Hallo!
>>Bei Kfz ist es wohl so, da� man *einmalig* in der Ebene mit
>>h�chtzul�ssigem Gewicht aus der H�chstgeschwindigkeit bis zum
>>Stillstand abbremsen kann - danach steht das Fzg. mit gl�henden
>>Bremsen.
On Mon, 02 Jun 2014 15:22:24 GMT, Anton Ertl wrote:
> Man kann genausogut eine
> Geschwindigkeit und eine Masse annehmen, daraus die aufzunehmende
> Energie ausrechnen, und die Waermekapazitaet der Bremse dafuer
> auslegen, bzw. fuer Dauerbremsen eben eine Dauerbremsleistung, und die
> Kuehlung dafuer auslegen.
... und es ist dann vollkommener Unfug. Im obigen Beispiel h�tte ich noch
nicht einmal Probleme damit, wenn nach dieser Worst-Case-Bremsung das Kfz
mit geschmolzenen Bel�gen, welliger, festgefressener Scheibe und ohne
Profil an den Reifen dast�nde. Denn wir sind hier nicht in der F1 auf dem
N�rburgring oder der Dakarrallye sondern im �ffentlichen Stra�enverkehr, wo
es so Pararaphen wie die ��1, 3 und 4 StVO gibt.
Und wer meint, mit seinem 2.5-Tonnen-Panzer und hinten nochmal 3000kg im
Anh�nger ein 15%iges Gef�lle hinunterrasen zu m�ssen, wird ungef�hr
genauso wissen, was er tut wie auch ein ambitionierter Rennrad- oder
MTB-Fahrer, der in die Downhillwertung geht. F�r x-beliebige Bremsanlage
gibt es ein Rezept um sie kaputtzukriegen.
Die ganze Geschichte ist eine Rechnung mit Wahrscheinlichkeit und
Erwartungswerten. Viel h�ufiger ist daher, da� z. B. Kraftfahrer - trotz
ABS - im dr�gen Stadtverkehr oder bei m��igen Geschwindigkeiten einpennen
und dann zu langsam und zu zaghaft bremsen, was die inflation�r zunehmende
Zahl an Assistenzbevormundung sehr gut erkl�rt.
Und ebenso h�ufig ist (BTDT), da� man vergammelte, rostige, festgegangene
Bremsscheiben, -bel�ge und -s�ttel rausschmei�t, weil sie - z. B. an der
Hinterachse - ein Schattendasein f�hren, selbst wenn man alle Jubeljahre
kr�ftig aus hohen Tempi abbremst.
> Das Problem ist: Wenn man's fuer Maximalfaelle auslegt, kostet das
> Gewicht, und die meisten Anwender brauchen nicht soviel.
Ganz genau. Der M�chtegern-Schumi mu� sich dann halt die Sechskolbenzange
mit gelochten, innenbel�fteten Carbon-Sinterkeramikscheiben und die
Racingbel�ge einbauen, alle 5Mm tauschen und vor der Fahrt in den
Supermarkt alles ordentlich warmbremsen, weil er sonst einen Anhalteweg
hat, wie ein �ltanker.
> Daher gibt's verschiedene Scheibengroessen und -massen, und wie man hier
> lesen kann, versagen die kleineren, leichteren Scheiben bei groesseren
> Beanspruchungen.
Wenig verwunderlich. Und mit sch�ner Regelm��igkeit kann man �ber jede
k�uflich erwerbbare Bremsanlage lesen, da� sie ein ausgemachter Schrott
sei. Wenn sie schon nicht bei "artgerechter Gangart" (*sic*) oder auf dem
anscheinend weitverbreiteten Lastentandem versagt, dann doch wenigstens,
weil sie nicht unter Wasser bremst, quietscht, schleift oder bleischwer
ist.
Ich kann das Gesudere schon nicht mehr h�ren.
>>Was sagen denn die Normen? Ach, da steht nichts Brauchbares?)
> Offenbar nur was von 350W Dauerbremsleistung in irgendeiner DIN. Also
> nein, nichts Brauchbares.
Denn brauchbar w�re was? Ein detailliertes Schema, wo W�rmeleitwerte,
Emissionsgrad, Konvektionsdaten, Testergebnisse von Dauer- und
Intervallbremsungen an unterschiedlichen Einbauorten im Praxis- und
Pr�fstandsbetrieb aufgef�hrt sind? 99% interessiert das nicht und vom Rest
verstehen es wieder 99% nicht.
>>> - Thermische Verformung kann auftreten, wie man hier lesen kann.
>>Hat denn schon mal jemand unter vergleichbaren Bedingungen
>>Trommmelbremsen getestet?
> Zumindest haben hier schon Leute von versagenden Trommelbremsen
> berichtet, und dass die keine bleibenden Schaeden hinterlassen haben.
YMMV. Ich hatte auch schon sanfte Rotglut an 160er Scheibenbremsen (Abfahrt
bei Avio, SP208, N45.761312, E10.921594) k�nnte eine Shimano SM-RT66
gewesen sein), danach stank der Belag und schliff. Ein Versagen w�rde ich
das nicht nennen, auch wenn das Bremsgef�hl zuletzt etwas mehlig wurde und
die Ger�uschentwicklung ungew�hnlich. Nach dem Abk�hlen leichter Blauton,
der sich dann irgendwann wieder gab. Fahre ich heute noch, das Teil.
Versagt hat bei mir noch nie eine Bremsanlage, selbst der leicht
leckgeschlagene hintere Sattel und die marode Bremsleitung an der
Alptraumdose nicht. Mein Spezl wollte an seinem Supermotomotorrad am
Stilfser Joch unbedingt ausprobieren, wie weit man mit einer 8 Jahre alten
DOT4 kommt. Ergebnis: Je nach Ambition nicht sehr weit.
�berraschung.
Ciao,