Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Voraussetzungen für Fahrradtransport im Auto

474 views
Skip to first unread message

Philipp Jongen

unread,
Mar 14, 2006, 1:29:50 PM3/14/06
to
Hallo,
ich möchte mir gerne ein Auto kaufen (Mittelklasse), und ein
Entscheidungskriterium für eine bestimmtes Modell ist auch die
Möglichkeit des Transports von 2 Mountainbikes im Auto.
Da ich keinerlei Erfahrung habe, wie man das geschickt anstellt, würden
mich Eure Erfahrungen interessieren.

Ist ein Stufenheckauto (z.b. Ford Focus mit umgeklappter Rückbank)
völlig ungeeignet?
Ansonsten hätte ich an einen Focus Kombi oder an einen Opel Meriva
gedacht.
Ab welcher Größe kann man denn 2 Fahrräder aufrecht mit Halterung
transportieren?
Gilt auch für einen Kombi, dass 2 Bikes bereits den ganzen Platz
beanspruchen und für Resisegebäck ohnehin fast kein Platz mehr bleibt?

Herzlichen Dank für Anregungen und Antworten,
Philipp

Volker Bartheld

unread,
Mar 14, 2006, 2:59:32 PM3/14/06
to
Hi Philipp!

>ich möchte mir gerne ein Auto kaufen (Mittelklasse), und ein
>Entscheidungskriterium für eine bestimmtes Modell ist auch die
>Möglichkeit des Transports von 2 Mountainbikes im Auto.

Ueberleg Dir bitte genau, ob Du zwei staubige/verschlammte/nasse/oelige
MTBs mit womoeglich einer Luft ziehenden Hydraulikbremsanlage,
kratzempfindlichen Tauchrohren, Leichtbauschaltwerken ohne Raeder
regelmaessig liegend aueinanderstapeln und hernach wieder die
Bremsbelaege zusammen- und die Pedale aus den Speichen herauspuzzlen
willst.

>Da ich keinerlei Erfahrung habe, wie man das geschickt anstellt, würden
>mich Eure Erfahrungen interessieren.

Geschickt stellt man das mit einem abklappbaren und auf der
Anhaengerkupplung montierten Fahrradhecktraeger (nein, _keine_
hingeklebten, wackelnden Strapsloesungen und auch _keine_
Dachtraegerkonstruktionen mit Krallen in der Tuerdichtung, die bei
nennenswerter Bremsung den Abflug macht und Dir auf die Motorhaube
kracht, nicht bevor Du Dir beim Raeder befestigen den x-ten Bruch
gehoben hast), z. B. den MFT Multi Cargo Family, den man vom Grundmodell
fuer zwei Raeder auf bis zu vier aufruesten kann.

Mich hat das extrem robuste Modell ca. 12kg schwere Modell vor etwa
einem halben Jahr zusammen mit Zweitkennzeichen, XL-Halteklammer und
Versand von Reifen Eberlei (in...@reifen-profi-eberlei.de) 220,00
Fragezeichen gekostet und viel Aerger und Gefummle erspart. Susanne
Eberlei ist guenstig, versendet schnell und unkompliziert, aktuelle
Ware, kann ich waermstens empfehlen.

Der Traeger hat nun einige tausend Kilometer, -zig Einsaetze und diverse
schlechte Wege runter, ist hochgeschwindigkeitsfest (180km/h) vibriert
nicht und die zwei Raeder stehen bombensicher - wenn man mit einem
Distanzstueck (z. B. aus PVC-Rohr und einem Nylonband) verhindert, dass
die Lenker pendeln. Natuerlich haelt die Klemmung immer noch astrein und
ist wirklich kinderleicht zu bedienen.

Um Fragen vorzubeugen: Eine AHK gehoert sowieso an jedes Auto, sonst
kann ich ja gleich mit dem Radl und Rucksack meine Erledigungen machen.

>Ist ein Stufenheckauto (z.b. Ford Focus mit umgeklappter Rückbank)
>völlig ungeeignet?

Ja.

>Ansonsten hätte ich an einen Focus Kombi oder an einen Opel Meriva
>gedacht.

Kannst Du auch vergessen. Ausser, Du machst die Aktion nur wenige Male
im Jahr und legst keinen Wert auf den Innenraum. Been there, done that.

>Ab welcher Größe kann man denn 2 Fahrräder aufrecht mit Halterung
>transportieren?

Kangoo? Aber ich kaufe mir doch nicht so einen lahmen,
unuebersichtlichen Scheisskrapfen mit dem ich mich z. B. in der Stadt
nur rumaergere - ausschliesslich fuer das MTB-Hobby. Da dann lieber ne
abnehmbare AHK mit abklappbarer Steckdose vom Rameder selbst eingebaut
(<300EUR) und so einen Hecktraeger. Da kann man dann bei Bedarf auch
einen Moppedhaenger ziehen oder die grosse Kellerentruempelung machen.

>Gilt auch für einen Kombi, dass 2 Bikes bereits den ganzen Platz
>beanspruchen und für Resisegebäck ohnehin fast kein Platz mehr bleibt?

Ausser Du entfernst jedes Mal die Raeder und drehst ggfs. den Lenker in
seiner Klemmung um 90°. Nichts, worauf ich haeufiger Lust haette.

2ct & Gruss,
Volker


NB: CC/f'up
__
Mail replies to/an V B A R T H E L D at G M X dot D E

Gerald Eischer

unread,
Mar 14, 2006, 3:22:21 PM3/14/06
to
Volker Bartheld schrieb:

>
> Ueberleg Dir bitte genau, ob Du zwei staubige/verschlammte/nasse/oelige
> MTBs mit womoeglich einer Luft ziehenden Hydraulikbremsanlage,
> kratzempfindlichen Tauchrohren, Leichtbauschaltwerken ohne Raeder
> regelmaessig liegend aueinanderstapeln und hernach wieder die
> Bremsbelaege zusammen- und die Pedale aus den Speichen herauspuzzlen
> willst.

Es soll Leute geben, die Autos und MTBs ganz rational als
Gebrauchsgegenstände betrachten. Die stören sich nicht an etwas Schmutz
oder ein paar Kratzern.

Ich kenne jemanden, der stellt ohne irgendwelche Hemmungen verdreckte
Schlammspringer in seinen Mercedes :-)

--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |

Matthias Frank

unread,
Mar 14, 2006, 4:47:45 PM3/14/06
to
Philipp Jongen wrote:

> Ist ein Stufenheckauto (z.b. Ford Focus mit umgeklappter Rückbank)
> völlig ungeeignet?

Ich hab eine Focus C-Max, du bekommst 2 Räder rein es gibt sogar
spezielle Halter von Ford aber das Vorderrad muss raus und u.U.
den Sattel etwas tiefer machen, dann wird die Gabel in diesen
Halter gespannt.
Evtl. geht in einen Galaxy ein Rad komplett mit Vorderrad rein
oder in den neuem S-Max, den schau ich mir mal an.
MfG
Matthias

Christian H.

unread,
Mar 14, 2006, 4:58:07 PM3/14/06
to
Hi Volker

Volker Bartheld schrieb:

> Geschickt stellt man das mit einem abklappbaren und auf der
> Anhaengerkupplung montierten Fahrradhecktraeger (nein, _keine_
> hingeklebten, wackelnden Strapsloesungen und auch _keine_
> Dachtraegerkonstruktionen mit Krallen in der Tuerdichtung, die bei
> nennenswerter Bremsung den Abflug macht und Dir auf die Motorhaube
> kracht, nicht bevor Du Dir beim Raeder befestigen den x-ten Bruch
> gehoben hast), z. B. den MFT Multi Cargo Family, den man vom
> Grundmodell fuer zwei Raeder auf bis zu vier aufruesten kann.

aber eine Fahrradhalterung auf dem Gepäckträger (verschraubt) ist okay?

Mein Wagen hat keine AHK da ich leider den Führerschein B habe und darin
das Fahren mit anhänger ausgeschlossen ist. ich müsste somit noch einen
Führerschein für anhänger machen. Natürlich ist das bei dem
Fahrradträger der Hinten auf die AHK montiert wird nicht der Fall, da
ich aber wie gesagt den Führerschein dazu ncith habe, habe ich auf die
AHK verzichtet.

--

Gruß
Christian

Matthias Frank

unread,
Mar 14, 2006, 5:29:54 PM3/14/06
to
Matthias Frank wrote:


> Ich hab eine Focus C-Max, du bekommst 2 Räder rein es gibt sogar
> spezielle Halter von Ford aber das Vorderrad muss raus und u.U.
> den Sattel etwas tiefer machen, dann wird die Gabel in diesen
> Halter gespannt.

Was ich vergass, die hinteren Sitze müssen natürlich raus
dafür in die Sitzösen kommen dann die Halter.
MfG
Matthias

Friedrich Volkmann

unread,
Mar 14, 2006, 7:45:21 PM3/14/06
to
Philipp Jongen wrote:

> ich möchte mir gerne ein Auto kaufen (Mittelklasse), und ein
> Entscheidungskriterium für eine bestimmtes Modell ist auch die
> Möglichkeit des Transports von 2 Mountainbikes im Auto.
> Da ich keinerlei Erfahrung habe, wie man das geschickt anstellt, würden
> mich Eure Erfahrungen interessieren.
>
> Ist ein Stufenheckauto (z.b. Ford Focus mit umgeklappter Rückbank)
> völlig ungeeignet?

Mit den Fahrzeugmodellen kenne ich mich nicht so aus. Ich würde mir aber nie
ein Auto mit Stufenheck kaufen. Mir konnte noch niemand sagen, was ein
Stufenheck für einen Vorteil haben soll. Man hat bei gleicher Fahrzeuglänge
einfach weniger Laderaum.

> Gilt auch für einen Kombi, dass 2 Bikes bereits den ganzen Platz
> beanspruchen und für Resisegebäck ohnehin fast kein Platz mehr bleibt?

Ich habe zwar keinen Kombi, aber einen Mittelklassewagen mit Fließheck
(Nissan 100NX), da geht sich ein Fahrrad locker aus, wenn die Rückbank
umgeklappt und der Beifahrersitz weit vorn ist. (Mit einer niederklappbaren
Beifahrersitzlehne wäre die Stellung des Beifahrersitzes natürlich egal.)
Für einen Beifahrer bleibt nicht genug Platz, aber das Reisegepäck für 1
Person ist kein Problem. Vielleicht würde sich sogar ein zweites Fahrrad
ausgehen, ich habe es nicht ausprobiert. Ein VW Golf ist etwas geräumiger,
da braucht man nicht mal den Beifahrersitz verschieben. Mit einem Kombi
solltest du erst recht keine Probleme haben, 1 Beifahrer, 2 Räder und etwas
Gepäck unterzubringen.

Auf jeden Fall solltest du eines deiner MTBs mitbringen, wenn du ein Auto
besichtigst. Da kannst du ausprobieren, wie das MTB reinpasst.

Einen Fahrradträger tue ich mir nicht an, das ist viel umständlicher als das
Rad hinten reinzuwerfen. Der Träger kostet Geld. Man muss aufpassen, dass
das Rad nicht runterfällt und dass es durch die Klemmung nicht beschädigt
wird. Außerdem erhöhen Träger und Rad den Luftwiderstand. Man muss die
Fahrräder montieren und demontieren, und den Träger ebenso. Wenn du aber nur
1x/Jahr mit Kind und Kegel auf Urlaub fährst, dann ist so ein Träger
vielleicht die bessere Lösung als ein Monster-Kombi, mit dem man das ganze
Jahr über keinen Parkplatz findet.

Wenn du die Fahrräder auf dem Dach transportieren willst, ist eine
Dachreling von Vorteil.

Friedrich Volkmann

unread,
Mar 14, 2006, 8:15:19 PM3/14/06
to
Gerald Eischer wrote:

>> Ueberleg Dir bitte genau, ob Du zwei staubige/verschlammte/nasse/oelige
>> MTBs mit womoeglich einer Luft ziehenden Hydraulikbremsanlage,
>> kratzempfindlichen Tauchrohren, Leichtbauschaltwerken ohne Raeder
>> regelmaessig liegend aueinanderstapeln und hernach wieder die
>> Bremsbelaege zusammen- und die Pedale aus den Speichen herauspuzzlen
>> willst.
>
> Es soll Leute geben, die Autos und MTBs ganz rational als
> Gebrauchsgegenstände betrachten. Die stören sich nicht an etwas Schmutz
> oder ein paar Kratzern.

Ja. Sonst stellt man sie besser in eine Vitrine.

Wozu soll man ein paar tausend € für ein Fahrrad ausgeben, wenn es dann
nicht mal in der Lage ist, eine Fahrt im Auto zu überstehen? Mit so einem
filigranen Rad würde ich keine richtigen MTB-Strecken befahren wollen.

Stephan Gerlach

unread,
Mar 14, 2006, 9:12:51 PM3/14/06
to
Philipp Jongen schrieb:

> ich möchte mir gerne ein Auto kaufen (Mittelklasse), und ein
> Entscheidungskriterium für eine bestimmtes Modell ist auch die
> Möglichkeit des Transports von 2 Mountainbikes im Auto.
> Da ich keinerlei Erfahrung habe, wie man das geschickt anstellt, würden
> mich Eure Erfahrungen interessieren.

Fahrrad soweit wie nötig, aber auch nicht mehr als nötig
auseinanderbauen und dann rein in den Kofferraum.
Faustregel (oder besser Binsenweisheit):
Je mehr Gepäck (einschließlich weiterer Mirfahrer) in der Karre
mitfahren, umso mehr muß das Fahrrad auseinandegebaut werden.
Zuerst Vorderrad raus.
Paßt es noch nicht, Hinterrad raus.
Paßt es immer noch nicht, Lenker verdrehen/Sattel rein/Pedale ab...

> Ist ein Stufenheckauto (z.b. Ford Focus mit umgeklappter Rückbank)
> völlig ungeeignet?

Wir haben mal 2 Rennräder in den Kofferraum eines Mercedes E-Klasse
(W-124) Stufenheck gestopft. Gepäck und 3 Personen waren auch noch im Auto.

> Ansonsten hätte ich an einen Focus Kombi oder an einen Opel Meriva gedacht.
> Ab welcher Größe kann man denn 2 Fahrräder aufrecht mit Halterung
> transportieren?
> Gilt auch für einen Kombi, dass 2 Bikes bereits den ganzen Platz
> beanspruchen und für Resisegebäck ohnehin fast kein Platz mehr bleibt?

Wie gesagt, kommt auch drauf an, wieviel Personen noch mitsollen und was
du unter "Reisegepäck" verstehst.
Ich alleine + Rennrad + "Reisegepäck" im alten Suzuki Swift geht
proplemlos. Da muß ich nur das Vorderrad rausnehmen.


--
Stephan

>Fahrrad gegen das Auto lehnen? ;-)
Ganz schlecht.
Damit könnte das wertvolle Fahrzeug doch Schaden nehmen.
Und unter Umständen könnten auch am Auto Kratzer entstehen.
(Norbert Lack & Walter Janné in drf)

Stephan Gerlach

unread,
Mar 14, 2006, 9:18:06 PM3/14/06
to
Volker Bartheld schrieb:

> Hi Philipp!
>
>> ich möchte mir gerne ein Auto kaufen (Mittelklasse), und ein
>> Entscheidungskriterium für eine bestimmtes Modell ist auch die
>> Möglichkeit des Transports von 2 Mountainbikes im Auto.
>
> Ueberleg Dir bitte genau, ob Du zwei staubige/verschlammte/nasse/oelige
> MTBs mit womoeglich einer Luft ziehenden Hydraulikbremsanlage,
> kratzempfindlichen Tauchrohren, Leichtbauschaltwerken ohne Raeder
> regelmaessig liegend aueinanderstapeln und hernach wieder die
> Bremsbelaege zusammen- und die Pedale aus den Speichen herauspuzzlen
> willst.

