Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Speichen-Dynamo?

35 views
Skip to first unread message

Sascha Dungs

unread,
Oct 9, 1996, 3:00:00 AM10/9/96
to

Hallihallo!

Es gibt bei Bicycles einen Speichendynamo für 49,-. Als ich
heute bei meinem lokalen Händler nachfragte, sagte er mir, den
würde er nicht verkaufen, weil es damit nur Ärger gebe.

Kann das irgendjemand hier bestätigen? Taugt das Teil wirklich
nichts?

mfg
Sascha
--
Mrs. Dubrow: I like psychotic people. They get things done.
[Dunston Checks In (1996)]

Juergen Stuber

unread,
Oct 11, 1996, 3:00:00 AM10/11/96
to

s.d...@viking.ruhr.com (Sascha Dungs) writes:
> Es gibt bei Bicycles einen Speichendynamo für 49,-. Als ich
> heute bei meinem lokalen Händler nachfragte, sagte er mir, den
> würde er nicht verkaufen, weil es damit nur Ärger gebe.
>
> Kann das irgendjemand hier bestätigen? Taugt das Teil wirklich
> nichts?

Ich nehme an Du meinst den FER Speichendynamo.
Ich habe jetzt seit anderthalb Jahren den dritten.

Beim Ersten waren nach ca einem Jahr Zahnriemen und -räder
verschlissen. Weil damald das Gehäuse noch zugeklebt wurde,
war das nicht zu reparieren.

Der Zweite hat noch in der Garantiezeit aufgehört, Strom zu
produzieren. Vermutlich irgendeine Unterbrechung in der
Elektrik. Dieser war schon zugeschraubt.

Der Ersatz dafür tut jetzt seit eineinhalb Jahren klaglos
seinen Dienst. Es ist auch noch kein Verschleiß,
d.h. Überspringen des Riemens, zu bemerken. Neulich ist mal
der Mitnehmer (schwarzes Plastikteil, das man zwischen die
Speichen klappt) spurlos verschwunden, aber ich hatte ja
noch den von meinem ersten.

Ansonsten ist er sehr zu empfehlen. Läuft leicht und
funktioniert bei jedem Wetter.

Jürgen

--
Jürgen Stuber <jue...@mpi-sb.mpg.de>
http://www.mpi-sb.mpg.de/~juergen/
Tilsätt socker och mjölk efter behag.

Manfred Hager

unread,
Oct 12, 1996, 3:00:00 AM10/12/96
to

s.d...@viking.ruhr.com (Sascha Dungs) wrote:

>Hallihallo!

>Es gibt bei Bicycles einen Speichendynamo für 49,-. Als ich
>heute bei meinem lokalen Händler nachfragte, sagte er mir, den
>würde er nicht verkaufen, weil es damit nur Ärger gebe.

>Kann das irgendjemand hier bestätigen? Taugt das Teil wirklich
>nichts?

dein haendler hat recht! mein erstes teil dieser art hatte nach ca. 15
monaten einen defekten zahnriehmen. ich erhielt dann einen neuen
dynamo (kulanz). dieser ist jetzt auch kaum mehr brauchbar (ca. zwei
jahre alt). nach 2-3 km fahrt blockiert der dynamo, der riemen springt
ueber.
auch wenn der speichendynamo prinzipiell eine gute idee ist: lass die
finger davon, solange die qualitaet derart mies ist.

manfred
---------------------------------------------------------------
Manfred Hager <http://www.scn.de/~hager>
Hoelderlinstrasse 22 email: mha...@t-online.de
89568 Hermaringen phone: (07322) 22403
---------------------------------------------------------------


Ina Reichel

unread,
Oct 15, 1996, 3:00:00 AM10/15/96
to

Sascha Dungs wrote:
> Es gibt bei Bicycles einen Speichendynamo f=FCr 49,-. Als ich
> heute bei meinem lokalen H=E4ndler nachfragte, sagte er mir, den
> w=FCrde er nicht verkaufen, weil es damit nur =C4rger gebe.
> =

> Kann das irgendjemand hier best=E4tigen? Taugt das Teil wirklich
> nichts?

Solange der Dynamo funktioniert, ist er hervorragend. Leider hat er eine
Lebensdauer von etwa 500 Betriebsstunden. Fuer Leute die zumindest im
Winterhalbjahr taeglich mit Licht fahren dager weniger zu empfehlen.

Angeblich sollen die neueren jetzt reparierbar sein, denn meistens geht
nur der Zahnriemen kaputt.

Cheers

Ina

-- =

------------------------------------------------------------------------
Ina Reichel Ina.R...@cern.ch
"In the quiet of the night let our candle always burn =

let us never lose the lessons we have learned." B.M. 1976
------------------------------------------------------------------------

JosephSw

unread,
Oct 15, 1996, 3:00:00 AM10/15/96
to

Im Artikel <53nosr$5...@news00.btx.dtag.de>, mha...@t-online.de (Manfred
Hager) schreibt:

>>Es gibt bei Bicycles einen Speichendynamo für 49,-. Als ich
>>heute bei meinem lokalen Händler nachfragte, sagte er mir, den
>>würde er nicht verkaufen, weil es damit nur Ärger gebe.
>

>>Kann das irgendjemand hier bestätigen? Taugt das Teil wirklich
>>nichts?
>


>dein haendler hat recht! mein erstes teil dieser art hatte nach ca. 15
>monaten einen defekten zahnriehmen. ich erhielt dann einen neuen
>dynamo (kulanz). dieser ist jetzt auch kaum mehr brauchbar (ca. zwei
>jahre alt). nach 2-3 km fahrt blockiert der dynamo, der riemen springt
>ueber.
>auch wenn der speichendynamo prinzipiell eine gute idee ist: lass die
>finger davon, solange die qualitaet derart mies ist.
>
>

Ich habe aehnliche Erfahrungen gemacht. Aber mein jetziger (auf Kulanz
getauschter)
FER-Dynamo haelt noch und ist aufschraubbar. Falls der Zahnriehmen
den Geist aufgibt, kann man ihn gegen einen neuen austauschen, eine
wesentliche Verbesserung gegenueber dem Vorgaenger.
Ich persoenlich bin vom Speichendynamo ueberzeugt.

Joseph Schwieters

Joseph Schwieters
ADFC-Ortsgruppe Boeblingen/Sindelfingen

Andreas Voss

unread,
Oct 15, 1996, 3:00:00 AM10/15/96
to

Ina Reichel wrote:
> =

> Sascha Dungs wrote:
> > Es gibt bei Bicycles einen Speichendynamo f=FCr 49,-. Als ich
> > heute bei meinem lokalen H=E4ndler nachfragte, sagte er mir, den
> > w=FCrde er nicht verkaufen, weil es damit nur =C4rger gebe.
> >
> > Kann das irgendjemand hier best=E4tigen? Taugt das Teil wirklich
> > nichts?
> =

> Solange der Dynamo funktioniert, ist er hervorragend. Leider hat er ein=


e
> Lebensdauer von etwa 500 Betriebsstunden. Fuer Leute die zumindest im
> Winterhalbjahr taeglich mit Licht fahren dager weniger zu empfehlen.

