Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Fragen Anhängerkupplungen generell und bzgl. Kinderanhänger

168 views
Skip to first unread message

Andreas Keppler

unread,
Apr 7, 2019, 6:10:17 PM4/7/19
to
Hallo zusammen,

ich plane diese Woche ein Rad zu kaufen, das bereits eine Vorrichtung für
eine Weber-Kupplung am Rahmen hat. (Pedelec Winora Yakun Tour).

https://www.winora.com/de/DE/bikes/383/2019-yakun-tour

https://www.google.de/search?q=yakun+tour+weber

Und dann auf Bilder. Da sind dann gleich zwei Bilder des Anschlusses, auf
die ich hier nicht direkt linken möchte, da es Händlerwebsites sind und
Deeplinking so ejne Sache ist.

Ich beabsichtige einen Kinderanhänger ans Rad zu hängen.
Ob Croozer oder Thule ist noch nicht ganz klar!

Bei Croozer finde ich keine Weber-Kupplung!

https://www.croozer.com/de-DE/croozer-zubehoer/kupplungen

Weiß jemand ob das geht?
Eine Kupplung an die Achse möchte ich eigentlich nicht machen wenn das Rad
schon eine eigene Aufnahme hat! Vor allem scheint die 40 kg
Zuglastbegrenzung ungebremster Anhänger bei allen Radherstellern zu gelten,
egal wo man den Anhänger ans Rad hängt! Falls dies nicht richtig ist, bitte
korrigieren!

Nicht einleuchten tut mir, warum Thule und Croozer auf ihre ungebremsten
2er Kinderanhänger „Max 65 kg“ aufdrucken? Weil man sie auch so schieben
kann? Jeder denkt, das dürfte man auch ans Rad hängen...

Auf 40 kg kommt man bei 17 kg leerem Anhänger ja ruckzuck! Fahren also alle
illegal draußen rum? Spätestens beim Crash sieht man wohl alt aus!
Eigentlich witzlos, da mein 2.5 Jahre alter Sohn 15 kg wiegt und der
andere, gerade 3 Monate alte, der frühestens nächstes Jahr mitfahren kann,
jetzt bereits 5 kg und nächstes Jahr wohl um die 10 kg!

Thule liefert ja anscheinend seine eigene Thule-Kupplung aus, Weber soll
aber möglich sein!


Ich habe keine Ahnung von Kupplungen, noch hatte ich jemals bisher einen
Anhänger am Rad!

Sind Weberkupplungen das beste/schlaueste?

Warum gibt es bei Weberkupplungen keine solche Sicherheitsfangleine wie bei
den Croozerkupplungen, die den Kinderanhänger noch hinter dem Fahrrad
halten selbst wenn die Kupplung aufgeht oder bricht?

Falls ich zB doch 50 kg ungebremst ziehen wollen würde:
Wäre es für meinen Rahmen besser eine Kupplung an der Achse zu nehmen oder
die fahrradeigene?
Für mich ganz schwer einzuschätzen was wohl stabiler wäre!

Gebremste Kinderanhänger habe ich bisher zumindest im Laden noch nicht
gesehen und obige kosten schon 1.000 bzw. 1.500 Euro....

Zählt zum maximal erlaubten Gewicht des Rades (beim Yakun 150 kg)
eigentlich auch das Gewicht des ungebremsten Anhängers? (Falls ja, müsste
ich kurz bis morgen 40 kg abnehmen) ;-)

Herzlichen Dank für eure Hilfe.

Gruß
Andreas










HC Ahlmann

unread,
Apr 8, 2019, 12:59:08 AM4/8/19
to
Andreas Keppler <andreas...@gmail.com> wrote:

> Ich beabsichtige einen Kinderanhänger ans Rad zu hängen.
> Ob Croozer oder Thule ist noch nicht ganz klar!
>
> Bei Croozer finde ich keine Weber-Kupplung!
>
> https://www.croozer.com/de-DE/croozer-zubehoer/kupplungen
>
> Weiß jemand ob das geht?

Die Croozer 535 und 737 ließen sich umrüsten. Es würde mich wundern,
wenn es nicht mehr ginge.

Die Croozer-Kupplung muss von der Deichsel abgenommen und stattdessen
die Weber-Kupplung angeschraubt werden. Guck auf die Seiten von Weber
für die passende Kupplung zur Croozer-Deichsel.

> Eine Kupplung an die Achse möchte ich eigentlich nicht machen wenn das Rad
> schon eine eigene Aufnahme hat! Vor allem scheint die 40 kg
> Zuglastbegrenzung ungebremster Anhänger bei allen Radherstellern zu gelten,
> egal wo man den Anhänger ans Rad hängt! Falls dies nicht richtig ist, bitte
> korrigieren!

Ja, das ist ein gängiger Wert, der sich auf eine 20 Jahre alte
Empfehlung des Bundesverkehrtministeriums stützt.

> Nicht einleuchten tut mir, warum Thule und Croozer auf ihre ungebremsten
> 2er Kinderanhänger "Max 65 kg" aufdrucken? Weil man sie auch so schieben
> kann? Jeder denkt, das dürfte man auch ans Rad hängen...

Lies die Anleitung.

> Auf 40 kg kommt man bei 17 kg leerem Anhänger ja ruckzuck! Fahren also alle
> illegal draußen rum? Spätestens beim Crash sieht man wohl alt aus!
> Eigentlich witzlos, da mein 2.5 Jahre alter Sohn 15 kg wiegt und der
> andere, gerade 3 Monate alte, der frühestens nächstes Jahr mitfahren kann,
> jetzt bereits 5 kg und nächstes Jahr wohl um die 10 kg!

Warum kann der Jüngere erste nächstes Jahr mitfahren? Babyschalen
existieren. Junior war 9 Monate alt, als er das erste Mal im Anhänger
fuhr.

> Thule liefert ja anscheinend seine eigene Thule-Kupplung aus, Weber soll
> aber möglich sein!
>
>
> Ich habe keine Ahnung von Kupplungen, noch hatte ich jemals bisher einen
> Anhänger am Rad!
>
> Sind Weberkupplungen das beste/schlaueste?

So sagt man.

> Warum gibt es bei Weberkupplungen keine solche Sicherheitsfangleine wie bei
> den Croozerkupplungen, die den Kinderanhänger noch hinter dem Fahrrad
> halten selbst wenn die Kupplung aufgeht oder bricht?

Mein Croozer hatte diese Fangleine noch nicht und die Kupplung hat hat
sich auch nicht unbeabsichtigt geöffnet.

