Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

WD-40 Kettenspray

94 views
Skip to first unread message

Antoine

unread,
Aug 10, 2022, 9:29:29 AM8/10/22
to
Hallo,
Seit Jahren habe ich zur Schmierung der Kette normales Kettenöl benutzt
und war auch sehr zufrieden damit. So ist es eben wenn man nichts
anderes kennt. Seit neustem benutze ich jedoch das "WD-40 SPEZIALIST
Fahrrad Kettenspray" zur Schmierung. Als Zusatz besteht das aus PTFE.
Hört sich an wie DAS Wundermittel!
Dabei habe ich bemerkt das damit die Kette nicht so schnell verschmutzt.
Was schon mal eine Verbesserung ist. Ich bezweifle aber das die
Schmierung genau so gut ist wie mit dem klassischem Öl. Die Kette sieht
nach 2 Ausfahrten von ca 100 km aus als wäre sie "trocken".
Also was meint Ihr dazu ? Taugt das WD-40 was oder besser wie Früher
schmieren ?
Danke

Anton Ertl

unread,
Aug 10, 2022, 10:42:01 AM8/10/22
to
Antoine <hot...@hotmail.com> writes:
>Seit neustem benutze ich jedoch das "WD-40 SPEZIALIST
>Fahrrad Kettenspray" zur Schmierung. Als Zusatz besteht das aus PTFE.
>Hört sich an wie DAS Wundermittel!
>Dabei habe ich bemerkt das damit die Kette nicht so schnell verschmutzt.
>Was schon mal eine Verbesserung ist. Ich bezweifle aber das die
>Schmierung genau so gut ist wie mit dem klassischem Öl. Die Kette sieht
>nach 2 Ausfahrten von ca 100 km aus als wäre sie "trocken".
>Also was meint Ihr dazu ? Taugt das WD-40 was oder besser wie Früher
>schmieren ?

WD40 taugt als Schmiermittel nicht, der Zusatzstoff vermutlich schon.
Dass es trocken ausschaut, ist bei einem "Dry Lube" normal, und Dein
Schmiermittel ist offensichtlich ein "Dry Lube": Es besteht aus einem
festen Schmierstoff (PTFE) und einem Loesungsmittel (WD40).

Ich verwende seit den 90ern Finish Line Dry Lube (rote Kappe), und bin
damit zufrieden. Ich wende es so an: Ein Tropfen auf jede Rolle, dann
trocknen lassen (nicht abwischen); ich mache das also nach der letzten
Fahrt eines Tages.

Auf die Dauer wird die Kette trotzdem schmutzig, wer das nicht haben will, muss aufwendiger Arbeiten.

- anton
--
de.rec.fahrrad FAQ: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Radfahrer sollten vor oder hinter fahrenden Kfz fahren und nicht daneben.
Ist der Radverkehr erst separiert, diskriminiert man ihn voellig ungeniert.

Bernhard Kraft

unread,
Aug 10, 2022, 10:56:55 AM8/10/22
to
Genau, Die Schmierwirkung von WD40 hält nicht besonders lange vor.

WD40 benutze ich auch um die Kette sauber zu kriegen.
Danach trage ich normales Kettenöl auf.

Martin Klaiber

unread,
Aug 10, 2022, 12:23:09 PM8/10/22
to
Bernhard Kraft <bernha...@web.de> wrote:

> Genau, Die Schmierwirkung von WD40 hält nicht besonders lange vor.

Wobei wir nicht wissen, ob das WD-40 Kettenspray, abgesehen von dem
PTFE-Zusatz, identisch ist zum normalen WD-40. Das kann auch ein ganz
anderes Produkt sein. WD-40 ist ja erstmal nur eine Marke mit einem
hohen Bekanntheitswert, den man sicherlich gerne genutzt hat.

https://wd40.de/produkte/wd-40-specialist-fahrrad/

Grüße
Martin

Stephan Gerlach

unread,
Aug 10, 2022, 2:51:06 PM8/10/22
to
Antoine schrieb:
> Hallo,
> Seit Jahren habe ich zur Schmierung der Kette normales Kettenöl benutzt
> und war auch sehr zufrieden damit. So ist es eben wenn man nichts
> anderes kennt. Seit neustem benutze ich jedoch das "WD-40 SPEZIALIST
> Fahrrad Kettenspray" zur Schmierung. Als Zusatz besteht das aus PTFE.
> Hört sich an wie DAS Wundermittel!

Das "normale" WD-40 wird als Ketten-Schmiermittel eher nicht empfohlen.

Der Zusatz in der Bezeichnung "... Fahrrad Kettenspray" deutet jedoch
an, daß das kein normales WD-40 ist, sondern für Fahrradketten optimiert
(aus Sicht des Herstellers).

> Dabei habe ich bemerkt das damit die Kette nicht so schnell verschmutzt.
> Was schon mal eine Verbesserung ist.

Durchaus möglich, daß das Mittel den Schmutz nicht so schnell "anzieht"
wie normales Kettenöl.

> Ich bezweifle aber das die
> Schmierung genau so gut ist wie mit dem klassischem Öl.

Was heißt "Schmierung genau so gut"; heißt das, daß die Kette
(möglichst) leichtgängig(er) geht?

> Die Kette sieht
> nach 2 Ausfahrten von ca 100 km aus als wäre sie "trocken".

Das ist durchaus möglich; es ist ja auch kein Öl.

> Also was meint Ihr dazu ? Taugt das WD-40 was oder besser wie Früher
> schmieren ?

Keine Ahnung; ich kenne speziell dieses Mittel nicht.

Die meisten (alle?) Ketten-Schmiermittel dürften einen Kompromiß
darstellen zwischen:
* Schmierwirkung, d.h. wie leicht läuft die Kette damit
* Haltbarkeit, d.h. wie lange bleibt das Schmiermittel auf der Kette
* Schmutz-Abweisung, d.h. wie sauber bleibt die Kette damit bzw. wie
stark verklebt/verharzt die Kette mit dem Mittel

Ich benutze der Einfachheit halber seit längerer Zeit meistens relativ
dünnflüssiges "Standard-Öl", was nicht mal unbedingt speziell für
Fahrradketten vorgesehen ist. Momentan habe ich hier "Filmer Schmieröl,
Artikelnummer 44.217, 100ml", Bild hier
<https://www.abereda.de/media/image/product/5456/md/filmer-44217-schmieroel-100-ml.jpg>.

Früher hatte ich mal diverse Sprays, die aber zum Teil verharzten oder
relativ teuer waren, so daß ich diese momentan nicht benutze

Das genannte Öl erfüllt den Punkt "Schmierwirkung" ziemlich gut; die
Ketten laufen damit leichtgängig. Der Punkt "Schmutz-Abweisung" ist
zumindest in dem Sinne ausreichen, daß zumindest keine großen
Dreck-Klumpen oder Laub oder Haare "eingesammelt" werden. Allerdings
wird die Kette relativ schnell "öl-schwarz", aber wie gesagt ohne große
Dreck-Kruste. Schwächen gibt es bei der Haltbarkeit des Öls; man muß
(bzw. müßte, da ich es oft vergesse) relativ häufig nach-ölen; v.a. nach
Fahrten bei Nässe.

Wem schwarze Ketten nicht gefallen und wer sehr selten nach-ölen will,
sollte demnach was anderes als Filmer Schmieröl zu benutzen.

--
> Eigentlich sollte Brain 1.0 laufen.
gut, dann werde ich mir das morgen mal besorgen...
(...Dialog aus m.p.d.g.w.a.)

Bo Pavé

unread,
Aug 10, 2022, 3:23:15 PM8/10/22
to
Am Wed, 10 Aug 2022 17:33:11 +0200 schrieb Marcus Jodorf:


> Genauso wie einem schon seit Jahrzehnten Teflonpfannen als angebliche
> Wunderpfannen angedreht werden (Teflon = PTFE).

Die übliche Hamstermasche eben. <Person zuckt mit den Schultern Emoji>

> <https://www.dw.com/de/teflon-dupont-skandal-chemikalien-forever-
chemicals-gesundheit/a-56703434>

Ich fühle mich darin bestätigt, Ballistol Universalöl zu benutzen, das ja
PTFE-, harz-, silikon- und säurefrei und lebensmittelecht ist.