> =

> Angeblich sollen die neueren jetzt reparierbar sein, denn meistens geht=

> nur der Zahnriemen kaputt.

Stimmt (fast). Ich ahtte auch schon zwei von den Dingern. Beim ersten
war =

die =DCbersetzungsscheibe auf der Achse festgerostet und der Dynamo selbs=
t =

korrodiert. Leider ist beim Aufmachen das Gehaeuse auch ganz
draufgegangen.
Beim zweiten war (nur) der Zahnriemen hin. Ersatz dafuer zu bekommen war =

schwierig: Eine person, die sich im Auftreiben von Materialien sehr gut =

auskennt, war drei Wochen auf der Suche, da es sich um eine ausgefallene
Groesse handelte. Hoffentlich sind die neuen nicht mehr so exotisch!

Andreas
-- =

This is only my private opinion!

Andreas Voss | Tel: +49-89-3187-2969
Institute of Pathology | Fax: +49-89-3187-3349
GSF - Research Centre | e-mail: vo...@gsf.de
P.O.Box 1129 | Mobil: +49-172-8639472
D-85758 Oberschleissheim |

Ulrich Jungmann

unread,
Oct 15, 1996, 3:00:00 AM10/15/96
to

Hallohalli!

Falls es sich dabei um den FER 2001 handelt, kann ich bestätigen, daß
das Teil Probleme bereitet. Die interne Mechanik (Plastikzahnräder u.
Zahnriemen) hält nicht allzu lange.
Neuere Modelle sollen zumindest verschraubt sein (vorher verklebt) und
es soll Ersatzteile geben. Ich habe mich aber nach zwei Totalverlusten
nicht mehr dafür interessiert.

Ulli

-----------------------------------------------------------------------
Ulrich Jungmann, c/o Siemens-Nixdorf Informationssysteme AG
OEC MW PCI TE UNIX
Heinz-Nixdorf-Ring 1
33106 Paderborn

Email: jungma...@sni.de
Email USA: jungma...@sni-usa.com
Phone: +49 5251 815453
Fax: +49 5251 815499
X.400: G=ULRICH;S=JUNGMANN;OU2=S5;OU1=PDB1;O=SNI;P=SCN;A=DBP;C=DE
-----------------------------------------------------------------------

Henning Meier-Geinitz

unread,
Oct 15, 1996, 3:00:00 AM10/15/96
to

>Es gibt bei Bicycles einen Speichendynamo f=FCr 49,-. Als ich
>heute bei meinem lokalen H=E4ndler nachfragte, sagte er mir, den
>w=FCrde er nicht verkaufen, weil es damit nur =C4rger gebe.
>
>Kann das irgendjemand hier best=E4tigen? Taugt das Teil wirklich
>nichts?

Ein klares, eindeutiges jein!
Die erste Version (nicht aufschraubbar) hat bei mir ca. 1000 km ge-
halten, dann war der Zahnriemen defekt. Seitdem habe ich die neue
Version, bei der der Riemen austauschbar ist. Der haelt jetzt seit ca.
1500 km und macht noch keine Mucken.=20
Wenn der Verschleiss nicht waere (siehe auch andere Messages),
koennte ich diesen Speichendynamo nur empfehlen. Ist leiser als=20
"normale" Dynamos. Auch bei langsamer Geschwindigkeit gibt es
schon volle Leistung. Es gibt systembedingt kein Durchrutschen bei
Schnee oder Naesse.
Als Nachteil koennte man noch ansehen, dass man ihn waehrend der
=46ahrt nicht an/ausschalten kann, aber das geht ja bei vielen
"normalen" Dynamos auch nicht.


Klaus Hartenstein

unread,
Oct 16, 1996, 3:00:00 AM10/16/96
to

>>>>> "Henning" == Henning Meier-Geinitz <st00...@hrz1.hrz.th-darmstadt.de> writes:

In article <3264a448...@news.th-darmstadt.de> st00...@hrz1.hrz.th-darmstadt.de (Henning Meier-Geinitz) writes:


>> Es gibt bei Bicycles einen Speichendynamo f=FCr 49,-. Als ich
>> heute bei meinem lokalen H=E4ndler nachfragte, sagte er mir,
>> den w=FCrde er nicht verkaufen, weil es damit nur =C4rger gebe.
>>
>> Kann das irgendjemand hier best=E4tigen? Taugt das Teil
>> wirklich nichts?

Henning> Ein klares, eindeutiges jein! Die erste Version (nicht
Henning> aufschraubbar) hat bei mir ca. 1000 km ge- halten, dann
Henning> war der Zahnriemen defekt. Seitdem habe ich die neue
Henning> Version, bei der der Riemen austauschbar ist. Der haelt
Henning> jetzt seit ca. 1500 km und macht noch keine Mucken.=20
Henning> Wenn der Verschleiss nicht waere (siehe auch andere
Henning> Messages), koennte ich diesen Speichendynamo nur
Henning> empfehlen. Ist leiser als=20 "normale" Dynamos. Auch bei
[..]

Hat mal eine/r versucht, die verschleißprogrammierte (?) Zahnriemen-
konstruktion durch Einfetten mit einem geeigneten Fett etwas halt-
barer zu machen? Wodurch wird denn der hohe Verschleiß verursacht?
Ist der Zahnriemen nicht stabil genug, sodaß durch die Dehnung die
Zähne nicht mehr richtig auf das "Zahnrad" passen, oder woran
liegt's?

MfG, Klaus

--
------------------------------------------------------------------
Klaus Hartenstein eMail: k...@egd.igd.fhg.de
FhG-Institute for Computer Graphics Phone: +49(0)381/4024115
Joachim Jungius Strasse 9 Fax: +49(0)381/4024199
18059 Rostock, Germany http://www.egd.igd.fhg.de/~kh
------------------------------------------------------------------

Heinz Birthler

unread,
Oct 16, 1996, 3:00:00 AM10/16/96
to b...@grs.de

> Hat mal eine/r versucht, die verschleißprogrammierte (?) Zahnriemen-
> konstruktion durch Einfetten mit einem geeigneten Fett etwas halt-
> barer zu machen? Wodurch wird denn der hohe Verschleiß verursacht?
> Ist der Zahnriemen nicht stabil genug, sodaß durch die Dehnung die
> Zähne nicht mehr richtig auf das "Zahnrad" passen, oder woran
> liegt's?

