Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Wie erkennt man Stahl- bzw. Alufelgen

1,884 views
Skip to first unread message

Manuel Fischer

unread,
Jul 15, 1999, 3:00:00 AM7/15/99
to
Hi *,

im Subject steht schon alles, woran kann man Alu-
und Stahlfelgen unterscheiden?

MfG
Manuel


Andreas Weickenmeier

unread,
Jul 15, 1999, 3:00:00 AM7/15/99
to
Manuel Fischer wrote:
>
> im Subject steht schon alles, woran kann man Alu-
> und Stahlfelgen unterscheiden?


An Alufelgen will der Taschenmagnet einfach nicht haengen bleiben.


Gruss
Andreas

Andreas Weickenmeier

unread,
Jul 15, 1999, 3:00:00 AM7/15/99
to
Alexander C. Schindler wrote:
>
> > im Subject steht schon alles, woran kann man Alu-
> > und Stahlfelgen unterscheiden?
>
> Am Gewicht.


Du willst Archimedes spielen?


Gruss
Andreas

Andreas Weickenmeier

unread,
Jul 15, 1999, 3:00:00 AM7/15/99
to
Alexander C. Schindler wrote:
>
> Hey, das ist nicht fair. Du weisst genau, ich bin Theoretiker ;)

Ich auch. Daher gehe ich davon aus, dass Du eine Dichte berechnen
kannst.

> Aber im ernst, wenn es sich nicht gerade im eine Rad mit
> Nabenschaltung handelt glaube ich, das Felgenmaterial durch blosses
> "heben" schaetzen zu koennen. Stahlfelgen sind i.A. sooo verdammt
> schwer.

Schon mal ne Alesa Endeavour in der Hand gehabt (700g)?
Auf's Etikett schielen ist gemogelt!


Gruss
Andreas

Andreas Weickenmeier

unread,
Jul 15, 1999, 3:00:00 AM7/15/99
to
Alexander C. Schindler wrote:
>
> Aber in die Badewanne musste ich dennoch (Archimedes). Besser ist da
> natuerlich querschnitt abschaetzen und Integrieren...

-> Goto Experimentator.

> Gruesse ins Schwabenlaendle,

Schankedoehn. Gern zurueck.

Wie waers mit ner Alternative: Korrosionstest (Kratzen, Salzwasser)?


Gruss
Andreas

Sven Marcus

unread,
Jul 15, 1999, 3:00:00 AM7/15/99
to
Alexander C. Schindler wrote:

>
> Andreas Weickenmeier <a...@gmx.de> writes:
>
> > Wie waers mit ner Alternative: Korrosionstest (Kratzen, Salzwasser)?
>
> Oder Leitfaehigkeit? Ok, jetzt geht es langsam am Thema vorbei...

Ja, alles keine schlechten Ideen, aber warum immer so kompliziert.
Einfache haptische Pruefung, wozu habt Ihr denn 4 Haende?

Sven

--
Sven Marcus Sven....@gmx.de O
FB 17/Informatik Uni-GH Paderborn /L
33098 Paderborn Germany _`\-\_
S-Mail: 8°45'23"E 51°42'40"N (U)/'(u)

Manuel Fischer

unread,
Jul 15, 1999, 3:00:00 AM7/15/99
to
Andreas Weickenmeier <a...@gmx.de> schrieb in im Newsbeitrag:
378DD0...@gmx.de...

> Manuel Fischer wrote:
> >
> > im Subject steht schon alles, woran kann man Alu-
> > und Stahlfelgen unterscheiden?
>
> An Alufelgen will der Taschenmagnet einfach nicht haengen bleiben.

Ja, das war mir klar, aber kann man ohne Hilfsmittel den Unterschied
eindeutig erkennen? Ich hätte auch gedacht, daß Alu leichter ist und
etwas anders aussieht, aber Rad ausbauen ist auch schummeln :-)

Kurz: Kann man es anhand irgendwelcher Beschriftungen erkennen?


--
Manuel Fischer

Manuel Fischer

unread,
Jul 15, 1999, 3:00:00 AM7/15/99
to
Alexander C. Schindler <sch...@comphys.Uni-Duisburg.DE> schrieb in im
Newsbeitrag: kkbwvw2...@hp12.comphys.uni-duisburg.de...
> Hi Manuel,

>
> "Manuel Fischer" <m.fi...@fokus.gmd.de> writes:
>
> > im Subject steht schon alles, woran kann man Alu-
> > und Stahlfelgen unterscheiden?
>
> Am Gewicht.

Ausbauen geht nicht. Und wenn ich keine Vergleichsmöglichkeit
zwischen Stahl- und Alufelge habe, ist das auch schwierig.

> Am Aussehen (Alu "glaenzt" anders als Stahl, Alu kann
> eloxiert/anadosiert sein).

Ist das wirklich eindeutig? Dann wäre es ja relativ einfach.

> Am Hersteller (manche machen nur Stahl, manche nur Alu)
> Am Aufkleber.

Steht das im Klartext drauf oder gibt es irgendeine DIN-Norm,
nach der die Beschriftung eindeutig das Material zu erkennen
gibt?

> Am Bremsverhalten der Felgenbremse bei Naesse

Was Bremst besser mit entsprechenden Bremsbelägen,
Alu- oder Stahl-Felge? Kann man da bei Nässe und einer
V-Brake oder Magura-Hydraulik-Bremse überhaupt einen
Unterschied feststellen?

--
Manuel Fischer


Andreas Weickenmeier

unread,
Jul 15, 1999, 3:00:00 AM7/15/99
to
Manuel Fischer wrote:
>
> Ja, das war mir klar, aber kann man ohne Hilfsmittel den Unterschied
> eindeutig erkennen? Ich hätte auch gedacht, daß Alu leichter ist und
> etwas anders aussieht, aber Rad ausbauen ist auch schummeln :-)
>
> Kurz: Kann man es anhand irgendwelcher Beschriftungen erkennen?