Es gibt doch Decken zur Polsterung.

>> Ist ein Stufenheckauto (z.b. Ford Focus mit umgeklappter Rückbank)
>> völlig ungeeignet?
>
> Ja.

Nein. Siehe mein Parallelposting.
Ein Auto mit großer Heckklappe könnte sich allerdings als Vorteil erweisen.

>> Ansonsten hätte ich an einen Focus Kombi oder an einen Opel Meriva
>> gedacht.
>
> Kannst Du auch vergessen. Ausser, Du machst die Aktion nur wenige Male
> im Jahr und legst keinen Wert auf den Innenraum. Been there, done that.

Es gibt doch Decken zum Unterlegen.

> Ausser Du entfernst jedes Mal die Raeder und drehst ggfs. den Lenker in
> seiner Klemmung um 90°. Nichts, worauf ich haeufiger Lust haette.

Räder entfernen ist nun kein großes Problem, und Lenker drehen war
zumindest bei mir noch nie nötig.

Mir ist es lieber, wenn das Fahrrad gemütlich im Inneren/Trockenen der
Blechkiste reist, aber das Ganze ist halt Ansichtssache. :-)

Stephan Gerlach

unread,
Mar 14, 2006, 9:23:25 PM3/14/06
to
Vorsicht wegen Follow-Up usw.

Friedrich Volkmann schrieb:


> Ich würde mir aber
> nie ein Auto mit Stufenheck kaufen. Mir konnte noch niemand sagen, was
> ein Stufenheck für einen Vorteil haben soll.

Optisch schöner? Verwindungssteifer???
Vielleicht auch historisch bedingt:
Früher hörten Autos direkt hinter den Rücksitzen auf(?).
Dann kam jemand auf die Idee, da einen Kofferraum dranzupappen(?).

> Man hat bei gleicher
> Fahrzeuglänge einfach weniger Laderaum.

Optimal wäre ein komplett quaderförmiges Auto. :-)

Philipp Jongen

unread,
Mar 15, 2006, 3:01:34 AM3/15/06
to
Friedrich Volkmann schrieb:

>> Ist ein Stufenheckauto (z.b. Ford Focus mit umgeklappter Rückbank)
>> völlig ungeeignet?
>
>
> Mit den Fahrzeugmodellen kenne ich mich nicht so aus. Ich würde mir aber
> nie ein Auto mit Stufenheck kaufen.

Oh mann bin ich doof! Ich meinte natürlich Fließheck und nicht Stufenheck!
Also ist ein Fließheckauto ungeeignet?
Vom 4er Golf weiß ich dass es nicht geht, aber bei einer Besichtigung
des Ford Focus Fließheck schien mir der Platz bei umgeklappter Rückbank
recht üppig.
(Der Verkäufer meint sowieso immer das alles geht...)

Mir wurde aus 3 Gründen abgeraten das Rad am Träger zu transportieren:
- im Sommer auf Autobahn kleben die Mücken dran (ist wohl am Heckträger
nicht so schlimm)
- Regen könnte bei hohen Geschwindigkeiten für die Lager schlecht sein
- Diebstahlmäßig ist das Rad im Innenraum wohl besser geschützt.

Ansonsten schon mal danke für die hilfreiche Diskussion.
p

PS: hat jemand einen Honda Jazz?

Armin KIumpp

unread,
Mar 15, 2006, 2:43:48 AM3/15/06
to
Hallo zusammen,

Philipp Jongen schrieb:


> Hallo,
> ich möchte mir gerne ein Auto kaufen (Mittelklasse), und ein
> Entscheidungskriterium für eine bestimmtes Modell ist auch die
> Möglichkeit des Transports von 2 Mountainbikes im Auto.
> Da ich keinerlei Erfahrung habe, wie man das geschickt anstellt, würden
> mich Eure Erfahrungen interessieren.
>
> Ist ein Stufenheckauto (z.b. Ford Focus mit umgeklappter Rückbank)
> völlig ungeeignet?

ich habe einen Peugeot 307 SW, der hat drei Einzelsitze in der zweiten
Reihe, die man auch komplett ausbauen kann. In die Verankerungen der
Sitze kann man Halter für die Gabel basteln
(<http://www.vonessen.de/307/> nach Radhalter suchen, ich habe das aus
Holz gemacht) und so nach Ausbau des Vorderrades zwei Fahrräder sicher
transportieren.

Der Peugeot ist ein bisschen höher als "normale" Kombis, die Räder kann
man ohne Verrenkungen reinschieben. Man muss weder Sattel noch Lenker
demontieren oder absenken.

Voraussetzungen aus meiner Sicht:

1. Laderaumlänge ca. 190 cm
2. Rücksitze müssen komplett entfernbar sein
3. Höhe sollte ausreichend sein, um das Fahrrad aufrecht (ohne
Vorderrad) reinzubekommen.

Ich vermute, ein Focus ist zu niedrig, Meriva könnte passen, wenn man
die Rücksitze ausbauen kann (weiss ich nicht).

Gruss
Armin

Jürgen Schlottke

unread,
Mar 15, 2006, 3:16:00 AM3/15/06
to
Hallo Philipp!

> ich möchte mir gerne ein Auto kaufen (Mittelklasse),
> und ein Entscheidungskriterium für eine bestimmtes Modell
> ist auch die Möglichkeit des Transports von 2 Mountainbikes
> im Auto.

Meine Meinung: Suche Dir das Auto nach anderen Kriterien aus!

Für den Fahrradtransport besorge Dir eine Anhängerkupplung und einen
Fahrradträger für die Kupplungsmontage.

> Ist ein Stufenheckauto (z.b. Ford Focus mit
> umgeklappter Rückbank) völlig ungeeignet?

Ja.

> Ansonsten hätte ich an einen Focus Kombi oder an
> einen Opel Meriva gedacht.

Mit einem Kombi mußt Du die Rückbank umklappen und zwei Fahrräder
übereinander stapeln. Die Mitnahme weiteren Gepäcks ist dann nur noch
beschränkt möglich, während die Wahrscheinlichkeit, daß Du beim
Transport oder beim häufigen Ein- und Ausladen die Rahmen verschrammst
oder ein Schaltwerk verbiegen wirst, gegen 100% strebt.

> Ab welcher Größe kann man denn 2 Fahrräder
> aufrecht mit Halterung transportieren?

Mini-Van?

Jürgen

Matthias Frank

unread,
Mar 15, 2006, 3:47:20 AM3/15/06
to
Philipp Jongen wrote:


> Mir wurde aus 3 Gründen abgeraten das Rad am Träger zu transportieren:

Grundsätzlich hab ich das oder die Räder auch lieber im Auto, wenn die
aussen hängen egal ob auf dem Dach oder hinten hab ich immer ein
schlechtes Gefühl. Mein Rad stand aber auch lange im Schlafzimmer
(nicht im Bett) ;-)
MfG
Matthias

Fabio Fernandez

unread,
Mar 15, 2006, 4:02:41 AM3/15/06
to
Philipp Jongen schrieb:

> Hallo,
> ich möchte mir gerne ein Auto kaufen (Mittelklasse), und ein
> Entscheidungskriterium für eine bestimmtes Modell ist auch die
> Möglichkeit des Transports von 2 Mountainbikes im Auto.
> Da ich keinerlei Erfahrung habe, wie man das geschickt anstellt, würden
> mich Eure Erfahrungen interessieren.

Also mit meinem alten ('94) Mazda 121 DB (das Ei, das Modell, bevor es
zum Ford Fiesta wurde) habe ich neulich zwei MTBs, einen
Schreibtischdrehstuhl, zwei Koffer, zwei Reisetaschen, eine Beifahrerin
und diversen Kleinkram befördert.

Gut, dazu musste eines der MTBs um beide Laufräder und den Sattel
erleichtert werden, das zweite nur um das Vorderrad. Die Lenker blieben
wie gehabt. Die Rückbank war natürlich umgeklappt. Ach ja, das Faltdach
ist zu geblieben ;-)

> Ist ein Stufenheckauto (z.b. Ford Focus mit umgeklappter Rückbank)
> völlig ungeeignet?

Nein, nur mit dem aufrechten Transport wird es wohl nichts mehr ;-)

> Ansonsten hätte ich an einen Focus Kombi oder an einen Opel Meriva gedacht.
> Ab welcher Größe kann man denn 2 Fahrräder aufrecht mit Halterung
> transportieren?

In einem VW-Bus müsste das wirklich völlig problemlos gehen... aber an
dieser Antwort siehst Du wahrscheinlich schon, dass ich von Autos dieser
Größe keine Ahnung habe.

> Gilt auch für einen Kombi, dass 2 Bikes bereits den ganzen Platz
> beanspruchen und für Resisegebäck ohnehin fast kein Platz mehr bleibt?

Das würde mich jetzt wundern, siehe meine Erfahrungen mit dem Kleinwagen
oben.

Viele Grüße

Fabio

H.- J. Kronemeyer

unread,
Mar 15, 2006, 4:47:45 AM3/15/06
to
"Christian H." <newlet...@aol.com> schrieb:

> Mein Wagen hat keine AHK da ich leider den Führerschein B habe und darin
> das Fahren mit anhänger ausgeschlossen ist.

Das ist falsch. Auch mit Klasse B ist Anhängerbetrieb möglich. Es gibt
ein paar Einschränkungen.

* einen Anhänger mit höchstens 750 kg zulässiger Gesamtmasse
hinter einem Zugfahrzeug von maximal 3.500 kg zulässiger Gesamtmasse,
wobei die bisherige Beschränkung auf eine Achse, die bisher im
Führerschein Klasse 3 galt, entfällt..

* oder einen Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse, die nicht
größer als die Leermasse des Zugfahrzeugs sein darf. Die zulässige
Gesamtmasse des kompletten Gespanns darf dabei nicht mehr als 3.500 kg
betragen


Gruß
Heinz-Jürgen

Rene Möhring

unread,
Mar 15, 2006, 4:30:07 AM3/15/06
to
Friedrich Volkmann <fkv_u...@inode.at> schrieb:

> Gerald Eischer wrote:
>
>>> Ueberleg Dir bitte genau, ob Du zwei staubige/verschlammte/nasse/oelige
>>> MTBs mit womoeglich einer Luft ziehenden Hydraulikbremsanlage,
>>> kratzempfindlichen Tauchrohren, Leichtbauschaltwerken ohne Raeder
>>> regelmaessig liegend aueinanderstapeln und hernach wieder die
>>> Bremsbelaege zusammen- und die Pedale aus den Speichen herauspuzzlen
>>> willst.
>>
>> Es soll Leute geben, die Autos und MTBs ganz rational als
>> Gebrauchsgegenstände betrachten. Die stören sich nicht an etwas Schmutz
>> oder ein paar Kratzern.
>
> Ja. Sonst stellt man sie besser in eine Vitrine.
>
> Wozu soll man ein paar tausend ?

Weil man ein Leichtbaubescheuerter ist? Siehe den Typen der in einer der
letzten Bike Ausgaben sein 20k Euro teures MTB vorstellte, das
selbstverständlich, da Extremleichtbau, nicht genutzt wird.


--
I'm not a racist. I hate everyone equally!

Rene Möhring

unread,
Mar 15, 2006, 4:31:26 AM3/15/06
to
Stephan Gerlach <mam9...@studserv.uni-leipzig.de> schrieb:

Kommt drauf an. Wenn man das Teil immer aus einer Steckachse und wieder
rein tun muß, ist das schon nervig.

Volker Bartheld

unread,
Mar 15, 2006, 5:10:07 AM3/15/06
to
Hi!

>Volker Bartheld schrieb:
>> Geschickt stellt man das mit einem abklappbaren und auf der

>> Anhaengerkupplung montierten Fahrradhecktraeger [an]

>aber eine Fahrradhalterung auf dem Gepäckträger (verschraubt) ist okay?

Was meinst Du mit Gepaecktraeger? Heck-/Kofferraumdeckel? Nun, manche
moegen halten, manche nicht, alle zerscheuern Dir den Lack und belohnen
Dich mit einer schwierig bis gar nicht benutzbaren Ladeflaeche.
Besonders nett auf laengeren Urlaubsfahrten mit Gepaeck. Ich halte, kurz
gesagt, davon nichts.

>Mein Wagen hat keine AHK da ich leider den Führerschein B habe und darin
>das Fahren mit anhänger ausgeschlossen ist.

Ein weiterer Beweis fuer die Unsinnigkeit der neuen
Fuehrerscheinregelungen. Demnaechst gibts noch einen extra Lappen fuer
zweisitzige Fahrzeuge, solche mit Heckantrieb, natuerlich in 10
Leistungs- und 20 Geschwindigkeitsklassen und alle 5 Jahre muss man
sowieso neu zu Pruefung antanzen. Glueckwunsch!

>ich müsste somit noch einen
>Führerschein für anhänger machen. Natürlich ist das bei dem
>Fahrradträger der Hinten auf die AHK montiert wird nicht der Fall

Es geht also um die Achsen? Zwei Achsen sind OK, drei Achsen (d.h. mit
selbstfahrendem Anhaenger) nicht? Na super.

>da ich aber wie gesagt den Führerschein dazu ncith habe, habe ich auf die
>AHK verzichtet.

Nur interessehalber: Was sind denn die Mehrkosten fuer einen
Fuehrerschein der Anhaengerbetrieb einschliesst und wer darf ihn wann
machen? Ich glaube, ich bin ganz froh um meinen offenen 1er und den 3er
von anno 1988. Wo kaeme ich denn da hin, wenn ich nicht mal kurz den LT
meines Spezls pilotieren duerfte oder einen Kleinlaster.

Gruss & mein tiefaufrichtige Beileid,
Volker

Volker Bartheld

unread,
Mar 15, 2006, 5:13:19 AM3/15/06
to
Moin!

>>> Ueberleg Dir bitte genau, ob Du zwei staubige/verschlammte/nasse/oelige
>>> MTBs mit womoeglich einer Luft ziehenden Hydraulikbremsanlage,
>>> kratzempfindlichen Tauchrohren, Leichtbauschaltwerken ohne Raeder
>>> regelmaessig liegend aueinanderstapeln und hernach wieder die
>>> Bremsbelaege zusammen- und die Pedale aus den Speichen herauspuzzlen
>>> willst.

>Gerald Eischer wrote:
>> Es soll Leute geben, die Autos und MTBs ganz rational als
>> Gebrauchsgegenstände betrachten. Die stören sich nicht an etwas Schmutz
>> oder ein paar Kratzern.

On Wed, 15 Mar 2006 02:15:19 +0100, Friedrich Volkmann
<fkv_u...@inode.at> wrote :


>Ja. Sonst stellt man sie besser in eine Vitrine.

Dann isses ja suppi und ich korrigiere meine Antwort. Natuerlich kannst
Du mit jedem Auto und zwei MTBs ganz locker und famos in den Urlaub
fahren. Besonders geeignet ist ein Smart FourTwo, allerdings bitte nicht
den 12V-Trennschleifer vergessen.

Vol"Waehrend man in Villariba noch Radl schraubt, ist man in Villaracho
schon 500hm weiter"ker

P.S.:

>Wozu soll man ein paar tausend € für ein Fahrrad ausgeben, wenn es dann
>nicht mal in der Lage ist, eine Fahrt im Auto zu überstehen? Mit so einem
>filigranen Rad würde ich keine richtigen MTB-Strecken befahren wollen.

Ich glaube, Du hast schlicht keine Ahnung und laberst nur rum.

Volker Bartheld

unread,
Mar 15, 2006, 5:17:07 AM3/15/06
to
Hi!