Mein Speichendynamo (noch mit dem verschweissten Geh"ause) hat unter 1000km
gehalten, dann war er hin. Auch hier war der Grund ein defekter Zahnriemen.

Beim "Offnen des Geh"auses stellte sich heraus, dass in dem grossen Kugellager
eine Kugel zuviel war, und somit das ,,Zahnrad'' verkantet, an dem der
Speichenhebel sitzt und "uber das der Zahnriemen l"auft.

Der Zahnriemen hatte eine Art Gewebebruch: Die zugfesten inneren
Fasern waren an einer Stelle gebrochen; dort kamen sie etwas unter dem
Gummi zum Vorschein.

Der Zahnriemen schien auf den ersten Blick, da die Form intakt war, noch
unbesch"adigt. Erst beim genauen Hinsehen konnte man erkennen, dass sich der
Zahnriemen unter Last dort dehnte und durchrutschte, wo die inneren Fasern
gebrochen waren.

Vermutlich hilft nur ein besserer Zahnriemen.

Heinz
--

H. Birthler * GRS mbH * 38011 D-Braunschweig * +49(531)8012-222 * b...@grs.de


Kurt Franke

unread,
Oct 16, 1996, 3:00:00 AM10/16/96
to

In article <5422mm$q...@mserver1.grs.de>, Heinz Birthler <b...@grs.de> writes:
...

|> Mein Speichendynamo (noch mit dem verschweissten Geh"ause) hat unter 1000km
|> gehalten, dann war er hin. Auch hier war der Grund ein defekter Zahnriemen.
|>
|> Beim "Offnen des Geh"auses stellte sich heraus, dass in dem grossen Kugellager
|> eine Kugel zuviel war, und somit das ,,Zahnrad'' verkantet, an dem der
|> Speichenhebel sitzt und "uber das der Zahnriemen l"auft.
|>
|> Der Zahnriemen hatte eine Art Gewebebruch: Die zugfesten inneren
|> Fasern waren an einer Stelle gebrochen; dort kamen sie etwas unter dem
|> Gummi zum Vorschein.
|>
|> Der Zahnriemen schien auf den ersten Blick, da die Form intakt war, noch
|> unbesch"adigt. Erst beim genauen Hinsehen konnte man erkennen, dass sich der
|> Zahnriemen unter Last dort dehnte und durchrutschte, wo die inneren Fasern
|> gebrochen waren.
|>
|> Vermutlich hilft nur ein besserer Zahnriemen.
|>
|> Heinz
|> --
|>
|> H. Birthler * GRS mbH * 38011 D-Braunschweig * +49(531)8012-222 * b...@grs.de
|>

da sieht man's mal wieder: ein kugellager ohne kugelkaefig ist
bestenfalls zur sofortigen entsorgung geeignet, keinesfalls
zum einsatz unter irgendeiner kraftwirkung senkrecht zur achse.


kf


--

Sascha Dungs

unread,
Oct 17, 1996, 3:00:00 AM10/17/96
to

st00...@hrz1.hrz.th-darmstadt.de (Henning Meier-Geinitz)
und viele andere schrieben...

Mein Dank geht an alle, die mir hier in der Gruppe oder per Mail
geantwortet haben. Wie es aussiht, kann man das Teil wohl
mittlerweile doch kaufen, schade nur, daß es sich für`s erste
erledigt hat, da mein Vater meinen alten Walzendynamo wieder
hinbekommen hat...:-)

mfg
Sascha
--
Marquise De Merteuil: Like most intellectuals, he's intensely stupid.
[Dangerous Liaisons (1988)]

Thorsten Guenther

unread,
Oct 17, 1996, 3:00:00 AM10/17/96
to

In <53vlul$8...@newsbf02.news.aol.com> JosephSw wrote:
>Im Artikel <53nosr$5...@news00.btx.dtag.de>, mha...@t-online.de (Manfred
>Hager) schreibt:
[schlechte Erfahrungen mit Speichendynamos]

>mein jetziger (auf Kulanz
>getauschter)
>FER-Dynamo haelt noch und ist aufschraubbar. Falls der Zahnriehmen
>den Geist aufgibt, kann man ihn gegen einen neuen austauschen, eine
>wesentliche Verbesserung gegenueber dem Vorgaenger.
>Ich persoenlich bin vom Speichendynamo ueberzeugt.

Wie heißt das derzeitige Modell, wieviel kostet der Zahnriemen, was kann
sonst noch kaputtgehen, wie schwer oder leicht läuft das Teil, verglichen
z.B. mit einem üblichen Nordlicht?

Ich werde mir in Kürze ein neues Fahrrad anschaffen, und nach meinen
Erfahrungen mit dem Nordlicht bei Regen und Schneematsch...

Thorsten

--
"Während die Chips in der 'PlayStation' und in Segas 'Saturn' mit einer
Computerleistung von 32 Bit arbeiten, heizt Nintendo die Datenströme auf
64 Bit auf." - Spiegel 37/96, S. 120

Gerd Hoeffken

unread,
Oct 21, 1996, 3:00:00 AM10/21/96
to


Hallo all,
als zwiegespaltene Person, ich fahre oft und gerne mit dem Rad aber genau
so gerne mit dem Auto, habe ich seit einiger Zeit ein Problem, dass sich
mir beim besten Willen nicht erschliessen will.

Doch zunaechst etwas erklaerendes zu mir: Mit dem Rad fahre ich ausser zu
sportlichem Tun auch zu allen Gelegeheiten, die sich einigermassen
vernuenftig mit dem Rad erledigen lassen. Motto - Sport als kostenlose
Dreingabe ;-))
Mit dem Auto fahre ich; wenn es zu weit ist, zu lange dauert, was schweres
zu tranportieren gibt
Der Lieferservice:
Kommt nur zur unpassenden Zeit, naemlich dann, wenn ich selber das
Geld verdienen muss um ihn zu bezahlen.

Ist zu teuer (wenn es ihn ueberhaupt gibt!),

Kommt zu selten (ich kann manchmal nicht eine Woche auf einen Sack
Zement warten)
Ausserdem, wenn es zu kalt, zu nass und zu dreckig ist. Mit ueber 50 plagt
einen schon mal das eine oder andere Zipperlein. Besonders, wenn man nicht
sein Leben lang einen Buerostuhl warmgehalten hat!
He Youngster, grins nicht! Als ich so alt war wie Du, wollte ich es auch
nicht glauben - heute *weiss* ich es! :-((((

Doch jetzt zu meinem, mir nicht erklaerlichen Phaenomen.
Da gibt es bei uns in Koeln eine Landstrasse, mit zwei, durch Gruenstreifen
und Baeumen von der Fahrbahn getrennten, Radwegen. Diese Strasse fuehrt
kilometerweit durch Wald. Die Radwege waren frueher in einem Zustand, dass
es einen Christenmenschen graust. Folglich fuhr alles auf der Fahrbahn.
Klar, ich auch!