Ja. Typenbezeichnungen sind eindeutig. Wenn Du mit "Alesa X-Plorer" oder
"Mavic 221" was anfangen kannst.

Woher kommt eigentlich Deine Frage?

Gruss
Andreas

Manuel Fischer

unread,
Jul 15, 1999, 3:00:00 AM7/15/99
to
Andreas Weickenmeier <a...@gmx.de> schrieb in im Newsbeitrag:
378DF6...@gmx.de...

Verwandte von mir wollten neue Bremsklötze für Ihr Fahrrad kaufen
und haben telefonisch bei mir nachgefragt, woran sie erkennen können,
ob sie Alu- oder Stahlfelgen haben (und dementsprechende Bremsbelege
kaufen). Da weder besondere Erfahrung bzgl. Fahrräder bei meinen
Bekannten vorhanden war und sie im Moment im Urlaub sind und
dementsprechend ausgerüstet sind, wollte ich wissen, ob ich per
Ferndiagnose eindeutig sagen kann, ob es Alu- oder Stahlfelgen
sind...

--
Manuel Fischer


Jens Seemann

unread,
Jul 15, 1999, 3:00:00 AM7/15/99
to
> im Subject steht schon alles, woran kann man Alu-
> und Stahlfelgen unterscheiden?

Ganz einfach... Alufelgen sind rund. Stahlfelgen auch.Jens ;-)


Jens Seemann

unread,
Jul 15, 1999, 3:00:00 AM7/15/99
to
> > im Subject steht schon alles, woran kann man Alu-
> > und Stahlfelgen unterscheiden?
>
> Am Gewicht.

Also, Du machst das folgendermaßen: Speichen alle mit gutem
Seitenschneider abknipsen. Reifen aufschlitzen, abnehmen. Speichen
rausfallen lassen. Felge putzen und auf Badezimmerwaage stellen
(Vorsicht, sie kann runterollen!). Liegt das Gewicht im Alubereich, muß
es Alu sein! Wenn Du dabei Probleme hast, laß es mich wissen, ich helfe
gern!
Jens


Jens Seemann

unread,
Jul 15, 1999, 3:00:00 AM7/15/99
to
> Wie waers mit ner Alternative: Korrosionstest (Kratzen, Salzwasser)?

Ganz unproblematisch: Badewanne mit Wasser voll machen, ca. 10 kg Salz
einfüllen, 2 Jahre Felge* drin lagern, rausholen. Ist sie verrostet, war
sie aus Alu. Evtl. doch aus Stahl. Anschließend wieder einbauen.
Jens

*Kriegst Du die Felge nicht vom Fahrrad, ganzes Fahrrad rein tun.


Georg Böger

unread,
Jul 15, 1999, 3:00:00 AM7/15/99
to
Fröhlichen Tag, Manuel!

Rost, Riffelung auf der Seite, Felgenstoß geschweißt und unsauber
abgeschliffen und Felgenbezeichnung eingeschlagen oder eingraviert sind gute
Kennzeichen für eine Stahlfelge.

Der unterschiedliche Glanz ist telefonisch/schriftlich schlecht zu übermitteln
:-)

Bis denn, Georg.

Florian Ladwig

unread,
Jul 15, 1999, 3:00:00 AM7/15/99
to
Manuel Fischer schrieb:

>
> Alexander C. Schindler <sch...@comphys.Uni-Duisburg.DE> schrieb in im
> Newsbeitrag: kkbwvw2...@hp12.comphys.uni-duisburg.de...
>
> > Am Aussehen (Alu "glaenzt" anders als Stahl, Alu kann
> > eloxiert/anadosiert sein).
>
> Ist das wirklich eindeutig? Dann wäre es ja relativ einfach.

Stahlfelgen sind verchromt und in der Regel sind die Bremsflanken
geriffelt, das ist schon ein recht eindeutiges Kriterium.

> Steht das im Klartext drauf oder gibt es irgendeine DIN-Norm,
> nach der die Beschriftung eindeutig das Material zu erkennen
> gibt?

Nach DIN ist das Material auf der Felge zu vermerken (Alloy:
Aluminium, Steel: Stahl), ich weiß aber nicht, seit wann das so
gilt, und außerdem ist eine Norm nicht verpflichtend...

Sollte es trotzdem Zweifel geben geht man in ein _kompetentes_
Fahrradgeschäft, die sollten das eigentlich identifizieren können.

Gruß Flo

--
http://www.user.tu-berlin.de/~l2xuqdff/igo/index.html

Mathias Böwe

unread,
Jul 15, 1999, 3:00:00 AM7/15/99
to
Andreas Weickenmeier <a...@gmx.de> wrote:

> An Alufelgen will der Taschenmagnet einfach nicht haengen bleiben.

An "Edelstahl" (an dem außer dem Preis kaum noch etwas edel ist...),
spricht austenitischem Stahl, allerdings auch nicht. Schnack im
Rohrleitungsbau: "Reich doch mal den Austenit-Magneten rüber." - "Den
was???" - "Na, das Backeband!" :-)

Mathias
--
inzwischen auch ohne signature

Mathias Böwe

unread,
Jul 15, 1999, 3:00:00 AM7/15/99
to
Manuel Fischer <m.fi...@fokus.gmd.de> wrote:

> im Subject steht schon alles, woran kann man Alu-
> und Stahlfelgen unterscheiden?

Ach ja: Meistens (nicht immer) sind Stahlfelgen an der Flanke
"geriffelt", also mit einer Art Fischgrätmuster versehen, um aus
katastrophalen Bremseigenschaften schlechte zu machen :-} Alufelgen sind
AFAIK immer glatt (von Riefen durch Fremdkörper in den Bremsbelägen mal
abgesehen).

