Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Dynamo vorne oder hinten?

354 views
Skip to first unread message

Karl Brodowsky

unread,
Aug 26, 1993, 3:15:50 AM8/26/93
to
Die "Uberschrift sagt es schon. "Ublicherweise werden Dynamos bei
Fahrr"adern vorne rechts vor der Gabel montiert. Bei meinen sechs
Fahrr"adern ist das jedenfalls so. Ich hatte damit noch nicht so
gro"se Probleme, wenn man von der Tatsache absieht, da"s es in
Norwegen dazu f"uhrte, da"s ich auch tags"uber unter Licht gefahren
bin, weil die vordere Packtasche es verhinderte, nach einem Tunnel den
Dynamo w"ahrend der Fahrt wieder vom Vorderrad wegzuziehen. Aber das
Problem w"are bei einem hinteren Dynamo eher noch schlimmer, weil der
sich wom"oglich bei viel Gep"ack nicht einmal w"ahrend der Fahrt
einschalten lie"se.

Ich wei"s, ich sollte mir f"ur die n"achste Radtour in Norwegen vorher
Akkulicht besorgen, das man dann nur mit einem Schalter bedient und
das es auch bergauf erm"oglicht, noch etwas zu sehen. Aber in den
letzten vier Jahren bin ich immer in Deutschland und selten in Tunnels
gefahren. :-)

In einer Diskussion "uber elektronische Post kam jedenfalls der
Standpunkt auf, da"s der Dynamo besser hinten als vorne angebracht
werde. Da dies nicht in der FAQ steht und doch von allgemeinem
Interesse ist, sollte man das hier einmal besprechen.

**BK1%AIXFILE1.$UU...@UUCP.ZER**
++b...@ix.urz.uni-heidelberg.de++
(Karl Brodowsky)

Volker Borchert

unread,
Aug 26, 1993, 3:37:18 AM8/26/93
to
M.E. ist es egal, ob der Dynamo am Vorder- oder Hinterrad läuft. Wichtig
ist dagegen, daß er _hinter_ der Gabel bzw. Sitzstrebe läuft (d.h. eine
gedachter Punkt auf der Reifenflanke passiert bei Vorwärtsfahrt zuerst
den Dynamo, dann die Gabel/Sitzstrebe). Auf diese Weise wird ein Teil
der Antriebskraft zur Erhöhung des Anpreßdrucks ausgenutzt. Besonders
bei Sch****wetter recht angenehem.

--

* "I'm a doctor, not a mechanic." Dr Leonard McCoy <mc...@ncc1701.starfleet.fed> *
* "I'm a mechanic, not a doctor." Volker Borchert <borc...@ira.uka.de> *

Werner Icking

unread,
Aug 26, 1993, 6:56:40 AM8/26/93
to

>M.E. ist es egal, ob der Dynamo am Vorder- oder Hinterrad läuft.

Fuer die Sicherheit duerfte es bei richtiger Montage wohl egal sein,
bzgl. des zusaetzlich aufgewuehlten Drecks ist das Hinterrad wohl besser.
Fuer die Finger der Radfahrer, die den Dynamo waehrend der Fahrt ein- oder
ausschalten wollen, ist das Hinterrad wohl besser erreichbar und beim
Vorderrad sieht man besser, wie man die Finger nicht in die Speichen steckt.
(All das enfaellt, wenn man einen Dynamo mit Fernbedienung hat oder
eine Akkuanlage, die per Schalter geschaltet werden kann - oder beidem :-)

> Wichtig
>ist dagegen, daß er _hinter_ der Gabel bzw. Sitzstrebe läuft (d.h. eine
>gedachter Punkt auf der Reifenflanke passiert bei Vorwärtsfahrt zuerst
>den Dynamo, dann die Gabel/Sitzstrebe). Auf diese Weise wird ein Teil

>der Antriebskraft zur Erhöhung des Anpreßdrucks ausgenutzt. [...]