> Falls ich zB doch 50 kg ungebremst ziehen wollen würde:
> Wäre es für meinen Rahmen besser eine Kupplung an der Achse zu nehmen oder
> die fahrradeigene?
> Für mich ganz schwer einzuschätzen was wohl stabiler wäre!

Da der Rahmen eine Vorbereitung für Weber-Kupllungen hat, kannst Du
keine bessere Lösung finden.

> Gebremste Kinderanhänger habe ich bisher zumindest im Laden noch nicht
> gesehen und obige kosten schon 1.000 bzw. 1.500 Euro....
>
> Zählt zum maximal erlaubten Gewicht des Rades (beim Yakun 150 kg)
> eigentlich auch das Gewicht des ungebremsten Anhängers? (Falls ja, müsste
> ich kurz bis morgen 40 kg abnehmen) ;-)

Unterscheide zulässiges Gesamtgewicht, Zuladung und Anhängelast.

<https://fahrrad.fandom.com/de/wiki/Anh%C3%A4nger>
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte

Martin Wohlauer

unread,
Apr 8, 2019, 2:34:58 AM4/8/19
to
On 08.04.19 00:10, Andreas Keppler wrote:
> ich plane diese Woche ein Rad zu kaufen, das bereits eine Vorrichtung für
> eine Weber-Kupplung am Rahmen hat. (Pedelec Winora Yakun Tour).
>
> https://www.winora.com/de/DE/bikes/383/2019-yakun-tour
>
> https://www.google.de/search?q=yakun+tour+weber
>
> Und dann auf Bilder. Da sind dann gleich zwei Bilder des Anschlusses, auf
> die ich hier nicht direkt linken möchte, da es Händlerwebsites sind und
> Deeplinking so ejne Sache ist.

Warum nicht einfach den Link auf die Seite, die das Bild enthält?

> Ich beabsichtige einen Kinderanhänger ans Rad zu hängen.
> Ob Croozer oder Thule ist noch nicht ganz klar!
>
> Bei Croozer finde ich keine Weber-Kupplung!
>
> https://www.croozer.com/de-DE/croozer-zubehoer/kupplungen
>
> Weiß jemand ob das geht?
> Eine Kupplung an die Achse möchte ich eigentlich nicht machen wenn das Rad
> schon eine eigene Aufnahme hat! Vor allem scheint die 40 kg
> Zuglastbegrenzung ungebremster Anhänger bei allen Radherstellern zu gelten,
> egal wo man den Anhänger ans Rad hängt! Falls dies nicht richtig ist, bitte
> korrigieren!
>
> Nicht einleuchten tut mir, warum Thule und Croozer auf ihre ungebremsten
> 2er Kinderanhänger „Max 65 kg“ aufdrucken? Weil man sie auch so schieben
> kann? Jeder denkt, das dürfte man auch ans Rad hängen...

Naja, es ist ja nicht »verboten«. Das ist wie mit den Tubus
Gepäckträgern. Offiziell kann so einer auch viel weniger tragen, als er
kann. Mit der inoffiziellen Begründung, weil man sich rechtlich dagegen
absichern will, dass Leute ihre Kindersitze drauf montieren. Dazu
müssten sie 40 kg tragen, was sie durchaus auch können. Aber man
deklariert es anders. So ähnlich dürfte das auch mit den Anhängern am
Rad sein. Gehen tut da noch viel mehr als 40 kg, aber man schreibt es
nicht so drauf. Im Zweifelsfalle kann man sich dann immer darauf
zurückziehen, dass man ja geschrieben hat, dass man das nicht machen
soll, auch wenn eigentlich nie was dabei passiert.

> Auf 40 kg kommt man bei 17 kg leerem Anhänger ja ruckzuck! Fahren also alle
> illegal draußen rum?

Nein, nur technisch problemlos. :-P

> Spätestens beim Crash sieht man wohl alt aus!

Das kommt drauf an. Wenn mir einer durch illegale Manöver ins Gespann
fährt, ist es letztlich egal, wie schwer es ist. Der darf mir auch nicht
ins 2 Tonnen schwere Auto fahren. Einzig, wenn /wegen/ der Überladung
was passiert (Hänger macht sich selbständig, man kriegt es nicht mehr
derbremst, etcpp.), dann könnte das eine Rolle spielen. Ladungssicherung
und andere Grundregeln sind halt auch auf dem Rad ein Thema.

> Eigentlich witzlos, da mein 2.5 Jahre alter Sohn 15 kg wiegt und der
> andere, gerade 3 Monate alte, der frühestens nächstes Jahr mitfahren kann,
> jetzt bereits 5 kg und nächstes Jahr wohl um die 10 kg!

Du siehst, welche Relevanz das haben kann, wenn viele andere das sehr
erfolgreich auf täglicher Basis übergehen.

> Warum gibt es bei Weberkupplungen keine solche Sicherheitsfangleine wie bei
> den Croozerkupplungen, die den Kinderanhänger noch hinter dem Fahrrad
> halten selbst wenn die Kupplung aufgeht oder bricht?

Also bei meiner Deichsel mit Weberkupplung ist so was dabei.

> Falls ich zB doch 50 kg ungebremst ziehen wollen würde:
> Wäre es für meinen Rahmen besser eine Kupplung an der Achse zu nehmen oder
> die fahrradeigene?

Du könntest auch den Hebie nehmen:

https://www.fahrrad-schauer.de/anhangerkupplung-weber-b-bis-80kg-mit-stander-fur-rahmendreieckmontage

Der lustigerweise 80 kg zulässt, aber halt begrenzt vor allem durch die
Kupplung selbst. Gibt auch noch robustere Kupplungen. Du siehst also,
was du von irgendwelchen pauschalen 40 kg Regelungen halten solltest.
Zugegeben, ob ich jetzt in der Nähe meiner Ausfallenden an einer
einzigen Schraube am Rahmen befestigt, die Kupplung haben wollte, bin
ich mir auch nicht ganz sicher.

> Für mich ganz schwer einzuschätzen was wohl stabiler wäre!
>
> Gebremste Kinderanhänger habe ich bisher zumindest im Laden noch nicht
> gesehen und obige kosten schon 1.000 bzw. 1.500 Euro....

Mein ungebremster Hinterher trägt keiner Kinder, hat aber mit Box und
Krimskrams und trotz ADFC-Rabatt auch ca. 1500 € gekostet.

Grüßle,

Martin.