Seit einigen Jahren ist das anders. Die Radwege sind mit erheblichem
Aufwand renoviert worden, vom Feinsten! Der Belag ist eben, glatt wie der
legendaere Kinderpopo, breit genug um bequem zu zweit nebeneinander zu
fahren, mit guten Fahrern sogar zu dritt. Nie ein parkendes Auto. Obwohl
erlaubt, keine Fussgaenger (Viel zu einsam). Das ist meine
Schlechtwetterabendstrainingsstrecke. Da kannst Du Dir bei Regen die
Muetze bis auf die Nase ziehen oder Nabelschau mit dem Profil Deines
Vorderreifens halten. Keine Angst, Dir kommt kein Linksfahrer entgegen, Du
brauchst auch niemand zu ueberholen.

Ach Du meinst da fuehre niemand? Grosser Irrtum, sehr frequentierte Auto-
und Radfahrerstrasse! Aber alle machen sich gegenseitig auf der Fahrbahn
das Leben schwer! Besonders die sgn. Radsportler, die auf jede Strasse mit
glattem Belag fuer eine abgesperrte Rennbahn halten, auf der sie die
absolute Vorfahrt haben.
Wer hat da eine vernuenftige, keine ideologische, Erklaerung?

Ich habe schon mal daran gedacht den nichtbenutzen Radweg mit meinem Auto
zu benutzen. Von der Breite ging es so gerade. Allerdings hat mir unser
netter Dorfsheriff dringend davon abgeraten, da es immer noch ein paar
Einzeltaeter wie mich gibt, die das Ding wirklich als Radweg benutzen. Ich
wuerde da, im Gegensatz zu den, die falsche Fahrbahn benutzenden
Radfahrern, meinen Fuehrerschein riskieren!
Nix fuer ungut
Gerd


Hans-Ulrich Steingrobe

unread,
Oct 22, 1996, 3:00:00 AM10/22/96
to

Gerd Hoeffken wrote:
>
> Ach Du meinst da fuehre niemand? Grosser Irrtum, sehr frequentierte Auto-
> und Radfahrerstrasse! Aber alle machen sich gegenseitig auf der Fahrbahn
> das Leben schwer! Besonders die sgn. Radsportler, die auf jede Strasse mit
> glattem Belag fuer eine abgesperrte Rennbahn halten, auf der sie die
> absolute Vorfahrt haben.
> Wer hat da eine vernuenftige, keine ideologische, Erklaerung?
>

1. Viele haben zuviel de.rec.fahrrad und de.soc.verkehr gelesen
und gelernt, dass Radwege Teufelszeug sind.

2. Viele haben nicht das Gefuehl fuer die Sichtweise und Probleme
von Autofahrern, da sie, im Gegensatz zu uns beiden, nie oder
selten autofahren. Im Gegenteil, eine derartige Rueck (im wahrsten
Sinn :-) -sichtnahme wird als "Windschutzscheibenperspektive"
verpoent.

3. gilt das Benutzen von Radwegen als unsportlich, weil, ein
echter Sportler kommt auch mit den Fahrbahngeschwindigkeiten
locker mit...



> Ich habe schon mal daran gedacht den nichtbenutzen Radweg mit meinem Auto
> zu benutzen. Von der Breite ging es so gerade. Allerdings hat mir unser
> netter Dorfsheriff dringend davon abgeraten, da es immer noch ein paar
> Einzeltaeter wie mich gibt, die das Ding wirklich als Radweg benutzen.

Lass es lieber bleiben, denn wir wollen doch nicht dieselben
Fehler machen, die wir anderen vorwerfen, oder?

Hoer also auf Deinen Dorfsheriff, benutze weiterhin die Fahrbahn mit
dem Auto, die Radbahn mit dem Rad, und freue Dich, dass Du den
Radweg fuer Dich allein hast. Beim Autofahren: Geduld, irgendwann
kannst Du bestimmt ueberholen. Nur nicht provozieren, sonst lie-
ferst Du nur wieder Vorwaende fuer Radlerstammtischdiskussionen
(Neulich hat doch so ein bloeder Autofahrer...)

Ulli

--
Hans-Ulrich Steingrobe Wo steht geschrieben,
Rosenheimer Landstr. 21 dass die Menschen logisch sind?
85521 Ottobrunn (Gillian zu Spock, Sausalito 1986)
-------------------------------- Star Trek, The Voyage Home

Ulrich Hiller

unread,
Oct 22, 1996, 3:00:00 AM10/22/96
to

Gerd Hoeffken wrote:
>
> Mit dem Auto fahre ich; wenn es zu weit ist, zu lange dauert,

Wenn die Bahn in dem Fall wirklich keine Alternative ist, akzeptiere ich
das

> was schweres zu tranportieren gibt

Da macht das Auto wirklich Sinn

> Der Lieferservice:
> Kommt nur zur unpassenden Zeit, naemlich dann, wenn ich selber das
> Geld verdienen muss um ihn zu bezahlen.

Das Problem kenne ich.... :-(

> Doch jetzt zu meinem, mir nicht erklaerlichen Phaenomen.

> [...]


Ist der Ruf erst ruiniert..........

Es wird wohl eine Zeit brauchen, bis die neue gute Qualitaet
sich rumgesprochen hat und auch angenommen wird.
Zwingen sollte man die Leute nicht. Denn gute Radwege brauchen
keine Benutzungspflicht.
Fuer Eure Gemeinde bleibt nur den Radweg IMMER in ordnung zu halten.

Wenn es Dich troestet: ich kenne in meiner Gegend 2 gute,glatte,breite
(3m)
strassenbegleitende ueberoertliche Radwege, die auch von Rennsportlern
benutzt werden (in einem Fall ist die Autofahrbahn zu holprig...)

Gruss, Ulrich
hil...@mpia-hd.mpg.de

Rasmus Althoff

unread,
Oct 22, 1996, 3:00:00 AM10/22/96
to

Hans-Ulrich Steingrobe wrote:

> 1. Viele haben zuviel de.rec.fahrrad und de.soc.verkehr gelesen
> und gelernt, dass Radwege Teufelszeug sind.

Oder sind mehrfach auf Radwegen umgeheizt worden. Ich kann Dir
aus erster Hand sagen, in dem Moment, wo Du wegen Radwegbenutzung
in Verbindung mit abbiegendem Auto verunglueckt wirst und hinterher
13 (!) Wochen nen Gips vom Handgelenk bis zur Schulter hast,
wird Dir ein Licht aufgehen. Ich will's Dir ja nicht wuenschen,
aber wenn Du als Radler Radwege innerorts wirklich so toll findest,
bin ich mal gespannt, ob Du mit einer Hand immer noch Sachen tippst
wie oben...