Also diesen Effekt halte ich fuer vernachlaessigbar, wenn der Dynamo
so richtig angebracht ist, dass er moeglichst tangential am Rad anliegt.
Wenn der Anpressdruck eh schon zu schwach ist, hilft das auch nicht mehr.
Dagegen halte ich diese Anbringung fuer gefaehrlich, falls sich an der
Befestigung mal etwas loest. Besonders bei Billigraedern sehe ich immer
wieder, dass die Befestigungsschraube auf keine Art gesichert ist. Und
wenn sich dann die Befestigung lockert, setzt sich der Dynamo wohl eher
zwischen Gabel oder Sattelstrebe und Rad oder Speichen, was wohl un-
angenehme Folgen haben koennte. Und diese waeren bei Vorderradmontage
wohl schlimmer als bei Hinterradmontage. Ich habe aber auch noch nie
gesehen, dass ein Dynamo an der Vorderradgabel so befestigt war, dass
er - wie Volker es wuenscht - "gegen" das Rad laeuft.

Ob allerdings von der Dynamobefestigung eine relevante Gefahr ausgeht
oder ob es eher so ist, dass ein herumschlackernder Dynamo schon frueh-
zeitig erkannt wird oder sich eher an solchen Raedern finden laesst,
bei denen erheblich groessere Gefahren von losen Schutzblechhaltern,
nicht funktionierenden Bremsen, abspringenden Ketten, brechenden Lenkern,
... ausgehen, weiss ich nicht. In meinem Freundes- und Bekanntenkreis
fordere ich die Besitzer solcher Raeder aber immer auf, die Maengel ab-
zustellen, UND biete meine Hilfe dazu an.

Werner
--
Werner Icking Werner...@gmd.de (+49 2241) 14-2443 __o
GMD - Gesellschaft fuer Mathematik und Datenverarbeitung mbH _`\<,_
Schloss Birlinghoven, PO-Box 1316, D-53731 Sankt Augustin, Germany (_)/ (_)
"Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod." ~~~~~~~~~~~

Karl Brodowsky

unread,
Aug 26, 1993, 8:14:19 AM8/26/93
to
borc...@i50s19.ira.uka.de (Volker Borchert) schrieb:

(V) [... Dynamomontage ...]
(V) Wichtig
(V) ist dagegen, da"s er _hinter_ der Gabel bzw. Sitzstrebe l"auft. [...]
(V) Auf diese Weise wird ein Teil
(V) der Antriebskraft zur Erh"ohung des Anpre"sdrucks ausgenutzt. [...]

Werner Icking (ick...@gmd.de) schrieb:

(W) [... widerspricht Volkers Standpunkt ...]
(W) Ich habe aber auch noch nie
(W) gesehen, dass ein Dynamo an der Vorderradgabel so befestigt war, dass
(W) er - wie Volker es wuenscht - "gegen" das Rad laeuft. [...]

Ich schon. Ich hatte einmal zwei Dynamos an einem meiner Fahrr"ader.
Der eine war vorne rechts vor der Gabel, der andere war vorne links
hinter der Gabel. :-)

**BK1%AIXFILE1.$UU...@UUCP.ZER**
++b...@ix.urz.uni-heidelberg.de++
(Karl Brodowsky)

Henrik Hempelmann

unread,
Aug 26, 1993, 7:34:51 PM8/26/93
to
b...@aixfile1.urz.uni-heidelberg.de (Karl Brodowsky) writes:

>Die "Uberschrift sagt es schon. "Ublicherweise werden Dynamos bei
>Fahrr"adern vorne rechts vor der Gabel montiert. Bei meinen sechs
>Fahrr"adern ist das jedenfalls so. Ich hatte damit noch nicht so

Mein Fahrrad hat hinten ein Anlvtteil daf|r.


>gro"se Probleme, wenn man von der Tatsache absieht, da"s es in
>Norwegen dazu f"uhrte, da"s ich auch tags"uber unter Licht gefahren
>bin, weil die vordere Packtasche es verhinderte, nach einem Tunnel den
>Dynamo w"ahrend der Fahrt wieder vom Vorderrad wegzuziehen. Aber das
>Problem w"are bei einem hinteren Dynamo eher noch schlimmer, weil der
>sich wom"oglich bei viel Gep"ack nicht einmal w"ahrend der Fahrt
>einschalten lie"se.