Rolf Mantel

unread,
Apr 8, 2019, 4:19:48 AM4/8/19
to
Am 08.04.2019 um 06:59 schrieb HC Ahlmann:
>> Warum gibt es bei Weberkupplungen keine solche Sicherheitsfangleine wie bei
>> den Croozerkupplungen, die den Kinderanhänger noch hinter dem Fahrrad
>> halten selbst wenn die Kupplung aufgeht oder bricht?
>
> Mein Croozer hatte diese Fangleine noch nicht und die Kupplung hat hat
> sich auch nicht unbeabsichtigt geöffnet.

Ich habe seit 2006 einen Chariot Anhänger (Cheetah 1) mit Weberkupplung
und Sicherheitsfangleine. Ich glaube, ich habe die Fangleine am Anfang
zwei- oder dreimal tatsächlich eingestöpselt. Warum zahle ich extra für
eine Weberkupplung, um shcneller kuppeln zu können, und verdopple meine
Kupplungszeit dann wieder durch so eine unnötige Fangleine?

Ein unbeabsichtigtes Öffnen der Weberkupplung ist durch das
Kupplungsdesign hinreichend ausgeschlossen.

Wenn die Deichsel bricht, hilft keine Fangleine, und ich hätte mehr
Angst vor Bruch der Deichsl als vor Bruch der Kupplung auf Fahrrad-Seite.

Rolf

Ralph Aichinger

unread,
Apr 8, 2019, 4:40:51 AM4/8/19
to
Andreas Keppler <andreas...@gmail.com> wrote:
> Bei Croozer finde ich keine Weber-Kupplung!
>
> https://www.croozer.com/de-DE/croozer-zubehoer/kupplungen

Der Croozer den ich ausgeborgt habe hat eine Kupplung, die man
seitlich auf einen auf die Hinternabe geschraubten Vierkant
steckt. Hat eigentlich ganz OK funktioniert.

> Eine Kupplung an die Achse möchte ich eigentlich nicht machen wenn das Rad
> schon eine eigene Aufnahme hat!

Abgesehen von der Redundanz, was stört dich dran?

> Nicht einleuchten tut mir, warum Thule und Croozer auf ihre ungebremsten
> 2er Kinderanhänger „Max 65 kg“ aufdrucken? Weil man sie auch so schieben
> kann? Jeder denkt, das dürfte man auch ans Rad hängen...

Vermutlich je nach Land unterschiedlich. In .nl darf man es eventuell?
Die 65kg werden wohl eine technische, keine rechtliche Begründung haben.

> Auf 40 kg kommt man bei 17 kg leerem Anhänger ja ruckzuck! Fahren also alle
> illegal draußen rum? Spätestens beim Crash sieht man wohl alt aus!

Vermutlich. Sehr selten, daß ein Polizist einen Radler auf die Brücken-
waage schickt.

Ich glaub du machst dir wegen des Gewichts zu viele Gedanken. Mehr
Gewicht hat nicht nur Nachteile, ein zu leichter Anhänger (grade einer
mit Verdeck) wird schnell mal seitlich kippelig, du willt nicht daß
ihn ein Windstoß in der Kurve umhaut oder so.

/ralph
--
-----------------------------------------------------------------------------
https://aisg.at
ausserirdische sind gesund

Ralph Aichinger

unread,
Apr 8, 2019, 4:42:18 AM4/8/19
to
HC Ahlmann <hc.ah...@gmx.de> wrote:
> Warum kann der Jüngere erste nächstes Jahr mitfahren? Babyschalen
> existieren. Junior war 9 Monate alt, als er das erste Mal im Anhänger
> fuhr.

ACK ist problemlos.

Gerald Eіscher

unread,
Apr 8, 2019, 4:23:25 PM4/8/19
to
Am 08.04.19 um 00:10 schrieb Andreas Keppler:
>
> ich plane diese Woche ein Rad zu kaufen, das bereits eine Vorrichtung für
> eine Weber-Kupplung am Rahmen hat. (Pedelec Winora Yakun Tour).
>
> https://www.winora.com/de/DE/bikes/383/2019-yakun-tour

Ein Elektromofa.

> Ich beabsichtige einen Kinderanhänger ans Rad zu hängen.
> Ob Croozer oder Thule ist noch nicht ganz klar!
>
> Bei Croozer finde ich keine Weber-Kupplung!

Wozu auch? Die aktuelle Croozer-Kupplung ist einfacher bedienbar und
montierbar als die Weber-Kupplung. Die Deichsel wird einfach auf die
Kupplung eingeklickt und per Knopfdruck gelöst.
Man kann die Deichsel vom Croozer mit dem entsprechenden
Deichselanschluss von Weber für Weber-Kupplung umbauen, sinnvoll halte
ich das allerdings nur, wenn man bereits einen Anhänger eines anderen
Herstellers mit Weber-Kupplung besitzt, da ist ein einheitliches
Kupplungssystem natürlich wünschenswert.

> Eine Kupplung an die Achse möchte ich eigentlich nicht machen

Das Elektromofa hat eine 12 mm Steckachse.

> wenn das Rad
> schon eine eigene Aufnahme hat!

Nur weil das Mofa eine Aufnahme für Weber-Kupplung hat, ist es doch kein
Grund unbedingt eine Weber-Kupplung zu verwenden, obwohl es etwas
Besseres gibt?
Croozer liefert Steckachsen mit integrierter Croozer-Kupplung, die die
originale Steckachse ersetzen.

> Vor allem scheint die 40 kg
> Zuglastbegrenzung ungebremster Anhänger bei allen Radherstellern zu gelten,
> egal wo man den Anhänger ans Rad hängt! Falls dies nicht richtig ist, bitte
> korrigieren!

Das hat Haftungsgründe. Im ungünstigsten Fall sitzt auf dem Fahrrad eine
Frau mit 45 kg, da würde bei 80 kg Anhänger der Bremsweg zu lang werden.
Weber gibt die zum obigen Mofa passende D-Kupplung bis 80 kg frei :-)

> Nicht einleuchten tut mir, warum Thule und Croozer auf ihre ungebremsten
> 2er Kinderanhänger „Max 65 kg“ aufdrucken? Weil man sie auch so schieben
> kann? Jeder denkt, das dürfte man auch ans Rad hängen...

Siehe oben. Die Anhänger halten mehr Zuladung aus, aber die wollen vom
Zugfahrrad mit gebremst werden.

> Eigentlich witzlos, da mein 2.5 Jahre alter Sohn 15 kg wiegt und der
> andere, gerade 3 Monate alte, der frühestens nächstes Jahr mitfahren kann,

Weshalb erst nächstes Jahr? Im zum Anhänger passenden Babysitz kann man
die Kinder ab etwa 1 Monat mitführen.

> Sind Weberkupplungen das beste/schlaueste?

Waren sie, mittlerweil ist die Croozer-Kupplung (die runde
Click&Crooz-Kupplung, nicht die alte mit Vierkant) die beste.