Rainer Mai hat doch diverse Kettenöle mit Zusätze (Wachs, PTFE...)
getestet. Das muß wohl vor 100 oder vor 10 Jahren gewesen sein, in der
Fahrrad+Zukunft.

--
Traction King: http://tk.de-rec-fahrrad.de/

Gerald Eіscher

unread,
Aug 10, 2022, 3:44:46 PM8/10/22
to
Am 10.08.22 um 21:23 schrieb Bo Pavé:
>
> Ich fühle mich darin bestätigt, Ballistol Universalöl zu benutzen, das ja
> PTFE-, harz-, silikon- und säurefrei und lebensmittelecht ist.

Man kann in Ballistol auch seine Hamster-Schnitzel braten. Für
Fahrradketten eignet es sich allerdings weniger, weil es mit Wasser
emulgiert. Also nur was für Schönwetterfahrer.

--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |

Bernhard Kraft

unread,
Aug 10, 2022, 4:34:35 PM8/10/22
to
Das Problem ist, dass eine Dose bei mir ewig hält. Inzwischen hat sich
das Angebot auf dem Markt völlig erneuert. Ob da wirklich Innovationen
dabei sind, möchte ich bezweifeln.

Meine Dose ist zehn Jahre alt und da steht einfach nur "WD 40" drauf.
Auf der Dose werden die Eigenschaften beschrieben. Es wird nicht
behauptet ein Fahrrad-Kettenöl zu sein.

In früheren Jahren habe ich Caramba benutzt. Das war genauso gut.
WD-40 ist wohl mit viel Reklame erfolgreicher geworden.

Bo Pavé

unread,
Aug 10, 2022, 6:21:42 PM8/10/22
to
Am Wed, 10 Aug 2022 21:44:44 +0200 schrieb Gerald Eіscher:

> Man kann in Ballistol auch seine Hamster-Schnitzel braten.

Typischerweise wird Hamsterschnitzel aber in Eigenfett frittiert!

> Für
> Fahrradketten eignet es sich allerdings weniger, weil es mit Wasser
> emulgiert. Also nur was für Schönwetterfahrer.

Eine Emulsion verringert auch die Reibung! Du oder der Anton - einer von
euch beiden hat hier sogar vor 20 Jahren die Margarine als alternatives
Kettenschmiermittel in irgendeine Diskussion eingebracht. Das fand ich
schon krass!

Hans Crauel

unread,
Aug 10, 2022, 8:24:33 PM8/10/22
to
Bernhard Kraft schrieb

> Das Problem ist, dass eine Dose bei mir ewig hält.

Hier ist gestern gerade eine leer geworden, vermutlich noch
zu DM-Zeiten gekauft. Eine weitere Dose ist nun frisch
angebrochen. Ich werde das nicht wieder kaufen.

> In früheren Jahren habe ich Caramba benutzt. Das war genauso gut.
> WD-40 ist wohl mit viel Reklame erfolgreicher geworden.

Eine Dose Sonax gibt es hier auch noch.
Eine vernünftige Beschreibung der Unterschiede dieser
verschiedenen Produkte wäre schon nützlich, insbesondere
auch für das "Torsions-Spray" von Metaflux.

Hans

Sepp Ruf

unread,
Aug 11, 2022, 1:55:31 AM8/11/22
to
Am 10.08.22 schrieb Marcus Jodorf:
> Antoine <hot...@hotmail.com> schrieb:
>
>> Seit Jahren habe ich zur Schmierung der Kette normales Kettenöl
>> benutzt und war auch sehr zufrieden damit. So ist es eben wenn man
>> nichts anderes kennt. Seit neustem benutze ich jedoch das "WD-40
>> SPEZIALIST Fahrrad Kettenspray" zur Schmierung. Als Zusatz besteht das
>> aus PTFE. Hört sich an wie DAS Wundermittel!
>
> Genauso wie einem schon seit Jahrzehnten Teflonpfannen als angebliche
> Wunderpfannen angedreht werden (Teflon = PTFE).
>
> <https://www.dw.com/de/teflon-dupont-skandal-chemikalien-forever-chemicals-gesundheit/a-56703434>
>
>> Dabei habe ich bemerkt das damit die Kette nicht so schnell
>> verschmutzt. Was schon mal eine Verbesserung ist. Ich bezweifle aber
>> das die Schmierung genau so gut ist wie mit dem klassischem Öl. Die
>> Kette sieht nach 2 Ausfahrten von ca 100 km aus als wäre sie
>> "trocken".

Dann schmier mal schoen fleissig nach, bevor sie auch trocken rasselt!
Beim Problemmuell naehme es doch eh wieder wer aus dem Regal. Vermutlich
zum Biotonne innen einspruehen. =;-o

> PTFE wird - oh Wunder - zur Trockenschmierung verwendet.
>
>> Also was meint Ihr dazu ? Taugt das WD-40 was oder besser wie Früher
>> schmieren ?

Du darfst die Kettenlaengung gerne mit der dokumentierten frueheren
vergleichen, dann wissen auch wir es.

> Wenn Dir das Umwelt- und potentielle Gesundheitsproblem egal ist, dann
> taugt es. Also es schmiert sicherlich.
> Saubere Kette und „trockene“ Schmierung geht nebenbei spottbillig und
> umweltfreundlicher auch mit einfachem Parafinwachs. Das ist dann
> allerdings viel aufwendiger in der Anwendung.
>
> Für die meisten Leute dürfte aber nach wie vor ganz normales Kettenöl
> die letztlich beste Lösung sein.

Ich vermute, viele Leute suchen "normales Kettenoel" heutzutage so:
<https://www.amazon.de/s?k=normales+Kettenöl>
WD-PFFTzig-Spezi mit groesstem Prozentrabatt ziemlich weit oben: klick!

Martin Klaiber

unread,
Aug 11, 2022, 3:23:09 AM8/11/22
to
Bernhard Kraft <bernha...@web.de> wrote:
> Am 10.08.2022 um 18:22 schrieb Martin Klaiber:
>> Bernhard Kraft <bernha...@web.de> wrote:

>>> Genau, Die Schmierwirkung von WD40 hält nicht besonders lange vor.

>> Wobei wir nicht wissen, ob das WD-40 Kettenspray, abgesehen von dem
>> PTFE-Zusatz, identisch ist zum normalen WD-40. Das kann auch ein ganz
>> anderes Produkt sein.

> Das Problem ist, dass eine Dose bei mir ewig hält.

Irgendwann hat sich das Gas verflüchtigt.

> Inzwischen hat sich das Angebot auf dem Markt völlig erneuert. Ob da
> wirklich Innovationen dabei sind, möchte ich bezweifeln.

Na, von Innovation sprach ich nicht, nur von einem anderen Produkt.

> Meine Dose ist zehn Jahre alt und da steht einfach nur "WD 40" drauf.

Das wird das "normale" WD-40 sein. Gibt es immer noch:

https://wd40.de/wd-40-produkte/original/

> Auf der Dose werden die Eigenschaften beschrieben. Es wird nicht
> behauptet ein Fahrrad-Kettenöl zu sein.

Auf dem Kettenspray steht drauf, dass es ein Kettenspray ist:

https://wd40.de/wd-40-produkte/kettenspray-allwetter/

> In früheren Jahren habe ich Caramba benutzt. Das war genauso gut.

Glaube ich gerne. Aber die Frage war ja, ob das WD-40 Kettenspray
nur ein normales WD-40 mit PTFE ist oder ein anderes Produkt.

Ich tendiere zu letzterem, da WD-40 einfach nur eine Marke ist, so
wie Rama (Margarine), die gibt es auch in gesalzen, fettarm usw.

Man könnte sich zum normalen WD-40 und zum Kettenspray jeweils das
Produktdatenblatt runterladen und vergleichen, aber ich verstehe zu
wenig von Chemie, um das beurteilen zu können.

> WD-40 ist wohl mit viel Reklame erfolgreicher geworden.

Kann gut sein. Jedenfalls wird man den erfolgreichen Namen vermutlich
nun auch für die Kettenöle benutzen. Womit ich nicht sagen will, dass
die Öle nichts taugen, ich kenne sie persönlich nur nicht.