Wenn er am Hinterrad, in Fahrtrichting montiert ist, solltest Du aller-
dings keine Probleme mir dem Gepdck bekommen.

>In einer Diskussion "uber elektronische Post kam jedenfalls der
>Standpunkt auf, da"s der Dynamo besser hinten als vorne angebracht
>werde. Da dies nicht in der FAQ steht und doch von allgemeinem
>Interesse ist, sollte man das hier einmal besprechen.

Das Problem ist wohl die Angst vor dem in die Speichen rutschende
Dynamo. Blockiert das Hinterrad, verlierst Du mit etwas Gl|ck nur
etwas Gummi am Reifen, am Vorderrad ist dir wohl der Abstieg sicher.

Bis denn,
Henrik
--
ma...@palumbia.in-berlin.de (NeXT-Mail) Henrik Hempelmann
ma...@cs.tu-berlin.de
>> Why should I tidy my room, when the whole world is in a mess ??? <<

Hans-Joachim Zierke

unread,
Aug 27, 1993, 5:39:00 AM8/27/93
to

ick...@gmd.de (Werner Icking) schrieb am 26.08.93:

> Ob allerdings von der Dynamobefestigung eine relevante Gefahr ausgeht
> oder ob es eher so ist, dass ein herumschlackernder Dynamo schon frueh-
> zeitig erkannt wird oder sich eher an solchen Raedern finden laesst,
> bei denen erheblich groessere Gefahren von losen Schutzblechhaltern,
> nicht funktionierenden Bremsen, abspringenden Ketten, brechenden Lenkern,
> ... ausgehen, weiss ich nicht.

Wenn ein Fahrradhersteller ab Werk so montiert wie Koga, ist es mir
egal, wo sie den Dynamo hinbauen - ist er ab Werk gleich richtig
eingestellt und die Schraube hinreichend gesichert, geht es mich
nichts an.

Bei der ueblichen Standard-SchlampiMontage (tm) allerdings gehoert der
Dynamo nach hinten - links, selbstverstaendlich.

Guck Dir mal RF 3/93, Seite 38 an. Die exotische Position des
Dynamos waere vom Journalisten fast uebersehen worden. Eigentlich
schade um die Testfahrerin.


hajo

Volker Borchert

unread,
Aug 27, 1993, 8:09:50 AM8/27/93
to
In article <icking.7...@gmd.de>, ick...@gmd.de (Werner Icking) writes:
|> Besonders bei Billigraedern sehe ich immer wieder, dass die
|> Befestigungsschraube auf keine Art gesichert ist.

Ist auch ueberfluessig. Die einzigen wirklich tauglichen Schrauben-
sicherungen sind (nachzulesen im Dubbel):
a) Kronenmutter mit Splint (geht erst ab ca. M8)
b) Schweisspunkt (schlecht loesbar)
c) mechanische Verdrehsicherungen an Schraube und Mutter (aufwendig)
d) ausreichendes Anzugsdrehmoment (-> Werkzeug!)
Alles andere (Zahnscheiben, Federringe, ...) sind Attrappen, die ihre
"Wirkung" erst dann zeigen, wenn die Schraube schon so locker ist,
dass 90% (nagelt mich nicht auf die Zahl fest...) der Nennvorspannkraft
schon futsch sind. Mit anderen Worten: Man kann eine Schraube sehr viel
strammer anziehen, als die Abflachung des Federrings glauben laesst.

Und selbst ohne Drehmomentschluessel kann man einen Dynamo (M6) richtig
anziehen: Man nimmt zwei gleiche Schrauben, die erste dreht man so fest,
bis sie abreisst, und die naechste dann etwas weniger.

