ich habe gestern diese Tandemstange
http://picture.yatego.com/images/3faa1f581c2816.8/koala.jpg
montiert. Wenn ich das in der grausigen Anleitung richtig verstanden habe,
sollen die beiden Fahrräder durch die Stange starr verbunden sein. Nun ist
es mir
1. nicht gelungen, die Stange an meiner Sattelstütze so fest anzubringen,
daß sie den Hebelkräften widersteht
2. unklar, wie man damit Kurven fahren soll
Bei einer ersten Testfahrt ohne Kind bewegt sich die Stange an der
Sattelstütze bei Kurven sehr wohl der Physik entsprechend zur Seite, kommt
jedoch bei anschleißender Geradeausfahrt nicht mehr so richtig gerade.
Muß das so sein? Ist die Stange Mist? Bin ich zu blöd?
Ratlose Grüße,
Michael
So sollte es sein!
> Nun ist es mir
> 1. nicht gelungen, die Stange an meiner Sattelstütze so fest anzubringen,
> daß sie den Hebelkräften widersteht
Dann passt der Durchmesser der Schelle nicht zu Deiner Sattelstütze. Es
sollten Adapter baeiliegen. Ansonsten hat der Radhändler welche auf Lager.
> 2. unklar, wie man damit Kurven fahren soll
Ganz normal, das zusätzliche Gewicht und Trägheitsmoment macht sich jedoch
bemerkbar.
> Bei einer ersten Testfahrt ohne Kind bewegt sich die Stange an der
> Sattelstütze bei Kurven sehr wohl der Physik entsprechend zur Seite, kommt
> jedoch bei anschleißender Geradeausfahrt nicht mehr so richtig gerade.
Sie sollte wieder gerade kommen. Vielleicht ist das Gelenk hinter der
Sattelstütze zu fest angezogen. Oder verdreht sich die Stange an der Stütze,
dann siehe oben.
> Muß das so sein?
Nein!
> Ist die Stange Mist?
Möglicherweise. Ich verwende die Trail-Gator. Hier gibt es keine derartigen
Probleme obwohl ich die Sattelstützenmontage an sich für fragwürdig halte,
weil die Stütze für solche Kräfte nicht konzipiert wurde. Besser ist wohl
Follow me, war mir aber mit über 200 EUR deutlicht zu teuer und ist nach
Berichten im Netz auch nicht perfekt.
> Bin ich zu blöd?
Dazu möchte ich mich nicht äußern. :-)
Gruß, Thomas
Die Adapter habe ich natürlich verwendet und die Schrauben so fest ich
konnte angezogen, so daß die Halterung eigentlich "bombig" sitzt. Aber ein
Anhänger-Gespann aus Kinderrad+Tandemstange mit ca. 20 Kg auf ca. 2 m Länge
hebelt die Halterung mühelos rund um die Sattelstütze ... Ich schätze, daß
es letzterer auf Dauer auch nicht gut bekommt.
Gruß,
Michael
Vertikal ist per Gelenk vorgesehen, horizontal schleift's spanabhebend um
die Sattelstütze :-(
Gruß,
Michael
> Vertikal ist per Gelenk vorgesehen, horizontal schleift's spanabhebend um
> die Sattelstütze :-(
Im Ernst, die soll sich um die Sattelstütze drehen? Gibt es zumindest eine
Gleithülse oder soll die tatsächlich auf der Sattelstütze gleiten? Wenn ja,
ist das absoluter Schrott und ich rate Dir zur Entsorgung. Das kann die
beste Sattelstütze nicht lange aushalten. Wie wird denn sichergestellt, dass
der Halter sich nicht in der Höhe verstellt? Die Trail-Gator (Die sich
selbst als das Original bezeichnet) hat hinter der Sattelstützenklemmung,
die bombenfest ist, ein horizontales und ein vertikales Gelenk, so dass sich
die Stange in allen nötigen Ebenen bewegen kann.
Gruß, Thomas
Ich habe mir mal die Trail Gator angesehen. Das Seitwärts-Gelenk fehlt bei
mir in der Tat. Die Halterung hat zwar innen eine Kunststoff-Hülse, jedoch
liegen zwischen ihr und der Sattelstütze die Metall-Adapter, welche sich auf
der Stütze drehen :-(
Gruß,
Michael
> Ist die Stange Mist?
Siehe auch Kurztest der Stiftung Warentest, ich glaube die getestete
Tandemstange ist eine baugleiche:
> Anhängestange für Kinderräder
> Wackelkontakt
> http://www.test.de/themen/kinder-familie/meldung/-/1250625/1250625/
>
http://www.test.de/themen/kinder-familie/schnelltest/-Anhaengestange-fuer-Kinderraeder/1250625/1250625/1250629/
Fazit der Tester:
> Immerhin: Besondere Risiken bringt die Tandemstange nicht.