Michael Rösch

unread,
Jul 15, 1999, 3:00:00 AM7/15/99
to
> Ganz unproblematisch: Badewanne mit Wasser voll machen, ca. 10 kg Salz
> einfüllen, 2 Jahre Felge* drin lagern, rausholen. Ist sie verrostet, war
> sie aus Alu. Evtl. doch aus Stahl. Anschließend wieder einbauen.
> Jens
>
> *Kriegst Du die Felge nicht vom Fahrrad, ganzes Fahrrad rein tun.

dann weist du auch gleich woraus der Rahmen ist :-)

Gruß Michael

Jonathan Gille

unread,
Jul 15, 1999, 3:00:00 AM7/15/99
to

Manuel Fischer <m.fi...@fokus.gmd.de> schrieb in im Newsbeitrag:
7mkirq$8dg$1...@freebsd.first.gmd.de...
> Hi *,

>
> im Subject steht schon alles, woran kann man Alu-
> und Stahlfelgen unterscheiden?
>
> MfG
> Manuel

Moin,
die meisten Stahlfelgen sind verchromt, wobei Alufelgen meistens ziemlich
matt sind.

Jonathan

Wolfgang Paul

unread,
Jul 15, 1999, 3:00:00 AM7/15/99
to
Manuel Fischer schrieb:

[... Alu- und Stahlfelgen unterscheiden ...]

> Verwandte von mir wollten neue Bremsklötze für Ihr Fahrrad kaufen
> und haben telefonisch bei mir nachgefragt, woran sie erkennen können,

> ob sie Alu- oder Stahlfelgen haben [...]

Einfach mit einem Schraubendreher o.ä. an der Seitenwand kratzen.

Der Unterschied zwischen Stahl und Alu wird sofort erkennbar.
Wer unsicher ist, kratzt noch an anderen Teilen des Rades, die sicher aus
Stahl sind: Speichen oder Tretlagerachse ... :)

--
MfG _
_ // Wolfgang "Probleme-haben-die-Leute" Paul
\X/ (Only My Personal Opinion)


Martin Trautmann

unread,
Jul 16, 1999, 3:00:00 AM7/16/99
to
On 15 Jul 1999 16:02:44 +0200, Alexander C. Schindler wrote:
> Andreas Weickenmeier <a...@gmx.de> writes:
>
> > Wie waers mit ner Alternative: Korrosionstest (Kratzen, Salzwasser)?
>
> Oder Leitfaehigkeit?

Spannungsreihe?

> Ok, jetzt geht es langsam am Thema vorbei...

Ach noe, du kennst z.B. die Aufgabe 'hier hast'n Barometer; messe die Hoehe
des Turmes dort'?

Andreas Weickenmeier

unread,
Jul 16, 1999, 3:00:00 AM7/16/99
to
Martin Trautmann wrote:
>
> Ach noe, du kennst z.B. die Aufgabe 'hier hast'n Barometer; messe die Hoehe
> des Turmes dort'?


Du kennst die Loesung des Sozialpaedagogen?

Gruss
Andreas

Jan Zoellner

unread,
Jul 16, 1999, 3:00:00 AM7/16/99
to
In de.rec.fahrrad Martin Trautmann <tr...@gmx.de> wrote:
> Ach noe, du kennst z.B. die Aufgabe 'hier hast'n Barometer; messe die Hoehe
> des Turmes dort'?
Krieg ich auch ne Stoppuhr dazu? .-)

Ciao
Jan
--
Jan Zoellner - Dresden University of Technology - Germany
email: j...@irz.inf.tu-dresden.de
WWW : http://www.inf.tu-dresden.de/~jz2

-- if you can't do it well, learn to enjoy doing it badly --

Thorsten Nitz

unread,
Jul 16, 1999, 3:00:00 AM7/16/99
to
Andreas Weickenmeier schrieb:

>
> Martin Trautmann wrote:
> >
> > Ach noe, du kennst z.B. die Aufgabe 'hier hast'n Barometer; messe die Hoehe
> > des Turmes dort'?
>
> Du kennst die Loesung des Sozialpaedagogen?

Nein, Du, kenn ich nicht. Aber wir sollten mal darüber reden.

--
Tschö, wa!
Thorsten

Martin Trautmann

unread,
Jul 16, 1999, 3:00:00 AM7/16/99
to
On Fri, 16 Jul 1999 17:29:15 +0200, Andreas Weickenmeier wrote:
> Martin Trautmann wrote:
> >
> > Ach noe, du kennst z.B. die Aufgabe 'hier hast'n Barometer; messe die Hoehe
> > des Turmes dort'?
>
>
> Du kennst die Loesung des Sozialpaedagogen?

10 Seiten Abhandlung 'definiere Turm, definiere Hoehe, definiere messe,
definiere 'Barometer'='beliebiges Messinstrument',
beschreibe Versuchsaufbau (weitere 20 Seiten) und
Problematik ('wegen sozial nicht abschaetzbarer Gruppeneinfluesse nicht
exakt bestimmbar'

Loesung: 'Zitiere Reisefuehrer X: Sehenswuerdigkeit Turm (24 m)'

Oder wie lautete sie?


Andreas Weickenmeier

unread,
Jul 16, 1999, 3:00:00 AM7/16/99
to
Martin Trautmann wrote:
>
> On Fri, 16 Jul 1999 17:29:15 +0200, Andreas Weickenmeier wrote:
> > Martin Trautmann wrote:
> > >
> > > Ach noe, du kennst z.B. die Aufgabe 'hier hast'n Barometer; messe die Hoehe
> > > des Turmes dort'?
> >
> >
> > Du kennst die Loesung des Sozialpaedagogen?
>
>
> Oder wie lautete sie?

Er nimmt das Barometer, wickelt es in Geschenkpapier, geht zum
Architekten des Turms.
"Hier, ein Geschenk fuer Dich. Und nun sag', wie hoch ist der Turm?"