Hans Crauel

unread,
Aug 27, 1993, 8:04:22 AM8/27/93
to
borc...@i50s19.ira.uka.de (Volker Borchert) schreibt

() Wichtig ist dagegen, dass er _hinter_ der Gabel bzw. Sitzstrebe
() laeuft [...] Auf diese Weise wird ein Teil der Antriebskraft zur
() Erhoehung des Anpressdrucks ausgenutzt.

Kommt allerdings drauf an, ob es ein gekippter (Nordlicht) oder
ein geschwenkter (AXA, der billige Union) Dynamo ist. Einem ge-
kippten ist es egal, ob er vor oder hinter der Sitzstrebe bzw.
Gabelscheide sitzt.
--

Hans Crauel cra...@math.uni-sb.de
Hellwigstr. 17, 66121 Saarbruecken
0681/64516 oder -/302-2587

Axel Zinser

unread,
Aug 27, 1993, 6:09:44 PM8/27/93
to
In article <icking.7...@gmd.de> ick...@gmd.de (Werner Icking) writes:
>In <25hp7e...@iraun1.ira.uka.de> borc...@i50s19.ira.uka.de (Volker Borchert) writes:
>
>>M.E. ist es egal, ob der Dynamo am Vorder- oder Hinterrad lduft.

>
>Fuer die Sicherheit duerfte es bei richtiger Montage wohl egal sein,
>bzgl. des zusaetzlich aufgewuehlten Drecks ist das Hinterrad wohl besser.

Bei meinem Rad ist der Dynamo am Hinterrad und bei feuchter Strasse
ferkelt er mir froehlich mein linkes Unterbein voll. Fuer den Winter
werde ich mir da irgendwie einen Schmutzfaenger konstruieren....

fifi
--
Axel Zinser +49 511 699945 fi...@hiss.han.de

Werner Icking

unread,
Aug 30, 1993, 7:04:34 AM8/30/93
to
In <1993Aug27....@hiss.han.de> fi...@hiss.han.de (Axel Zinser) writes:

>Bei meinem Rad ist der Dynamo am Hinterrad und bei feuchter Strasse
>ferkelt er mir froehlich mein linkes Unterbein voll. Fuer den Winter
>werde ich mir da irgendwie einen Schmutzfaenger konstruieren....

>fifi

Da von Fiffis bekannt ist, dass sie gerne jemandem ans Bein pinkeln,
solltest Du Dich nicht wundern, dass sich Dein Rad prophylaktisch wehrt.

Dennoch: fuer irgendeine Sorte Union-Flankendynamos gibt es Plastikzusatz-
teile, die mit vielen Zaehnen, also in verschiedensten Positionen, auf den
gezaehnten Dynamohals gesetzt werden koennen und die dann das Reibrad
zu grossen Teilen so abdecken, dass es nicht mehr (so stark) spritzen soll.
Am Rad meiner Tochter haelt das Teil auch seit geraumer Zeit; ob es aber
nuetzt, weiss ich nicht.

Borris Balzer

unread,
Aug 27, 1993, 1:13:19 PM8/27/93
to
In article <1993Aug26....@sun0.urz.uni-heidelberg.de>
b...@aixfile1.urz.uni-heidelberg.de (Karl Brodowsky) writes:

[...]

> In einer Diskussion "uber elektronische Post kam jedenfalls der
> Standpunkt auf, da"s der Dynamo besser hinten als vorne angebracht
> werde. Da dies nicht in der FAQ steht und doch von allgemeinem
> Interesse ist, sollte man das hier einmal besprechen.

... war da nicht mal was von 'nem Naben-Dynamo vor einiger Zeit in der
Presse zu lesen? Vorteile: Weniger (Andruck-) Reibung, kein Rutschen bei
verdreckten Reifen. Nachteil: Sauteuer.
Aber nix genaues weiss ich nicht ... (kein Wunder, gell? siehe
de.soc.verkehr)

- Borris -
--

bor...@boba.rhein-main.de ist: Borris Balzer - Kennedyallee 34
D-60596 Frankfurt am Main - Tel +49-69-639266 - Fax +49-69-6312324

Hans Crauel

unread,
Aug 31, 1993, 8:41:51 AM8/31/93
to
bor...@boba.rhein-main.de (Borris Balzer) schreibt

() ... war da nicht mal was von 'nem Naben-Dynamo vor einiger Zeit
() in der Presse zu lesen? Vorteile: Weniger (Andruck-) Reibung,
() kein Rutschen bei verdreckten Reifen. Nachteil: Sauteuer.