> Zwar kann ohne Nachziehen der Schrauben die Verbindung
> zum Zugfahrrad verloren gehen.
> Das ohnehin bescheidene Fahrverhalsten lässt vorher
> jedoch noch einmal stark nach.
> Dadurch besteht kaum die Gefahr,
> mit lockeren Schrauben zu fahren.
Jürgen
> ich habe gestern diese Tandemstange
> http://picture.yatego.com/images/3faa1f581c2816.8/koala.jpg
> montiert. Wenn ich das in der grausigen Anleitung richtig verstanden habe,
> sollen die beiden Fahrräder durch die Stange starr verbunden sein. Nun ist
> es mir
> 1. nicht gelungen, die Stange an meiner Sattelstütze so fest anzubringen,
> daß sie den Hebelkräften widersteht
> 2. unklar, wie man damit Kurven fahren soll
Kuck Dir mal
http://www.funtrailer.de/
http://www.funtrailer.de/sicherheit/sicherheit.html
http://www.funtrailer.de/vorteile/vorteile.html
an. Besonders auf der letztgenannten Seite wird deutlich, warum man sowas
eher nicht will.
Vor meinen Recherchen in der Richtung stand auch die Frage, ob
Anhängestange oder Trailer; danach war klar, daß alles außer einem Trailer
ein Unding ist.
Bei Trailern gibt es dann nur 2, bei denen man in Sachen Qualität - vor
allem der Kupplung - nicht das Gruseln bekommt: ein Fun-Trailer oder ein
Adams Slipstream. Bei den Adams muß man sich aber die geringe Höhe der
Anhängestange ins Bewußtsein rufen, mit Gepäckträger ist da nicht viel.
Fazit: Der Fun-Trailer ist eine feine Sache, der rollt sauber mit und nix
schlabbert. Kleinigkeiten: Die Schrauben für Schutzblech und Gepäckträger
auf der Schaltungsseite muß man um ein paar mm kürzen, und das blöde
Kettenblech sollte man durch einen Ring ersetzen.
Andi
--
"Einen Staat, der mit der Erklärung, er wolle Straftaten verhindern,
seine Bürger ständig überwacht, kann man als Polizeistaat bezeichnen."
Ernst Benda, früherer Präsident des Bundesverfassungsgerichts
Hier werden Äpfel mit Birnen verglichen. Das Kind auf dem Schlingervideo
stellt sich extrem dämlich an oder wurde sogar dazu angehalten. Wer so
schnell von den Pedalen rutscht, kann auch kaum sicher Fahrrad fahren.
> Vor meinen Recherchen in der Richtung stand auch die Frage, ob
> Anhängestange oder Trailer; danach war klar, daß alles außer einem Trailer
> ein Unding ist.
Ein Trailer ist ein Unding, weil man ihn eben nicht abkuppeln kann. Mein
Kind möchte streckenweise alleine fahren und ich unterstütze das weil es nur
so Fahrrad fahren lernt, bzw. Praxis gewinnt.
Gruß, Thomas
So darf es nicht sein! Bei jeder Art Anhängefahrrad ist die
allerwichtigste Notwendigkeit ein sauberes Kupplungsgelenk.
>> 2. unklar, wie man damit Kurven fahren soll
>
> Ganz normal, das zusätzliche Gewicht und Trägheitsmoment macht sich jedoch
> bemerkbar.
Das Kupplungsgelenk sorgt dafür, dass der Anhänger in der richtigen
Schleppkurve des Fahrrads fährt.
>> Bei einer ersten Testfahrt ohne Kind bewegt sich die Stange an der
>> Sattelstütze bei Kurven sehr wohl der Physik entsprechend zur Seite, kommt
>> jedoch bei anschleißender Geradeausfahrt nicht mehr so richtig gerade.
>
> Sie sollte wieder gerade kommen. Vielleicht ist das Gelenk hinter der
> Sattelstütze zu fest angezogen. Oder verdreht sich die Stange an der Stütze,
> dann siehe oben.
Die Konstruktion "Koala" scheint laut Bildern ohne das notwendige
Kupplungsgelenk ausgeführt zu sein, also nutzt sie sozusagen die
Sattelstütze des Zugfahrrades als "Gleitkupplung" (dies ist eine starke
Spekulation meinerseits!)
>> Ist die Stange Mist?
Vermutlich. Die einzige im Internet auffindbare Rezension sagt "für nur
10 Euro mehr habe ich mir lieber gleich das Original "Trailgator" gegönnt."
Rolf Mantel
>
> Die Konstruktion "Koala" scheint laut Bildern ohne das notwendige
> Kupplungsgelenk ausgeführt zu sein, also nutzt sie sozusagen die
> Sattelstütze des Zugfahrrades als "Gleitkupplung" (dies ist eine starke
> Spekulation meinerseits!)
>
Genau so ist es :-(
Gruß,
Michael