>Mir wurde aus 3 Gründen abgeraten das Rad am Träger zu transportieren:
>- im Sommer auf Autobahn kleben die Mücken dran

Ahso. Muecken also.

>- Regen könnte bei hohen Geschwindigkeiten für die Lager schlecht sein

Wenn die Dinger einen Hochdruckreiniger aushalten (meine tun es, bitte
jetzt keine Diskussion, dass man sowas nicht macht, ist mir vollkommen
klar), dann werden sie wohl auch ein bisschen Spritzwasser am Heck
vertragen.

>- Diebstahlmäßig ist das Rad im Innenraum wohl besser geschützt.

Dein Auto (egal welches) geht ohne Schluessel genauso schnell auf wie
der (abschliessbare) Hecktraeger. Fuer Raeder gibt es Schloesser und am
Ziel kommt das Rad vom Traeger runter.

V.

Frank Steinigen

unread,
Mar 15, 2006, 6:57:15 AM3/15/06
to
Am Wed, 15 Mar 2006 09:16:00 +0100 hat Jürgen Schlottke <schl...@gmx.de>
geschrieben:

Hallo,

>
> Mit einem Kombi mußt Du die Rückbank umklappen und zwei Fahrräder
> übereinander stapeln. Die Mitnahme weiteren Gepäcks ist dann nur noch
> beschränkt möglich, während die Wahrscheinlichkeit, daß Du beim
> Transport oder beim häufigen Ein- und Ausladen die Rahmen verschrammst
> oder ein Schaltwerk verbiegen wirst, gegen 100% strebt.

das kann man zwar so machen, es ist aber ungünstig. Wir sind schon zu
dritt mit zwei
Fahrrädern und Faltboot in den Sommerurlaub gereist. Dabei war die
Rückbank (Toyota Carina E)
zu 2/3 umgeklappt und die Fahrräder standen aufrecht. Beim Reiserad der
Gattin hatte ich das Vorderrad
ausgebaut und bei meinem Rennrad beide Räder. Die Lenker wurden beide um
90° gedreht. Daneben
passte dann noch die Stabtasche des Faltbootes, der Kindersitz fürs
Fahrrad und das übrige
Gepäck für zwei Wochen Urlaub.

Tschüß Frank


--
Erstellt mit M2, Operas revolutionärem E-Mail-Modul:
http://www.opera.com/m2/

Ewald Pfau

unread,
Mar 15, 2006, 6:45:12 AM3/15/06
to
In de.rec.fahrrad, Stephan Gerlach <mam9...@studserv.uni-leipzig.de> wrote:
> Friedrich Volkmann schrieb:

>> Ich würde mir aber
>> nie ein Auto mit Stufenheck kaufen. Mir konnte noch niemand sagen, was
>> ein Stufenheck für einen Vorteil haben soll.
>
> Optisch schöner? Verwindungssteifer???

Letzteres - bei viel Langstreckenfahrerei macht sich das bemerkbar. Und es
bleibt sicherer, wenn man dem Fahrzeug nicht ansieht, wieviel Zeugs im
Kofferraum liegt. Manchmal kann man das auch getrennt verriegeln.

>> Man hat bei gleicher
>> Fahrzeuglänge einfach weniger Laderaum.
>
> Optimal wäre ein komplett quaderförmiges Auto. :-)

Annäherung durch Hochkombis.

Für ein Fahrrad in einem Limiusinenkofferraum für Kurzstrecke zum Händler
usw. (wahrscheinlich so aber nicht bei den Vorschriftsfans in D) fand ich
einst zwei Spanngurte angemessen: Fahrrad mit Hinterrad voran und Lenker
draußen hineinschieben, einen Spanngurt von Mitte Fahrrad durch den Schlitz
zwischen Heckklappe und Rückfenster durch, über die Heckklappe drüber...;
zweiten Spanngurt von unter der Stoßstange über Lenker und Vorderrad wieder
zu unter der Stoßstange; ... dann ersten Spanngurt ebenfalls zur Stoßstange,
womit die Heckklappe zu ist.

Oliver 'Ojo' Bedford

unread,
Mar 15, 2006, 6:59:52 AM3/15/06
to
In de.alt.sport.mountain-bike Volker Bartheld <dr_ve...@freenet.de> wrote:

>>Ansonsten hätte ich an einen Focus Kombi oder an einen Opel Meriva
>>gedacht.

> Kannst Du auch vergessen. Ausser, Du machst die Aktion nur wenige Male
> im Jahr und legst keinen Wert auf den Innenraum. Been there, done that.

Komisch. Ich habe das die letzten Jahre regelmaessig mit meinem
Focus und einem Fahrrad praktiziert. Niemals Probleme gehabt.
Und ein zweites Radel passt da auch noch rein (An- und Abfahrt
zum Alpencross inkl. Mitfahrer und Gepaeck fuer eine Woche).
Im uebrigen gibt es ja sowas wie Decken oder
Abdeckplanen. Mein Auto ist ein Gebrauchsgegenstand, etwas
Erde darin hat mich nie gestoert. Hat zudem den Vorteil,
dass das Fahrrad nie dreckiger nach dem Transport ist als
vorher - gerade jetzt im Winter möchte ich mein Rad nicht
draussen transportieren.

Oliver

Christoph Kloeters

unread,
Mar 15, 2006, 7:26:06 AM3/15/06
to
Moin Ewald!

Ewald Pfau schrieb:


> Kofferraum liegt. Manchmal kann man das auch getrennt verriegeln.

Das geht bei meinem Golf III Limousine und beim Passat Variant 35i auch.

Schönen Gruß,
Christoph

Jan Zoellner

unread,
Mar 15, 2006, 7:32:34 AM3/15/06
to
Philipp Jongen <phippel...@web.de> wrote:

>Gilt auch für einen Kombi, dass 2 Bikes bereits den ganzen Platz
>beanspruchen und für Resisegebäck ohnehin fast kein Platz mehr bleibt?

Nein. Ich hab nen alten Passat Variant, da geht neben den Rädern noch
einiges rein. Vieles von dem was Volker geschrieben hat, ist eher eine
Komfortfrage und da muß man sich im Klaren sein, wie viel das einem
Wert ist. Umklappen, Fahrrad reinwerfen, alte Decke drauf, nächstes
Fahrrad drauf und dazu noch zwei Reisetaschen und Rucksäcke ist
überhaupt kein Thema, wenn mehr mitsoll, muß halt ein wenig überlegter
vorgegangen werden.
Ich hab genau deshalb nen Kombi, weil man da nicht so extrem
"strukturiert" beim Packen vorgehen muß. Was man in nen Mazda 323 oder
sowas reinbekommt, ist schon erstaunlich, aber eben ne ziemliche
Fummelei, die ich halt beim Kombi nicht habe. Für mich ist das ein
Komfortmerkmal - und wenn wirklich *viel* mitmuß, kann man immer noch
Aufwand reinstecken und kriegt dann mehr weg als mit nem Fließheck.

Dennoch hab ich zu dem Passat (ohne Reling) einen Dachträger
(abschließbar) und 2 Fahrradträger, wo man die Gabel vorn in einen
Satz Schnellspanner einklemmt. Wird selten genutzt, hat aber zusammen
ca. 100€ gekostet und man kann auch mit 4 Mann (2 Radträger müssen sie
dann halt selbst mitbringen) auf (mittel)große Fahrt gehen.

Die Fahrradhalter sind die da:
http://www.roseversand.de/rose_main.cfm?KAT_ID=1636&PRD_ID=16096&spr_id=1&MID=0&CID=175
Gegen Mücken gibt so nen Überzug für 18€, den hab ich aber nicht, das
müssen Räder abkönnen.

Für die Halter werd ich mir noch ein Brettchen zur Befestigung bauen,
um quasi ein "bike inside" (http://www.bikeinside.de/) zu haben, wo
ich die Räder recht platzsparend innen hinstellen kann. Vorderrad muß
halt raus.

Ich würd als Auto ohnehin *immer* einen Kombi nehmen...

Ciao
Jan

Manfred Albat

unread,
Mar 15, 2006, 7:40:06 AM3/15/06
to
Am 15.03.2006 03:18:06 schreibt Stephan Gerlach:

> Ein Auto mit großer Heckklappe könnte sich allerdings als Vorteil
> erweisen.

> [...]


> Es gibt doch Decken zum Unterlegen.

> [...]


> Räder entfernen ist nun kein großes Problem, und Lenker drehen war
> zumindest bei mir noch nie nötig.

> [...]


> Mir ist es lieber, wenn das Fahrrad gemütlich im Inneren/Trockenen der
> Blechkiste reist, aber das Ganze ist halt Ansichtssache. :-)

Egal wie man zu Lackkratzern am PKW steht, Schäden am Rad sind mit der
Zeit so gut wie sicher. Eine falsche Positionierung, eine verkehrsbedingte Not-
bremsung und schon ist das schöne XT-Schaltwerk hin. Bei Tourenrädern
sind regelmäßig Kettenschutz und Schutzbleche verdreht/verbogen.

Ein Kombi bedeutet erhöhte Anschaffungskosten und höheren Spritverbrauch.
Auch, wenn man ohne Räder unterwegs ist. Das rechnet sich nur, wenn man
sehr häufig Räder transportiert.

Eine *abnehmbare* AHK, ein wirklich guter Fahrradträger für 2 Räder, das
alles ist incl. Montage für <<1.000 EUR zu haben.

Dir AHK ist schneller montiert, als man ein Vorderrad mit Schnellspanner
ausbaut oder gleich schnell. Ein guter Fahrradträger ist ratzfatz auf der AHK.
Zwei Räder - wenn es nicht ständig andere sind - in 10 Minuten montiert. Wer
Angst vor Spritzwasser hat: aus aufgetrennten Müllbeuteln (die großen blauen
oder gelber Sack) und Klebeband lässt sich ohne großen Aufwand eine
"Verkleidung" erstellen. Klebeband einerseits zum Nahtstellenverbund, andrer-
seits quer zur Spannung, damit die Folie nicht zu nervig flattert und Lärm macht.
Das so eine "Verkleidung" nur einmalig verwendbar ist, sollte klar sein.

Wie man sich entscheidet, sollte man imho von der Häufigkeit des Vorfalls
abhängig machen. Für 1x im Monat oder weniger bevorzuge ich die AHK.

--
MfG
Manfred Albat m.a...@gmx.de
der computer rechnet, der mensch zaehlt!

Gerd Schweizer

unread,
Mar 15, 2006, 8:48:40 AM3/15/06
to
Armin KIumpp schrieb:

>
> ich habe einen Peugeot 307 SW, der hat drei Einzelsitze in der zweiten
> Reihe, die man auch komplett ausbauen kann. In die Verankerungen der
> Sitze kann man Halter für die Gabel basteln
> (<http://www.vonessen.de/307/> nach Radhalter suchen, ich habe das aus
> Holz gemacht) und so nach Ausbau des Vorderrades zwei Fahrräder sicher
> transportieren.
>

Den 307 SW haben wir uns auch wegen der Fahrräder zugelegt. Die
Rücksitze sind ja ruckzuck heraus und dann legen wir die 28er Fahrräder
einfach rein, ohne etwas auszubauen ;-)


--
Liebe Grüsse, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Mopped, Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.gerdschweizer.homepage.t-online.de/
http://www.gerd.digitv-online.info

Volker Bartheld

unread,
Mar 15, 2006, 9:29:08 AM3/15/06
to
Hi!

>>>Ansonsten hätte ich an einen Focus Kombi oder an einen Opel Meriva
>>>gedacht.
>> Kannst Du auch vergessen. Ausser, Du machst die Aktion nur wenige Male
>> im Jahr und legst keinen Wert auf den Innenraum. Been there, done that.

>Komisch.

Nicht wirklich. Ausser Du bist ein Fan von verbogenen Speichen,
herausgefallenen Bremsbelaegen, Kratzern am Tauchrohr oder raeumst gerne
Deinen Kofferraum nervenzerfestzend lange um, nur um an den einen
Rucksack ganz unten zu gelangen.

>Ich habe das die letzten Jahre regelmaessig mit meinem
>Focus und einem Fahrrad praktiziert. Niemals Probleme gehabt.

-----------^^^^^


>Und ein zweites Radel passt da auch noch rein

Das garantiert. Ich hatte schon drei Raeder und Gepaeck im A3. Nur
wirklich keinen Spass dabei. Fuer A->B(Beginn/Ende Radtour)->A mag das
ja noch gehen. Wenn Du aber 14 Tage in Italien zum Radeln unterwegs bist
und Du zum x-ten Mail die Kette eingefaedelt und die Raeder aus- und
eingebaut hast, dann kommt Dir das zu den Ohren raus. Garantiert.
Ausser, Du bist Masochist.

>(An- und Abfahrt
>zum Alpencross inkl. Mitfahrer und Gepaeck fuer eine Woche).

A->B->A, wie ich schon sagte.

>Im uebrigen gibt es ja sowas wie Decken oder
>Abdeckplanen.

Gibts, ja. Trotzdem werden die Raeder liegend transportiert,
aufeinandergestapelt und untendrunter (unpraktisch) oder obendrauf liegt
noch Gepaeck. Nicht mein Ding. Und warum Sitzplaetze (ohne ausgebaute
Ruecksitzbank gehts eh nur im Minivan) und/oder Stauraum opfern?

>Mein Auto ist ein Gebrauchsgegenstand, etwas
>Erde darin hat mich nie gestoert.

Prima. Vermutlich leben wir in unterschiedlichen Welten. Ich erfreue
mich an optisch ansehnlichen und technisch perfekt funktionierenden
"Gebrauchsgegenstaenden". Auch und z. B. dann, wenn es um den
Wiederverkaufswert geht. Dir mag das egal sein. Dann benoetigst Du aber
auch keine Decken oder Planen, Raeder sind schliesslich auch
Gebrauchsgegenstaende - ein bisserl zu Bruch geht eh immer was,
reparierst Du es halt.

>Hat zudem den Vorteil,
>dass das Fahrrad nie dreckiger nach dem Transport ist als
>vorher

Heroisch. Haettest Du ein Motorrad, waerst Du ein bekennender
Nichtputzer.

>- gerade jetzt im Winter möchte ich mein Rad nicht
>draussen transportieren.

Wieso? Ist doch ein Gebrauchsgegenstand. Ausserdem: man wascheimer.

Gruss,
Volker

Volker Bartheld

unread,
Mar 15, 2006, 9:31:44 AM3/15/06
to
Hi!

On Wed, 15 Mar 2006 13:32:34 +0100, Jan Zoellner <1...@spamgourmet.com>
wrote :


>Nein. Ich hab nen alten Passat Variant, da geht neben den Rädern noch
>einiges rein. Vieles von dem was Volker geschrieben hat, ist eher eine
>Komfortfrage

Der OP will sich ein Auto kaufen. Was ist da eigentlich _keine_
Komfortfrage? ;-)

V.

Timo Reichert

unread,
Mar 15, 2006, 9:53:27 AM3/15/06
to
Philipp Jongen wrote:

> Ab welcher Größe kann man denn 2 Fahrräder aufrecht mit Halterung
> transportieren?

> Gilt auch für einen Kombi, dass 2 Bikes bereits den ganzen Platz
> beanspruchen und für Resisegebäck ohnehin fast kein Platz mehr bleibt?

Ich fahre einen Peugeot 307 sw. Der hat hinten 3 Einzelsitze die in 5
Positionen montierbar sind :

2 Bikes hinter dem Fahrersitz stehend ohne Vorderrad mit leicht
eingezogener Sattelstütze. Dann entweder mit Gurten im Lenkerbereich
fixieren (Ratschengurte anziehen, bis zum Einfedern) oder mit diesen
Haltern wie z.B. auf www.radfazz.de zu sehen. Ich hab mir solche Dinger
aus Alfer Aluteilen (Obi) und alten Schnellspannern gebaut.