Gruss
Andreas

Stefan Sehnbruch

unread,
Jul 16, 1999, 3:00:00 AM7/16/99
to
Jan Zoellner schrieb:

> > Ach noe, du kennst z.B. die Aufgabe 'hier hast'n Barometer; messe die Hoehe
> > des Turmes dort'?

> Krieg ich auch ne Stoppuhr dazu? .-)

Wie tief ist denn das Barometer gefallen? :-)

Gruß

--
Stefan Sehnbruch
Gelsenkirchen, Germany

--- Experience is a quite useful thing,
--- normally you have it a short time after you needed it.

Wolfgang Paul

unread,
Jul 17, 1999, 3:00:00 AM7/17/99
to
Andreas Weickenmeier schrieb:

[... Aufgabe 'hier hast'n Barometer; miss die Hoehe des Turmes ...]
[... Loesung des Sozialpaedagogen SNIPED ...]


Hübsch, aber warum eigentlich benutzt niemand das Barometer ganz einfach
als Höhenmesser, besteigt den Turm und weiß (anhand der
Luftdruckdifferenz) wie hoch er ist ?

über-Meßgenauigkeiten-reden-wir-nicht
--
MfG _
_ // Wolfgang "Wolfbert" Paul

Alexander Becker

unread,
Jul 17, 1999, 3:00:00 AM7/17/99
to
On Thu, 15 Jul 1999 18:42:53 +0200, Jens Seemann <see...@bbcom-hh.de>
wrote:

>> > im Subject steht schon alles, woran kann man Alu-
>> > und Stahlfelgen unterscheiden?
>>

>> Am Gewicht.
>
>Also, Du machst das folgendermaßen: Speichen alle mit gutem
>Seitenschneider abknipsen. Reifen aufschlitzen, abnehmen. Speichen
>rausfallen lassen. Felge putzen und auf Badezimmerwaage stellen
>(Vorsicht, sie kann runterollen!). Liegt das Gewicht im Alubereich, muß
>es Alu sein! Wenn Du dabei Probleme hast, laß es mich wissen, ich helfe
>gern!

denk aber ans volumen! du brauchst gewicht und volumen. am besten machst
du doch die bandewanne voll. und wenn du zuviel salz hast, kannst du das
auch reinkippen, aeh. strich ziehen, mal aurechnen wieviel die felge so
verdraengt. dann gibts noch etwas physik, blabla, du hast die dichte und
siehst, ob es alu, stahl ist.

--
(by) alexm...@gmx.de (or ale...@dialup.nacamar.de)
http://www.homepages.de/ale...@dialup.nacamar.de/
ICQ 13656660 "zwo, eins RISIKO!"

Steffen H.

unread,
Jul 17, 1999, 3:00:00 AM7/17/99
to

Wolfgang Paul <W.P...@CLI.infoserv.de> schrieb in im Newsbeitrag:
zp9042aKaifqZ1a5@w_paul.cli.infoserv.de...

> Hübsch, aber warum eigentlich benutzt niemand das Barometer ganz einfach
> als Höhenmesser, besteigt den Turm und weiß (anhand der
> Luftdruckdifferenz) wie hoch er ist ?

??? und ?
wo sollte das problem sein?
außer vielleicht das du das teil nicht fein genug ablesen kannst.

! die meisten höhenmesser sind barometer !

steffen


Thorsten Nitz

unread,
Jul 19, 1999, 3:00:00 AM7/19/99
to
Alexander Becker schrieb:

>
> On Thu, 15 Jul 1999 18:42:53 +0200, Jens Seemann <see...@bbcom-hh.de>
> wrote:
>
> >> > im Subject steht schon alles, woran kann man Alu-
> >> > und Stahlfelgen unterscheiden?
> >>
> >> Am Gewicht.
> >
> >Also, Du machst das folgendermaßen: Speichen alle mit gutem
> >Seitenschneider abknipsen. Reifen aufschlitzen, abnehmen. Speichen
> >rausfallen lassen. Felge putzen und auf Badezimmerwaage stellen
> >(Vorsicht, sie kann runterollen!). Liegt das Gewicht im Alubereich, muß
> >es Alu sein! Wenn Du dabei Probleme hast, laß es mich wissen, ich helfe
> >gern!
>
> denk aber ans volumen! du brauchst gewicht und volumen.

Ja. Felge durchsägen. Die Querschnittfläche mit Ketchup beschmieren
(brauchst Du sowieso, um den Tacho zu kalibrieren). Querschnittfläche
auf ein Blatt Millimeterpapier abdrücken. Rotgefärbte Kästchen zählen:
Ergibt die Querschnittsfläche. Querschnittsfläche * Umfang (siehe
Tacho-Thread) ergibt das Volumen.

> am besten machst
> du doch die bandewanne voll. und wenn du zuviel salz hast, kannst du das
> auch reinkippen, aeh.

Auch eine Methode: Solange Salz reinkippen, bis die Felge anfängt zu
schwimmen. Dann sind die Dichte der Felge und der Salzlake gleich.

Wenn die Frage wäre: Alu oder abgereichertes Uran?, wäre das Verfahren
noch einfacher: Wanne voll Quecksilber. Alu- und Stahlfelgen schwimmen,
U-Felgen gehen unter.

>strich ziehen, mal aurechnen wieviel die felge so
> verdraengt. dann gibts noch etwas physik, blabla, du hast die dichte und
> siehst, ob es alu, stahl ist.

Weitere Methoden:
- Jollysche Waage
- Debye-Scherrer-Pulververfahren
- Schmelzpunktbestimmung


--
Tschö, wa!
Thorsten

Martin Trautmann

unread,
Jul 19, 1999, 3:00:00 AM7/19/99
to
On Sat, 17 Jul 99 09:22:14 CET, Wolfgang Paul wrote:
> Andreas Weickenmeier schrieb:
>
> [... Aufgabe 'hier hast'n Barometer; miss die Hoehe des Turmes ...]
> [... Loesung des Sozialpaedagogen SNIPED ...]
>
>
> Hübsch, aber warum eigentlich benutzt niemand das Barometer ganz einfach
> als Höhenmesser, besteigt den Turm und weiß (anhand der
> Luftdruckdifferenz) wie hoch er ist ?