> Warum gibt es bei Weberkupplungen keine solche Sicherheitsfangleine wie bei
> den Croozerkupplungen, die den Kinderanhänger noch hinter dem Fahrrad
> halten selbst wenn die Kupplung aufgeht oder bricht?

Selbstverständlich werden die Weber Deichseln bzw. Deichselanschlüsse
mit Fangband geliefert. Unbedingt nötig ist es allerdings nicht, da
ausschließlich Metallteile im Kraftfluß liegen. Bei der Weber-Deichsel
für Chariot wurde jahrelang auf das Fangband verzichtet.

> Gebremste Kinderanhänger habe ich bisher zumindest im Laden noch nicht
> gesehen und obige kosten schon 1.000 bzw. 1.500 Euro....

Kinderanhänger mit Auflaufbremse sind ziemlich bald wieder vom Markt
verschwunden. WIMRE hat Weber in der Richtung experimentiert.

--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |

Andreas Keppler

unread,
Apr 9, 2019, 5:57:38 AM4/9/19
to
HC Ahlmann <hc.ah...@gmx.de> wrote:

>> Eine Kupplung an die Achse möchte ich eigentlich nicht machen wenn das Rad
>> schon eine eigene Aufnahme hat! Vor allem scheint die 40 kg
>> Zuglastbegrenzung ungebremster Anhänger bei allen Radherstellern zu gelten,
>> egal wo man den Anhänger ans Rad hängt! Falls dies nicht richtig ist, bitte
>> korrigieren!
>
> Ja, das ist ein gängiger Wert, der sich auf eine 20 Jahre alte
> Empfehlung des Bundesverkehrtministeriums stützt.

Kann jemand sagen ob das nur eine Empfehlung oder Gesetz ist?
Würde im Falle eines Unfalles große Unterschiede machen.

>
>> Nicht einleuchten tut mir, warum Thule und Croozer auf ihre ungebremsten
>> 2er Kinderanhänger "Max 65 kg" aufdrucken? Weil man sie auch so schieben
>> kann? Jeder denkt, das dürfte man auch ans Rad hängen...
>
> Lies die Anleitung.

Die habe ich erst wenn ich einen gekauft habe.

>
>> Auf 40 kg kommt man bei 17 kg leerem Anhänger ja ruckzuck! Fahren also alle
>> illegal draußen rum? Spätestens beim Crash sieht man wohl alt aus!
>> Eigentlich witzlos, da mein 2.5 Jahre alter Sohn 15 kg wiegt und der
>> andere, gerade 3 Monate alte, der frühestens nächstes Jahr mitfahren kann,
>> jetzt bereits 5 kg und nächstes Jahr wohl um die 10 kg!
>
> Warum kann der Jüngere erste nächstes Jahr mitfahren? Babyschalen
> existieren. Junior war 9 Monate alt, als er das erste Mal im Anhänger
> fuhr.

Spielt doch keine Rolle ob er jetzt in der nicht für den Straßenverkehr
zugelassenen Hängematte sitzt, dass die Kinder samt Anhänger viel zu früh
über 40 kg wiegen ist das größere Problem.


> > Falls ich zB doch 50 kg ungebremst ziehen wollen würde:
>> Wäre es für meinen Rahmen besser eine Kupplung an der Achse zu nehmen oder
>> die fahrradeigene?
>> Für mich ganz schwer einzuschätzen was wohl stabiler wäre!
>
> Da der Rahmen eine Vorbereitung für Weber-Kupllungen hat, kannst Du
> keine bessere Lösung finden.

Danke. Dachte nur dass die spezielle Aluaufnahme des Rahmens halt viel
schneller abreißen kann wie eine Stahlsteckachse mit Kupplung dran.



>> Gebremste Kinderanhänger habe ich bisher zumindest im Laden noch nicht
>> gesehen und obige kosten schon 1.000 bzw. 1.500 Euro....
>>
>> Zählt zum maximal erlaubten Gewicht des Rades (beim Yakun 150 kg)
>> eigentlich auch das Gewicht des ungebremsten Anhängers? (Falls ja, müsste
>> ich kurz bis morgen 40 kg abnehmen) ;-)
>
> Unterscheide zulässiges Gesamtgewicht, Zuladung und Anhängelast.
>
> <https://fahrrad.fandom.com/de/wiki/Anh%C3%A4nger>

Es geht um das Gesamtgewicht, was das größte Problem ist.




Andreas Keppler

unread,
Apr 9, 2019, 6:12:36 AM4/9/19
to
Martin Wohlauer <mwoh...@yahoo.de> wrote:

> Warum nicht einfach den Link auf die Seite, die das Bild enthält?

Weil Du für Deeplinking auf reine Bilder anderer Abmahnungen bekommen
kannst.
(Kollege bekam eine.)


>> Spätestens beim Crash sieht man wohl alt aus!
>
> Das kommt drauf an. Wenn mir einer durch illegale Manöver ins Gespann
> fährt, ist es letztlich egal, wie schwer es ist. Der darf mir auch nicht
> ins 2 Tonnen schwere Auto fahren. Einzig, wenn /wegen/ der Überladung
> was passiert (Hänger macht sich selbständig, man kriegt es nicht mehr
> derbremst, etcpp.), dann könnte das eine Rolle spielen. Ladungssicherung
> und andere Grundregeln sind halt auch auf dem Rad ein Thema.

Bringt alles nichts.
Die Radhersteller erlauben alle nur 40 kg Anhängerlast ungebremst.
Hast Du 55 drin wird Dir im Falle dass Du hättest ausweichen oder besser
Bremsen können, eine Mitschuld angedichtet.


> Du könntest auch den Hebie nehmen:
>
> https://www.fahrrad-schauer.de/anhangerkupplung-weber-b-bis-80kg-mit-stander-fur-rahmendreieckmontage
>
> Der lustigerweise 80 kg zulässt, aber halt begrenzt vor allem durch die
> Kupplung selbst.

Interessantes Teil.
Habe gerade mit meinem Radhersteller telefoniert.
Der begrenzende Faktor ist gar nicht der Rahmen, sondern die Bremsen
weswegen sie nur 40 kg ungebremste und 80 kg gebremste Anhänger zulassen.


>> Gebremste Kinderanhänger habe ich bisher zumindest im Laden noch nicht
>> gesehen und obige kosten schon 1.000 bzw. 1.500 Euro....
>
> Mein ungebremster Hinterher trägt keiner Kinder, hat aber mit Box und
> Krimskrams und trotz ADFC-Rabatt auch ca. 1500 € gekostet.
>

Was ist an Deinem Lastenanhänger so aufwendig, dass er so teuer ist?
Ist da das Bernsteinzimmer mit drin! ;-)

Hat hier jemand einen gebremsten Anhänger (nicht selbstgebaut).
Würde mich interessieren wie gut das funktioniert.