Die Seite hinter dem Beifahrer ist frei für 2 Sitze hintereinanter oder
fürs Reisegepäck.

Der 307sw ist aber allgemein ein Auto mit vielen Macken (schau mal auf
www.langzeittest.de)

Meiner läuft jetzt 2,5 Jahre und 45TKM einwandfrei. Die Macken die er
hatte hat jedes andere Auto auch.

Timo


Jan Zoellner

unread,
Mar 15, 2006, 10:35:29 AM3/15/06
to
Volker Bartheld <dr_ve...@freenet.de> wrote:

>Der OP will sich ein Auto kaufen. Was ist da eigentlich _keine_
>Komfortfrage? ;-)

Das Geldausgeben ist immer unkomfortabel. :-)

Ansonsten sollte es heißen: Zwei Räder und Gepäck kriegt man auch in
einen Golf. Aber Spaß macht es nicht.

Ciao
Jan

Fabio Fernandez

unread,
Mar 15, 2006, 11:59:29 AM3/15/06
to
Jan Zoellner schrieb:

Dafür braucht man keinen Golf (siehe mein Posting etwas weiter oben).
Der Spaß kommt dann, wenn man beim Ausladen Zuschauer hat und denen der
Kiefer gar nicht so weit runterfallen kann, wie er eigentlich müsste vor
lauter Ungläubigkeit über das gesehene ;-)

Fabio

Gaby Schneider

unread,
Mar 15, 2006, 12:16:50 PM3/15/06
to
Philipp Jongen schrieb:
> Hallo,

> ich möchte mir gerne ein Auto kaufen (Mittelklasse), und ein
> Entscheidungskriterium für eine bestimmtes Modell ist auch die
> Möglichkeit des Transports von 2 Mountainbikes im Auto.
> Da ich keinerlei Erfahrung habe, wie man das geschickt anstellt, würden
> mich Eure Erfahrungen interessieren.
>
Wir haben schon ein paar Autotypen durch.
Transport der verschiedenen Räder war immer auf dem Dach, wobei jeder
neue Wagen ein eigenes System hatte ;-( .
Anfangs 3 Räder,jetzt nur noch zwei (Kinder werden älter).
Und fast immer (eigentlich fast ausschlieslich, so im Nachhinein
gesehen), hat es dann geregnet bei den Fahrten.
Die Anbringerei auf dem Dach war auch immer eine Sache für sich.
Alle paar Kilometer anhalten und überprüfen - toll.
Trotzdem hatten wir immer ein ungutes Gefühl.
Es waren übrigens immer Systemträger, d.h. vom Autohersteller (VW & Audi).
Und es war immer eine Nerverei.

Als wir uns dann von unserem letzten Audi verabschiedeten, haben wir
Nägel mit Köpfen gemacht und uns einen VW Touran zugelegt.
Da kriegst du die Räder -in- das Auto. Und zwar stehend.
Ohne Gefummel und auseinanderbauen.(Bis aufs VR).Bei Schnellspanner kein
Thema.
Die Rücksitze kann man hier einzeln rausnehmen und in den Halterungen
Adapter für Räder anbringen. Je nach Bedarf passen bis 3 Räder in den
Innenraum (pro Sitz eines).
Wenn also noch jemand mitfährt (hinten), dann halt nur 2 Räder, etc.
(Obwohl dann immer noch genug Platz für ein zusätzliches - zerlegtes-
Rad ist, da bin ich mir sicher.Koffer haben immer noch Platz).

Wir haben es letztes Jahr erstmals ausprobiert, als wir eine Woche im
Spätsommer mit den MTB in den Alpen waren.
Es hat natürlich auch den grossen Vorteil, daß die Räder besser vor
Diebstahl und Beschädigung geschützt sind - und vor deutschen
Wettereskapaden.

Ausserdem verbraucht unser Touri wenig Diesel ;-)
(Nein-ich bin nicht bei VW angestellt oder so.)

Einer (billigere)Alternative wäre der neue VW Caddy - da müsste sowas
auch gehen.

mfg
Gaby

Günther Schwarz

unread,
Mar 15, 2006, 3:06:23 PM3/15/06
to
Volker Bartheld hatte geschrieben:

> Natuerlich
> kannst Du mit jedem Auto und zwei MTBs ganz locker und famos in den
> Urlaub fahren. Besonders geeignet ist ein Smart FourTwo, allerdings
> bitte nicht den 12V-Trennschleifer vergessen.

Da passen, ganz ohne Trennschleifer, immerhin fünf Räder rein:
http://www.foldsoc.co.uk/Mike/qntsmart0.jpg
http://www.foldsoc.co.uk/Mike/qntsmart2.jpg
http://www.foldsoc.co.uk/Mike/triceqnt1.html

Günther

Christian H.

unread,
Mar 15, 2006, 4:27:36 PM3/15/06
to
"H.- J. Kronemeyer" schrieb:

> Das ist falsch. Auch mit Klasse B ist Anhängerbetrieb möglich. Es
> gibt ein paar Einschränkungen.

Bist du dir da ganz sicher? Ich denke diese Regelung die du näher
beschrieben hast trifft auf die Leute zu die Ihren Führerschein vor 1999
gemacht ahben (also Klasse 3). Alle die danach gekommen sind , haben den
Führerschein Klasse B gemacht, mit der EInschränkung KEINE Anhänger oder
nur PKW's bis 3,5t fahren zu dürfen.
Alle die Ihren alten Klasse 3 Führerschein jedoch in den neuen B
Führerschein umwandeln gelassen haben, sollten auch die genehmigung
bekommen haben, mit Anhänger und PKW's bis 7,5t fahren zu dürfen.

--

Gruß
Christian

H.- J. Kronemeyer

unread,
Mar 15, 2006, 5:23:27 PM3/15/06
to
"Christian H." <newlet...@aol.com> schrieb:

>
> Bist du dir da ganz sicher?

Ja.
Ich habe vor kurzem ein Update auf Klasse C gemacht, da war das auch
Thema.
Die alte Klasse 3 ist in eine eingeschränkte Klasse CE aufgegangen
(bis 12 Tonnen Gesamtgewicht des Gespannes).

Die Klasse B berechtigt zum Anhängerbetrieb mit den genannten
Einschränkungen. Näheres kann dir auch die für dich zuständige
KFZ-Zulassungsstelle mitteilen. Im Gegensatz zu Fahrschulen
profitieren die nicht von den höheren und häufig überflüssigen Kosten
für einen Führerschein Klasse BE. Seriöse Fahrschulen weisen auch auf
die Unterschiede hin.

Gruß
Heinz-Jürgen

Stephan Gerlach

unread,
Mar 15, 2006, 9:34:40 PM3/15/06
to
Rene Möhring schrieb:
> Stephan Gerlach <mam9...@studserv.uni-leipzig.de> schrieb:

>>
>> Räder entfernen ist nun kein großes Problem, und Lenker drehen war
>> zumindest bei mir noch nie nötig.
>
> Kommt drauf an. Wenn man das Teil immer aus einer Steckachse und wieder
> rein tun muß, ist das schon nervig.

Dann vielleicht ja; ich hab' bisher nur Fahräder mit herkömmlichen
Schnellspannachsen transportiert.

--
Stephan

>Fahrrad gegen das Auto lehnen? ;-)
Ganz schlecht.
Damit könnte das wertvolle Fahrzeug doch Schaden nehmen.
Und unter Umständen könnten auch am Auto Kratzer entstehen.
(Norbert Lack & Walter Janné in drf)

Volker Bartheld

unread,
Mar 16, 2006, 4:01:00 AM3/16/06
to
Moin!

>Volker Bartheld hatte geschrieben:
>> Natuerlich
>> kannst Du mit jedem Auto und zwei MTBs ganz locker und famos in den
>> Urlaub fahren. Besonders geeignet ist ein Smart FourTwo, allerdings
>> bitte nicht den 12V-Trennschleifer vergessen.

On Wed, 15 Mar 2006 21:06:23 +0100, Günther Schwarz <st...@gmx.de> wrote

Wo waeren da die anderen vier? Oder zaehlst Du Vorder-, die zwei
Hinterraeder des Trikes, das Notrad im Smart und das Kettenrad separat?

Vol"Da spiele ich lieber Tetris"ker

Rene Möhring

unread,
Mar 16, 2006, 6:39:20 AM3/16/06
to
Stephan Gerlach <mam9...@studserv.uni-leipzig.de> schrieb:

> Rene Möhring schrieb:
>> Stephan Gerlach <mam9...@studserv.uni-leipzig.de> schrieb:
>>>
>>> Räder entfernen ist nun kein großes Problem, und Lenker drehen war
>>> zumindest bei mir noch nie nötig.
>>
>> Kommt drauf an. Wenn man das Teil immer aus einer Steckachse und wieder
>> rein tun muß, ist das schon nervig.
>
> Dann vielleicht ja; ich hab' bisher nur Fahräder mit herkömmlichen
> Schnellspannachsen transportiert.
>
Zum Glück werden jetzt langsam Schnellspannsteckachsen entwickelt, da
hat man dann das beste aus beiden Welten (hoffe ich zumindest).

Kristian Neitsch

unread,
Mar 16, 2006, 7:46:33 AM3/16/06
to

Was wozu berechtigt steht hier:
<http://www.fahrlehrerverband-bw.de/05-Infos-FL/Gesetze/g-FeV-Anlage-3-I.htm>
CE79 und T müssen beantragt werden wie es mit C1 171,L 174 etc. aussieht
weiß ich nicht.


Kristian
--
>ist das tragen eines Helmes sinnvoll
Koennt ihr noch einen Moment warten, ich hab gleich alles zusammen...
Bingoschein, Popkorn, Cola, Brecheimer, Taschentuch fuer die Traenen....
(Fred Winkler und Michael Buege in d.r.f.)

Volker Bartheld

unread,
Mar 16, 2006, 8:08:05 AM3/16/06
to
Hi!

On Thu, 16 Mar 2006 13:46:33 +0100, Kristian Neitsch
<kristian...@ufz.de> wrote :


>Was wozu berechtigt steht hier:
><http://www.fahrlehrerverband-bw.de/05-Infos-FL/Gesetze/g-FeV-Anlage-3-I.htm>
>CE79 und T müssen beantragt werden wie es mit C1 171,L 174 etc. aussieht
>weiß ich nicht.

Danke fuer die Info.

Zu CE79 habe ich leider nichts finden koennen. Fragt sich also, was
genau ich verliere, falls ich bei der Umschreibung meines alten 3ers
(pre 1989) die explizite Beantragung weglasse. Ausserdem sieht es so
aus, als wuerden C1 und C1E bei der Umschreibung automatisch und
unumkehrbar befristet ("... Die Klassen C1 und C1E werden befristet auf
die Vollendung des 50. Lebensjahres, ab dem 45. Lebensjahr befristet auf
5 Jahre erteilt. ..."), sodass es offenbar Sinn macht, den alten Lappen
zu behalten bzw. vor Vollendung der 45. Lebensjahres umzuschreiben.

Gruss,
Volker

Stefan Wag

unread,
Mar 16, 2006, 8:14:45 AM3/16/06
to
Citroen Berlingo.
Wenn das Auto für Dich ein normaler Gebrauchsgegenstand ist und du nicht
mehr als 15TEuro ausgeben willst.
Ich stelle immer 2 MBT hinten rein - ohne Halterung.
Einfach seitlich angelehnt und mit einem Expander befestigt.
Etwa die Häfte des Kofferraums ist noch frei, bei ausgebauter Rückbank.
Es gibt auch spezielle Halter, da wird das Forderrad ausgehängt und die
Gabel in einen Halter im Kofferraum eingespannt.
Habe ich zwar auch, benutz es aber nie.
Normalerweise habe ich ausser 2 MTB noch 2 komplette Tauchausrüstungen
dabei und manchmal noch zwei Kajaks auf dem Dach - passt alles :-))

--
Gruss Stefan

Kristian Neitsch

unread,
Mar 16, 2006, 8:16:05 AM3/16/06
to
Am 16.Mrz.2006 schrieb Volker Bartheld:

> Hi!
>
> On Thu, 16 Mar 2006 13:46:33 +0100, Kristian Neitsch
> <kristian...@ufz.de> wrote :
>>Was wozu berechtigt steht hier:
>><http://www.fahrlehrerverband-bw.de/05-Infos-FL/Gesetze/g-FeV-Anlage-3-I.htm>
>>CE79 und T müssen beantragt werden wie es mit C1 171,L 174 etc. aussieht
>>weiß ich nicht.
>
> Danke fuer die Info.
>
> Zu CE79 habe ich leider nichts finden koennen. Fragt sich also, was
> genau ich verliere, falls ich bei der Umschreibung meines alten 3ers
> (pre 1989) die explizite Beantragung weglasse.

Steht doch im Link:
C1E>12000kg L<=3

> Ausserdem sieht es so aus, als wuerden C1 und C1E bei der Umschreibung
> automatisch und unumkehrbar befristet ("... Die Klassen C1 und C1E
> werden befristet auf die Vollendung des 50. Lebensjahres, ab dem 45.
> Lebensjahr befristet auf 5 Jahre erteilt. ..."), sodass es offenbar Sinn
> macht, den alten Lappen zu behalten bzw. vor Vollendung der 45.
> Lebensjahres umzuschreiben.

CE79 genauso.

Volker Bartheld

unread,
Mar 16, 2006, 10:35:55 AM3/16/06
to
Hi!

>> Zu CE79 habe ich leider nichts finden koennen. Fragt sich also, was
>> genau ich verliere, falls ich bei der Umschreibung meines alten 3ers
>> (pre 1989) die explizite Beantragung weglasse.

>Steht doch im Link:
>C1E>12000kg L<=3

Da reime ich mir >12t Gesamtgewicht des Zuges (C1E) zusammen. L<=3? Zahl
der Achsen? Ist jedenfalls nicht unbedingt selbsterklaerend.

Christian H.

unread,
Mar 16, 2006, 10:45:09 AM3/16/06
to
Kristian Neitsch schrieb:

> Was wozu berechtigt steht hier:
> <http://www.fahrlehrerverband-bw.de/05-Infos-FL/Gesetze/g-FeV-Anlage
> -3-I.htm> CE79 und T müssen beantragt werden wie es mit C1 171,L 174
> etc. aussieht weiß ich nicht.

Klasse link!

Für mich trifft aber eher dieser zu: http://www.fahrlehrerverband-
bw.de/07-FSKl/Fuehrerscheinklassen.htm

--

Gruß
Christian

Kristian Neitsch

unread,
Mar 16, 2006, 11:34:24 AM3/16/06
to
Am 16.Mrz.2006 schrieb Volker Bartheld:

> Hi!
>
>>> Zu CE79 habe ich leider nichts finden koennen. Fragt sich also, was
>>> genau ich verliere, falls ich bei der Umschreibung meines alten 3ers
>>> (pre 1989) die explizite Beantragung weglasse.
>
>>Steht doch im Link:
>>C1E>12000kg L<=3
>
> Da reime ich mir >12t Gesamtgewicht des Zuges (C1E) zusammen. L<=3? Zahl
> der Achsen? Ist jedenfalls nicht unbedingt selbsterklaerend.

IMO ja. Analog PKW/2achsiger LKW mit Ein/Tandemachsanhänger.

Günther Schwarz

unread,
Mar 16, 2006, 3:13:24 PM3/16/06
to
Volker Bartheld hatte geschrieben:

> On Wed, 15 Mar 2006 21:06:23 +0100, Günther Schwarz <st...@gmx.de>
> wrote
>>Volker Bartheld hatte geschrieben:
>>> Natuerlich
>>> kannst Du mit jedem Auto und zwei MTBs ganz locker und famos in den
>>> Urlaub fahren. Besonders geeignet ist ein Smart FourTwo, allerdings
>>> bitte nicht den 12V-Trennschleifer vergessen.