Rasmus

Juergen Stuber

unread,
Oct 22, 1996, 3:00:00 AM10/22/96
to

g.hoe...@jinxed.netland.de (Gerd Hoeffken) writes:
> Doch jetzt zu meinem, mir nicht erklaerlichen Phaenomen.
> Da gibt es bei uns in Koeln eine Landstrasse, mit zwei, durch Gruenstreifen
> und Baeumen von der Fahrbahn getrennten, Radwegen. Diese Strasse fuehrt
> kilometerweit durch Wald. Die Radwege waren frueher in einem Zustand, dass
> es einen Christenmenschen graust. Folglich fuhr alles auf der Fahrbahn.
> Klar, ich auch!
>
> Seit einigen Jahren ist das anders. Die Radwege sind mit erheblichem
> Aufwand renoviert worden, vom Feinsten! Der Belag ist eben, glatt wie der
> legendaere Kinderpopo, breit genug um bequem zu zweit nebeneinander zu
> fahren, mit guten Fahrern sogar zu dritt. Nie ein parkendes Auto. Obwohl
> erlaubt, keine Fussgaenger (Viel zu einsam). Das ist meine
> Schlechtwetterabendstrainingsstrecke. Da kannst Du Dir bei Regen die
> Muetze bis auf die Nase ziehen oder Nabelschau mit dem Profil Deines
> Vorderreifens halten. Keine Angst, Dir kommt kein Linksfahrer entgegen, Du
> brauchst auch niemand zu ueberholen.
>
> Ach Du meinst da fuehre niemand? Grosser Irrtum, sehr frequentierte Auto-
> und Radfahrerstrasse! Aber alle machen sich gegenseitig auf der Fahrbahn
> das Leben schwer! Besonders die sgn. Radsportler, die auf jede Strasse mit
> glattem Belag fuer eine abgesperrte Rennbahn halten, auf der sie die
> absolute Vorfahrt haben.
> Wer hat da eine vernuenftige, keine ideologische, Erklaerung?

Ich würde den vermutlich beim zweiten Mal benutzen, nachdem
ich mich beim ersten Mal von dessen Qualität überzeugt hätte.

Wie sind denn Anfang/Ende/Kreuzungen gestaltet, und wie
häufig sind die? Wird der Radweg regelmäßig gereinigt?
Wie ist die Beleuchtung?

Es könnte auch daran liegen, daß das Vertrauen in Radwege
nachhaltig erschüttert ist. Z.B. solltest Du aufpassen,
daß Du bei der Nabelschau mit Deinem Vorderrad nicht in
einer unbeleuchteten Baugrube verschwindest.

Gerd Hoeffken

unread,
Oct 23, 1996, 3:00:00 AM10/23/96
to

jue...@mpi-sb.mpg.de meinte zum Thema
"Re: Radler-Denkweise":

Hallo Juergen,

> > Ach Du meinst da fuehre niemand? Grosser Irrtum, sehr frequentierte Auto-
> > und Radfahrerstrasse! Aber alle machen sich gegenseitig auf der Fahrbahn

> > das Leben schwer!> Wer hat da eine vernuenftige, keine ideologische,
> > Erklaerung?

> Ich wuerde den vermutlich beim zweiten Mal benutzen, nachdem
> ich mich beim ersten Mal von dessen Qualitaet ueberzeugt haette.
Nur Mut! Probier es doch gleich. Immmer dieser Pessimismus - Ts Ts Ts :)


>
> Wie sind denn Anfang/Ende/Kreuzungen gestaltet, und wie

> haeufig sind die? Wird der Radweg regelmaessig gereinigt?
Auf ca. 6 km rechts 2 Einmuendungen, links ein Parkplatz.
> Wie ist die Beleuchtung?
Die Strasse fuehrt durch den Wald. Willst Du nachts die Sauen und die Rehe
blenden? ;-)))
> Es koennte auch daran liegen, dass das Vertrauen in Radwege
> nachhaltig erschuettert ist. Z.B. solltest Du aufpassen,
> dass Du bei der Nabelschau mit Deinem Vorderrad nicht in
> einer unbeleuchteten Baugrube verschwindest.
Ich bin der Schrecken der hiesigen Tiefbauunternehmer, aber nur, wenn sie
ihre Baustellen schlampig absichern. Ich habe meine Freunde davon
ueberzeugt, dass schlecht gesicherte Baustellen kein Kavaliersdelikt sind.
Sollte eine solche hier zu Lande vorkommen, egal ob auf Strasse, Rad- oder
Fussweg, keine 24 Std.- und der Stadtkaemmerer hat wieder etwas weniger
Schulden. Da wir seit einiger Zeit jede mangelhafte Sicherung bei der
Polizei anzeigen, haben wir in letzter Zeit nur noch vorbildlich
gesicherte Baustellen.
Gruesse
Gerd


Juergen Stuber

unread,
Oct 24, 1996, 3:00:00 AM10/24/96
to

g.hoe...@jinxed.netland.de (Gerd Hoeffken) writes:
> jue...@mpi-sb.mpg.de meinte zum Thema "Re: Radler-Denkweise":
> > Ich wuerde den vermutlich beim zweiten Mal benutzen, nachdem
> > ich mich beim ersten Mal von dessen Qualitaet ueberzeugt haette.
> Nur Mut! Probier es doch gleich. Immmer dieser Pessimismus - Ts Ts Ts :)

Habe ich früher gemacht, hat sich aber nicht bewährt.

> > Wie sind denn Anfang/Ende/Kreuzungen gestaltet, und wie
> > haeufig sind die? Wird der Radweg regelmaessig gereinigt?
> Auf ca. 6 km rechts 2 Einmuendungen, links ein Parkplatz.

Hört sich von der Anzahl her relativ erträglich an. Ist die
Gestaltung so, daß man unbehindert auffahren, die Kreuzung
überqueren und am Ende wieder abfahren kann? D.h. ohne
Stufen und scharfe Kurven? Oft rauscht man ja auch am
Anfang vorbei, und dann gibt es lange keine Möglichkeit, auf
den Radweg zu kommen. Und am Ende sollte es auch ohne
Probleme möglich sein, wieder auf die Straße zu kommen.

> > Wie ist die Beleuchtung? Die Strasse fuehrt durch den
> Wald. Willst Du nachts die Sauen und die Rehe blenden?
> ;-)))

Ich meinte das relativ zur Straße. Bei besserem Licht kann
man auch besser fahren. Hier gibt es z.B. eine beleuchtete
Straße von der Uni in die Stadt, bei der der Geh/Radweg zum
größten Teil im Schatten von Büschen und Bäumen liegt.