Gruß
Andreas



Andreas Keppler

unread,
Apr 9, 2019, 6:12:36 AM4/9/19
to
Ralph Aichinger <r...@pi.h5.or.at> wrote:

>> Auf 40 kg kommt man bei 17 kg leerem Anhänger ja ruckzuck! Fahren also alle
>> illegal draußen rum? Spätestens beim Crash sieht man wohl alt aus!
>
> Vermutlich. Sehr selten, daß ein Polizist einen Radler auf die Brücken-
> waage schickt.

Das ist richtig.
Leider weißt Du nicht welcher Aufwand im (teureren) Crashfall alles
betrieben wird um die Haftung abzuwälzen...

Gruß
Andreas



Andreas Keppler

unread,
Apr 9, 2019, 6:18:14 AM4/9/19
to
Gerald Eіscher <Dein-H...@liebt-dich.info> wrote:

>> https://www.winora.com/de/DE/bikes/383/2019-yakun-tour
>
> Ein Elektromofa.

Ja :-)
Selbst ohne kaputtes Knie würde ich es leider hier in Stuttgart auf unserer
Hausstrecke nicht schaffen die Kinder zu ziehen...


>> Eine Kupplung an die Achse möchte ich eigentlich nicht machen
>
> Das Elektromofa hat eine 12 mm Steckachse.

Ist das gut oder schlecht? ;-)

Ich selbst denke, dass eine Anhängerkupplung an einer Stahlachse mehr
aushalten könnte als die Weberkupplung im Alurahmen!
Bei meinem Rad gibts aber mit der normalen Achse Probleme mit dem Ständer,
der dann im Weg ist und ich müsste eine weiter ausgeführte Achse nehmen,
bei der ich mir in Sachen Stabilität wegen der stärkeren Hebelwirkung nicht
mehr ganz so sicher bin ob dies so toll für den Rahmen ist.



>
> Das hat Haftungsgründe. Im ungünstigsten Fall sitzt auf dem Fahrrad eine
> Frau mit 45 kg, da würde bei 80 kg Anhänger der Bremsweg zu lang werden.
> Weber gibt die zum obigen Mofa passende D-Kupplung bis 80 kg frei :-)

Ja
Gerade die Haftungsgründe sind ja das Problem.
Aber es hilft alles nix.
Ich komme ohnehin nicht nur über die 40 kg Anhängergewicht sondern auch in
jedem Fall über die 150 kg zulässigem Gesamtgewicht, die bei meinem Rad mit
150 kg schon überdurchschnittlich sind.
Zu den 150 kg zählt laut meinem Hersteller auch das Anhängergewicht.

>
>> Nicht einleuchten tut mir, warum Thule und Croozer auf ihre ungebremsten
>> 2er Kinderanhänger „Max 65 kg“ aufdrucken? Weil man sie auch so schieben
>> kann? Jeder denkt, das dürfte man auch ans Rad hängen...
>
> Siehe oben. Die Anhänger halten mehr Zuladung aus, aber die wollen vom
> Zugfahrrad mit gebremst werden.

Gerade mit einem Hersteller telefoniert:
Das aufgedruckte Max-Gewicht ist, wie ich angenommen hatte, das erlaubte
Gewicht im Kinderwagenmodus...

>
>> Eigentlich witzlos, da mein 2.5 Jahre alter Sohn 15 kg wiegt und der
>> andere, gerade 3 Monate alte, der frühestens nächstes Jahr mitfahren kann,
>
> Weshalb erst nächstes Jahr? Im zum Anhänger passenden Babysitz kann man
> die Kinder ab etwa 1 Monat mitführen.

Auf der Straße erzählte mir gestern einer, dass bei seinem Thule die
Babymatte nicht im Straßenverkehr zugelassen sei. Habe dies noch nicht
überprüft.

>
>> Sind Weberkupplungen das beste/schlaueste?
>
> Waren sie, mittlerweil ist die Croozer-Kupplung (die runde
> Click&Crooz-Kupplung, nicht die alte mit Vierkant) die beste.

Ist jetzt das erste Mal. Dass ich das höre!
Warum?


>> Gebremste Kinderanhänger habe ich bisher zumindest im Laden noch nicht
>> gesehen und obige kosten schon 1.000 bzw. 1.500 Euro....
>
> Kinderanhänger mit Auflaufbremse sind ziemlich bald wieder vom Markt
> verschwunden. WIMRE hat Weber in der Richtung experimentiert.
>

Warum ist das nix geworden?
Hat das nicht anständig (vor allem in Kurven) funktioniert?

Gruß
Andreas


Rolf Mantel

unread,
Apr 9, 2019, 6:37:08 AM4/9/19
to
Am 09.04.2019 um 12:18 schrieb Andreas Keppler:
>> Weshalb erst nächstes Jahr? Im zum Anhänger passenden Babysitz kann man
>> die Kinder ab etwa 1 Monat mitführen.
> Auf der Straße erzählte mir gestern einer, dass bei seinem Thule die
> Babymatte nicht im Straßenverkehr zugelassen sei. Habe dies noch nicht
> überprüft.

Da der ganze Anhänger zulassungsfrei ist, ist die Babymatte genauso viel
oder genauso wenig zugelassen wie die Beförderung im Kindersitz.

Ihr Stuttgarter seid schon ein komisches Völkchen (mein Vater ist auch
einer); als ich dort im Teenager Alter mal Steinchen die Rutschbahn
runter rutschen habe lassen, kam eine Mama auf mich zu und sagte
"Weisst du, wie teuer das wird, wenn so ein Stein einem Kind ins Auge
fliegt? Das kostet Millionen, und das zahlt keine Versicherung".

In der Pfalz hätten die Mamas einfach gesagt "Hör auf, das ist gefährlich".

HC Ahlmann

unread,
Apr 9, 2019, 9:39:49 AM4/9/19
to
Andreas Keppler <andreas...@gmail.com> wrote:

> HC Ahlmann <hc.ah...@gmx.de> wrote:

[40kg als Obergrenze ungebremster Fahrradanhänger]

> > Ja, das ist ein gängiger Wert, der sich auf eine 20 Jahre alte
> > Empfehlung des Bundesverkehrtministeriums stützt.
>
> Kann jemand sagen ob das nur eine Empfehlung oder Gesetz ist?