>>Da passen, ganz ohne Trennschleifer, immerhin fünf Räder rein:
>>http://www.foldsoc.co.uk/Mike/qntsmart0.jpg
>>http://www.foldsoc.co.uk/Mike/qntsmart2.jpg
>>http://www.foldsoc.co.uk/Mike/triceqnt1.html
>
> Wo waeren da die anderen vier? Oder zaehlst Du Vorder-, die zwei
> Hinterraeder des Trikes, das Notrad im Smart und das Kettenrad
> separat?

Das geübte Auge erkennt rechts im zweiten Foto ein Brompton-Faltrad.
Falls der Smart ein Reserverad im Kofferraum hat, wären das dann ohne
die Kettenblätter also insgesamt sechs Räder.

Günther

Friedrich Volkmann

unread,
Mar 16, 2006, 3:43:50 PM3/16/06
to
Volker Bartheld wrote:
> Ich glaube, Du hast schlicht keine Ahnung und laberst nur rum.

Ich glaube, du willst nur stänkern.

Friedrich Volkmann

unread,
Mar 16, 2006, 4:37:25 PM3/16/06
to
Philipp Jongen wrote:

>>> Ist ein Stufenheckauto (z.b. Ford Focus mit umgeklappter Rückbank)
>>> völlig ungeeignet?
>>
>> Mit den Fahrzeugmodellen kenne ich mich nicht so aus. Ich würde mir
>> aber nie ein Auto mit Stufenheck kaufen.
>
> Oh mann bin ich doof! Ich meinte natürlich Fließheck und nicht Stufenheck!
> Also ist ein Fließheckauto ungeeignet?

Es hängt wie gesagt v.a. davon ab, wie viele Personen und wie viel Gepäck du
transportieren willst. Außerdem ist Mittelklasselimousine nicht gleich
Mittelklasselimousine. Da hilft nur Ausprobieren. Es kann aber auch nicht
schaden, mit einem mindestens 2m langen Maßband den Innenraum auszumessen
(z.B. Hinterkante Kofferraum bis Armaturenbrett). Dadurch lassen sich
verschiedene Autos besser vergleichen.

> Vom 4er Golf weiß ich dass es nicht geht,

Warum? Der Golf ist ein Raumwunder. In einen III-er Golf hab ich mein
Rennrad legen können, ohne den Beifahrersitz zu verstellen oder das
Vorderrad abzunehmen. Bei einem MTB müsste man wahrscheinlich das Vorderrad
abnehmen, aber ich glaube schon, dass sich dann 2 MTBs ausgehen. Für
sonstiges Gepäck wird es dann natürlich knapp.

> aber bei einer Besichtigung
> des Ford Focus Fließheck schien mir der Platz bei umgeklappter Rückbank
> recht üppig.
> (Der Verkäufer meint sowieso immer das alles geht...)

Was er meint, ist egal. Du nimmst dein MTB zur Besichtigung mit und er soll
es dir zeigen. Wenn er Angst hat, dass er das Auto dabei beschädigt, dann
frag ihn, ob das Auto denn gleich bei der ersten Benutzung kaputt geht.

> Mir wurde aus 3 Gründen abgeraten das Rad am Träger zu transportieren:
> - im Sommer auf Autobahn kleben die Mücken dran (ist wohl am Heckträger
> nicht so schlimm)

Einen Träger habe ich ja nur für den Fall vorgeschlagen, dass du ihn nicht
oft brauchst. In diesem Fall kannst du die paar Verschmutzungen hoffentlich
verschmerzen. Die Reifen werden beim Radfahren sowieso schmutzig, und den
Rest kann man abwischen.

> - Regen könnte bei hohen Geschwindigkeiten für die Lager schlecht sein

Du musst keine hohen Geschwindigkeiten fahren, schon gar nicht bei Regen.
Auf der Autobahn kannst du dich hinter einen der Lkws hängen, die mit 80
km/h schleichen.

> - Diebstahlmäßig ist das Rad im Innenraum wohl besser geschützt.

Dort, wo man üblicherweise mit dem MTB herumkurvt, also im Gebirge und in
sonstigen ländlichen Gegenden, dort stiehlt keiner etwas. Außerdem wirst du
die Fahrräder bei einem mehrtägigen Urlaub wahrscheinlich nicht ständig mit
dem Auto spazieren fahren wollen. Da solltest du dich mehr darum kümmern,
dass dir die Unterkunft eine sichere Abstellmöglichkeit bietet.

Michael Ohlhorst

unread,
Mar 16, 2006, 5:24:10 PM3/16/06
to
"Volker Bartheld" schrieb

> die Vollendung des 50. Lebensjahres, ab dem 45. Lebensjahr befristet auf
> 5 Jahre erteilt. ..."), sodass es offenbar Sinn macht, den alten Lappen
> zu behalten bzw. vor Vollendung der 45. Lebensjahres umzuschreiben.
>

Die Überprüfung mit Sehtest etc. nach dem 50ten Geburtstag mußte
ein Freund mir kürzlich über sich ergehen lassen. Seinen Führerschein
Klasse II hat er bei der Bundeswehr im wehrpflichtigen Alter gemacht.

mfG
Michael


Gerald Eischer

unread,
Mar 16, 2006, 5:31:40 PM3/16/06
to
Friedrich Volkmann schrieb:
> Gerald Eischer wrote:
>
>>Es soll Leute geben, die Autos und MTBs ganz rational als
>>Gebrauchsgegenstände betrachten. Die stören sich nicht an etwas Schmutz
>>oder ein paar Kratzern.
>
> Ja. Sonst stellt man sie besser in eine Vitrine.

Ich meinte nicht den Schmutz am Fahrrad sondern den Schmutz anschließend
im Auto.

--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |

Gerald Eischer

unread,
Mar 16, 2006, 5:39:18 PM3/16/06
to
Volker Bartheld schrieb:
>
> alle zerscheuern Dir den Lack

Dein Vorposter lackiert seine Fingernägel? Woher weißt du das?

Gerald Eischer

unread,
Mar 16, 2006, 5:44:43 PM3/16/06
to
Gaby Schneider schrieb:

> Transport der verschiedenen Räder war immer auf dem Dach,

Du übersiehst, dass dann nur Geschwindigkeiten von 80 bis max. 100 km/h
zulässig sind. Derart "langsam" zu fahren, bereitet vielen Autofahrern
unsägliche psychische Qualen. Deshalb müssen die Fahrräder *ins* Auto.

> wobei jeder
> neue Wagen ein eigenes System hatte ;-( .

Von Thule gibt es Träger, bei denen die Füße an den Autotyp angepasst
werden können.

Ich besitze einen derarigen Träger, aber nicht das Auto auf den er
draufpasst ;-)

Michael Ohlhorst

unread,
Mar 16, 2006, 5:55:58 PM3/16/06
to
"Gerald Eischer" schrieb

>
> Von Thule gibt es Träger, bei denen die Füße an den Autotyp angepasst
> werden können.
>
Wobei die Füße deutlich teurer sind als der gerade von Lidl für Dachreling
verkaufte Grundträger (40 Euro). Der ist gar nicht mal so schlecht und
hat meinem für 1nen Euro ersteigerten Fahrradträger zu neuem leben
verholfen.

mfG
Michael


Stephan Gerlach

unread,
Mar 16, 2006, 9:29:13 PM3/16/06
to
Gerald Eischer schrieb:

> Gaby Schneider schrieb:
>> Transport der verschiedenen Räder war immer auf dem Dach,
>
> Du übersiehst, dass dann nur Geschwindigkeiten von 80 bis max. 100 km/h
> zulässig sind. Derart "langsam" zu fahren, bereitet vielen Autofahrern
> unsägliche psychische Qualen. Deshalb müssen die Fahrräder *ins* Auto.

Mir würde es eher unsägliche psychischs Qualen bereiten, wenn das gute
Stück draußen im Regen (auf dem Dach) versauert.

Hans Holbein

unread,
Mar 17, 2006, 5:14:54 AM3/17/06
to
Volker Bartheld schrieb:
> Hi Philipp!

>
>
>>ich möchte mir gerne ein Auto kaufen (Mittelklasse), und ein
>>Entscheidungskriterium für eine bestimmtes Modell ist auch die
>>Möglichkeit des Transports von 2 Mountainbikes im Auto.
>
Ich selber wür dur noch einen richtigen kompakten Van nehmen, aber es
geht auch kleiner.
Peugeot 806 Minvan, wenn die Kohle reicht.
Chrysler macht auch gerade auf Tiefpreis.
Skoda baut sehr günstige Kombis auf Passatbasis.
Kia Carnival, wenn der Platz zum Parken reicht.
>
> Ueberleg Dir bitte genau, ob Du zwei staubige/verschlammte/nasse/oelige
> MTBs mit womoeglich einer Luft ziehenden Hydraulikbremsanlage,
> kratzempfindlichen Tauchrohren, Leichtbauschaltwerken ohne Raeder
> regelmaessig liegend aueinanderstapeln und hernach wieder die
> Bremsbelaege zusammen- und die Pedale aus den Speichen herauspuzzlen
> willst.

>
>
>>Da ich keinerlei Erfahrung habe, wie man das geschickt anstellt, würden
>>mich Eure Erfahrungen interessieren.
>
>
> Geschickt stellt man das mit einem abklappbaren und auf der
> Anhaengerkupplung montierten Fahrradhecktraeger (nein, _keine_
> hingeklebten, wackelnden Strapsloesungen und auch _keine_
> Dachtraegerkonstruktionen mit Krallen in der Tuerdichtung, die bei
> nennenswerter Bremsung den Abflug macht und Dir auf die Motorhaube
> kracht, nicht bevor Du Dir beim Raeder befestigen den x-ten Bruch
> gehoben hast), z. B. den MFT Multi Cargo Family, den man vom Grundmodell
> fuer zwei Raeder auf bis zu vier aufruesten kann.
>
> Mich hat das extrem robuste Modell ca. 12kg schwere Modell vor etwa
> einem halben Jahr zusammen mit Zweitkennzeichen, XL-Halteklammer und
> Versand von Reifen Eberlei (in...@reifen-profi-eberlei.de) 220,00
> Fragezeichen gekostet und viel Aerger und Gefummle erspart. Susanne
> Eberlei ist guenstig, versendet schnell und unkompliziert, aktuelle
> Ware, kann ich waermstens empfehlen.
>
> Der Traeger hat nun einige tausend Kilometer, -zig Einsaetze und diverse
> schlechte Wege runter, ist hochgeschwindigkeitsfest (180km/h) vibriert
> nicht und die zwei Raeder stehen bombensicher - wenn man mit einem
> Distanzstueck (z. B. aus PVC-Rohr und einem Nylonband) verhindert, dass
> die Lenker pendeln. Natuerlich haelt die Klemmung immer noch astrein und
> ist wirklich kinderleicht zu bedienen.
>
> Um Fragen vorzubeugen: Eine AHK gehoert sowieso an jedes Auto, sonst
> kann ich ja gleich mit dem Radl und Rucksack meine Erledigungen machen.
>
Du wohnst nicht in der Stadt.
Ich möcht nicht wissen wieviele Kennzeichen ich schon an AHKs habe
hängen lassen.
Ich finde die Dinger ghören zwangsweise einziehbar konstruiert.
Da findet man endlich einen Platz der gerade die notwendigen 20cm länger
ist als das Auto und dann hat da einer die unnötige AHK dran.

>
>>Ist ein Stufenheckauto (z.b. Ford Focus mit umgeklappter Rückbank)
>>völlig ungeeignet?
>
>
> Ja.
>
ACK, vollscheisse (ein Rad im Ford Orion probiert)
>
>>Ansonsten hätte ich an einen Focus Kombi oder an einen Opel Meriva
>>gedacht.
>
klein.
>
> Kannst Du auch vergessen. Ausser, Du machst die Aktion nur wenige Male
> im Jahr und legst keinen Wert auf den Innenraum. Been there, done that.
>
>
>>Ab welcher Größe kann man denn 2 Fahrräder aufrecht mit Halterung
>>transportieren?
>
>
> Kangoo? Aber ich kaufe mir doch nicht so einen lahmen,
> unuebersichtlichen Scheisskrapfen mit dem ich mich z. B. in der Stadt
> nur rumaergere - ausschliesslich fuer das MTB-Hobby.

Gegen den ist nichts zu sagen.
Das Ding Frisst nicht viel, kost nicht viel und macht auf der Autobahn
locker das erlaubte. Ein paar Freunde von mir haben sich aus genanntem
Grund auf die Kangoo/Berlingo/Doblo Lösung reduziert. mit ein bischen
Geschick kann man da um Billiges Geld auch nocheinen Camper basteln.
2 Räder und Gepäck galore.
Mit eine bischen mehr Moos geht es dann mit dem Galaxy/Sharan weiter, wo
richtig Limousinenfahrverhalten Und 4 Räder samt Fahrern und Tagesgepäck
platz finden.
Auch sehr beliebt und zuverlässig: Citroen Jumpy/Fiat/Peugeot irgendwas.
Wenn es günstig sein soll und wenig brauchen.
Ich selber hab mir nen V-Klasse Benz zu dem Zweck eingetreten, nachdem
mich meine Kumpels mit T4 und Caravelle von der großen Kompaktklasse
überzeugt haben. Das sind Autos, die auf der Autobahn schon
weiterkommen, extrem viel fassen und dabei kompakt genug sind, auch mit
kurzen Parkplätzen Auslangen zu finden.
Da sind dann so um die 5 Räder und Fahrer drin oder locker 2 Räder und
fahrer plus Biwak.
Wenn du dir es entsprechend mit der Einrichtung richtest, kann man aber
auch locker in einem Golf/Audi A3 und deren derivaten 2 entlaufradete
Bikes, Fahrer und Gepäck unterbringen.
Alle Varianten beschädigungsfrei, sofern nicht das Auto aufgebrochen wird.
Mit dem Heckträger kannst du schwer mal schnell auf einen Café einfallen
oder ein Museum am Straßenrand mitnehmen oder nur mal einkaufen gehen.
Die Ersatzteillager liegen dem allgemeinen Zugriff zu freinen Entnahme
bloss.

> Da dann lieber ne
> abnehmbare AHK mit abklappbarer Steckdose vom Rameder selbst eingebaut
> (<300EUR) und so einen Hecktraeger.

Die täte bei mir 800 plus Träger kosten.

> Da kann man dann bei Bedarf auch
> einen Moppedhaenger ziehen oder die grosse Kellerentruempelung machen.
>
>
>>Gilt auch für einen Kombi, dass 2 Bikes bereits den ganzen Platz
>>beanspruchen und für Resisegebäck ohnehin fast kein Platz mehr bleibt?
>
Probiert mit Volvo 740, Citroen BX und Mercedes E:
Sattel rein, Laufräder raus und mit dem Gurt gesichert.
Gepäck dazustopfen und eine alte Decke drüber und rum.
>
> Ausser Du entfernst jedes Mal die Raeder und drehst ggfs. den Lenker in
> seiner Klemmung um 90°. Nichts, worauf ich haeufiger Lust haette.

Die Laufräder musst du ohnedies dauernd ausbauen, oder kommst due weiter
als eine Fahrt ohen platten?