Hans-Ulrich Steingrobe

unread,
Oct 24, 1996, 3:00:00 AM10/24/96
to

Rasmus Althoff wrote:
>
> Oder sind mehrfach auf Radwegen umgeheizt worden. Ich kann Dir
> aus erster Hand sagen, in dem Moment, wo Du wegen Radwegbenutzung
> in Verbindung mit abbiegendem Auto verunglueckt wirst und hinterher
> 13 (!) Wochen nen Gips vom Handgelenk bis zur Schulter hast,
> wird Dir ein Licht aufgehen. Ich will's Dir ja nicht wuenschen,
> aber wenn Du als Radler Radwege innerorts wirklich so toll findest,
> bin ich mal gespannt, ob Du mit einer Hand immer noch Sachen tippst
> wie oben...
>

Bist Du wirklich sicher, dass das beim Radfahren auf der Fahrbahn
nicht auch, oder eher noch wahrscheinlicher passieren kann?
Ich fahre seit 12 Jahren in Muenchen Rad, ca. 7000 km/Jahr, und der
einzige Unfall, der mir mal passiert ist, war auf der Fahrbahn:
da bin ich dusseligerweise in einer Kurve auf einem nassen Zebra-
streifen ausgerutscht. Dummerweise kann ich mich da nur selbst
und keinen Autofahrer verantwortlich machen und ganz frech be-
haupten: Auf Radweg waer das nicht passiert, da gibts keine Zebras.

Ulli

--
Hans-Ulrich Steingrobe Ich steuere mein Auto mit den Knien.
Rosenheimer Landstr. 21 So kann ich gleichzeitig telefonieren
85521 Ottobrunn und den Lippenstift benutzen.
----------------------------(Sharon Stone)-----------------------

Sven Tuerpe

unread,
Oct 24, 1996, 3:00:00 AM10/24/96
to

In article <326F1D...@tu-harburg.de>,
Rasmus Althoff <alt...@tu-harburg.de> wrote:

=> Die beste Moeglichkeit, Radwege zu nutzen, ist als Parkstreifen fuer
=> Autos, das gefaehrdet keinen, und dann muss man sie nicht mehr benuzten.

Was ist eigentlich aus der Idee geworden, einen Verein zu gruenden,
der gegen gefaehrliche Radwege kaempft? "Radwege zu Parkstreifen"
waere ja schon mal ein schoenes Motto.

Gruss
Sven

--
Sven Türpe, Güntherstrasse 6, 04177 Leipzig -- Tel. +49-177-2709551
*** Signoff: nisi (Leaving)
<Hirvi> Kein Sinn fuer Rautavismus, die Frau.
Nils Kammenhuber <hi...@fsinfo.cs.uni-sb.de> auf #detebe

Heinz Birthler

unread,
Oct 24, 1996, 3:00:00 AM10/24/96
to

Hans-Ulrich Steingrobe <hans-ulrich...@mch.sni.de> schrieb:

>Ich fahre seit 12 Jahren in Muenchen Rad, ca. 7000 km/Jahr, und der
>einzige Unfall, der mir mal passiert ist, war auf der Fahrbahn:

Wenn dir in der Zeit nichts passiert ist, so kommt nat"urlich immer etwas
Gl"uck in gef"ahrlichen Situationen dazu.

Wenn du aber kaum gef"ahrliche Situtationen hattest, kann ich dir genau sagen,
wie du mit dem Fahrrad f"ahrst:

- an jeder Kreuzung (an der du Vorfahrt hast) gew"ahrst du gegebenenfalls den
PKWs Vorrang

- an jeder Ausfahrt f"ahrst du langsam vorbei, und gew"ahrst den PKWs Vorrang
trotz deiner Vorfahrt.

- bei jedem Hindernis auf dem Fahrradweg weichst du auf den B"urgersteig aus,
oder h"alst an (und gew"ahrst auf jeden Fall Vorrang)

- deine Durchschnittsgeschwindigkeit "ubersteigt geringf"ugig 10km/h

Mit einem Satz: Bist du sicher, dass du zu Fuss nicht unwesentlich langsamer
bist?


>...der einzige Unfall ....war auf der Fahrbahn:


>da bin ich dusseligerweise in einer Kurve auf einem nassen Zebra-

>streifen ausgerutscht...Auf Radweg waer das nicht passiert,
>da gibts keine Zebras.

Daf"ur gibt's auf dem Radweg alles andere, was es auf der Fahrbahn nicht gibt.
Eine Aufz"ahlung dessen spr"ange den Rahmen.

Die Risiken, dass man an einer Kreuzung trotzdem "uber den Haufen gefahren
wird, sind erheblich gr"osser, als das Radeln auf der Fahrbahn.

Ich radle einen Teil meiner Pendelstrecke neben dem Radweg (~4km). Auf diesem
kurzen (d"orflichen Teilst"uck) sind meine Erfahrungen:

- Jeden Tag wird mir mindestens einmal (z.T.)massiv die Vorfahrt genommen
- Jeden Tag blockiert eine Horde von Fussg"angern den Radweg
- Jeden Tag blockiert ein Auto den Radweg, z.B. am Glascontainer

Auf der Strasse hingegen:
- werde ich vielleicht einmal pro Woche angehupt
- einmal im Monat f"ahrt jemand zu dicht vorbei

"Uber den Daumen gepeilt, gibt es auf dem Radweg ca. 20mal h"aufiger
nachteilige
oder sogar gef"ahrliche Situationen.

Wo ist da die Sicherheit?

Wolfgang Strobl

unread,
Oct 24, 1996, 3:00:00 AM10/24/96
to

Hans-Ulrich Steingrobe <hans-ulrich...@mch.sni.de> wrote:

>Auf Radweg waer das nicht passiert, da gibts keine Zebras.

In München mag das so sein, das kann ich nicht beurteilen, weil ich
schon lange nicht mehr dort war.

In Bonn sieht es so aus, daß Radwege - angeblich zur Sicherheit -
massiv mit einem blauen Zeug beschmiert werden, das bei Nässe
erheblich glatter ist als Asphalt. Das ist ganz einfach zu
verifizieren, wenn man mal den Versuch macht, darauf zu schlittern
(geht ganz leicht), und den Versuch auf dem schwarzen Asphalt nebenan
wiederholt (geht überhaupt nicht).

Auf der Bonner Viktoriabrücke haben sie einen überbreiten Radstreifen
auf der absteigenden Rampe, (den zu verweigern ernsthafte Probleme mit
dem Kfzverkehr brächte) komplett in voller Länge (ca. 200 m) und
Breite mit diesem Zeug bekleistert - bei Regen der reinste Horror, da
würde ich mich selbst mit dem Auto kaum drauftrauen.

PS: dieser methodisch betriebene Schwachsinn ist übrigens durchaus
international verbreitet. Überall in Deutschland sind die Radwege rot
gefärbt, nur in Bonn sind sie blau. Ich war jetzt eine Woche in
Frankreich - da fangen sie jetzt auch mit diesem Unsinn ein :- {, nur
sind sie da plötzlich grün! Kennt jemand gelbe Radwege?