Das ist eine Empfehlung aus dem "Merkblatt für das Mitführen von
Anhängern hinter Fahrrädern", die es nach 20 Jahren, mehreren Änderungen
der StVZO, darunter die versuchte Abspaltung einer
Fahrradausrüstungsverordnung (FAusrüstV), nicht in eine Verordnung
aufgenommen wurde.

Das ist in dem am Ende genannten link
<https://fahrrad.fandom.com/de/wiki/Anh%C3%A4nger> nachzulesen:
| Zu den vermeintlichen Vorschriften gehört die
| Fahrradausrüstungsverordnung (FAusrüstV), die die StVZO ergänzen
| sollte. Die FAusrüstV ist jedoch vom Bundesrat abgelehnt worden und
| nicht in Kraft getreten.[1]
|
| Ebenfalls dazu gehört die Veröffentlichung "Merkblatt für das
| Mitführen von Anhängern hinter Fahrrädern"[2] des
| Bundesverkehrsministeriums im Verkehrsblatt 22/99, Seite 703ff., die
| Herstellern eine Richtlinie für Aufbau und Ausrüstung geben sollte;
| sie enthält Angaben u.a. zu Anhängerbremsen, die den Eindruck
| erwecken, dass sie vorgeschrieben seien, oder zu Beleuchtung und
| Abmessungen, die der StVZO widersprechen. Dieses Merkblatt ist keine
| Rechtsverordnung, sondern eine Empfehlung, die vom TÜV mitentwickelt
| wurde und in die FAusrüstV einfließen sollte. Sämtliche Änderungen der
| StVZO seit 1999 griffen Inhalte der FAusüstV nicht auf, sodass deren
| Inhalt als irrelevant anzusehen ist.

> Würde im Falle eines Unfalles große Unterschiede machen.

Nicht wirklich, denn ob mit oder ohne maximale Anhängelast steht es
einer Versicherung oder einem Unfallgegner frei, eine ungeeigente
Kombination zu behaupten und deren Beweis zu versuchen, was Du zu
bestreiten hättest.

> >> Nicht einleuchten tut mir, warum Thule und Croozer auf ihre ungebremsten
> >> 2er Kinderanhänger "Max 65 kg" aufdrucken? Weil man sie auch so schieben
> >> kann? Jeder denkt, das dürfte man auch ans Rad hängen...
> >
> > Lies die Anleitung.
>
> Die habe ich erst wenn ich einen gekauft habe.

Die Anleitungen einiger Hersteller gibt es als PDF auf deren Seiten,
z.B. <https://www.croozer.com/de/bedienungsanleitungen>.

Thule scheint verschlossener als das aufgekaufte Unternehmen Chariot zu
sein, aber einige Bedienungsanleitungen finden sich auch.

> >> Auf 40 kg kommt man bei 17 kg leerem Anhänger ja ruckzuck! Fahren also alle
> >> illegal draußen rum? Spätestens beim Crash sieht man wohl alt aus!
> >> Eigentlich witzlos, da mein 2.5 Jahre alter Sohn 15 kg wiegt und der
> >> andere, gerade 3 Monate alte, der frühestens nächstes Jahr mitfahren kann,
> >> jetzt bereits 5 kg und nächstes Jahr wohl um die 10 kg!
> >
> > Warum kann der Jüngere erste nächstes Jahr mitfahren? Babyschalen
> > existieren. Junior war 9 Monate alt, als er das erste Mal im Anhänger
> > fuhr.
>
> Spielt doch keine Rolle ob er jetzt in der nicht für den Straßenverkehr
> zugelassenen Hängematte sitzt, dass die Kinder samt Anhänger viel zu früh
> über 40 kg wiegen ist das größere Problem.

Tja, dann musst Du den Kindern sehr früh das Radfahren beibringen.

In meinem Bekanntenkreis sind viele zweisitzige Kinderanhänger betrieben
worden, ohne dass es Probleme mit dem Gewicht gegeben hätte. Den
einzigen Unfall hatte ich mit meinem Einsitzer, als ein Autofahrer knapp
überholte und schnitt.

> >> Zählt zum maximal erlaubten Gewicht des Rades (beim Yakun 150 kg)
> >> eigentlich auch das Gewicht des ungebremsten Anhängers? (Falls ja, müsste
> >> ich kurz bis morgen 40 kg abnehmen) ;-)
> >
> > Unterscheide zulässiges Gesamtgewicht, Zuladung und Anhängelast.
> >
> > <https://fahrrad.fandom.com/de/wiki/Anh%C3%A4nger>
>
> Es geht um das Gesamtgewicht, was das größte Problem ist.

Das sehe ich anders.
Es gibt Herstellerempfehlungen für die Zuladung der Anhänger, die sich
mitunter heftig unterscheiden, je nach Nutzung als Handwagen oder als
Anhänger. Die kleineren Werte bei Anhängerbetrieb gehen regelmäßig auf
das Merkblatt und die Überlegung zurück, dass die Fahrradbremsen das
Gespann anhalten können müssen. Wenn die Bremsen ausreichend
leistungsfähig sind und das tatsächliche Gesamtgewicht des Fahrrads mit
Fahrer und Gepäck deutlich höher als die tatsächliche Anhängelast mit
Kindern und deren Ausrüstung ist, habe ich geringe Bedenken.

Martin Wohlauer

unread,
Apr 9, 2019, 4:22:34 PM4/9/19
to
On 09.04.19 12:12, Andreas Keppler wrote:
> Martin Wohlauer <mwoh...@yahoo.de> wrote:
>
>> Warum nicht einfach den Link auf die Seite, die das Bild enthält?
>
> Weil Du für Deeplinking auf reine Bilder anderer Abmahnungen bekommen
> kannst.
> (Kollege bekam eine.)

Weil er eine Webseite verlinkte? (Ich sprach nicht davon, den URL des
JPG hier rein zu packen, sondern einen Link /auf die Seite/.) Wenn's
danach geht, kann man das Internet alsbald auch ganz zu machen, weil der
ONU dann dort nichts mehr interessantes vorfinden wird.

>>> Spätestens beim Crash sieht man wohl alt aus!
>>
>> Das kommt drauf an. Wenn mir einer durch illegale Manöver ins Gespann
>> fährt, ist es letztlich egal, wie schwer es ist. Der darf mir auch nicht
>> ins 2 Tonnen schwere Auto fahren. Einzig, wenn /wegen/ der Überladung
>> was passiert (Hänger macht sich selbständig, man kriegt es nicht mehr
>> derbremst, etcpp.), dann könnte das eine Rolle spielen. Ladungssicherung
>> und andere Grundregeln sind halt auch auf dem Rad ein Thema.
>
> Bringt alles nichts.
> Die Radhersteller erlauben alle nur 40 kg Anhängerlast ungebremst.
> Hast Du 55 drin wird Dir im Falle dass Du hättest ausweichen oder besser
> Bremsen können, eine Mitschuld angedichtet.