Hans Holbein

unread,
Mar 17, 2006, 5:16:23 AM3/17/06
to
Gerald Eischer schrieb:
> Volker Bartheld schrieb:

>
>>Ueberleg Dir bitte genau, ob Du zwei staubige/verschlammte/nasse/oelige
>>MTBs mit womoeglich einer Luft ziehenden Hydraulikbremsanlage,
>>kratzempfindlichen Tauchrohren, Leichtbauschaltwerken ohne Raeder
>>regelmaessig liegend aueinanderstapeln und hernach wieder die
>>Bremsbelaege zusammen- und die Pedale aus den Speichen herauspuzzlen
>>willst.
>
>
> Es soll Leute geben, die Autos und MTBs ganz rational als
> Gebrauchsgegenstände betrachten. Die stören sich nicht an etwas Schmutz
> oder ein paar Kratzern.
>
> Ich kenne jemanden, der stellt ohne irgendwelche Hemmungen verdreckte
> Schlammspringer in seinen Mercedes :-)
>
Und legt sich dann noch zum Schlafen dazu!
Sauerei!

;-)

Hans Holbein

unread,
Mar 17, 2006, 5:20:38 AM3/17/06
to
Gerald Eischer schrieb:

> Friedrich Volkmann schrieb:
>
>>Gerald Eischer wrote:
>>
>>
>>>Es soll Leute geben, die Autos und MTBs ganz rational als
>>>Gebrauchsgegenstände betrachten. Die stören sich nicht an etwas Schmutz
>>>oder ein paar Kratzern.
>>
>>Ja. Sonst stellt man sie besser in eine Vitrine.
>
>
> Ich meinte nicht den Schmutz am Fahrrad sondern den Schmutz anschließend
> im Auto.
>
Ausserdem sind solche Autos konstruktionsbedingt ja Vitrinen.

Hans Holbein

unread,
Mar 17, 2006, 5:22:46 AM3/17/06
to
Christian H. schrieb:
> Hi Volker
>
> Volker Bartheld schrieb:

>
>
>>Geschickt stellt man das mit einem abklappbaren und auf der
>>Anhaengerkupplung montierten Fahrradhecktraeger (nein, _keine_
>>hingeklebten, wackelnden Strapsloesungen und auch _keine_
>>Dachtraegerkonstruktionen mit Krallen in der Tuerdichtung, die bei
>>nennenswerter Bremsung den Abflug macht und Dir auf die Motorhaube
>>kracht, nicht bevor Du Dir beim Raeder befestigen den x-ten Bruch
>>gehoben hast), z. B. den MFT Multi Cargo Family, den man vom
>>Grundmodell fuer zwei Raeder auf bis zu vier aufruesten kann.
>
>
> aber eine Fahrradhalterung auf dem Gepäckträger (verschraubt) ist okay?
>
> Mein Wagen hat keine AHK da ich leider den Führerschein B habe und darin
> das Fahren mit anhänger ausgeschlossen ist. ich müsste somit noch einen
> Führerschein für anhänger machen.

Ist das so in .de?
B heisst hierzulande bis 3,5T höchstzulässigesn Gesamtgewicht von
Fahrzeug und Anhänger und das Gewicht des Anhängers darf das Gewicht der
Zugmaschine nicht übersteigen.

Friedrich Volkmann

unread,
Mar 17, 2006, 5:29:02 AM3/17/06
to
Gerald Eischer wrote:
> Friedrich Volkmann schrieb:
>> Gerald Eischer wrote:
>>
>>> Es soll Leute geben, die Autos und MTBs ganz rational als
>>> Gebrauchsgegenstände betrachten. Die stören sich nicht an etwas Schmutz
>>> oder ein paar Kratzern.
>> Ja. Sonst stellt man sie besser in eine Vitrine.
>
> Ich meinte nicht den Schmutz am Fahrrad sondern den Schmutz anschließend
> im Auto.

Ich meinte beide. Du hast ja auch geschrieben "Autos und MTBs".

Im übrigen finde ich ein Auto nicht schwieriger zu reinigen. Zumindest in
meinem liegt eine Matte, deren Umriss genau an den Kofferraum angepasst ist.
Die kann man rausnehmen und putzen. Schlamm ist gar nicht so schlimm, weil
er eintrocknet und dann abbröselt.

Hans Holbein

unread,
Mar 17, 2006, 5:38:14 AM3/17/06
to
Rene Möhring schrieb:
> Friedrich Volkmann <fkv_u...@inode.at> schrieb:

>
>>Gerald Eischer wrote:
>>
>>>Es soll Leute geben, die Autos und MTBs ganz rational als
>>>Gebrauchsgegenstände betrachten. Die stören sich nicht an etwas Schmutz
>>>oder ein paar Kratzern.
>>
>>Ja. Sonst stellt man sie besser in eine Vitrine.
>>
>>Wozu soll man ein paar tausend ?
>
>
> Weil man ein Leichtbaubescheuerter ist? Siehe den Typen der in einer der
> letzten Bike Ausgaben sein 20k Euro teures MTB vorstellte, das
> selbstverständlich, da Extremleichtbau, nicht genutzt wird.
>
In den See! Mit einem Stein an den Füßen in den See!

Hans Holbein

unread,
Mar 17, 2006, 5:41:05 AM3/17/06
to
Stefan Wag schrieb:
Wow.
Wie machst du das mit dem relativ kurzen Belingo und den Kayaks?
Bei mir stehen die gewaltig über.
Mein Wagen hat 4,7m, die Kayaks haben so um die 6,5m.
(Seekayak-Einsitzer mit Ruder)

Volker Bartheld

unread,
Mar 17, 2006, 6:24:19 AM3/17/06
to
Moin!

>>Wozu soll man ein paar tausend € für ein Fahrrad ausgeben, wenn es dann
>>nicht mal in der Lage ist, eine Fahrt im Auto zu überstehen? Mit so einem
>>filigranen Rad würde ich keine richtigen MTB-Strecken befahren wollen.

>Ich glaube, Du hast schlicht keine Ahnung und laberst nur rum.

On Thu, 16 Mar 2006 21:43:50 +0100, Friedrich Volkmann
<fkv_u...@inode.at> wrote :


>Ich glaube, du willst nur stänkern.

Lies zwischenzeitlich mal ein Buechlein ueber Rahmenbau, insb.
Gewichtsoptimierung unter Beruecksichtigung von Materialspannungen,
Kraftvektoren und Biegesteifigkeit im Betrieb und jenseits den dadurch
vorgegebenen Rahmenbedingungen.

EOD.

Vol"Wozu sollte die biologische Entwicklung von Homo Sapiens dienlich
sein, wenn er nicht mal in der Lage ist, einen kleinen Messerstich in
den Unterbauch zu ueberstehen? In so einem Koerper wuerde ich nicht
leben wollen"ker.

Cord Walter

unread,
Mar 17, 2006, 6:34:35 AM3/17/06
to
Stefan Wag wrote:
> Citroen Berlingo.
> Wenn das Auto für Dich ein normaler Gebrauchsgegenstand ist und du nicht
> mehr als 15TEuro ausgeben willst.
> Ich stelle immer 2 MBT hinten rein - ohne Halterung.
> Einfach seitlich angelehnt und mit einem Expander befestigt.

Mache ich mit meinem Kangoo genauso: Rückbank umklappen, Räder
reinstellen & mit Spanngurten festzurren - passende Ösen hat ein Kangoo
praktischerweise schon. Wenn man dabei den Kofferrum vollsaut kann man
den Kunststoffboden des Kofferrums danach zum abspritzen komplett
ausbauen :)
Um die Räder herum kann man dann das Gepäck/die Fahrradtaschen verteilen...

-cord

Volker Bartheld

unread,
Mar 17, 2006, 6:44:51 AM3/17/06
to
Hi!

On Fri, 17 Mar 2006 11:14:54 +0100, Hans Holbein <Hans.H...@gmx.at>
wrote :


>Du wohnst nicht in der Stadt.
>Ich möcht nicht wissen wieviele Kennzeichen ich schon an AHKs habe
>hängen lassen.

Flacsh geraten und eben:

>>Da dann lieber ne
>>abnehmbare AHK mit abklappbarer Steckdose vom Rameder selbst eingebaut

--^^^^^^^^^^^^^^-----^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^


>>(<300EUR) und so einen Hecktraeger.

>Ich finde die Dinger ghören zwangsweise einziehbar konstruiert.

Erlaubt ist, was gefaellt. Mit Einparkhilfe oder Einweiser kann man sich
sicher auch so einen starren Henkel am Heck stehen lassen. Ich bin kein
ausgesprochener Fan davon und habe deswegen ein paar Euro mehr fuer eine
Loesung ausgegeben, die auf Wunsch voellig unsichtbar ist.

>> Kangoo? Aber ich kaufe mir doch nicht so einen lahmen,
>> unuebersichtlichen Scheisskrapfen mit dem ich mich z. B. in der Stadt
>> nur rumaergere - ausschliesslich fuer das MTB-Hobby.

>Gegen den ist nichts zu sagen.

Jeder wie er meint. Mein Ding ist es/er nicht.

>Wenn du dir es entsprechend mit der Einrichtung richtest, kann man aber
>auch locker in einem Golf/Audi A3 und deren derivaten 2 entlaufradete
>Bikes, Fahrer und Gepäck unterbringen.

Natuerlich. BTDT. Die Fummelei hatte ich nach 14 Tagen satt.

>Alle Varianten beschädigungsfrei, sofern nicht das Auto aufgebrochen wird.
>Mit dem Heckträger kannst du schwer mal schnell auf einen Café einfallen
>oder ein Museum am Straßenrand mitnehmen oder nur mal einkaufen gehen.
>Die Ersatzteillager liegen dem allgemeinen Zugriff zu freinen Entnahme
>bloss.

Das ist natuerlich klar. Es ging aber primaer um die Transportfrage und
es sei gesagt, dass es wirklich keine Kunst ist, ein Auto schnell und
beschaedigungsfrei zu oeffnen - ohne Schluessel. Wer Angst um seine
Anbauteile hat, darf das Rad sowieso nirgends unbeaufsichtigt stehen
lassen. Das ist m. E. eine komplett andere Baustelle.

>> Da dann lieber ne
>> abnehmbare AHK mit abklappbarer Steckdose vom Rameder selbst eingebaut
>>(<300EUR) und so einen Hecktraeger.

>Die täte bei mir 800 plus Träger kosten.

Hmmm. Was fuer ein Auto? Die AHK-Tauglichkeit kann man bei der
Anschaffung natuerlich ebenso beruecksichtigen wie die Moeglichkeit,
mehrere Raeder aufrecht stehend im Innenraum zu transportieren. Ich habe
damals den Typ AU0942 (A3, 1.6, vollautomatisch von unten gesteckt,
Baujahr 09.96 - 04.03) fuer 197,- EUR mit E-Satz AU0317 (E-Satz
spezifisch - Audi A3 Fließheck 13 polig, Top Tronic, Baujahr 09.96 -
04.03) 65,- EUR verbaut.

Nachdem es zu dem Zeitpunkt keine ausfuehrliche Einbauanleitung fuer
dieses Modell gab, habe ich Fotos gemacht und eine verfasst. Rameder hat
mir dafuer ca. 100,- gutgeschrieben. Ein guenstiger Kauf wie ich meine.

>Die Laufräder musst du ohnedies dauernd ausbauen, oder kommst due weiter
>als eine Fahrt ohen platten?

Schon. Fahre auch weder Ultraleichtschlaeuche, Rennreifen,
Magnesiumgabel oder anderen Leichtbaukram. Wenn es um die zwei Kilo
ginge, sollte ich wohl erstmal meine Wampe (weg)optimieren.

Gruss,
Volker

Volker Bartheld

unread,
Mar 17, 2006, 6:47:26 AM3/17/06
to
Hi!

On Fri, 17 Mar 2006 11:16:23 +0100, Hans Holbein <Hans.H...@gmx.at>
wrote :


>> Ich kenne jemanden, der stellt ohne irgendwelche Hemmungen verdreckte
>> Schlammspringer in seinen Mercedes :-)
>Und legt sich dann noch zum Schlafen dazu!

Tsetsetse... Sachen gibts...;-)

V.

http://bartheld.net/betonhart/pics/img_1750_s.jpg

Cord Walter

unread,
Mar 17, 2006, 8:04:25 AM3/17/06
to
Volker Bartheld wrote:
>> Ab welcher Größe kann man denn 2 Fahrräder aufrecht mit Halterung
>> transportieren?
>
> Kangoo? Aber ich kaufe mir doch nicht so einen lahmen,
> unuebersichtlichen Scheisskrapfen mit dem ich mich z. B. in der Stadt
> nur rumaergere - ausschliesslich fuer das MTB-Hobby.

Ok, lahm ist ansichtssache & ein Kangoo ist sicher nicht das richtige
Auto für jeden (wenig sportlich, laut & im inneren auch nicht unbedingt
die Wertigkeit die der durchschnittliche deutsche Mittelklassefahrer
erwartet), aber wenn Du schon einen Kangoo o.ä. für unübersichtlich
hälst, was ist denn dann mit den "normalen" Autos die so am Markt sind.
Ich bin in letzter Zeit mal Golf & Focus gefahren & aus beiden konnte
man hinten kaum noch raussehen. Bei einem Kangoo kann man vorne
problemlos die Motorhaube sehen, hinten hört er eine handbreit hinter
der Heckscheibe auf & mit einer Länge von 4m ist er kürzer als ein
aktueller Opel Corsa AFAIK. Wie man sich damit in der Stadt rumärgern
kann ist mir nicht ganz klar (& als Bonus hat man noch Schiebetüren).

Aber das wird jetzt etwas OT :)

-cord

Stefan Wag

unread,
Mar 17, 2006, 10:25:14 AM3/17/06
to

> Wie machst du das mit dem relativ kurzen Belingo und den Kayaks?
> Bei mir stehen die gewaltig über.
> Mein Wagen hat 4,7m, die Kayaks haben so um die 6,5m.
> (Seekayak-Einsitzer mit Ruder)

Es gibt auch Kajaks ab 1,85m :-)
Meine haben 4,50 und 5,50m. Ich wohne nicht am Meer.

--
Gruss Stefan

Gerald Eischer

unread,
Mar 17, 2006, 10:48:24 AM3/17/06
to
Hans Holbein schrieb:
> Rene Möhring schrieb:

>
>>Weil man ein Leichtbaubescheuerter ist? Siehe den Typen der in einer der
>>letzten Bike Ausgaben sein 20k Euro teures MTB vorstellte, das
>>selbstverständlich, da Extremleichtbau, nicht genutzt wird.

Also eine ziemlich teure Attrappe.

> In den See! Mit einem Stein an den Füßen in den See!

Frag Bo-En. Der hat einen angekokelten TK übrig.

Gerald Eischer

unread,
Mar 17, 2006, 10:55:16 AM3/17/06
to
Stephan Gerlach schrieb:

> Gerald Eischer schrieb:
>
>>Gaby Schneider schrieb:
>>
>>>Transport der verschiedenen Räder war immer auf dem Dach,
>>
>>Du übersiehst, dass dann nur Geschwindigkeiten von 80 bis max. 100 km/h
>>zulässig sind. Derart "langsam" zu fahren, bereitet vielen Autofahrern
>>unsägliche psychische Qualen. Deshalb müssen die Fahrräder *ins* Auto.
>
> Mir würde es eher unsägliche psychischs Qualen bereiten, wenn das gute
> Stück draußen im Regen (auf dem Dach) versauert.

Ist dein Fahrrad aus Zucker?

Gaby Schneider

unread,
Mar 17, 2006, 12:06:18 PM3/17/06
to
Gerald Eischer schrieb:

> Gaby Schneider schrieb:
>
>>Transport der verschiedenen Räder war immer auf dem Dach,
>
>
> Du übersiehst, dass dann nur Geschwindigkeiten von 80 bis max. 100 km/h
> zulässig sind. Derart "langsam" zu fahren, bereitet vielen Autofahrern
> unsägliche psychische Qualen. Deshalb müssen die Fahrräder *ins* Auto.