Vielleicht probiere ich es mal aus, aber dann eher die Tropfflasche
als die Sprühflasche.

Ich hatte mir vor ein paar Monaten eine Flasche F100 Kettenöl gekauft,
weil das mehrere gute Tests hatte:

https://dr-wack.com/fahrrad/kette/f100-kettenoel

Davon komme ich wieder ab. Hat zwei Nachteile:

1) Der Deckel ist nur gesteckt nicht geschraubt, ein No-Go für die
Mitnahme in der Fahrradtasche.

2) Das Öl schmiert zwar gut und wird auch von Regen nur langsam
abgewaschen, aber wenn es etwas kühler wird, wird es sehr zäh. Die
Kette fühlt sich dann an, als hätte man sie mit Honig geschmiert.
Das ist ein Gefühl, als ob man ständig Gegenwind hat, je schneller
man tritt, umso mehr bremst der Antrieb. So macht das Fahren keinen
Spaß. Ich denke, für jemanden, der langsam im Gelände unterwegs ist,
ist das kein Problem, aber nichts für die Straße (IMHO).

Martin

Thomas Sçhlueter

unread,
Aug 11, 2022, 4:12:46 AM8/11/22
to
Martin Klaiber schrieb am Donnerstag, 11. August 2022 um 09:23:09 UTC+2:
>
> Davon komme ich wieder ab. Hat zwei Nachteile:
>
> 1) Der Deckel ist nur gesteckt nicht geschraubt, ein No-Go für die
> Mitnahme in der Fahrradtasche.

In der Satteltasche habe ich eine Porion Öl im Sojasaucen-Fisch aus dem
Asia-Imbiss.

Tom

Chr. Maercker

unread,
Aug 11, 2022, 11:55:32 AM8/11/22
to
Bernhard Kraft wrote:
> Genau, Die Schmierwirkung von WD40 hält nicht besonders lange vor.

Klar, WD-40 hat andere Aufgaben als dauerhafte Schmierung. Falls es hohe
Flächenpressung erträgt, wäre das ebenfalls purer Zufall.
Was der OP ausprobiert hat, ist indes WD-40 mit PTFE-Zusatz.
Kettenschmierung mit Teflonspray ist wiederum nicht gar so neu. Meine
Erfahrungen damit sind eher gemischt.

> WD40 benutze ich auch um die Kette sauber zu kriegen.

Geht das besser als mit Benzin?

> Danach trage ich normales Kettenöl auf.


--


CU Chr. Maercker.

Transport + Sport = Radfahren

Gerald Eіscher

unread,
Aug 11, 2022, 12:23:16 PM8/11/22
to
Am 11.08.22 um 00:21 schrieb Bo Pavé:
> Am Wed, 10 Aug 2022 21:44:44 +0200 schrieb Gerald Eіscher:
>
>> Man kann in Ballistol auch seine Hamster-Schnitzel braten.
>
> Typischerweise wird Hamsterschnitzel aber in Eigenfett frittiert!

Meine Hamster sind nicht fett!!!!!2

>> Für
>> Fahrradketten eignet es sich allerdings weniger, weil es mit Wasser
>> emulgiert. Also nur was für Schönwetterfahrer.
>
> Eine Emulsion verringert auch die Reibung!

Wie lange? Bis die Emulsion vom Regen aus der Kette gespült ist?

> Du oder der Anton - einer von
> euch beiden hat hier sogar vor 20 Jahren die Margarine als alternatives
> Kettenschmiermittel in irgendeine Diskussion eingebracht.

tour hat bei einem Kettenschmiermitteltest vor umzig Jahren auch
Magarine probiert und die war gar nicht so schlecht. Man sollte halt das
Fahrrad im Kühlraum abstellen ;-)

> Das fand ich
> schon krass!

Wäre dir Hamsterschmalz lieber?

Gerald Eіscher

unread,
Aug 11, 2022, 12:26:36 PM8/11/22
to
Am 10.08.22 um 16:56 schrieb Bernhard Kraft:
>
> WD40 benutze ich auch um die Kette sauber zu kriegen.

Stattdessen kannst du auch Petroleum nehmen, WD40 ist kaum etwas Anderes.

> Danach trage ich normales Kettenöl auf.

Säubern und schmieren geht in einem Arbeitsgang mit Innotech 105.

Bo Pavé

unread,
Aug 11, 2022, 3:39:01 PM8/11/22
to
Am Thu, 11 Aug 2022 18:23:14 +0200 schrieb Gerald Eіscher:

> Am 11.08.22 um 00:21 schrieb Bo Pavé:
>> Am Wed, 10 Aug 2022 21:44:44 +0200 schrieb Gerald Eіscher:
>> Eine Emulsion verringert auch die Reibung!
>
> Wie lange? Bis die Emulsion vom Regen aus der Kette gespült ist?

Na und? Dann verhindert der Wasserfilm, daß Metall auf Metall reibt.
Wasser ist sogar ein hervorragendes Schmiermittel, weil es weniger
zähflüssig als Hamsteröl ist!

Ja, Wasser als Schmiermittel hat auch Nachteile - aber nichts, was man
nicht mit Additiven kompensieren kann.

Stephan Gerlach

unread,
Aug 11, 2022, 6:39:35 PM8/11/22
to
Martin Klaiber schrieb:

> Ich hatte mir vor ein paar Monaten eine Flasche F100 Kettenöl gekauft,
> weil das mehrere gute Tests hatte:
>
> https://dr-wack.com/fahrrad/kette/f100-kettenoel
>
> Davon komme ich wieder ab. Hat zwei Nachteile:
>
> 1) Der Deckel ist nur gesteckt nicht geschraubt, ein No-Go für die
> Mitnahme in der Fahrradtasche.

Auf der Grafik
<https://dr-wack.com/fileadmin/_processed_/7/8/csm_F100-Kettenoel-Thumbnail_bf34492af1.jpg>
sieht es wie ein Schraubverschluß aus?!

> 2) Das Öl schmiert zwar gut und wird auch von Regen nur langsam
> abgewaschen, aber wenn es etwas kühler wird, wird es sehr zäh. Die
> Kette fühlt sich dann an, als hätte man sie mit Honig geschmiert.
> Das ist ein Gefühl, als ob man ständig Gegenwind hat, je schneller
> man tritt, umso mehr bremst der Antrieb. So macht das Fahren keinen
> Spaß. Ich denke, für jemanden, der langsam im Gelände unterwegs ist,
> ist das kein Problem, aber nichts für die Straße (IMHO).

Das "alte" Problem. Ein Ketten-Schmiermittel soll (mindestens) die
folgenden 3 Anforderungen erfüllen:
* leichtgängiger Lauf der Kette (idR mit Geräuscharmut verbunden)
* lange Haltbarkeit, Schmiermittel bleibt lange auf der Kette
* gute Schmutz-Abweisung

Mir scheint, als könne man höchstens 2 dieser 3 Parameter unabhängig
voneinander beeinflussen.
Stellt man z.B. ein Ketten-Schmiermittel her, das lange auf der Kette
bleibt und die Kette wenig dreckig werden läßt, verschlechtert sich als
Folge idR der erste Punkt, d.h. mit so einem Mittel läuft die Kette
schwergängiger.

Mit meinem "Billig-Öl" ist v.a. der erste Punkt garantiert, wobei die
zwei anderen Punkte zumindest in ausreichendem Maße erfüllt werden:
Nach-Ölen ist nicht nach jeder Fahrt notwendig; und es wird nur solcher
Schmutz angezogen, der die Kette nach kurzer Zeit schwarz färbt, aber
keine großen "Dreck-Klumpen" oder Laub/Gräser/Haare/Steine.

Hans Crauel

unread,
Aug 11, 2022, 8:29:00 PM8/11/22
to
Stephan Gerlach schrieb

> Martin Klaiber schrieb:
>> Ich hatte mir vor ein paar Monaten eine Flasche F100 Kettenöl gekauft,
>> weil das mehrere gute Tests hatte:
>> https://dr-wack.com/fahrrad/kette/f100-kettenoel
>> Davon komme ich wieder ab. Hat zwei Nachteile:
>> 1) Der Deckel ist nur gesteckt nicht geschraubt, ein No-Go für die
>> Mitnahme in der Fahrradtasche.
>
> Auf der Grafik
> <https://dr-wack.com/fileadmin/_processed_/7/8/csm_F100-Kettenoel-Thumbnail_bf34492af1.jpg>
> sieht es wie ein Schraubverschluß aus?!