--
Radhelme sind die Bachblüten des Straßenverkehrs


Rasmus Althoff

unread,
Oct 24, 1996, 3:00:00 AM10/24/96
to

Hans-Ulrich Steingrobe wrote:
>
> Rasmus Althoff wrote:
> > (Armfraktur)

> Bist Du wirklich sicher, dass das beim Radfahren auf der Fahrbahn
> nicht auch, oder eher noch wahrscheinlicher passieren kann?

_Sicher_ sein kann ich mir nie, ich kann mir auch beim
Haendewaschen den Arm brechen.

Aber wenn Du dsv mitgelesen hast, solltest Du wissen, das
bei einem rechten Radweg das Konfliktrisiko 3x so hoch ist wie
auf der Strasse, auf einem linken sogar 12x.

> [Alleinunfall]

Ja, und? Ich habe auch schon durch Fahrfehler Fahrrader
geschrottet, mit Sachen wie z.B. Findling uebersehen, bei
30 kmh mit nem Bunnyhop nen hohen Bordstein rauf
(nur das Vorderrad ging nicht hoch genug) usw. _Das_ wuerde
ich auch keinem zum Vorwurf machen.

Fakt ist aber: Meine Unfaelle, die von Autlern verschuldet wurden,
kamen _nur_ deswgeen zustande, weil die mich uebersehen haben.
Will sagen, weil die zu daemlich fuer nen Schulterblick sind.
Sicher, wenn Du auf der Strasse faehrst und nicht weit genug links
(Platz nach rechts lassen, falls Autler ohne Abstand ueberholen)
faehrst und dann ein LKW ueberholt, ist das echt nicht schoen.

Aber eine _objektive_ Gefahr geht davon kaum aus.
Und wenn ich auf der Strasse faehrst, behindere ich die Autler,
aber die stauen sich eh, weil zuviele Autos in der Stadt fahren.
Ich aergere sie, ja, aber a) ist mir meine Gesundheit das wert
und b) wenn sie sich aergern, nehmen sie mich wenigstens wahr.

Was ich hier mal gar nicht erwaent habe, sind die unseligen gemischten
Fuss/Radwege. Da kann man ja kaum mehr als 20 kmh fahren!
Und das soll ok sein, dass Autler 50 fahren, und ich nicht mal
30? Nee, nicht mit mir.

Und hast Du es chon mal erlebt, dass Beifahrer zack! einfach die
Wagentuer aufreissen und Du haengst drin? Ich konnte jedenfalls
gerade noch ausweichen.

Und im Winter, was galubst Du wohl, wo die Strassenraeumung den
Schnne von der Strasse und die anlieger von den Buergersteigen
hinwaelzt? Richtig, auf den Radweg. Dass dieser natuerlich nicht mit
Sand gestreut wird, wenns einfach schneelos glatt ist, brauche
ich wohl nicht zu erwaehnen, ebensowenig wie die Tatsache, dass ein
Radweg kaum gereinigt wird. Da halten sich Glas und Splitter
richtig lange.

Dann kommt noch die schlechte Qualitaet hinzu, wegen Baumwurzeln etc.
Und bei der Strassenueberfuehrung sind die Bordsteine zwar abgesenkt,
aber auf eine so fiese Art, dass ich um eine Federgabel froh bin,
sowie um stabile Felgen und nen guten Rahmen. Mein mal nicht, dass ich
sowas nem Rennrad zumuten wuerde.

Die beste Moeglichkeit, Radwege zu nutzen, ist als Parkstreifen fuer

Autos, das gefaehrdet keinen, und dann muss man sie nicht mehr benuzten.

So hat jeder was davon.

Ich hoffe, diese etwas ausfuehrlichere Begruendung laesst Dich
zumindest erahnen, wieso manche Leute von Radwegen nicht ganz
so begeistert sind wie Du.


Rasmus

gergele

unread,
Oct 25, 1996, 3:00:00 AM10/25/96
to

Gerd Hoeffken (g.hoe...@jinxed.netland.de) wrote:

: > Ich wuerde den vermutlich beim zweiten Mal benutzen, nachdem


: > ich mich beim ersten Mal von dessen Qualitaet ueberzeugt haette.

: Nur Mut! Probier es doch gleich. Immmer dieser Pessimismus - Ts Ts Ts :)

Trau keinem Radweg, den Du nicht kennst!... (denen, die ich kenne, traue
ich gerade weil ich sie kenne nicht...)

so short- Marco.

Hans Crauel

unread,
Oct 25, 1996, 3:00:00 AM10/25/96
to

Rasmus Althoff <alt...@tu-harburg.de> schreibt

() Fakt ist aber: Meine Unfaelle, die von Autlern verschuldet wurden,
() kamen _nur_ deswegen zustande, weil die mich uebersehen haben.
() Will sagen, weil die zu daemlich fuer nen Schulterblick sind.

Nicht nur die Autler sind zu daemlich fuer nen Schulterblick. Auch
auf dem Fahrrad passiert das. Seitdem ich -- mit dem Fahrrad auf
der Fahrbahn linksabbiegend -- einem anderen Menschen, der (erlaub-
terweise) auf dem linken Radweg fuhr, beinahe die Vorfahrt sowas
von geschnitten haette, halte ich das endgueltig fuer ein verkehrs-
mittelunabhaengiges Problem. Wer auf der Fahrbahn faehrt, nimmt
Fahrzeugverkehr zunaechst einmal aussschliesslich auf der Fahrbahn
wahr. Die Reflexe sind darauf gedrillt. Die Wahrnehmung von Fahr-
zeugverkehr ausserhalb der Fahrbahn bedarf einer zusaetzlichen ge-
danklichen Anstrengung, die oft nicht im individuellen Reflex-Vor-
rat verdrahtet ist. In komplizierten Situationen unterbleibt diese
Anstrengung, weil Wahrnehmung und Reaktion bereits ueberfordert
sind. Das passiert zunaechst einmal unabhaengig von dem Verkehrs-
mittel, mit welchem man auf der Fahrbahn unterwegs ist. Vielleicht
ist es in Autos staerker ausgepraegt, weil dort weniger Anlass be-
steht, Radwege ueberhaupt wahrzunehmen. (Halt: fuer's Angehupe und
Gedraenge reicht die Wahrnehmung aber denn doch ...)