Quelle muss ich noch heraussuchen - es ging darum, dass, laut Erzaehlung,
ein Pruefungskandidat nicht hinnehmen wollte, dass durch die Art der
Fragestellung nur eine Loesungsweg gewuenscht wird. Es eskalierte, weil er
darauf beharrte, eine gleichfalls gueltige Loesung genannt zu haben, dies
vor dem Pruefungsausschuss vertrat, eine zweite Chance zur gleichen Frage
bekam und dabei noch mehrere, alternative Loesungen parat hatte.

Irgendwie fuehlte er sich als Scholastiker unterfordert?

Hat jemand 'nen URL dazu?


Ach nee, damit's nicht zu lang wird:

http://home2.ecore.net/pauls-page/jokes/barometer.html

Die Geschichte selbst habe ich nicht gefunden...

Schoenen Gruss
Martin

Jens Seemann

unread,
Jul 19, 1999, 3:00:00 AM7/19/99
to
> Ja. Felge durchsägen. Die Querschnittfläche mit Ketchup beschmieren
> (brauchst Du sowieso, um den Tacho zu kalibrieren). Querschnittfläche
> auf ein Blatt Millimeterpapier abdrücken. Rotgefärbte Kästchen zählen:
> Ergibt die Querschnittsfläche. Querschnittsfläche * Umfang (siehe
> Tacho-Thread) ergibt das Volumen.
>
> > am besten machst
> > du doch die bandewanne voll. und wenn du zuviel salz hast, kannst du das
> > auch reinkippen, aeh.
>
> Auch eine Methode: Solange Salz reinkippen, bis die Felge anfängt zu
> schwimmen. Dann sind die Dichte der Felge und der Salzlake gleich.
>
> Wenn die Frage wäre: Alu oder abgereichertes Uran?, wäre das Verfahren
> noch einfacher: Wanne voll Quecksilber. Alu- und Stahlfelgen schwimmen,
> U-Felgen gehen unter.

Ey, ich krieg Bauchweh...:-), Schreibtisch mit Tränen vollgelacht...

>
>
> >strich ziehen, mal aurechnen wieviel die felge so
> > verdraengt. dann gibts noch etwas physik, blabla, du hast die dichte und
> > siehst, ob es alu, stahl ist.
>
> Weitere Methoden:
> - Jollysche Waage
> - Debye-Scherrer-Pulververfahren
> - Schmelzpunktbestimmung

Hey, und wie geht das?

Jens


Werner Icking

unread,
Jul 19, 1999, 3:00:00 AM7/19/99
to
In <1duzw5d.j9...@pc19f10e2.dip.t-dialin.net> Mathia...@t-online.de (=?ISO-8859-1?Q?Mathias_B=F6we?=) writes:

>Manuel Fischer <m.fi...@fokus.gmd.de> wrote:

>> im Subject steht schon alles, woran kann man Alu-
>> und Stahlfelgen unterscheiden?

>Ach ja: Meistens (nicht immer) sind Stahlfelgen an der Flanke


>"geriffelt", also mit einer Art Fischgrätmuster versehen, um aus

>katastrophalen Bremseigenschaften schlechte zu machen :-} [...]

Ich bin mindestens 10 Jahre mit glatten Stahlfelgen und dazu passenden
Bremsklötzen gefahren. Die Bremswirkung ist dann weit höher als
vorgeschrieben und durchaus ausreichend. Allerdings werden die
Bremseigenschaften durch Riffelung nicht etwa besser, sondern
schlechter insbesondere bei Regen. Ich führe das darauf zurück, daß
bei Riffelung länger Schmiermittel nachgeführt wird.

Bei der richtigen Kombination von Stahlfelgen und passenden Klötzen
ist wohl in den meisten Fällen das Bremsvermögen des Fahrers der
schwächste Punkt.

Ich bin ziemlich sicher, daß die modernen, bissigen Bremsen mehr Unfälle
verursachen als verhüten, was dem nicht widersprechen soll, daß wirklich
gute Fahrer (Bremser) nur mit solchen Bremsen optimale Bremsergebnisse
erzielen können.

--
Werner Icking Werner...@gmd.de (+49 2241) 14-2443 __o
GMD - Forschungszentrum Informationstechnik GmbH _`\<,_
Schloss Birlinghoven, D-53754 Sankt Augustin, Germany (_)/ (_)
"Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod." ~~~~~~~~~~~~~~~

Ingo Keck

unread,
Jul 19, 1999, 3:00:00 AM7/19/99
to
Mathias Böwe <Mathia...@t-online.de> wrote:

[...]


> Ach ja: Meistens (nicht immer) sind Stahlfelgen an der Flanke
> "geriffelt", also mit einer Art Fischgrätmuster versehen, um aus
> katastrophalen Bremseigenschaften schlechte zu machen :-}

Du meinst das doch sicher anders rum, oder?

Es sind die Riffel, die ein Trockenbremsen zuverlässig verhindern.

Ingo.

Ingo Keck

unread,
Jul 19, 1999, 3:00:00 AM7/19/99
to
Florian Ladwig <florian...@gmx.de> wrote:

[...]


> Nach DIN ist das Material auf der Felge zu vermerken (Alloy:
> Aluminium, Steel: Stahl), ich weiß aber nicht, seit wann das so
> gilt, und außerdem ist eine Norm nicht verpflichtend...

'tschuldige, kenne die Din nicht, aber:

"alloy" heißt übersetzt "Legierung", "Aluminium" hieße übersetzt
"aluminium".

Wird "alloy" nur bei Aluminium gebraucht (und ist mein Stadtradrahmen
dann aus Alu - Hilfe, wo ist das Weihwasser? ;-) )? CrMo-Stahl wäre ja
auch eine Legierung.