Noch ein Problem: die beiden, von denen ich bislang gelesen habe
(von DT Swiss und von Union Froendenberg), sind noch nicht auf
dem Markt.

Hans-Joachim Zierke

unread,
Aug 31, 1993, 9:53:00 AM8/31/93
to

bor...@boba.rhein-main.de (Borris Balzer) schrieb am 27.08.93:

> ... war da nicht mal was von 'nem Naben-Dynamo vor einiger Zeit in der
> Presse zu lesen? Vorteile: Weniger (Andruck-) Reibung, kein Rutschen bei
> verdreckten Reifen. Nachteil: Sauteuer.

DT hatte grosse Schwierigkeiten, die Produktion anlaufen zu lassen.
Inzwischen fallen wohl die ersten aus der Fabrik, hoerte ich
geruechteweise.

Ausserdem hat Union einen neuen angekuendigt. Diesen sagenhaften
Dynamo gibt es im Prototyp-Stadium schon so lange, dass ich Union
nichts glaube, bevor nicht ein Serienexemplar auf meinem
Schreibtisch liegt.

hajo

Tilman Burmester

unread,
Aug 31, 1993, 7:00:31 PM8/31/93
to
Borris Balzer (bor...@boba.rhein-main.de) said:

: ... war da nicht mal was von 'nem Naben-Dynamo vor einiger Zeit in der

: Presse zu lesen? Vorteile: Weniger (Andruck-) Reibung, kein Rutschen bei
: verdreckten Reifen. Nachteil: Sauteuer.

Mittlerweile gibt es sogar schon zwei, einen von DT Swiss aus der
Schweiz und jetzt auch einen von Union. Produktkritik in der aktuellen
,,aktiv Radfahren''. Ich zitiere mal:

,,Sensationell ist der Wirkungsgrad des getriebe- und damit mechanisch
verlustbefreiten Nabenstromwerkes: 65% koennen garantiert werden.
Walzenlaeufer bringen etwa 40%.''

Nachteile: Das Ding laeuft _immer_ und schluckt ca. 1 Watt
Tretleistung, wenn kein Strom fliesst. Was aber wirklich wenig
ist. Ausserdem besagter Preis: ca. 300 DM. Dafuer bekommt man
allerdings so nebenbei auch noch eine Vorderradnabe dazu.

: Aber nix genaues weiss ich nicht ... (kein Wunder, gell? siehe
: de.soc.verkehr)

:-}

Gruss, Tilman
--
/~~ Tilman Burmester, Hildesheim, Germany, ti...@aspic.han.de (pr.site) ~~\
\__ Sorry fuer evtl. verlaengerte Antwortzeiten -- wg. Diplomstress :-( __/

Axel Zinser

unread,
Sep 1, 1993, 3:12:18 PM9/1/93
to
In article <icking.7...@gmd.de> ick...@gmd.de (Werner Icking) writes:
>In <1993Aug27....@hiss.han.de> fi...@hiss.han.de (Axel Zinser) writes:
>
>>Bei meinem Rad ist der Dynamo am Hinterrad und bei feuchter Strasse
>>ferkelt er mir froehlich mein linkes Unterbein voll. Fuer den Winter
>>werde ich mir da irgendwie einen Schmutzfaenger konstruieren....
>
>Da von Fiffis bekannt ist, dass sie gerne jemandem ans Bein pinkeln,
>solltest Du Dich nicht wundern, dass sich Dein Rad prophylaktisch wehrt.