Vor einigen Tagen ist es einem Bekannten von mir passiert: quert
auf einem linksseitigen (deutlich rot markierten) Radweg eine war-
tepflichtige Einmuendung, an welcher ein Auto steht und wartet,
und als er direkt vor dem Auto ist, faehrt dies los. Erwischt das
Fahrrad am Hinterbau. Sie haette ihn nicht wahrgenommen, sagte die
Fahrerin. Sie war einfach nicht damit eingestellt, dass Fahrzeuge
nicht auf der Fahrbahn fahren.
Ihm ist gluecklicherweise nichts passiert, nur das Fahrrad ist hin.
--
Hans Crauel cra...@saar.de
Hellwigstr. 17, 66121 Saarbruecken
+49-681-64516

Jan Duensing

unread,
Oct 25, 1996, 3:00:00 AM10/25/96
to

Hallo Wolfgang,

WS>Kennt jemand gelbe Radwege?

Schottland. Aber auch grüne vorhanden.

Gruß Jan

Erwin Weiblen

unread,
Oct 26, 1996, 3:00:00 AM10/26/96
to

Hallo Thorsten,

>[schlechte Erfahrungen mit Speichendynamos]

>Wie heißt das derzeitige Modell,

FER 2002

(auch bei mir seit ca. 1 Jahr ohne Ausfälle im Gegensatz zu den
unsäglichen Vorgängern FER 2001 und GS 2000).

> wie schwer oder leicht läuft das Teil, verglichen
> z.B. mit einem üblichen Nordlicht?

Nordlicht üblich? ;-)
Ich würde sagen im Vergleich zu billigen Seitenläufern (also nicht
Nordlicht ;-) ) leichter.

Schöne Grüße
Erwin


Karl Brodowsky

unread,
Oct 31, 1996, 3:00:00 AM10/31/96
to

Wolfgang Strobl <Wolfgan...@gmd.de> schrieb:

| Überall in Deutschland sind die Radwege rot gefärbt, nur in Bonn
| sind sie blau. Ich war jetzt eine Woche in Frankreich - da fangen
| sie jetzt auch mit diesem Unsinn ein :- {, nur sind sie da plötzlich
| grün! Kennt jemand gelbe Radwege?

In der Schweiz gibt es das. Das sind Radstreifen, die so schmal sind,
daß man genau auf der gelben Linie fahren muß, um sie noch so gerade
zu benutzen und so gerade einen Abstand vom rechten Fahrbahnrand von
mehr als 2 cm zu halten.

--
Karl Brodowsky <b...@elch.swb.de> http://www-2.informatik.umu.se/kb

DOSen entsorgt man mit fdisk.

Gerd Hoeffken

unread,
Nov 6, 1996, 3:00:00 AM11/6/96
to

jue...@mpi-sb.mpg.de meinte zum Thema "Re: Radler-Denkweise":

Hi Juergen

> > Nur Mut! Probier es doch gleich. Immmer dieser Pessimismus - Ts Ts Ts
:)
>

> Habe ich frueher gemacht, hat sich aber nicht bewaehrt.

Was haettest Du denn gerne? Wuerfelzucker rundgelutscht?

> > > Wie sind denn Anfang/Ende/Kreuzungen gestaltet, und wie
> > > haeufig sind die? Wird der Radweg regelmaessig gereinigt?
> > Auf ca. 6 km rechts 2 Einmuendungen, links ein Parkplatz.
>

> Hoert sich von der Anzahl her relativ ertraeglich an. Ist die
> Gestaltung so,.......

Ganz so, wie Du es Dir wuenscht. Nur die autom. Radfahrerampel, die den
Autoverkehr stopt, wenn Du wieder auf die Strasse willst, gibt es nicht.
Du musst deine Augen schon mitbringen. Dafuer ist aber auch alles schoen
uebersichtlich. (In jede Richtung ca. 1 km)

> > > Wie ist die Beleuchtung?
> > Die Strasse fuehrt durch den Wald. Willst Du nachts die Sauen und die
> > Rehe blenden?
> > ;-)))

> Ich meinte das relativ zur Strasse.

Siehe oben! Willst Du jetzt jede Waldstrasse beleuchten? Ich war bisher
der Meinung, dass Du nur fuer oekologisch sinnvolle Massnahmen seist.

Dein Licht musst Du schon selbst mitbringen. Wenn Dir Dein *Scheinwerfer*
nicht reicht, kannst Du ja auf Vollmond warten.
Nix fuer ungut!
Gerd

Juergen Stuber

unread,
Nov 6, 1996, 3:00:00 AM11/6/96
to

g.hoe...@jinxed.netland.de (Gerd Hoeffken) writes:
> jue...@mpi-sb.mpg.de meinte zum Thema "Re: Radler-Denkweise":
> > > Nur Mut! Probier es doch gleich. Immmer dieser Pessimismus - Ts Ts Ts
> :)
> >
> > Habe ich frueher gemacht, hat sich aber nicht bewaehrt.
>
> Was haettest Du denn gerne? Wuerfelzucker rundgelutscht?

Na.

Eine Fahrbahn, mind. 2m breit, glatt, sauber, frei von
Hindernissen aller Art mit Vorfahrt mindestens gleichwertig
zur allgemeinen Fahrbahn, Licht optional (s.u.).

> Ganz so, wie Du es Dir wuenscht. Nur die autom. Radfahrerampel, die den
> Autoverkehr stopt, wenn Du wieder auf die Strasse willst, gibt es nicht.
> Du musst deine Augen schon mitbringen. Dafuer ist aber auch alles schoen
> uebersichtlich. (In jede Richtung ca. 1 km)

Muß ja nicht gleich eine Ampel sein. Eine Fahrbahn-
verengung, hinter der der Radverkehr bevorrechtigt auf die
Straße geleitet wird, tut's auch.

> Siehe oben! Willst Du jetzt jede Waldstrasse beleuchten?

Nein. Wie ich schon schrieb, gibt es beleuchtete Straßen,
deren Radweg nicht beleuchtet ist.

> Ich war bisher der Meinung, dass Du nur fuer oekologisch
> sinnvolle Massnahmen seist.

Schwer zu sagen ob das ökologisch sinnvoll ist oder nicht.
Einerseits frißt das natürlich Strom. Wenn es andererseits
das Radfahren fördert könnte dieser Nachteil wieder
wettgemacht werden. Man kann dann erheblich schneller
fahren, und Frauen fühlen sich dann auch wohler, jedenfalls
rufen die immer nach mehr Licht. In Deinem Beispiel wird
es wohl eher nicht sinnvoll sein, auf kürzeren Strecken,
besonders in der Stadt schon.

> Dein Licht musst Du schon selbst mitbringen. Wenn Dir Dein *Scheinwerfer*
> nicht reicht, kannst Du ja auf Vollmond warten.

Jetzt wirst Du aber zynisch. Ausreichendes Licht am Fahrrad
ist in Deutschland immer noch verboten.

> Nix fuer ungut!

Ach so. Dito.

Jürgen

Tillsätt socker och mjölk efter behag.

0 new messages