Ingo.

Florian Ladwig

unread,
Jul 19, 1999, 3:00:00 AM7/19/99
to
Ingo Keck schrieb:

>
> Florian Ladwig <florian...@gmx.de> wrote:
>
> [...]
> > Nach DIN ist das Material auf der Felge zu vermerken (Alloy:
> > Aluminium, Steel: Stahl), ich weiß aber nicht, seit wann das so
> > gilt, und außerdem ist eine Norm nicht verpflichtend...
>
> 'tschuldige, kenne die Din nicht, aber:
>
> "alloy" heißt übersetzt "Legierung", "Aluminium" hieße übersetzt
> "aluminium".

Den Originaltext der DIN habe ich auch nicht, ich hab's aus 'Das
große Fahrradlexikon' von Smolik/Etzel.

> Wird "alloy" nur bei Aluminium gebraucht (und ist mein
> Stadtradrahmen dann aus Alu - Hilfe, wo ist das Weihwasser? ;-) )?
> CrMo-Stahl wäre ja auch eine Legierung.

;-)

Vielleicht liegt es einfach daran, daß für Felgen (abgesehen
von solchen aus Niro) unlegierte Stähle verwendet werden.

Ansonsten habe ich im Zusammenhang mit Fahrrädern schon öfter Alloy
gelesen, wenn Aluminium gemeint war.

Mathias Böwe

unread,
Jul 19, 1999, 3:00:00 AM7/19/99
to
Ingo Keck <Ingo...@stud.uni-regensburg.de> wrote:

> Du meinst das doch sicher anders rum, oder?

Eigentlich habe ich das so gemeint, wie ich das geschrieben habe, lasse
mich aber gerne eines besseren belehren ;-)

> Es sind die Riffel, die ein Trockenbremsen zuverlässig verhindern.

Da stellt sich natürlich die Frage, wieso um alles in der Welt diese
feinen Ziselierungen auf die Felgenflanken geprägt werden. Geht es nur
darum, dem Kunden vorzugaukeln, ein besseres Produkt zu erwerben?

Michael Knapp

unread,
Jul 19, 1999, 3:00:00 AM7/19/99
to
Ingo Keck schrieb:
>
> Florian Ladwig <florian...@gmx.de> wrote:
>
> [...]
> > Nach DIN ist das Material auf der Felge zu vermerken (Alloy:
> > Aluminium, Steel: Stahl), ich weiß aber nicht, seit wann das so
> > gilt, und außerdem ist eine Norm nicht verpflichtend...
>
> 'tschuldige, kenne die Din nicht, aber:
>
> "alloy" heißt übersetzt "Legierung", "Aluminium" hieße übersetzt
> "aluminium".
>
> Wird "alloy" nur bei Aluminium gebraucht (und ist mein Stadtradrahmen
> dann aus Alu - Hilfe, wo ist das Weihwasser? ;-) )? CrMo-Stahl wäre ja
> auch eine Legierung.

Reines Aluminium wird ja nicht für Rahmen verwendet
würde ja nichts aushalten
Meistens handelt es sich hierbei um eine Aluminium/Magnesium/Silizium
Legierung

mfG, Michael

Rolf Mantel

unread,
Jul 20, 1999, 3:00:00 AM7/20/99
to
>>>>> "Ingo" == Ingo Keck <Ingo...@stud.uni-regensburg.de> writes:

Ingo> Florian Ladwig <florian...@gmx.de> wrote: [...]


>> Nach DIN ist das Material auf der Felge zu vermerken (Alloy:
>> Aluminium, Steel: Stahl), ich weiß aber nicht, seit wann das so
>> gilt, und außerdem ist eine Norm nicht verpflichtend...

Ingo> 'tschuldige, kenne die Din nicht, aber:

Ingo> "alloy" heißt übersetzt "Legierung", "Aluminium" hieße
Ingo> übersetzt "aluminium".

Auf "American English" heißt es "aluminum", weil der erste
Aluminium-Importeur (oder Hersteller?) in die USA einen Schreibfehler
machte...

Ingo> Wird "alloy" nur bei Aluminium gebraucht? CrMo-Stahl wäre ja
Ingo> auch eine Legierung.

Meistens wird "alloy" mit der Bedeutung "Leichtmetall" verwendet
(Leichtmetalle sind fast immer Legierungen). In der Bedeutung
"Legierung" kommt es auch vor, ist aber vom Kontext her eindeutig
("These tools are an extra-tough steel alloy with chrome and
vanadium").

Rolf Mantel

Ingo Keck

unread,
Jul 20, 1999, 3:00:00 AM7/20/99
to
Mathias Böwe <Mathia...@t-online.de> wrote:

> Ingo Keck <Ingo...@stud.uni-regensburg.de> wrote:
[...]


> > Es sind die Riffel, die ein Trockenbremsen zuverlässig verhindern.
>
> Da stellt sich natürlich die Frage, wieso um alles in der Welt diese
> feinen Ziselierungen auf die Felgenflanken geprägt werden. Geht es nur
> darum, dem Kunden vorzugaukeln, ein besseres Produkt zu erwerben?

Vermutlich. Vielleicht haben die Hersteller auch wirklich mal daran
geglaubt, ohne es auszuprobieren.

Ingo.

Werner Icking

unread,
Jul 20, 1999, 3:00:00 AM7/20/99
to

>Mathias Böwe <Mathia...@t-online.de> wrote:

Es ist doch das übliche: es sieht so aus, als ob es das leisten
könnte, also leistet es das auch.

Den Rest erklärt Wolfgang dann gerne mit den Stichworten "Fahrradhelme"
und "Bachblüten". "Radwege" und "Separierung" kann man gleich
hinzunehmen.