Das ist ja nun aeusserst doppeldeutig :-)

>
>teile, die mit vielen Zaehnen, also in verschiedensten Positionen, auf den
>gezaehnten Dynamohals gesetzt werden koennen und die dann das Reibrad
>zu grossen Teilen so abdecken, dass es nicht mehr (so stark) spritzen soll.
>Am Rad meiner Tochter haelt das Teil auch seit geraumer Zeit; ob es aber
>nuetzt, weiss ich nicht.

Mein Rad verfuegte auch ueber solch eine Einrichtung, aber eines
Tages war sie verschwunden. Ich vermute, sie hat selbstaendig das
Weite gesucht.

Fifi (mit nur zwei 'f'!)

Werner Icking

unread,
Sep 2, 1993, 6:53:46 AM9/2/93
to
In <1993Sep01.1...@hiss.han.de> fi...@hiss.han.de (Axel Zinser) writes:
^^^^
... dass ihn sein Dynamo annaesst, und erhaelt die Antowrt ...

>In article <icking.7...@gmd.de> ick...@gmd.de (Werner Icking) writes:
>>Da von Fiffis bekannt ist, dass sie gerne jemandem ans Bein pinkeln,
>>solltest Du Dich nicht wundern, dass sich Dein Rad prophylaktisch wehrt.

>Das ist ja nun aeusserst doppeldeutig :-)

Hab' ich aber ganz EIN-deutig geschrieben -- wie auch die drei FFF.

>>teile, die mit vielen Zaehnen, also in verschiedensten Positionen, auf den
>>gezaehnten Dynamohals gesetzt werden koennen und die dann das Reibrad
>>zu grossen Teilen so abdecken, dass es nicht mehr (so stark) spritzen soll.
>>Am Rad meiner Tochter haelt das Teil auch seit geraumer Zeit; ob es aber
>>nuetzt, weiss ich nicht.

>Mein Rad verfuegte auch ueber solch eine Einrichtung, aber eines
>Tages war sie verschwunden. Ich vermute, sie hat selbstaendig das
>Weite gesucht.

Oder es hat jemand anderem gefallen, dem es auch zu sehr ans Bein pinkelte.

Seit einiger Zeit benutze ich unser Auto auch dann nicht mehr, um zum Dienst
zu fahren, wenn es morgens schon regnet. Wesentlicher Punkt dabei war die
Anschaffung von Gamaschen; mit haben die von agu-sp*rt besonders gut
gefallen (ca. 40 DM); zusammen mit einem Regencape der groessten Groesse
(XL? Jea*t*x ca 60 DM) bin ich jetzt prima ausgestattet. Die Groesse ist
wichtig, damit man das Teil nicht krampfhaft festhalten muss und damit
es von unten genuegend luftig ist. Und seit ich gelernt habe, dass man
in solcher Vermummung auch noch etwas langsamer fahren kann, als es der
hoehere Luftwiderstand schon von selbst erbringt, schwitze ich in dieser
Ausstattung auch nicht mehr als sonst. Im seitlichen Kniebereich wird
jetzt die Hose noch ganz selten mal ein bisschen nass.

Und mit den Stulpen waere es mir auch egal, wohin mein Dynamo pinkelt.
Nur bei einem Rollendynamo in Vorderradmontage u.z. oberhalb des Vorder-
rades koennte ich mir vorstellen, dass er mir ins Gesicht zu pinkeln
versuchte -- huch, wie unangenehm! Aber da gibt es auch wieder eine
Abdeckung - meine ich jedenfalls schon gesehen zu haben.

Henrik Hempelmann

unread,
Sep 2, 1993, 8:13:37 AM9/2/93
to
ick...@gmd.de (Werner Icking) writes:

>... dass ihn sein Dynamo annaesst, und erhaelt die Antowrt ...

>Und mit den Stulpen waere es mir auch egal, wohin mein Dynamo pinkelt.


>Nur bei einem Rollendynamo in Vorderradmontage u.z. oberhalb des Vorder-
>rades koennte ich mir vorstellen, dass er mir ins Gesicht zu pinkeln
>versuchte -- huch, wie unangenehm! Aber da gibt es auch wieder eine
>Abdeckung - meine ich jedenfalls schon gesehen zu haben.