Danke,Herr Lehrer.
Aber habe ich was von irgendwelchen Qualen geschrieben?
Du fantasierst schon wieder..
(Hamsterbrand?)

>
>
>>wobei jeder
>>neue Wagen ein eigenes System hatte ;-( .
>
>
> Von Thule gibt es Träger, bei denen die Füße an den Autotyp angepasst
> werden können.

Auch das ist bekannt - es soll aber auch Menschen geben, die
Originalzubehör benutzen.
Auch wenn dir das nicht passt.

>
> Ich besitze einen derarigen Träger, aber nicht das Auto auf den er
> draufpasst ;-)
>

Schön - ich schliese daraus, daß du kein Auto fährst,bzw. besitzt.

Warum redest du hier dann mit?
Ach, du musst ja zu allem hier was absondern.
Na ja,wenn es dich glücklich macht.

Gaby

Hans Holbein

unread,
Mar 17, 2006, 6:30:50 PM3/17/06
to
Volker Bartheld schrieb:

> Hi!
>
> On Fri, 17 Mar 2006 11:16:23 +0100, Hans Holbein <Hans.H...@gmx.at>
> wrote :
>
>>>Ich kenne jemanden, der stellt ohne irgendwelche Hemmungen verdreckte
>>>Schlammspringer in seinen Mercedes :-)
>>
>>Und legt sich dann noch zum Schlafen dazu!
>
>
> Tsetsetse... Sachen gibts...;-)
>
> V.
>
> http://bartheld.net/betonhart/pics/img_1750_s.jpg
>

Bingo

Schön dunkel, sieht man den Dreck nicht so.

Stephan Gerlach

unread,
Mar 17, 2006, 7:26:01 PM3/17/06
to
Gerald Eischer schrieb:
> Stephan Gerlach schrieb:

[Fahrradtransport auf dem Dach]


>> Mir würde es eher unsägliche psychischs Qualen bereiten, wenn das gute
>> Stück draußen im Regen (auf dem Dach) versauert.
>
> Ist dein Fahrrad aus Zucker?

Nein, aber wenn es schon eingesaut wird, dann möchte ich dieses "Leid"
mit ihm teilen. Außerdem habe ich keine Lust, extra Fahrradhalter für
"außen" zu kaufen, da es hier nicht zwingend nötig ist. Der Fall
"Fahrradtransport mit Auto" tritt zu selten ein.

Martin Schmachtel

unread,
Mar 18, 2006, 4:38:39 AM3/18/06
to
Volker Bartheld schrob:

> Hi Philipp!
>
>>ich möchte mir gerne ein Auto kaufen (Mittelklasse), und ein
>>Entscheidungskriterium für eine bestimmtes Modell ist auch die
>>Möglichkeit des Transports von 2 Mountainbikes im Auto.
>
> Ueberleg Dir bitte genau, ob Du zwei staubige/verschlammte/nasse/oelige
> MTBs mit womoeglich einer Luft ziehenden Hydraulikbremsanlage,
> kratzempfindlichen Tauchrohren, Leichtbauschaltwerken ohne Raeder
> regelmaessig liegend aueinanderstapeln und hernach wieder die
> Bremsbelaege zusammen- und die Pedale aus den Speichen herauspuzzlen
> willst.

Bei mir sinds zwar nur empfindliche Rennraeder, aber ich hatte keine
Probleme, sie uebereinander in einen Volvo 850 zu stapeln. Decken und
Kartons helfen gegen Dreck und Kratzer.

>>Da ich keinerlei Erfahrung habe, wie man das geschickt anstellt, würden
>>mich Eure Erfahrungen interessieren.
>

> Geschickt stellt man das mit einem abklappbaren und auf der
> Anhaengerkupplung montierten Fahrradhecktraeger (nein, _keine_

Ich wuerde *niemals* ein Fahrrad aussen am Fahrzeug transportieren.
Fahrraeder gehoeren in den Innenraum.

ciaole
schmadde

Christian H.

unread,
Mar 18, 2006, 4:55:41 AM3/18/06
to
Martin Schmachtel schrieb:

> Ich wuerde *niemals* ein Fahrrad aussen am Fahrzeug transportieren.
> Fahrraeder gehoeren in den Innenraum.

Einfache, vielleicht auch dumme oder navie frage: Warum?

Danke

--

Gruß
Christian

Hans Holbein

unread,
Mar 18, 2006, 5:23:58 AM3/18/06
to
Christian H. schrieb:

> Martin Schmachtel schrieb:
>
>
>>Ich wuerde *niemals* ein Fahrrad aussen am Fahrzeug transportieren.
>>Fahrraeder gehoeren in den Innenraum.
>
>
> Einfache, vielleicht auch dumme oder navie frage: Warum?
>
Fahr mal 150 bei Regen und stech die Hand aus dem Fenster.
Dann stell dir Vor, du wärst ein ungeschütztes Lager,wie zB ein
Steuerlager, das nicht mehr durch die Karosserie geschützt wird oder ein
Bremspivot, dessem Fett nach und nach herausgewaschen wird.
Dem Sattel und der Kette tut es sicher auch nicht gut.

Hans Holbein

unread,
Mar 18, 2006, 5:50:50 AM3/18/06
to
Volker Bartheld schrieb:
> Hi!

>
>
>>>>Ansonsten hätte ich an einen Focus Kombi oder an einen Opel Meriva
>>>>gedacht.
>>>
>>>Kannst Du auch vergessen. Ausser, Du machst die Aktion nur wenige Male
>>>im Jahr und legst keinen Wert auf den Innenraum. Been there, done that.
>
>
>>Komisch.
>
>
> Nicht wirklich. Ausser Du bist ein Fan von verbogenen Speichen,
> herausgefallenen Bremsbelaegen, Kratzern am Tauchrohr oder raeumst gerne
> Deinen Kofferraum nervenzerfestzend lange um, nur um an den einen
> Rucksack ganz unten zu gelangen.
>
>
>>Ich habe das die letzten Jahre regelmaessig mit meinem
>>Focus und einem Fahrrad praktiziert. Niemals Probleme gehabt.
>
> -----------^^^^^
>
>>Und ein zweites Radel passt da auch noch rein
>
>
> Das garantiert. Ich hatte schon drei Raeder und Gepaeck im A3. Nur
> wirklich keinen Spass dabei. Fuer A->B(Beginn/Ende Radtour)->A mag das
> ja noch gehen. Wenn Du aber 14 Tage in Italien zum Radeln unterwegs bist
> und Du zum x-ten Mail die Kette eingefaedelt und die Raeder aus- und
> eingebaut hast, dann kommt Dir das zu den Ohren raus. Garantiert.
> Ausser, Du bist Masochist.
>
Ne, das geht wie das Zähneputzen.
Ich brauch ja nur das VR ausbauen, was ich auch muss, seit wir die große
Hundebox auch noch im Wagen haben.
Dann bekomm ich wenigstens 5 Räder quer hinter der Rückbank stehend
unter und strappe sie an die Kopfstützen und Gurtbefestigungen.
UNd wer in Italien ist, muss schon ein Banause sein, wenn er nicht ab
und an die Räder stehen lieen oder fallen lässt und sich ein bischen
Kultur einschenkt.

Wer von dern Gardafahrern war jemals in Gargnano im Vittorial, wer fiel
mal in Volterra oder Gimigniano vorbei oder Ausflugte auf der Rückreise
in die Cinqueterre runter.
Das kannst du mit einem Heckträger vergessen.
"Venedig? Wenn wir es gefunden hätten, hätten wir sicher auch noch ein
Foto gemacht"

Ich würd mich auch auf bewachten Parkplätzen mit ihrem engen Valet
Parking System nicht trauen, mein Rad frei zugänglich zu halten.
>
>>(An- und Abfahrt
>>zum Alpencross inkl. Mitfahrer und Gepaeck fuer eine Woche).
>
>
> A->B->A, wie ich schon sagte.
>
>
>>Im uebrigen gibt es ja sowas wie Decken oder
>>Abdeckplanen.
>
>
> Gibts, ja. Trotzdem werden die Raeder liegend transportiert,
> aufeinandergestapelt und untendrunter (unpraktisch) oder obendrauf liegt
> noch Gepaeck. Nicht mein Ding. Und warum Sitzplaetze (ohne ausgebaute
> Ruecksitzbank gehts eh nur im Minivan) und/oder Stauraum opfern?
>
Wozu Fahrzeugkürze opfern und eventuell Manövrierraum opfern.
Ein Fahrzeug auf dessen Größe man eingeschossen ist, kann man auch bei
schnellen Entscheidungen rasch aus engen Situationen befreien.
Bei Schrägparkplätzen, wie sie in meinem Bezirk oft vorkommen, sind
solche Heckträger bei Mittelklasselimousinen eine Pest.
>
>>Mein Auto ist ein Gebrauchsgegenstand, etwas
>>Erde darin hat mich nie gestoert.
>
>
> Prima. Vermutlich leben wir in unterschiedlichen Welten. Ich erfreue
> mich an optisch ansehnlichen und technisch perfekt funktionierenden
> "Gebrauchsgegenstaenden". Auch und z. B. dann, wenn es um den
> Wiederverkaufswert geht.

Das macht keinen großen Unterschied

> Dir mag das egal sein. Dann benoetigst Du aber
> auch keine Decken oder Planen, Raeder sind schliesslich auch
> Gebrauchsgegenstaende - ein bisserl zu Bruch geht eh immer was,
> reparierst Du es halt.
>
Kapier ich nicht.
Du kommst an, willst losfahren und musst erst mal ne Stunde reparieren...
Das Auto stellt mann ein mal im Jahr zu Service.
>
>>Hat zudem den Vorteil,
>>dass das Fahrrad nie dreckiger nach dem Transport ist als
>>vorher
>
>
> Heroisch. Haettest Du ein Motorrad, waerst Du ein bekennender
> Nichtputzer.
>
War das jetzt abwertend oder ehrend?

>
>>- gerade jetzt im Winter möchte ich mein Rad nicht
>>draussen transportieren.
>
>
> Wieso? Ist doch ein Gebrauchsgegenstand. Ausserdem: man wascheimer.
>
Aufgewirbetler Salznebel trifft Teile, die er sonst nicht trifft, tw mit
Druck.
Nönö.
Nichtgut

Christian H.

unread,
Mar 18, 2006, 7:02:24 AM3/18/06
to
Hans Holbein schrieb:

> Fahr mal 150 bei Regen und stech die Hand aus dem Fenster.
> Dann stell dir Vor, du wärst ein ungeschütztes Lager,wie zB ein
> Steuerlager, das nicht mehr durch die Karosserie geschützt wird oder
> ein Bremspivot, dessem Fett nach und nach herausgewaschen wird.
> Dem Sattel und der Kette tut es sicher auch nicht gut.

ok leuchtet ein!
für mich ist allerdings diese fahrradtransportmethode am "einfachsten".
Gibt es nicht irgendwelche schutzplanen?


--

Gruß
Christian

Manfred Albat

unread,
Mar 18, 2006, 6:40:56 AM3/18/06
to
Am 18.03.2006 11:23:58 schreibt Hans Holbein:

> >>Ich wuerde *niemals* ein Fahrrad aussen am Fahrzeug transportieren.
> >>Fahrraeder gehoeren in den Innenraum.
> >
> > Einfache, vielleicht auch dumme oder navie frage: Warum?
> >
> Fahr mal 150 bei Regen und stech die Hand aus dem Fenster.
> Dann stell dir Vor, du wärst ein ungeschütztes Lager

Fahr mal 150 bei Regen.
Dann stell Dir vor, Du musst eine Notbremsung machen.

Oder wirst vom Aquaplaning überrascht.

Wenn dabei etwas schiefgeht, werden Dir Staatsanwalt und Dein
Versicherer erklären, was daran verwerflich war.

Wer 150 im Regen fährt, sollte seinen Führerschein verlieren.
Und ihn nur nach einer erfolgreichen Therapie wieder bekommen dürfen.
Mit etwas Pech können 100 km/h bei Regen schon viel zu schnell sein.

Besonderes, wenn man mit Fahrradgepäck unterwegs ist. Denn dann ist
man oft in unbekannter Gegend, hinter der nächsten Kurve kann eine
Eigenheit lauern, die Ortskundige meistern, Fremde gelegentlich
die Unfallstatistiken anheben lässt.

--
MfG
Manfred Albat m.a...@gmx.de
der computer rechnet, der mensch zaehlt!

Friedrich Volkmann

unread,
Mar 18, 2006, 8:42:06 AM3/18/06
to
Christian H. wrote:
> Gibt es nicht irgendwelche schutzplanen?

Die erhöhen den Luftwiderstand und die Anfälligkeit gegen Seitenwind noch
mehr (Stichwort Segel). Und Gnade Gott, wenn sich die Plane unterwegs löst
und dem Nachfahrenden auf die Windschutzscheibe fällt.

Friedrich Volkmann

unread,
Mar 18, 2006, 8:47:38 AM3/18/06
to
Hans Holbein wrote:

Man muss zwischen Dach- und Heckträgern unterscheiden. Am Heck sind die
Fahrräder Wind und Wetter nicht so ausgesetzt.

Im übrigen bin ich wie Manfred der Meinung, dass man bei Regen langsamer
fahren sollte. Besonders wenn ein Fahrrad auf dem Dach steht.

Gaby Schneider

unread,
Mar 18, 2006, 11:04:51 AM3/18/06
to
Stephan Gerlach schrieb:

> Gerald Eischer schrieb:
>
>> Stephan Gerlach schrieb:
>
>
> [Fahrradtransport auf dem Dach]
>
>>> Mir würde es eher unsägliche psychischs Qualen bereiten, wenn das
>>> gute Stück draußen im Regen (auf dem Dach) versauert.
>>
>>
>> Ist dein Fahrrad aus Zucker?
>
>
> Nein, aber wenn es schon eingesaut wird, dann möchte ich dieses "Leid"
> mit ihm teilen. Außerdem
>

Für viele in dieser NG ist das Fahrrad Mittel zum Zweck.
Dementsprechend sehen diese Räder dann auch aus.
Man beachte nur die hier manchmal geposteten Links zu "Alltagsrädern" ,
bzw. die dort zu sehenden Bilder.
Da sind manche schon ziemlich augenfeindlich.
Aber das ist halt deren Philosophie.

Meine Räder pflege ich schon aus rein optischen Gründen (für mich).
Ich erhalte mir dadurch auch ihre Qualität.
Zumal es nicht gerade Räder von Feinkost-Albrecht sind.

Es erzeugt bei mir Magengrimmen, wenn ich unterwegs an Rädern
vorbeikommen, die total vergammelt sind (Kette verrostet, versifft).
Und alles quietscht und scheppert an diesem Gelumpe.

Manche waschen ihr Auto mindestens einmal in der Woche - aber der
Stahlesel gammelt und gammelt und gammelt.

Gaby

Stephan Gerlach

unread,
Mar 18, 2006, 11:28:40 AM3/18/06
to
Gaby Schneider schrieb:

> Stephan Gerlach schrieb:
>> Gerald Eischer schrieb:

>>> Ist dein Fahrrad aus Zucker?


>>
>> Nein, aber wenn es schon eingesaut wird, dann möchte ich dieses "Leid"
>> mit ihm teilen. Außerdem
>
> Für viele in dieser NG ist das Fahrrad Mittel zum Zweck.

"Zweck" kann vieles sein - zur Schule/Ausbildung/Uni/Arbeit fahren, aber
auch Sport. :-)

> Dementsprechend sehen diese Räder dann auch aus.

Mein Kettler sieht im Moment auch ziemlich verdreckt aus.
Im Gegensatz zum Rennrad, das seit Oktober letzten Jahres im Keller steht.