Das täuscht. Der obere schwarze Abschluss ist auf den
weißlich-transparenten Schraubverschluss gesteckt. Es
ist zum Nachfüllen ausgelegt.

Ich habe es noch nicht ausprobiert, weil erstmal noch
ein Finish Line rot und ein Rest Innobike 105 dran sind.
Das Finish Line scheint mir besser zu sein als das 105.
Ein objektive Beurteilung ist mir nicht möglich.

An einem Rad in einer anderen Stadt benutze ich Muc-Off
C3 Ceramic Dry Lube. Ist biologisch abbaubar, frei von
Mineralöl und aus natürlichen, erneuerbaren Ressourcen
(so der Werbetext).
Ist aber etwas unbequem; man muss P280 Schutzhandschuhe/
Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen, wenn
man mit einer damit geschmierten Kette fährt.

Hans

Martin Klaiber

unread,
Aug 12, 2022, 5:53:10 AM8/12/22
to
Stephan Gerlach <mam9...@t-online.de> wrote:

> Auf der Grafik
> <https://dr-wack.com/fileadmin/_processed_/7/8/csm_F100-Kettenoel-Thumbnail_bf34492af1.jpg>
> sieht es wie ein Schraubverschluß aus?!

Wie Hans schon schrieb: Der Deckel ist das schwarze Teil, er ist nur
gesteckt. Das weiße Teil mit dem Gewinde ist die Tülle. Also genau
anders herum als z.B. bei Finish-Line, da ist die Tülle gesteckt und
der Deckel geschraubt.

Eine geschraubte Tülle hat auch Vorteile, sie kann nicht abspringen,
wenn man auf die Flasche drückt. Das kann einem beim Finish-Line schon
mal passieren, dann hat man den Flascheninhalt auf der Straße (oder auf
der Hose). Aber der Deckel sollte trotzdem schraubbar sein. Das wäre
machbar, wenn man zum Abschrauben des Deckels die Flasche an der Tülle
hält, damit man sie nicht unbeabsichtigt mit abschraubt.

> Mit meinem "Billig-Öl" ist v.a. der erste Punkt garantiert, wobei die
> zwei anderen Punkte zumindest in ausreichendem Maße erfüllt werden:
> Nach-Ölen ist nicht nach jeder Fahrt notwendig; und es wird nur solcher
> Schmutz angezogen, der die Kette nach kurzer Zeit schwarz färbt, aber
> keine großen "Dreck-Klumpen" oder Laub/Gräser/Haare/Steine.

Ich bin jetzt erstmal wieder zurück beim grünen Finish-Line, das hat
sich bei mir über Jahre bewährt. Aber mittelfristig suche ich doch nach
etwas anderem, weil das grüne Finish-Line die Kette sehr einsaut und
unangenehm riecht. Aber es läuft schön leicht und wird auch bei Regen
nicht gleich abgewaschen. Jedoch schneller als das F100.

Martin

Martin Klaiber

unread,
Aug 12, 2022, 6:08:10 AM8/12/22
to
Hans Crauel <crauel...@freenet.de> wrote:
> Stephan Gerlach schrieb
>> sieht es wie ein Schraubverschlu? aus?!

> Das t?uscht. Der obere schwarze Abschluss ist auf den
> wei?lich-transparenten Schraubverschluss gesteckt. Es
> ist zum Nachf?llen ausgelegt.

Yep.

> Ich habe es noch nicht ausprobiert, weil erstmal noch
> ein Finish Line rot und ein Rest Innobike 105 dran sind.
> Das Finish Line scheint mir besser zu sein als das 105.
> Ein objektive Beurteilung ist mir nicht m?glich.

Ich tendiere auch wieder zu dünneren Ölen. Vielleicht probiere ich
das rote Finish-Line nochmal aus. Hatte ich vor Jahren schon mal, die
Nachöl-Intervalle waren mir damals zu kurz, aber Anton(?) meinte, man
muss es richtig trocknen lassen. Das werde ich mal versuchen.

Ansonsten juckt es mich schon auch in den Fingern, mal das WD-40-Öl
auszuprobieren. Aber dann eher eine der Tropfflaschen.

> An einem Rad in einer anderen Stadt benutze ich Muc-Off
> C3 Ceramic Dry Lube. Ist biologisch abbaubar, frei von
> Mineral?l und aus nat?rlichen, erneuerbaren Ressourcen
> (so der Werbetext).

Bei diesen "keramischen" Ölen schwimmen wohl keine Keramikpartikel im
Öl, die sich unter Druck in die Metalloberflächen eingraben und dann
für weniger Reibung (oder höhere Oberflächenhärte?) sorgen sollen. So
habe ich es jedenfalls verstanden. Weiß nicht so recht, was ich davon
halten soll. Klingt für mich erstmal nach einer rauhen Oberfläche.

> Ist aber etwas unbequem; man muss P280 Schutzhandschuhe/
> Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen, wenn
> man mit einer damit geschmierten Kette f?hrt.

Wie, was? Steht das so im Produktdatenblatt?

Martin

P.S. Mit Deiner Umlautkodierung stimmt was nicht. Sieht für mich so
aus, als hättest Du UTF-8 deklariert, postest aber in ISO-8859-1.

Arno Welzel

unread,
Aug 12, 2022, 6:34:00 AM8/12/22
to
Stephan Gerlach, 2022-08-12 00:57:

> Martin Klaiber schrieb:
>
>> Ich hatte mir vor ein paar Monaten eine Flasche F100 Kettenöl gekauft,
>> weil das mehrere gute Tests hatte:
>>
>> https://dr-wack.com/fahrrad/kette/f100-kettenoel
>>
>> Davon komme ich wieder ab. Hat zwei Nachteile:
>>
>> 1) Der Deckel ist nur gesteckt nicht geschraubt, ein No-Go für die
>> Mitnahme in der Fahrradtasche.
>
> Auf der Grafik
> <https://dr-wack.com/fileadmin/_processed_/7/8/csm_F100-Kettenoel-Thumbnail_bf34492af1.jpg>
> sieht es wie ein Schraubverschluß aus?!

Das schwarze Teil ist der Deckel. Der ist das helle Teil darunter, was
mit der Flasche verschraubt ist, nur draufgesteckt.

Diese Flaschenform haben diverse Hersteller.


--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Martin Klaiber

unread,
Aug 12, 2022, 6:38:11 AM8/12/22
to
Martin Klaiber <usenet....@gmx.de> wrote:

> Bei diesen "keramischen" Ölen schwimmen wohl keine Keramikpartikel im

Das sollte natürlich heißen: kleine Keramikpartikel [...]

Martin

Hans Crauel

unread,
Aug 12, 2022, 6:58:09 AM8/12/22
to
Martin Klaiber schrieb

> Hans Crauel wrote:
>> Stephan Gerlach schrieb
>>> Auf der Grafik
>>> <https://dr-wack.com/fileadmin/_processed_/7/8/csm_F100-Kettenoel-Thumbnail_bf34492af1.jpg>
>>> sieht es wie ein Schraubverschluß aus?!
>
>> Das täuscht. Der obere schwarze Abschluss ist auf den
>> weißlich-transparenten Schraubverschluss gesteckt. Es
>> ist zum Nachfüllen ausgelegt.
>
> Yep.

> Ich tendiere auch wieder zu dünneren Ölen. Vielleicht probiere ich
> das rote Finish-Line nochmal aus. Hatte ich vor Jahren schon mal, die
> Nachöl-Intervalle waren mir damals zu kurz, aber Anton(?) meinte, man
> muss es richtig trocknen lassen. Das werde ich mal versuchen.

Yep. Ich trage es auch jeweils abends auf und bewege das
Rad danach ein paar Stunden nicht.

> Ansonsten juckt es mich schon auch in den Fingern, mal das
> WD-40-Öl auszuprobieren. Aber dann eher eine der Tropfflaschen.

Denn man zu, die Erfahrungen interessieren.
"Tropfen statt Sprühen" vertrete ich auch.