Mathias Böwe

unread,
Jul 20, 1999, 3:00:00 AM7/20/99
to
Werner Icking <Werner...@gmd.de> wrote:

> Es ist doch das übliche: es sieht so aus, als ob es das leisten
> könnte, also leistet es das auch.
>
> Den Rest erklärt Wolfgang dann gerne mit den Stichworten "Fahrradhelme"
> und "Bachblüten". "Radwege" und "Separierung" kann man gleich
> hinzunehmen.

Immerhin verhindert ja das Riffelmuster auf der Lauffläche des
Fahrradreifens bekanntlich das Aquaplaning, also wird der Effekt bei den
Felgenflanken ein ähnlicher sein :-}

Wolfgang Paul

unread,
Jul 20, 1999, 3:00:00 AM7/20/99
to
Mathias Böwe schrieb:

> Ingo Keck <Ingo...@stud.uni-regensburg.de> wrote:

> > [...] Es sind die Riffel, die ein Trockenbremsen zuverlässig verhindern.

> Da stellt sich natürlich die Frage, wieso um alles in der Welt diese
> feinen Ziselierungen auf die Felgenflanken geprägt werden. Geht es nur
> darum, dem Kunden vorzugaukeln, ein besseres Produkt zu erwerben?


Das - Mathias - sind die typischen "Anscheinsirrtümer", von denen es doch
(aber nicht nur) beim Fahrrad sooo viele gibt:


- Radhelme schützen gegen Unfälle mit Kfz

- Radwegnutzung ist sicherer als Fahrbahnnutzung

- je weicher ein Sattel ist, desto bequemer ist er auch

(ist der schon in Wolfgang S's Liste?)

- uswusf.

--
MfG _
_ // Wolfgang "je-Riffel-desto-naßrutscht-sie" Paul

verzideh...@gmail.com

unread,
May 6, 2019, 4:56:46 AM5/6/19
to
Am Donnerstag, 15. Juli 1999 09:00:00 UTC+2 schrieb Manuel Fischer:
> Hi *,
>
> im Subject steht schon alles, woran kann man Alu-
> und Stahlfelgen unterscheiden?
>
> MfG
> Manuel

AHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH

HC Ahlmann

unread,
May 6, 2019, 5:39:08 AM5/6/19
to
<verzideh...@gmail.com> wrote:

> Am Donnerstag, 15. Juli 1999 09:00:00 UTC+2 schrieb Manuel Fischer:
> > Hi *,
> >
> > im Subject steht schon alles, woran kann man Alu-
> > und Stahlfelgen unterscheiden?

Nun, eine Stahlfelge hat nach 20 Jahren Rost angesetzt, eine Alufelge
ist durchgebremst.

> > MfG
> > Manuel
>
> AHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH

Das ist eine adäquate Antwort auf Google-Poster, die nicht das Datum des
zu beantwortenden postings beachten.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte

Matthias Frank

unread,
May 6, 2019, 5:55:26 AM5/6/19
to
Am 06.05.2019 um 11:39 schrieb HC Ahlmann:
> <verzideh...@gmail.com> wrote:
>
>> Am Donnerstag, 15. Juli 1999 09:00:00 UTC+2 schrieb Manuel Fischer:
>>> Hi *,
>>>
>>> im Subject steht schon alles, woran kann man Alu-
>>> und Stahlfelgen unterscheiden?
>
> Nun, eine Stahlfelge hat nach 20 Jahren Rost angesetzt, eine Alufelge
> ist durchgebremst.
>
>

Weil die Stahlfelge seit 20 Jahren im Keller steht ;-)

Chr. Maercker

unread,
May 6, 2019, 6:35:51 AM5/6/19
to
verzideh...@gmail.com wrote:
[woran kann man Alu- und Stahlfelgen unterscheiden?]

Magnet?
--


CU Chr. Maercker.

RADWEGE sind TOD-SICHER! Schlaue Füchse fahren Fahrbahn.

Gerald Eіscher

unread,
May 6, 2019, 4:59:28 PM5/6/19
to
Am 06.05.19 um 12:35 schrieb Chr. Maercker:
> verzideh...@gmail.com wrote:
> [woran kann man Alu- und Stahlfelgen unterscheiden?]
>
> Magnet?

Nicht immer.

--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |

Gerald Eіscher

unread,
May 6, 2019, 5:13:00 PM5/6/19
to
Am 06.05.19 um 11:39 schrieb HC Ahlmann:
> <verzideh...@gmail.com> wrote:
>
>> Am Donnerstag, 15. Juli 1999 09:00:00 UTC+2 schrieb Manuel Fischer:
>> > Hi *,
>> >
>> > im Subject steht schon alles, woran kann man Alu-
>> > und Stahlfelgen unterscheiden?
>
> Nun, eine Stahlfelge hat nach 20 Jahren Rost angesetzt, eine Alufelge
> ist durchgebremst.

Meine Mavic MA2[1] ist älter und nicht durchgebremst, die Stahlfelgen
aus Nirosta am noch älteren Rad meiner Mutter sehen noch gut aus :-)

[1] Hinweis an notorische Teilegeier: Abzugeben im Tausch gegen eine
Schlauchreifenfelge ähnlicher Machart, 32 Loch.

Alexander Ausserstorfer

unread,
May 6, 2019, 11:08:25 PM5/6/19
to
In message <1245911f-7d7f-4f81...@googlegroups.com>
verzideh...@gmail.com wrote:

> Am Donnerstag, 15. Juli 1999 09:00:00 UTC+2 schrieb Manuel Fischer:

>> im Subject steht schon alles, woran kann man Alu- und Stahlfelgen
>> unterscheiden?

An der Oberfläche? Alufelgen sind rauer. Die Stahlfelgen hatten seitlich
oft ein gleichmäßiges Muster eingedruckt (Rauten), vermutlich um die
schlechte Bremswirkung zu verstärken.

A.

--
http://home.chiemgau-net.de/ausserstorfer/
Tot. Maustot. Mausdreckerltot.