Moin Werner,
Rollendynamo in Vorderradmontage? Du meinst die Teile von Union/Soubitez...
die "normalerweise" unters Tretlager kommen?
Wie funktioniert denn das am Vorderrad, der muss dann unterhalb des Steuer-
kopfs angeschraubt werden wo sonst (frueher :-) ) die Bremse dran ist??
Hat das irgendwelche Vorteile, ausser wenn du ein 2-Beinstaender
haben willst?

Gruss,
Henrik

Werner Icking

unread,
Sep 2, 1993, 11:25:28 AM9/2/93
to
In <264o1h$c...@news.cs.tu-berlin.de> ma...@cs.tu-berlin.de (Henrik Hempelmann) writes:

>ick...@gmd.de (Werner Icking) writes:

>>... dass ihn sein Dynamo annaesst, und erhaelt die Antowrt ...

>>Und mit den Stulpen waere es mir auch egal, wohin mein Dynamo pinkelt.

und irgendwie hatte ich die Absicht, Subject: auf Regen zu aendern. Ich hab's
nicht gemacht :-( ... wie gut, dass Du jetzt wieder zu Dynamos fragst:

>>Nur bei einem Rollendynamo in Vorderradmontage u.z. oberhalb des Vorder-
>>rades koennte ich mir vorstellen, dass er mir ins Gesicht zu pinkeln
>>versuchte -- huch, wie unangenehm! Aber da gibt es auch wieder eine
>>Abdeckung - meine ich jedenfalls schon gesehen zu haben.

>Rollendynamo in Vorderradmontage? Du meinst die Teile von Union/Soubitez...


>die "normalerweise" unters Tretlager kommen?
>Wie funktioniert denn das am Vorderrad, der muss dann unterhalb des Steuer-
>kopfs angeschraubt werden wo sonst (frueher :-) ) die Bremse dran ist??
>Hat das irgendwelche Vorteile, ausser wenn du ein 2-Beinstaender
>haben willst?

Von ESGE gibt es einen Dynamohalter fuer den den UNION 8601, der an alu-
geschweisste Vorderradgepaecktraeger befestigt werden kann -- steht im
Vitelli Katalog, den ich heute wie von Geisterhand bekam - danke :-)
Und es geht weiter: Durch die Montage oben vorne ist der Dynamo nicht
dem starken starken Schmutz der Strasse ausgesetzt. Besonders bei Schnee
wird die Funktionsfaehigkeit erhoeht. (Gewicht 10g; Sfr 13,90)

Abgebildet ist auch der von mir erwaehnte Spritzschutz, damit der Fahrer
auch nicht dem starken Schmutz der Strasse ausgesetzt ist.

Hans-Joachim Zierke

unread,
Sep 3, 1993, 8:08:00 AM9/3/93
to

ti...@aspic.han.de (Tilman Burmester) schrieb am 31.08.93:

> Mittlerweile gibt es sogar schon zwei, einen von DT Swiss aus der
> Schweiz und jetzt auch einen von Union. Produktkritik in der aktuellen
> ,,aktiv Radfahren''. Ich zitiere mal:
>
> ,,Sensationell ist der Wirkungsgrad des getriebe- und damit mechanisch
> verlustbefreiten Nabenstromwerkes: 65% koennen garantiert werden.
> Walzenlaeufer bringen etwa 40%.''

Bitte unterscheide in "Radfahren" strikt zwischen Produktkritiken
(denen im besten Falle eine mehrmonatige Erprobungsphase
vorausgeht), und einem Bericht.

In diesem Fall ist jemand zu Union gefahren und hat von diesem
Besuch berichtet.


hajo

Henrik Hempelmann

unread,
Sep 3, 1993, 8:34:58 AM9/3/93
to
ha...@quijote.in-berlin.de (Hans-Joachim Zierke) writes:


>ti...@aspic.han.de (Tilman Burmester) schrieb am 31.08.93:

>> ,,Sensationell ist der Wirkungsgrad des getriebe- und damit mechanisch

>Bitte unterscheide in "Radfahren" strikt zwischen Produktkritiken


>(denen im besten Falle eine mehrmonatige Erprobungsphase
>vorausgeht), und einem Bericht.