>> An einem Rad in einer anderen Stadt benutze ich Muc-Off
>> C3 Ceramic Dry Lube. Ist biologisch abbaubar, frei von
>> Mineralöl und aus natürlichen, erneuerbaren Ressourcen
>> (so der Werbetext).
>
> Bei diesen "keramischen" Ölen schwimmen wohl keine Keramikpartikel im
> Öl, die sich unter Druck in die Metalloberflächen eingraben und dann
> für weniger Reibung (oder höhere Oberflächenhärte?) sorgen sollen. So
> habe ich es jedenfalls verstanden. Weiß nicht so recht, was ich davon
> halten soll. Klingt für mich erstmal nach einer rauhen Oberfläche.

Das beruht ja doch wohl hoffentlich auf Weiterverwertung
von defektem Küchengeschirr und dergleichen. Was sonst soll
man mit den Resten der zerbrochenen Keramikbecher anfangen,
die so im Lauf der Zeit anfallen?
Ein bisschen Nachhaltigkeit muss schon sein.

>> Ist aber etwas unbequem; man muss P280 Schutzhandschuhe/
>> Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen, wenn
>> man mit einer damit geschmierten Kette fährt.
>
> Wie, was? Steht das so im Produktdatenblatt?

Findet sich in
<https://www.bike-components.de/de/Muc-Off/C3-Ceramic-Dry-Lube-Kettenschmiermittel-p37736/>

> P.S. Mit Deiner Umlautkodierung stimmt was nicht. Sieht für mich so
> aus, als hättest Du UTF-8 deklariert, postest aber in ISO-8859-1.

Fast. Wenn ich auf Beiträge in ISO-8859-1 antworte, muss
ich diese vorab händisch auf UTF-8 iconv-en, und das
versäume ich gelegentlich mal, so auch hier. War mein Felher.

Könnte man verscripten, da bin ich aber nicht so firm.

Hans

Wolfgang Strobl

unread,
Aug 13, 2022, 8:05:22 AM8/13/22
to
Am Thu, 11 Aug 2022 18:26:34 +0200 schrieb Gerald E?scher
<Dein-H...@liebt-dich.info>:

>Am 10.08.22 um 16:56 schrieb Bernhard Kraft:
>>
>> WD40 benutze ich auch um die Kette sauber zu kriegen.
>
>Stattdessen kannst du auch Petroleum nehmen, WD40 ist kaum etwas Anderes.
>
>> Danach trage ich normales Kettenöl auf.
>
>Säubern und schmieren geht in einem Arbeitsgang mit Innotech 105.

Ich habe hier sowohl eine Dose Innotech 105 herumstehen als auch eine
"WD40 Specialist Fahrrad Kettenspray".

Die entsprechende Produktseite des WD40 ist
<https://wd40.de/wd-40-produkte/kettenspray-allwetter/>

Das technische Datenblatt ist vage

<https://media.wd40.de/app/uploads/2021/04/21113517/TDB_WD-40_SPECIALIST_FAHRRAD-KETTENSPRAY_DE-1.pdf>

Keine Angaben über Inhaltstoffe, von "PTFE" abgesehen. "Dünne, leicht
fließende Flüssigkeit, extrem flüchtig" deutet aber auf Lösungsmittel
hin.


Das Kettenfluid von innobike, welches nur im Flyer "Innotech 105" heißt,
auf der Dose steht "105 HIGH TECH KETTEN FLUID" (Innotech steht da
nirgendwo), das Produkt hat gar kein Datenblatt, sondern nur einen
"Produktflyer"
<https://www.inno-bike.com/105-HIGH-TECH-KETTENFLUID/OA-105300>, welcher
sich selber dann "Deine Pflegeanleitung" nennt und i.W. Marketing ist.

Wenn man weitersucht, findet man schließlich aber das hier

<https://inno-bike.com/tricomplex-technology/>

Daraus schließe ich, dass das Produkt aus viel Lösungsmittel, wenig
synthetischem (also modifiziertem) Mineralöl und nicht weiter
bezeichneten Detergenzien besteht, so dass auch hier i.W. ein
nachschmierender Rost- und Schmutzlöser herauskommt.

Bei beiden Produkten habe ich den Eindruck, dass kleine Mengen öligen
Schmierstoffes enthalten sind und sehe ausser der Nichterwähnung von
PTFE bei Innobike keinen Unterschied, jedenfalls keinen, der sich aus
der Beschreibung oder aus der Produktbeschaffenheit ableiten ließe.

Vorläufig nutze ich weiterhin das 105, in der Hoffnung, dass ein auf ein
Fahrradprodukt spezialisierter Herstellel vielleich mehr Mühe auf die
spezifische Brauchbarkeit verwendet als einer, der vielleicht nur ein
Trockenschmierstofspray, mit dem man Schubladen gängig machen kann, ein
wenig mit seinem Rostlöser angereichert hat. Andererseits glaube ich
nicht, dass WD40 einfach sein Standard-Multifunktionsprodukt mit ein
bißchen PTFE angereichert hat.

Fazit: ohne eine unabhängig durchgeführte Prüfung der versprochenen
Eigenschaften unter einigermaßen fahrradnahen Bedingungen sehe ich keine
Möglichkeit, das eine oder andere Produkt als das bessere zu bezeichnen.

--
Wir danken für die Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen

Gerald Eіscher

unread,
Aug 13, 2022, 1:20:26 PM8/13/22
to
Am 11.08.22 um 21:38 schrieb Bo Pavé:
> Am Thu, 11 Aug 2022 18:23:14 +0200 schrieb Gerald Eіscher:
>
>> Am 11.08.22 um 00:21 schrieb Bo Pavé:
>>> Am Wed, 10 Aug 2022 21:44:44 +0200 schrieb Gerald Eіscher:
>>> Eine Emulsion verringert auch die Reibung!
>>
>> Wie lange? Bis die Emulsion vom Regen aus der Kette gespült ist?
>
> Na und? Dann verhindert der Wasserfilm, daß Metall auf Metall reibt.

Aber auch nur in deinem Gips- und Granit-Universum.

> Wasser ist sogar ein hervorragendes Schmiermittel,

Ja, für Gummireifen auf Straßenbahnschienen und Kanaldeckeln :-(

Gerald Eіscher

unread,
Aug 13, 2022, 3:46:13 PM8/13/22
to
Am 13.08.22 um 14:04 schrieb Wolfgang Strobl:
> Am Thu, 11 Aug 2022 18:26:34 +0200 schrieb Gerald E?scher
> <Dein-H...@liebt-dich.info>:
>
> Das Kettenfluid von innobike, welches nur im Flyer "Innotech 105" heißt,
> auf der Dose steht "105 HIGH TECH KETTEN FLUID" (Innotech steht da
> nirgendwo), das Produkt hat gar kein Datenblatt, sondern nur einen
> "Produktflyer"

105 wurde ursprünglich für Industrieketten entwickelt, auf meiner Dose
werden Fahrräder noch gar nicht erwähnt.


> Fazit: ohne eine unabhängig durchgeführte Prüfung der versprochenen
> Eigenschaften unter einigermaßen fahrradnahen Bedingungen sehe ich keine
> Möglichkeit, das eine oder andere Produkt als das bessere zu bezeichnen.

105 wird mit dem Hinweis vermarktet, dass es reinigt und schmiert. So
auch meine Erfahrung. Vor der Anwendung sollte man unterhalb der Kette
Karton oder Zeitungspapier auf den Boden legen, weil so Einiges an Dreck
von der Kette abtropft.

Gerald Eіscher

unread,
Aug 13, 2022, 3:51:26 PM8/13/22
to
Am 12.08.22 um 02:28 schrieb Hans Crauel:
>
> Ist aber etwas unbequem; man muss P280 Schutzhandschuhe/
> Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen, wenn
> man mit einer damit geschmierten Kette f�hrt.

Du verwendest doch ein Innendrinnenlager von Campagnolo in Verbindung
mit Komponenten andere Hersteller? Dadurch befindest du dich in
Todesgefahr und solltest aus Sicherheizgründen gar nicht mit dem Rad fahren.