Ulli Horlacher

unread,
May 7, 2019, 2:00:03 AM5/7/19
to
Gerald E?scher <Dein-H...@liebt-dich.info> wrote:
> Am 06.05.19 um 12:35 schrieb Chr. Maercker:
> > verzideh...@gmail.com wrote:
> > [woran kann man Alu- und Stahlfelgen unterscheiden?]
> >
> > Magnet?
>
> Nicht immer.

An meinen Bontrager Race Lite bleibt ein Magnet haften.
http://tandem-fahren.de/Mitglieder/Ulli+Beate/Tosa/BRL/picture-003.html

--
+ Ulli Horlacher + fram...@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +

Chr. Maercker

unread,
May 7, 2019, 4:43:02 AM5/7/19
to
Gerald Eіscher wrote:
[woran kann man Alu- und Stahlfelgen unterscheiden?]
>> Magnet?

> Nicht immer.

ACK, Edelstahl z.B. nicht.
BTW: Welchen Anteil haben Edelstahlfelgen in etwa?
--


CU Chr. Maercker.

HC Ahlmann

unread,
May 7, 2019, 5:18:49 AM5/7/19
to
Ulli Horlacher <fram...@tandem-fahren.de> wrote:

> Gerald E?scher <Dein-H...@liebt-dich.info> wrote:
> > Am 06.05.19 um 12:35 schrieb Chr. Maercker:
> > > verzideh...@gmail.com wrote:
> > > [woran kann man Alu- und Stahlfelgen unterscheiden?]
> > >
> > > Magnet?
> >
> > Nicht immer.
>
> An meinen Bontrager Race Lite bleibt ein Magnet haften.
> http://tandem-fahren.de/Mitglieder/Ulli+Beate/Tosa/BRL/picture-003.html

Weil im Felgenstoß zwei Stahlstifte sind?

Ulli Horlacher

unread,
May 7, 2019, 5:33:17 AM5/7/19
to
HC Ahlmann <hc.ah...@gmx.de> wrote:
> Ulli Horlacher <fram...@tandem-fahren.de> wrote:
>
> > Gerald E?scher <Dein-H...@liebt-dich.info> wrote:
> > > Am 06.05.19 um 12:35 schrieb Chr. Maercker:
> > > > verzideh...@gmail.com wrote:
> > > > [woran kann man Alu- und Stahlfelgen unterscheiden?]
> > > >
> > > > Magnet?
> > >
> > > Nicht immer.
> >
> > An meinen Bontrager Race Lite bleibt ein Magnet haften.
> > http://tandem-fahren.de/Mitglieder/Ulli+Beate/Tosa/BRL/picture-003.html
>
> Weil im Felgenstoß zwei Stahlstifte sind?

Der Magnet haftet ringsum, nicht bloss an einer Stelle.

Ulli Horlacher

unread,
May 7, 2019, 12:08:34 PM5/7/19
to
Andreas Oehler <andreas...@gmx.de> wrote:
> Tue, 7 May 2019 09:28:16 +0000 (UTC), Ulli Horlacher:
>
> >HC Ahlmann <hc.ah...@gmx.de> wrote:
> >> Ulli Horlacher <fram...@tandem-fahren.de> wrote:
> >>
> >> > Gerald E?scher <Dein-H...@liebt-dich.info> wrote:
> >> > > Am 06.05.19 um 12:35 schrieb Chr. Maercker:
> >> > > > verzideh...@gmail.com wrote:
> >> > > > [woran kann man Alu- und Stahlfelgen unterscheiden?]
> >> > > >
> >> > > > Magnet?
> >> > >
> >> > > Nicht immer.
> >> >
> >> > An meinen Bontrager Race Lite bleibt ein Magnet haften.
> >> > http://tandem-fahren.de/Mitglieder/Ulli+Beate/Tosa/BRL/picture-003.html
> >>
> >> Weil im Felgenstoß zwei Stahlstifte sind?
> >
> >Der Magnet haftet ringsum, nicht bloss an einer Stelle.
>
> Haftet der Magnet nicht evtl. schlicht am Stahldraht des Reifen?

Bei Faltreifen? :-)

Thomas Bliesener

unread,
May 7, 2019, 1:00:06 PM5/7/19
to
Alexander Ausserstorfer schrieb:
> An der Oberfläche? Alufelgen sind rauer. Die Stahlfelgen hatten seitlich
> oft ein gleichmäßiges Muster eingedruckt (Rauten), vermutlich um die
> schlechte Bremswirkung zu verstärken.

Aluminium kann man als Morinkomplex nachweisen
(<http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/6/ac/versuche/kationen/_vlu/aluminium.vlu/Page/vsc/de/ch/6/ac/versuche/kationen/aluminium/nachweis.vscml.html>).
Wer kein Morin im Haus hat, könnte die Felgen anhand der Schmelzpunkte
unterscheiden.
--
bli

Ulli Horlacher

unread,
May 8, 2019, 2:11:28 AM5/8/19
to
Andreas Oehler <andreas...@gmx.de> wrote:

> >> >> > An meinen Bontrager Race Lite bleibt ein Magnet haften.
> >> >> > http://tandem-fahren.de/Mitglieder/Ulli+Beate/Tosa/BRL/picture-003.html
>
> Dann bleiben nur noch die Stahl-Ösen einer klassischen geösten Felge über.

Hast du das Bild gesehen?
Das ist keine "klassische" Felge sondern ein Systemlaufrad mit 24
Messerspeichen.

Ulli Horlacher

unread,
May 8, 2019, 2:15:14 AM5/8/19
to
Geht einfacher:
Aluminium wird von Alkalilauge angegriffen, Stahl nicht.
Wenn die Felge also beim Eintauchen in Abflussreinigerloesung (Natronlauge!)
blubbert (Wasserstoffbildung), dann ist sie aus Aluminium.
So was hat man normalerweise im Haus, also ist ein Test einfach moeglich :-)
0 new messages