Die wird dir sowieso angedichtet. Warum bei einem Fahrrad mit
anständigen Bremsen was anderes gelten sollte, als bei einem Auto (war
doch so, dass man dort 1½ mal so viel geht), wäre aber dann schon mal zu
hinterfragen. Zum Vergleich, ich bin mit samt Rad sicher ca. 100 kg
schwer. Warum ich dann damit nicht 80 ziehen dürfen soll, wäre zu
erfragen. Aber weiter unten schreibst du es ja, was das eigentliche
Problem ist, und das hängt nicht am Anhänger oder der Kupplung...

>> Du könntest auch den Hebie nehmen:
>>
>> https://www.fahrrad-schauer.de/anhangerkupplung-weber-b-bis-80kg-mit-stander-fur-rahmendreieckmontage
>>
>> Der lustigerweise 80 kg zulässt, aber halt begrenzt vor allem durch die
>> Kupplung selbst.
>
> Interessantes Teil.
> Habe gerade mit meinem Radhersteller telefoniert.
> Der begrenzende Faktor ist gar nicht der Rahmen, sondern die Bremsen
> weswegen sie nur 40 kg ungebremste und 80 kg gebremste Anhänger zulassen.

Das wäre dann eben die Frage, wobei die Bremskraft ja immer dieselbe
wäre. Die Verzögerung wäre entsprechend geringer. Aber mit angepasster
Geschwindigkeit wäre das sicherlich auch machbar. (Zumal die ziemlich
sicher ganz von alleine eher gefahren werden wird, weil schwerer
Anhänger gleich langsame Fahrtgeschwindigkeit bedeuten wird.). Aber ja,
wenn man deswegen wo rein rauscht (Zitat von oben: »man kriegt es nicht
mehr derbremst«), könnte das ein Problem sein. Allerdings muss ich dann
eben auch sagen: Selbst schuld. Bisschen sollte man mit seinem Gespannt
schon umgehen können, also z. B. nicht all zu sehr kacheln.

>>> Gebremste Kinderanhänger habe ich bisher zumindest im Laden noch nicht
>>> gesehen und obige kosten schon 1.000 bzw. 1.500 Euro....
>>
>> Mein ungebremster Hinterher trägt keiner Kinder, hat aber mit Box und
>> Krimskrams und trotz ADFC-Rabatt auch ca. 1500 € gekostet.
>>
>
> Was ist an Deinem Lastenanhänger so aufwendig, dass er so teuer ist?
> Ist da das Bernsteinzimmer mit drin! ;-)

Nö, aber er ist robust und flexibel gleichzeitig. Da kann ich auch mal
vier Bierkisten rein stellen, ohne Angst haben zu müssen, dass er mir
auseinander fällt. Die Box oben drauf, kost allein schon eine gute
Stange Geld. Und dann hab ich halt auch nicht unbedingt die billigen
Teile genommen, sondern z. B. den Ursus Ständer, nicht nur das klapprige
Drahtdingens.

Grüßle,

Martin.

Thomas Bliesener

unread,
Apr 10, 2019, 8:08:06 PM4/10/19
to
Andreas Keppler schrieb:
>> Warum nicht einfach den Link auf die Seite, die das Bild enthält?
>
> Weil Du für Deeplinking auf reine Bilder anderer Abmahnungen bekommen
> kannst.
> (Kollege bekam eine.)

Laß mich raten: der Kollege hat ein Bild mittels Deeplink in seine
Webseite eingebaut!?

Ein Verweis, der auch als solcher erkennbar ist, dürfte unproblematisch
sein:
<http://www.50cycles.com/blog/wp-content/uploads/2017/04/20170428_150013.jpg>.
--
bli

Ulf.K...@web.de

unread,
Apr 11, 2019, 5:50:13 AM4/11/19
to
Am Dienstag, 9. April 2019 12:12:36 UTC+2 schrieb Andreas Keppler:

> > Warum nicht einfach den Link auf die Seite, die das Bild enthält?
>
> Weil Du für Deeplinking auf reine Bilder anderer Abmahnungen bekommen
> kannst.
> (Kollege bekam eine.)

Nicht jedes abgemahnte Verhalten ist auch abmahnwüdig.

Umgehung technischer Schutzmaßnahmen fand vor dem BGH allerdings
keine Gnade.

Gruß, ULF

Gerald Eіscher

unread,
Apr 13, 2019, 7:47:09 PM4/13/19
to
Am 09.04.19 um 12:18 schrieb Andreas Keppler:
> Gerald Eіscher <Dein-H...@liebt-dich.info> wrote:
>
>>> https://www.winora.com/de/DE/bikes/383/2019-yakun-tour
>>
>> Ein Elektromofa.
>
> Ja :-)
> Selbst ohne kaputtes Knie würde ich es leider hier in Stuttgart auf unserer
> Hausstrecke nicht schaffen die Kinder zu ziehen...

Würdest du schaffen, ist nur eine Frage der Übersetzung.

>>> Eine Kupplung an die Achse möchte ich eigentlich nicht machen
>>
>> Das Elektromofa hat eine 12 mm Steckachse.
>
> Ist das gut oder schlecht? ;-)

Angeblich sind Hinterbauten mit Steckachse stabiler als mit Schnellspanner.

> Ich selbst denke, dass eine Anhängerkupplung an einer Stahlachse mehr
> aushalten könnte als die Weberkupplung im Alurahmen!

Was für eine Stahlachse?

> Bei meinem Rad gibts aber mit der normalen Achse Probleme mit dem Ständer,
> der dann im Weg ist und ich müsste eine weiter ausgeführte Achse nehmen,
> bei der ich mir in Sachen Stabilität wegen der stärkeren Hebelwirkung nicht
> mehr ganz so sicher bin ob dies so toll für den Rahmen ist.

Ich kann dir nicht folgen. Welche Achse meinst du, die Probleme mit dem
Ständer haben soll?
Die passende Croozer Steckachse wäre diese
https://www.croozer.com/de-DE/steckachskupplung-12-180-1-75-n
und ersetzt die serienmäßige Steckachse. An Stelle des Hebels der
serienmäßigen Steckachse sitzt die Croozer Kupplung.
Der Steckachskupplung von Croozer ist der Ständer nicht im Weg.