> Man beachte nur die hier manchmal geposteten Links zu "Alltagsrädern" ,
> bzw. die dort zu sehenden Bilder.

Da sieht meins zwar gut aus, aber wurde auch wenige Tage zuvor geputzt...

> Meine Räder pflege ich schon aus rein optischen Gründen (für mich).

Wie oft und in welchem Umfang?
Aber ich habe das früher auch gemacht, penibel nach jeder etwas
"dreckigeren" Fahrt poliert.

> Es erzeugt bei mir Magengrimmen, wenn ich unterwegs an Rädern
> vorbeikommen, die total vergammelt sind (Kette verrostet, versifft).
> Und alles quietscht und scheppert an diesem Gelumpe.

Vorsicht: Ein optisch verschandeltes Fahrrad kann an den wichtigen
Stellen (Kette, Schlaltung, Naben) durchaus gut gewartet sein.

Gerald Eischer

unread,
Mar 18, 2006, 12:29:53 PM3/18/06
to
Hans Holbein schrieb:

>
> Fahr mal 150 bei Regen und stech die Hand aus dem Fenster.

Wer 150 bei Regen fährt, gehört mit oder ohne Fahrrad am Dach
notgeschlachtet.

Ansonsten: <4419EA5B...@ID-37099.user.uni-berlin.de>

> Dann stell dir Vor, du wärst ein ungeschütztes Lager,wie zB ein
> Steuerlager,

Gegen Regenwasser im Steuerlager gibt es Abdeckungen.

Gerald Eischer

unread,
Mar 18, 2006, 12:39:51 PM3/18/06
to
Gaby Schneider schrieb:

>
> Für viele in dieser NG ist das Fahrrad Mittel zum Zweck.

Was sonst?

> Dementsprechend sehen diese Räder dann auch aus.
> Man beachte nur die hier manchmal geposteten Links zu "Alltagsrädern" ,

Mein Rennrad wird nur insofern anders behandelt als mein Alltagsrad,
dass spätenstens nach ein paar Monaten die Dreckkruste von der
Baustellendurchfahrt bei Regen entfernt wird. Beim Alltagsrad ist dies
mangels entsprechender Baustellen auf meinen Fahrtstrecken noch nicht
vorgekommen.

> Meine Räder pflege ich schon aus rein optischen Gründen (für mich).

Für manche Frauen ist putzen eine Art Hobby...

> Es erzeugt bei mir Magengrimmen, wenn ich unterwegs an Rädern
> vorbeikommen, die total vergammelt sind (Kette verrostet, versifft).

Vergammelt und nur dreckig sind zwei verschiedene Baustellen. Meine
Räder sind technisch einwandfrei.

Gerald Eischer

unread,
Mar 18, 2006, 12:49:24 PM3/18/06
to
Gaby Schneider schrieb:

> Gerald Eischer schrieb:
>
>>Gaby Schneider schrieb:
>>
>>>Transport der verschiedenen Räder war immer auf dem Dach,
>>
>>Du übersiehst, dass dann nur Geschwindigkeiten von 80 bis max. 100 km/h
>>zulässig sind. Derart "langsam" zu fahren, bereitet vielen Autofahrern
>>unsägliche psychische Qualen. Deshalb müssen die Fahrräder *ins* Auto.
>
> Danke,Herr Lehrer.
> Aber habe ich was von irgendwelchen Qualen geschrieben?

Habe ich obige Aussage irgendwie auf *dich* bezogen? Anscheinend fühlst
du dich aber doch angesprochen.

>>>wobei jeder
>>>neue Wagen ein eigenes System hatte ;-( .
>>
>>Von Thule gibt es Träger, bei denen die Füße an den Autotyp angepasst
>>werden können.
>
> Auch das ist bekannt - es soll aber auch Menschen geben, die
> Originalzubehör benutzen.
> Auch wenn dir das nicht passt.

Es ist mir völlig egal, wofür du dein Geld hinauswirfst, auch wenn es
überteuertes Originalautozubehör ist.
Entschuldige bitte meinen unflätigen Hinweis auf an verschiedene Autos
anpassbare Dachträger.

>>Ich besitze einen derarigen Träger, aber nicht das Auto auf den er
>>draufpasst ;-)
>
> Schön - ich schliese daraus, daß du kein Auto fährst,bzw. besitzt.

Dein Schluss muss weiblicher Logik entsprungen sein.

> Warum redest du hier dann mit?
> Ach, du musst ja zu allem hier was absondern.

Ich habe dich in keinster Weise angegriffen, was soll dein mich angiften?
Falls du von mir nicht gelesen werden möchtest, erfülle ich dir gerne
deinen Wunsch.

Elke Bock

unread,
Mar 18, 2006, 12:56:02 PM3/18/06
to
Stephan Gerlach <mam9...@studserv.uni-leipzig.de> schrieb:

>Gaby Schneider schrieb:


>> Es erzeugt bei mir Magengrimmen, wenn ich unterwegs an Rädern
>> vorbeikommen, die total vergammelt sind (Kette verrostet, versifft).
>> Und alles quietscht und scheppert an diesem Gelumpe.
>
>Vorsicht: Ein optisch verschandeltes Fahrrad kann an den wichtigen
>Stellen (Kette, Schlaltung, Naben) durchaus gut gewartet sein.

Nicht, wenn "alles quietscht und scheppert". ;-)


mfg, elke
--
Radwege bauen heißt Fallen stellen.

Martin Schmachtel

unread,
Mar 18, 2006, 2:37:43 PM3/18/06
to
Manfred Albat schrob:

>
> Wer 150 im Regen fährt, sollte seinen Führerschein verlieren.

Jetzt komm mal wieder runter. Mit Fahrraedern auf dem Dach wuerde
ich auch nicht so schnell fahren (auch nicht ohne Regen). Aber
ansonsten ist das doch voellig unkritisch. Kommt natuerlich drauf
an, was fuer ein Regen. Bei Platzregen und schlechter Sicht,
Aquaplaninggefahr, oder wenns vorher lange Zeit trocken war im Sommer,
oder bei Temperaturen um den Gefrierpunkt, o.k.
Aber bei normalem Regen auf der Autobahn und genug Sicherheitsabstand?
Da seh ich keine uebermaessige Gefahr.

Hans Aussage gilt uebrigens auch fuer 120 oder 100km/h. Das Wasser kommt
in die Lager und foerdert die Korrosion. Wie schnell Wasser in Lagern ein
Rad toeten kann, kann man in meinem Thread ueber die kaputte 8Gang-Nabe
nachlesen. Ich habe einmal ein Rad auf dem Dach transportiert. Hat
natuerlich prompt geregnet. Am Ende der Fahrt durfte ich literweise Wasser
aus dem Rahmen kippen.

ciaole
schmadde

Martin Schmachtel

unread,
Mar 18, 2006, 2:38:57 PM3/18/06
to
Friedrich Volkmann schrob:

>
> Man muss zwischen Dach- und Heckträgern unterscheiden. Am Heck sind die
> Fahrräder Wind und Wetter nicht so ausgesetzt.

Auch dort kommt das Wasser in die Lager, wo es nicht hin soll. Wer sein
armes Rad nicht quaelen will, laesst es ins Auto.

ciaole
schmadde

Gerald Eischer

unread,
Mar 18, 2006, 3:19:07 PM3/18/06
to
Martin Schmachtel schrieb:

>
> Auch dort kommt das Wasser in die Lager, wo es nicht hin soll. Wer sein
> armes Rad nicht quaelen will, laesst es ins Auto.

Wer sein armes Rad nicht quälen möchte, hängt es am besten im Wohnzimmer
als Dekoration an die Wand.

Gegen Regenwasser in den Lagern und toten Fliegen am Lack gibt es
Abdeckungen zu kaufen.

Friedrich Volkmann

unread,
Mar 18, 2006, 4:10:29 PM3/18/06
to
Martin Schmachtel wrote:
> Ich habe einmal ein Rad auf dem Dach transportiert. Hat
> natuerlich prompt geregnet. Am Ende der Fahrt durfte ich literweise Wasser
> aus dem Rahmen kippen.

Das heißt aber nicht zwangsweise, dass das Wasser etwas angerichtet hat.
Fett ist nicht wasserlöslich, und Öl sollte eigentlich Wasser verdrängen und
nicht umgekehrt.

Wolfgang Strobl

unread,
Mar 18, 2006, 5:59:52 PM3/18/06
to
Friedrich Volkmann <fkv_u...@inode.at>:

Oh heilige Einfalt.

--
Wir danken für die Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen

Hans Holbein

unread,
Mar 18, 2006, 6:41:21 PM3/18/06
to
Manfred Albat schrieb:

> Am 18.03.2006 11:23:58 schreibt Hans Holbein:
>
>
>>>>Ich wuerde *niemals* ein Fahrrad aussen am Fahrzeug transportieren.
>>>>Fahrraeder gehoeren in den Innenraum.
>>>
>>>Einfache, vielleicht auch dumme oder navie frage: Warum?
>>>
>>
>>Fahr mal 150 bei Regen und stech die Hand aus dem Fenster.
>>Dann stell dir Vor, du wärst ein ungeschütztes Lager
>
>
> Fahr mal 150 bei Regen.

Und?

> Dann stell Dir vor, Du musst eine Notbremsung machen.
>
> Oder wirst vom Aquaplaning überrascht.
>
> Wenn dabei etwas schiefgeht, werden Dir Staatsanwalt und Dein
> Versicherer erklären, was daran verwerflich war.

Dem Österreicher wirds per se nicht passen.
20 zuviel sind je nach Lage (manche Abschnitte sind bei regen und Glätte
auf 100 runterreduziert) ca 42-70 Euro wert.


>
> Wer 150 im Regen fährt, sollte seinen Führerschein verlieren.
> Und ihn nur nach einer erfolgreichen Therapie wieder bekommen dürfen.
> Mit etwas Pech können 100 km/h bei Regen schon viel zu schnell sein.

Als ich noch 2CV fuhr dachte ich das auch.
Oder mit dem Käfer ohne Gewicht auf den Vorderrädern, na halleluja!
Da war bei 100 bald schluss.
Mit dem Vito kannst du das und brauchst nicht mal am Lenkrad krampfen.
Mit einem richtigen Auto geht es wahrscheinlich besser.


>
> Besonderes, wenn man mit Fahrradgepäck unterwegs ist. Denn dann ist
> man oft in unbekannter Gegend, hinter der nächsten Kurve kann eine
> Eigenheit lauern, die Ortskundige meistern, Fremde gelegentlich
> die Unfallstatistiken anheben lässt.
>

150 geht eingentlich nur auf Autobahnen und dort nur wenn recht frisch
saniert.
Obwohl ja schlimm zerfahrene Fahrbahnen gerade bei Regen angenehmer
schnell zufahren sind, da man in den Löchern immer wieder aufschwimmt
statt den Grund auszuloten.

Hans Holbein

unread,
Mar 18, 2006, 6:44:02 PM3/18/06
to
Friedrich Volkmann schrieb:

Frage des Druckes, mit dem das Wasser über das Öl oder das Fett
aufgebracht wird.
Beim MTB reichen 10 KM Regenfahrt, um auch das Letzte Quäntchen
Schmiermittel durch das von den Stollen hochgeschleuderte Wasser aus der
Kette zu entfernen.

Hans Holbein

unread,
Mar 18, 2006, 6:49:44 PM3/18/06
to
Gerald Eischer schrieb:

> Hans Holbein schrieb:
>
>>Fahr mal 150 bei Regen und stech die Hand aus dem Fenster.
>
>
> Wer 150 bei Regen fährt, gehört mit oder ohne Fahrrad am Dach
> notgeschlachtet.

Ich dachte eher an das Heck, wo mehr Lager dem wasser ausgesetzt sind.
AM Dach steht es ja längs.
Aber am Dach wird es der Luftdruck so stark zu m vibirieren bringen, daß
du bald abregelst.
Und die fahrbare Geschwindigkeit hängt von der Intensität des Regens ab.
Ich führ auch schon mal 20 und kam mir dabei leichtsinnig vor.
>
> Ansonsten: <4419EA5B...@ID-37099.user.uni-berlin.de>

Warum funkitioniert das seit dem Umstieg aud TB nicht mehr?


>
>>Dann stell dir Vor, du wärst ein ungeschütztes Lager,wie zB ein
>>Steuerlager,
>
>
> Gegen Regenwasser im Steuerlager gibt es Abdeckungen.
>

Ja, Isolierband idr.
Ich nehm aber das Rad immer ins Auto, weil ich weder Heckständer noch
Isolierband habe.
Konnt ich mir nach dem Autokauf nicht mehr leisten ;-)

Message has been deleted
Message has been deleted

Manfred Albat

unread,
Mar 19, 2006, 5:56:21 AM3/19/06
to
Am 18.03.2006 19:37:43 schreibt Martin Schmachtel:

> Manfred Albat schrob:
> >
> > Wer 150 im Regen fährt, sollte seinen Führerschein verlieren.
>
> Jetzt komm mal wieder runter. Mit Fahrraedern auf dem Dach wuerde
> ich auch nicht so schnell fahren (auch nicht ohne Regen).

Wer's tut, sollte zum Test.

> Aber bei normalem Regen auf der Autobahn und genug Sicherheitsabstand?
> Da seh ich keine uebermaessige Gefahr.

Es ist eine Illusion, zu glauben, dass man eine Situation im Straßenverkehr
jederzeit kontollieren kann. Andere machen dabei auch mit, ein Fehler eines
anderen, ein unvermuteter Wildwechsel, eine hochfliegende Radkappe,
es gibt beliebig viele Möglichkeiten, jemanden auf dem falschen Fuß zu
erwischen. Rechne nach, wieviele m/s = 150km/h sind, wie breit eine
Fahrspur im Mittel ist und mit welchen Reaktionszeiten Du leben musst.

Was bei 80 *vielleicht* gerade noch gut geht, geht bei 100 oder 150
idR schon lange nicht mehr. Ausreichender Abstand? Auch da bist Du
nicht allein, wenn sich ständig jemand dazwischen setzt, relativiert sich
das mit der Zeit.

Dasselbe Fahrzeug, das letztesJahr noch "auf Schienen" durch die Pfützen
fuhr, kann heute mit 2mm Profil weniger ein ganz anderes Verhalten haben.

> Hans Aussage gilt uebrigens auch fuer 120 oder 100km/h. Das Wasser
> kommt in die Lager und foerdert die Korrosion. Wie schnell Wasser in
> Lagern ein Rad toeten kann, kann man in meinem Thread ueber die kaputte
> 8Gang-Nabe nachlesen. Ich habe einmal ein Rad auf dem Dach
> transportiert. Hat natuerlich prompt geregnet. Am Ende der Fahrt
> durfte ich literweise Wasser aus dem Rahmen kippen.

Irgendetwas mache ich falsch. Mit Fahrradträger auf einer AHK ist mir
derlei noch nicht passiert. Auch die Mücken scheinen die Räder zu
hassen, sie weigern sich penetrant, dort abzudanken. Und wie man sich
mit allereinfachsten MIttel vor hochgewirbeltem Dreckwasser schützen
kann, hab ich schon beschrieben. Vermutlich gibt es solche Lösungen
auch fertig und wiederverwendbar im Handel. Diese Verpackungen waren
mit einer Ausnahme bislang so wenige verschmutzt, dass ich mir die
kleine Mühe vermutlich hätte sparen können. Den Kofferraum kann ich
dennoch öffnen und in gewohnter Weise nutzen.

Einen Dachgepäckträger kann ich garnicht bedienen. Bevor ich da mein
schweres Reiserad drauf hab, sind mir die Arme abgefallen und der
Ischias im Eimer...

It is loading more messages.
0 new messages