Wolfgang Strobl

unread,
Aug 13, 2022, 5:00:11 PM8/13/22
to
Am Sat, 13 Aug 2022 21:46:11 +0200 schrieb Gerald E?scher
<Dein-H...@liebt-dich.info>:

>Am 13.08.22 um 14:04 schrieb Wolfgang Strobl:
>> Am Thu, 11 Aug 2022 18:26:34 +0200 schrieb Gerald E?scher
>> <Dein-H...@liebt-dich.info>:
>>
>> Das Kettenfluid von innobike, welches nur im Flyer "Innotech 105" heißt,
>> auf der Dose steht "105 HIGH TECH KETTEN FLUID" (Innotech steht da
>> nirgendwo), das Produkt hat gar kein Datenblatt, sondern nur einen
>> "Produktflyer"
>
>105 wurde ursprünglich für Industrieketten entwickelt, auf meiner Dose
>werden Fahrräder noch gar nicht erwähnt.

Ist ein Punkt, kann aber sowohl als Plus- als auch als Minuspunkt
gesehen werden. Als Pluspunkt sehe ich, dass die Verwendungshinweise
realistisch erscheinen. Läuft allerdings auf eine ziemliche Sauerei
hinaus, vor allem, wenn man das tatsächlich alle 150 km macht. Bei mir
eher alle 400 km. Passt aber für Terrain und Witterungsverhältnisse.

>
>
>> Fazit: ohne eine unabhängig durchgeführte Prüfung der versprochenen
>> Eigenschaften unter einigermaßen fahrradnahen Bedingungen sehe ich keine
>> Möglichkeit, das eine oder andere Produkt als das bessere zu bezeichnen.
>
>105 wird mit dem Hinweis vermarktet, dass es reinigt und schmiert.

Stimmt. WD40 erwähnt Reinigung nicht, was angesichts des Rufs als
"Rostlöser" erstaunlich ist.



>So
>auch meine Erfahrung. Vor der Anwendung sollte man unterhalb der Kette
>Karton oder Zeitungspapier auf den Boden legen, weil so Einiges an Dreck
>von der Kette abtropft.

Klar. Auch deswegen halte ich die Abstände groß - so viele Zeitungen
habe ich nicht.

Gerald Eіscher

unread,
Aug 14, 2022, 3:56:14 PM8/14/22
to
Am 13.08.22 um 22:58 schrieb Wolfgang Strobl:
> Am Sat, 13 Aug 2022 21:46:11 +0200 schrieb Gerald E?scher
> <Dein-H...@liebt-dich.info>:
>
>>So
>>auch meine Erfahrung. Vor der Anwendung sollte man unterhalb der Kette
>>Karton oder Zeitungspapier auf den Boden legen, weil so Einiges an Dreck
>>von der Kette abtropft.
>
> Klar. Auch deswegen halte ich die Abstände groß - so viele Zeitungen
> habe ich nicht.

Ich auch nicht, deswegen verwende ich das 105 nur bei einer verdreckten
Kette und ansonsten irgendwas anderes.

Martin Klaiber

unread,
Aug 15, 2022, 7:08:09 AM8/15/22
to
Gerald E?scher <Dein-H...@liebt-dich.info> wrote:

[Innotech 105]

> 105 wird mit dem Hinweis vermarktet, dass es reinigt und schmiert. So
> auch meine Erfahrung. Vor der Anwendung sollte man unterhalb der Kette
> Karton oder Zeitungspapier auf den Boden legen, weil so Einiges an Dreck
> von der Kette abtropft.

Und schmierst Du die Kette danach noch mit einem anderen Öl oder reicht
die Schmierung aus?

Habe gesehen, dass es auch das Innotech 106 und 107 gibt, jeweils mit
zunehmender Schmierstoff- und abnehmendem Reinigermenge.

Wie fährt sich das Innotech 105 denn subjektiv, sagen wir, verglichen
mit dem roten oder grünen Finish Line?

Danke
Martin

Hans CraueI

unread,
Aug 15, 2022, 10:57:21 AM8/15/22
to
Gerald Eischer schrieb

> Am 12.08.22 um 02:28 schrieb Hans Crauel:
>> Ist aber etwas unbequem; man muss P280 Schutzhandschuhe/
>> Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen, wenn
>> man mit einer damit geschmierten Kette fährt.
>
> Du verwendest doch ein Innendrinnenlager von Campagnolo in Verbindung
> mit Komponenten andere Hersteller?

Andersrum, Tretlager Miché, Kurbelgarnitur Campagnolo. Ist aber
schon behoben, das Tretlager ist nun ebenfalls von Campagnolo.
War mir einfach zu unsicher.

> Dadurch befindest du dich in Todesgefahr und solltest aus
> Sicherheizgründen gar nicht mit dem Rad fahren.

Und der Kuh-Faktor ist auch zurückgegangen. Mit ISO statt JIS
bei der Tretlagerwelle steht man doch gleich ganz anders da.

Hans

Gerald Eіscher

unread,
Aug 15, 2022, 5:21:49 PM8/15/22
to
Am 15.08.22 um 13:03 schrieb Martin Klaiber:
> Gerald E?scher <Dein-H...@liebt-dich.info> wrote:
>
> [Innotech 105]
>
>> 105 wird mit dem Hinweis vermarktet, dass es reinigt und schmiert. So
>> auch meine Erfahrung. Vor der Anwendung sollte man unterhalb der Kette
>> Karton oder Zeitungspapier auf den Boden legen, weil so Einiges an Dreck
>> von der Kette abtropft.
>
> Und schmierst Du die Kette danach noch mit einem anderen Öl oder reicht
> die Schmierung aus?

105 ist im Hauptberuf ein Kettenschmiermittel, erst wenn dessen
Schmierwirkung verflogen ist, schmiere ich mit einem anderen Öl. Erst
wenn die Kette dreckig ist, wieder mit dem 105, das kommt aber recht
selten vor.

> Wie fährt sich das Innotech 105 denn subjektiv, sagen wir, verglichen
> mit dem roten oder grünen Finish Line?

Subjektiv merke ich beim Fahren bei keinem Kettenschmiermittel einen
Unterschied, mit Ausnahme vom silbernen Finish Line, das eine bestimmte
Goldkette nach ca. 50 km quietschen hat lassen.

Martin Klaiber

unread,
Aug 16, 2022, 6:23:09 AM8/16/22
to
Gerald E?scher <Dein-H...@liebt-dich.info> wrote:
> Am 15.08.22 um 13:03 schrieb Martin Klaiber:

>> [Innotech 105]

>> Und schmierst Du die Kette danach noch mit einem anderen Öl oder reicht
>> die Schmierung aus?

> 105 ist im Hauptberuf ein Kettenschmiermittel, erst wenn dessen
> Schmierwirkung verflogen ist, schmiere ich mit einem anderen Öl. Erst
> wenn die Kette dreckig ist, wieder mit dem 105, das kommt aber recht
> selten vor.

Ok, danke. Für mich klang es anfangs so, als sei der Hauptzweck des 105
die Reinigung, daher meine Nachfrage. Ich kenne es persönlich nicht,
aber ich denke, ich werde es mir zulegen. Meine Kette ist momentan sehr
verklebt, seit ich das F100 verwendet hatte.

>> Wie fährt sich das Innotech 105 denn subjektiv, sagen wir, verglichen
>> mit dem roten oder grünen Finish Line?

> Subjektiv merke ich beim Fahren bei keinem Kettenschmiermittel einen
> Unterschied, mit Ausnahme vom silbernen Finish Line, das eine bestimmte
> Goldkette nach ca. 50 km quietschen hat lassen.

Hm, findest Du nicht, dass sich manche Öle eher zäh fahren, andere eher
leichtgängig, manche eher rauh und andere eher weich?

Martin

Hannes Kuhnert

unread,
Aug 16, 2022, 6:49:30 AM8/16/22
to
Martin Klaiber hat geschrieben:
> Glaube ich gerne. Aber die Frage war ja, ob das WD-40 Kettenspray
> nur ein normales WD-40 mit PTFE ist oder ein anderes Produkt.
>
> Ich tendiere zu letzterem, da WD-40 einfach nur eine Marke ist, so
> wie Rama (Margarine), die gibt es auch in gesalzen, fettarm usw.

Rama ist keine Margarine mehr.