>In diesem Fall ist jemand zu Union gefahren und hat von diesem
>Besuch berichtet.

Ich vermute mal, das es mit den Berichten in "Radfahren" ueber das
Urlaubsland Oestereich genauso geht. Da ist einer hingefahren
(eingeladen vom Verkehrsamt) und schreibt dann ueber seinen Urlaub.

Oder wie kann man sich die Oe. Artikel in jedem (oder jedem 2. ?) Heft
erklaeren?

Auf ins huebsche Burgenland,

Henrik

w_p...@cl-hh.comlink.de

unread,
Sep 3, 1993, 9:03:00 PM9/3/93
to
Werner Icking <ICKING%GMD...@UUCP.ZER> wrote in <z1XVJ/Tx13@UUCP>:

[ESGE-Rollendynamo in Vorderradmontage]

> Von ESGE gibt es einen Dynamohalter fuer den den UNION 8601, der an alu-
> geschweisste Vorderradgepaecktraeger befestigt werden kann -- steht im
> Vitelli Katalog, den ich heute wie von Geisterhand bekam - danke :-)
> Und es geht weiter: Durch die Montage oben vorne ist der Dynamo nicht
> dem starken starken Schmutz der Strasse ausgesetzt. Besonders bei Schnee
> wird die Funktionsfaehigkeit erhoeht. (Gewicht 10g; Sfr 13,90)
>
> Abgebildet ist auch der von mir erwaehnte Spritzschutz, damit der Fahrer
> auch nicht dem starken Schmutz der Strasse ausgesetzt ist.

Jaja, den Text kenne ich.
Denoch *sprueht* es bei starkem Regen und Gegenwind *SO STARK*, dass ich
bei einer Test-Montage-Fahrt bis zum Bauch nass geworden bin...

Der kleine Spritzschutz reicht da in der Praxis einfach nicht !

> Werner
"Wolfbert"

* Das ist nur meine persoenliche Meinung * DE: W_P...@CL-HH.comlink.de
(c) '93 In elektronischen Netzen frei - sonst alle Rechte vorbehalten!
-- THE ANSWER V2.03

Uwe Langjahr

unread,
Sep 15, 1993, 8:30:43 AM9/15/93
to
>>>>> On 2 Sep 1993 12:13:37 GMT, ma...@cs.tu-berlin.de (Henrik Hempelmann) said:

Henrik> Moin Werner,
Henrik> Rollendynamo in Vorderradmontage? Du meinst die Teile von Union/Soubitez...
Henrik> die "normalerweise" unters Tretlager kommen?
Henrik> Wie funktioniert denn das am Vorderrad, der muss dann unterhalb des Steuer-
Henrik> kopfs angeschraubt werden wo sonst (frueher :-) ) die Bremse dran ist??
Henrik> Hat das irgendwelche Vorteile, ausser wenn du ein 2-Beinstaender
Henrik> haben willst?

Hallo!

Im Sonderheft Tour Velo-Werkstatt IV, kommt eine Anleitung, wie man
eine Rollendynamo an der Vorderradbremse befestigt. Es handelt sich
dabei um ein Rennrad mit Shimano SLR-Bremse. Leider kenne ich mich
nicht so mit den Rollendynamos aus, aber ich glaube man mu"s sich
daf"ur ein kleines Blech biegen um den Dynamo anbringen zu k"onnen. Da
der Dynamo nun auch in Reichweite ist, kann evtl. auch auf die
Fernbedienung verzichtet werden :-)
--
Uwe Langjahr __o
Theodor-Heuss-Str. 14 _`\<,_
D-74343 Sachsenheim 2 (_)/ (_)
E-Mail: lang...@mira.stgt.sub.org ~~~~~~~~~~~~

0 new messages