<https://vzhh.de/themen/mogelpackungen/mogelpackung-des-monats/shrinkflation-wie-upfield-rama-kraeftig-absahnt>

> Ich hatte mir vor ein paar Monaten eine Flasche F100 Kettenöl gekauft,
> weil das mehrere gute Tests hatte:
>
> https://dr-wack.com/fahrrad/kette/f100-kettenoel

Interessant! Gleicher Verschluss wie beim mittelalten Oil of Rohloff!

> Davon komme ich wieder ab. Hat zwei Nachteile:
>
> 1) Der Deckel ist nur gesteckt nicht geschraubt, ein No-Go für die
> Mitnahme in der Fahrradtasche.

An ein Problem damit kann ich mich trotz Mitnahmen nicht erinnern … wohl
aber an ungeschicktes Abstellen mit Langzeit-Nichtfinden. Daher besitze
ich inzwischen 50-ml-Rohloff-Flaschen dreier Generationen.
--
Hannes Kuhnert

Bo Pavé

unread,
Aug 16, 2022, 7:00:21 AM8/16/22
to
Am Sat, 13 Aug 2022 22:58:53 +0200 schrieb Wolfgang Strobl:

> Am Sat, 13 Aug 2022 21:46:11 +0200 schrieb Gerald E?scher
> <Dein-H...@liebt-dich.info>:
>>So auch meine Erfahrung. Vor der Anwendung sollte man unterhalb der
>>Kette Karton oder Zeitungspapier auf den Boden legen, weil so Einiges an
>>Dreck von der Kette abtropft.
>
> Klar. Auch deswegen halte ich die Abstände groß - so viele Zeitungen
> habe ich nicht.

Zur Not würde ich einfach die Online-Zeitung auf Papier ausdrucken.

Wolfgang Strobl

unread,
Aug 16, 2022, 4:49:01 PM8/16/22
to
Am Tue, 16 Aug 2022 11:00:19 -0000 (UTC) schrieb Bo Pavé
<spamgrabe...@yahoo.de>:
So viel Druckerpapier habe ich erst recht nicht. Bislang habe ich die
Kette sparsam eingesprüht und natürlich irgend etwas untergelegt - aber
nicht so viel, um umfänglich heruntertropfendes Lösungsmittel auffangen
zu können. Dann habe ich die Kette durch einen alten Strumpf o.ä.
durchgezogen und den entsorgt, wenn er zu dreckig wurde.
w

Alexander Ausserstorfer

unread,
Aug 26, 2022, 1:06:24 PM8/26/22
to
In article <62f3b2b7$0$26325$426a...@news.free.fr>,
Antoine <hot...@hotmail.com> wrote:

> Seit Jahren habe ich zur Schmierung der Kette normales Kettenöl benutzt
> und war auch sehr zufrieden damit. So ist es eben wenn man nichts
> anderes kennt. Seit neustem benutze ich jedoch das "WD-40 SPEZIALIST
> Fahrrad Kettenspray" zur Schmierung. Als Zusatz besteht das aus PTFE.
> Hört sich an wie DAS Wundermittel!
> Dabei habe ich bemerkt das damit die Kette nicht so schnell verschmutzt.

Ich schmiere meine Kette so gut wie überhaupt nicht. Und wenn, dann mit
Nähmaschinenöl. Heutiger Stand der Kette (Laufleistung) liegt bei etwa
26.575 km (in Worten: sechsundzwanzigtausendfünfhundertfünfundsiebzig
Kilometer). Den Hebbie Chainglider hatte ich schon einmal erwähnt, oder?

Ist recht sinnlos, was die Fahrradindustrie da einem andrehen will. Bei
einem der Wundermittel wurde die Kette im Winter so hart, daß sie sich
kaum noch biegen ließ.

A.

--
Der schon wieda.

Arno Welzel

unread,
Aug 29, 2022, 1:05:45 PM8/29/22
to
Alexander Ausserstorfer, 2022-08-26 18:32:

> In article <62f3b2b7$0$26325$426a...@news.free.fr>,
> Antoine <hot...@hotmail.com> wrote:
>
>> Seit Jahren habe ich zur Schmierung der Kette normales Kettenöl benutzt
>> und war auch sehr zufrieden damit. So ist es eben wenn man nichts
>> anderes kennt. Seit neustem benutze ich jedoch das "WD-40 SPEZIALIST
>> Fahrrad Kettenspray" zur Schmierung. Als Zusatz besteht das aus PTFE.
>> Hört sich an wie DAS Wundermittel!
>> Dabei habe ich bemerkt das damit die Kette nicht so schnell verschmutzt.
>
> Ich schmiere meine Kette so gut wie überhaupt nicht. Und wenn, dann mit
> Nähmaschinenöl. Heutiger Stand der Kette (Laufleistung) liegt bei etwa
> 26.575 km (in Worten: sechsundzwanzigtausendfünfhundertfünfundsiebzig
> Kilometer). Den Hebbie Chainglider hatte ich schon einmal erwähnt, oder?

Diese Haltbarkeit ist bei den Bedingungen ja auch keine Kunst - Kette
geschützt und ohne Kettenschaltung. Mit Kettenschaltung und ohne
besonderen Schutz hält keine Kette so lange - egal welches Schmiermittel
man verwendet.

Martin Klaiber

unread,
Aug 30, 2022, 6:23:10 PM8/30/22
to
Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
> Alexander Ausserstorfer, 2022-08-26 18:32:

>> Ich schmiere meine Kette so gut wie überhaupt nicht. Und wenn, dann mit
>> Nähmaschinenöl. Heutiger Stand der Kette (Laufleistung) liegt bei etwa
>> 26.575 km (in Worten: sechsundzwanzigtausendfünfhundertfünfundsiebzig
>> Kilometer). Den Hebbie Chainglider hatte ich schon einmal erwähnt, oder?

> Diese Haltbarkeit ist bei den Bedingungen ja auch keine Kunst - Kette
> geschützt und ohne Kettenschaltung. Mit Kettenschaltung und ohne
> besonderen Schutz hält keine Kette so lange - egal welches Schmiermittel
> man verwendet.

Außerdem kommt es auch darauf an, wie man die Lebensdauer definiert.
Tauscht man die Kette schon, bevor sie die Ritzel schädigt, oder fährt
man so lange, bis nichts mehr geht? Bei Kettenschaltungen macht man in
der Regel ja ersteres.

Man kann einen Kettenschaltungsantrieb auch so weit runterfahren, bis
die Kette springt (Haifischzähne an den Ritzeln). Dann kommt man auch
weit, muss dann halt auch die Ritzel und evtl. Kettenblätter tauschen.

Ich könnte mir vorstellen, dass Alexanders Kette auch deutlich gelängt
ist, trotz Nabenschaltung, und damit eigentlich als verschlissen gilt.
Aber natürlich kann man das System fahren, bis nichts mehr geht, und
dann alles tauschen.

@Alexander: Hast Du einen Rohloff Caliber, o.ä.? Wenn ja, halte ihn
doch mal an die Kette, würde mich interessieren. Danke.

Martin

Stephan Gerlach

unread,
Aug 31, 2022, 7:39:20 PM8/31/22
to
Martin Klaiber schrieb:
> Arno Welzel <use...@arnowelzel.de> wrote:
>> Alexander Ausserstorfer, 2022-08-26 18:32:
>
>>> Ich schmiere meine Kette so gut wie überhaupt nicht. Und wenn, dann mit
>>> Nähmaschinenöl. Heutiger Stand der Kette (Laufleistung) liegt bei etwa
>>> 26.575 km (in Worten: sechsundzwanzigtausendfünfhundertfünfundsiebzig
>>> Kilometer). Den Hebbie Chainglider hatte ich schon einmal erwähnt, oder?
>
>> Diese Haltbarkeit ist bei den Bedingungen ja auch keine Kunst - Kette
>> geschützt und ohne Kettenschaltung. Mit Kettenschaltung und ohne
>> besonderen Schutz hält keine Kette so lange - egal welches Schmiermittel
>> man verwendet.
>
> Außerdem kommt es auch darauf an, wie man die Lebensdauer definiert.
> Tauscht man die Kette schon, bevor sie die Ritzel schädigt, oder fährt
> man so lange, bis nichts mehr geht? Bei Kettenschaltungen macht man in
> der Regel ja ersteres.
>
> Man kann einen Kettenschaltungsantrieb auch so weit runterfahren, bis
> die Kette springt (Haifischzähne an den Ritzeln). Dann kommt man auch
> weit, muss dann halt auch die Ritzel und evtl. Kettenblätter tauschen.

Gibt es irgendeine Art "Regel", wie lange man eine Kette fahren sollte,
d.h. konkret, wie stark die Kette gelängt sein darf, damit man Ritzel
und Kettenblätter *nicht* mittauschen muß, sondern stattdessen im
Idealfalls sehr lange fahren kann?

Karl Müller

unread,
Sep 1, 2022, 1:25:21 AM9/1/22
to
Schau mal unter

<https://wikipedalia.com/index.php/Ketten-_und_Ritzelverschlei%C3%9F>

da ist das schön erklärt

mfg

Karl

Anton Ertl

unread,
Sep 1, 2022, 7:29:52 AM9/1/22
to
Stephan Gerlach <mam9...@t-online.de> writes:
>Gibt es irgendeine Art "Regel", wie lange man eine Kette fahren sollte,
>d.h. konkret, wie stark die Kette gelängt sein darf, damit man Ritzel
>und Kettenblätter *nicht* mittauschen muß,

Wenn die Laengung 0.75% erreicht hat, was auch die gaengigen
Kettenlehren messen (daneben noch die 1% gedacht fuer
Nicht-Kettenschaltungs-Ketten).

>sondern stattdessen im
>Idealfalls sehr lange fahren kann?

Naja, auch wenn man bei 0.75% wechselt, sind die Ritzel nach ein paar
Ketten zu tauschen. Du koenntest jetzt noch frueher wechseln, aber
irgendwann sind die Mehrkosten bei den Ketten hoeher als die
Minderkosten bei den Ritzeln. Vermutlich eh so um die 0.75% herum.

- anton
--
de.rec.fahrrad FAQ: http://0x1a.de/rec/fahrrad/
Radfahrer sollten vor oder hinter fahrenden Kfz fahren und nicht daneben.
Ist der Radverkehr erst separiert, diskriminiert man ihn voellig ungeniert.

Stephan Gerlach

unread,
Sep 1, 2022, 8:53:52 AM9/1/22
to
Anton Ertl schrieb:
> Stephan Gerlach <mam9...@t-online.de> writes:
>> Gibt es irgendeine Art "Regel", wie lange man eine Kette fahren sollte,
>> d.h. konkret, wie stark die Kette gelängt sein darf, damit man Ritzel
>> und Kettenblätter *nicht* mittauschen muß,
>
> Wenn die Laengung 0.75% erreicht hat, was auch die gaengigen
> Kettenlehren messen (daneben noch die 1% gedacht fuer
> Nicht-Kettenschaltungs-Ketten).
>
>> sondern stattdessen im
>> Idealfalls sehr lange fahren kann?
>
> Naja, auch wenn man bei 0.75% wechselt, sind die Ritzel nach ein paar
> Ketten zu tauschen. Du koenntest jetzt noch frueher wechseln, aber
> irgendwann sind die Mehrkosten bei den Ketten hoeher als die
> Minderkosten bei den Ritzeln.

Problem könnte die zunehmnd schwierigere Beschaffbarkeit der jeweiligen
Ritzel sein. Ich fahre an mindestens einem Fahrrad eine sehr seltsame
Ritzel-Kombination: 7-fach 28-24-21-18-16-15-14. (Kann sein, daß evtl.
einer der Werte nicht stimmt (ich müßte jetzt genau nachzählen), aber so
ungefähr kommt das hin.)
AFAIR mußte der FdgM beim letzten Wechsel irgendwelche anderen
Ritzel-Kassetten auseinanderflexen und die passenden Ritzel dort einzeln
rausnehmen.

Gerald Eіscher

unread,
Sep 1, 2022, 12:35:06 PM9/1/22
to
Am 01.09.22 um 15:12 schrieb Stephan Gerlach:
>
> Problem könnte die zunehmnd schwierigere Beschaffbarkeit der jeweiligen
> Ritzel sein. Ich fahre an mindestens einem Fahrrad eine sehr seltsame
> Ritzel-Kombination: 7-fach 28-24-21-18-16-15-14. (Kann sein, daß evtl.
> einer der Werte nicht stimmt (ich müßte jetzt genau nachzählen), aber so
> ungefähr kommt das hin.)
> AFAIR mußte der FdgM beim letzten Wechsel irgendwelche anderen
> Ritzel-Kassetten auseinanderflexen und die passenden Ritzel dort einzeln
> rausnehmen.

Einzelne Ritzel zum selber Zusammenstellen kriegt man noch von Miché
oder neuerdings, abgesehen vom 14er Anfangsritzel, aber das verschleißt
eh kaum, bei AliExpress.
https://www.aliexpress.com/item/1005003923342895.html
8-fach Ritzel nehmen und mit den alten 7-fach Zwischenringen und dem
alten 14er verbauen.

Anton Ertl

unread,
Sep 1, 2022, 1:16:14 PM9/1/22
to
Stephan Gerlach <mam9...@t-online.de> writes:
>Problem könnte die zunehmnd schwierigere Beschaffbarkeit der jeweiligen
>Ritzel sein. Ich fahre an mindestens einem Fahrrad eine sehr seltsame
>Ritzel-Kombination: 7-fach 28-24-21-18-16-15-14. (Kann sein, daß evtl.
>einer der Werte nicht stimmt (ich müßte jetzt genau nachzählen), aber so
>ungefähr kommt das hin.)
>AFAIR mußte der FdgM beim letzten Wechsel irgendwelche anderen
>Ritzel-Kassetten auseinanderflexen und die passenden Ritzel dort einzeln
>rausnehmen.

Miche-Ritzelpakete gibt's in allen moeglichen Zusammenstellungen,
wobei nicht alle zu bekommen sind. Wenn noetig, kannst Du auch 2 oder
mehr kaufen und aus denen zusammensetzen (Flexen musst Du da nicht).

Ich musste vor einiger Zeit mein 14-15-16-17-18-20-22-24-28-Paket
tauschen. Miche bietet da einige, aber im Verkauf (bei Rose) gefunden
habe ich davon nur einen Teil, u.a., 15-16-17-18-19-20-22-24-26, und
davon habe ich gleich zwei genommen. Wobei das 15er dann mit dem
Rahmen kollidiert ist, und um das zu umgehen, habe ich das 24er
rausgenommen.

Miche-Seite fuer 8-fach Shimano-Kompatibel:

https://miche.it/prodotto/primato-8-sh/

Martin Klaiber

unread,
Sep 4, 2022, 6:08:09 AM9/4/22
to
Stephan Gerlach <mam9...@t-online.de> wrote:
> Martin Klaiber schrieb:

>> Man kann einen Kettenschaltungsantrieb auch so weit runterfahren, bis
>> die Kette springt (Haifischzähne an den Ritzeln). Dann kommt man auch
>> weit, muss dann halt auch die Ritzel und evtl. Kettenblätter tauschen.

> Gibt es irgendeine Art "Regel", wie lange man eine Kette fahren sollte,
> d.h. konkret, wie stark die Kette gelängt sein darf, damit man Ritzel
> und Kettenblätter *nicht* mittauschen muß, sondern stattdessen im
> Idealfalls sehr lange fahren kann?

Dazu hatten die anderen ja schon erschöpfend geschrieben.

Ich hatte mir vor Jahren einen Rohloff Caliber zugelegt. Er hat zwar
das prinzipielle Problem, dass er das Spiel einer Rolle auf dem Bolzen
mitmisst, aber das führt dazu, dass man eher zu früh wechselt als zu
spät. Also ein Fehler in die unbedenkliche Richtung.

Wenn man die Kette tauscht, wenn sie gemäß Seite "S" des Calibers
verschlissen ist, hält die Kassette geschätzt mindestens 4-5 Ketten.
Genau kann ich es nicht sagen, habe nicht mitgezählt. Tauscht man
sie gemäß Seite "A" hält sie gefühlt ewig, der Kettenverbrauch ist
dann aber auch recht hoch. Aber, wie Du an anderer Seite schreibst,
hat man heutzutage das Problem, dass Kassetten nicht lange lieferbar
sind, so dass es sich doch lohnen kann.

Martin
0 new messages