>>> Eigentlich witzlos, da mein 2.5 Jahre alter Sohn 15 kg wiegt und der
>>> andere, gerade 3 Monate alte, der frühestens nächstes Jahr mitfahren kann,
>>
>> Weshalb erst nächstes Jahr? Im zum Anhänger passenden Babysitz kann man
>> die Kinder ab etwa 1 Monat mitführen.
>
> Auf der Straße erzählte mir gestern einer, dass bei seinem Thule die
> Babymatte nicht im Straßenverkehr zugelassen sei.

Das ist ein Sicherheitsfimmel aus Ami-Land, den Thule einfach nach
Europa übernommen hat. Bevor Chariot Thule war, wurden im Chariot
Babysitz mehrere Generationen Säuglinge im Fahrradanhänger transportiert
und keiner ist gestorben.
Aber wenn Thule meint, ihre Anhänger taugen nicht für Familien, die
ihren Säugling mit dem Fahrrad transportieren wollen, dann sollte man
sich daran halten und bei einem anderen Hersteller kaufen.

>>> Sind Weberkupplungen das beste/schlaueste?
>>
>> Waren sie, mittlerweil ist die Croozer-Kupplung (die runde
>> Click&Crooz-Kupplung, nicht die alte mit Vierkant) die beste.
>
> Ist jetzt das erste Mal. Dass ich das höre!
> Warum?

Habe ich bereits geschrieben, hast du aber nicht mit zitiert.

>>> Gebremste Kinderanhänger habe ich bisher zumindest im Laden noch nicht
>>> gesehen und obige kosten schon 1.000 bzw. 1.500 Euro....
>>
>> Kinderanhänger mit Auflaufbremse sind ziemlich bald wieder vom Markt
>> verschwunden. WIMRE hat Weber in der Richtung experimentiert.
>
> Warum ist das nix geworden?

Meines Wissens haben die Auflaufbremsen beim Bremsen zu schwingen begonnen.

Andreas Keppler

unread,
Apr 16, 2019, 2:46:54 PM4/16/19
to
Hallo zusammen,

habe heute endlich mein neues Rad bekommen, das einen eigenen Anschluss für
Weberkupplungen hat.

Habe bisher nur auf Bildern gesehen, dass man diesen Weber-Kupplungsstummel
am Rad hat wenn man keinen Kinderanhänger dran macht.

Was mich brennend interessiert bevor ich eine Weberkupplung bestelle:

Stört oder klappert dieser Weberstummel wenn man mit dem Trekkingrad ohne
Anhänger z.B. auf Feldwegen oder ähnlichem fährt?
(Falls ja würde ich mir doch noch überlegen eine andere Kupplung an die
Hinterachse zu machen.)

Schön ist der Weberstummel zwar nicht, aber wenn er nicht stört oder gar
klappert, würde ich auf jeden Fall diesen hinmachen. ;-)

Danke!

Gruß
Andreas

Olaf Schultz

unread,
Apr 16, 2019, 3:14:50 PM4/16/19
to
On 4/16/19 8:46 PM, Andreas Keppler wrote:
> Hallo zusammen,
>
> habe heute endlich mein neues Rad bekommen, das einen eigenen Anschluss für
> Weberkupplungen hat.
>
> Habe bisher nur auf Bildern gesehen, dass man diesen Weber-Kupplungsstummel
> am Rad hat wenn man keinen Kinderanhänger dran macht.
>
> Was mich brennend interessiert bevor ich eine Weberkupplung bestelle:
>
> Stört oder klappert dieser Weberstummel wenn man mit dem Trekkingrad ohne
> Anhänger z.B. auf Feldwegen oder ähnlichem fährt?

Nö. Zumindest nicht mehr als ein gut gepflegter=leichtgängiger ESGE
Seitenständer an den Federschwingen von Flevo und Delite.

IMHO machste mit Weber nichts falsch.

Gab hier nur einmal Probleme: Regennaß und dann schnell Frost... da
wollte er nicht wie gewohnt leicht aufkuppeln... brauchte etwas mehr
Kraft... aber das ist das Wetter wo gerne Rohloffzüge etc. gerne
störrisch werden:-) Bei solchen Lagen eventuell vorher mit
Schloßpflegespray vorbeugen.

Hier ist er von den Rädern nur wieder weg, weil die derzeitigen Anhänger
PriorArt sind: ,,Flunder"-Kupplungen und andere haben und der mit Weber
derzeit die Elbe ganz weit hoch steht...

Olaf


Andreas Keppler

unread,
Apr 16, 2019, 8:56:26 PM4/16/19
to
Olaf Schultz <o.sc...@enhydralutris.de> wrote:

> IMHO machste mit Weber nichts falsch.

Denke ich auch.
Bietet sich an wenn das Rad schon eine Aufnahme für Weberkupplungen hat.

Habe zwar noch keinen Plan wie ich da nen Kinderanhänger dranbekomme und ob
jeder Anhänger auf Weberkupplung umrüstbar ist....

Mein Radhersteller schrieb mir das hier wie ich überhaupt ne Weberkupplung
ans Rad bekomme:
(Finde es komisch, dass das so eine Bastelei ist und die Kupplung nicht
direkt nur reingeschraubt wird!)

———
Bei Deinem Fahrradmodell haben wir den Adapter für die Weberkupplungen
angebracht, daher bitten wir auch diesen zu nutzen.

Beispielsweise Weber Kupplung E:

Dazu müssen Sie nur die Selbstsichernde Mutter(markiert in rot)
demontieren, die Metallplatte entfernen und nun die Kupplung am Rahmen mit
Hilfe der Plastikscheibe und der Mutter wieder von innen montieren, für
eine korrekte Montage wenden Sie sich bitte zur Sicherheit an Ihren
Fachhändler.
——

Warum schreiben die beispielsweise „Kupplung E“?
Gibts da noch mehr die passen würden?

Ob man einen Croozer Kinderanhänger auf Weberkupplung umrüsten kann, konnte
mir bisher noch keiner ganz genau beantworten!

Bei Thule habe ich mal angefragt, serienmäßig scheint aber wohl eine eigene
Thulekupplung verbaut zu sein!



> Gab hier nur einmal Probleme: Regennaß und dann schnell Frost... da
> wollte er nicht wie gewohnt leicht aufkuppeln... brauchte etwas mehr
> Kraft... aber das ist das Wetter wo gerne Rohloffzüge etc. gerne
> störrisch werden:-) Bei solchen Lagen eventuell vorher mit
> Schloßpflegespray vorbeugen.

:-)

>
> Hier ist er von den Rädern nur wieder weg, weil die derzeitigen Anhänger
> PriorArt sind: ,,Flunder"-Kupplungen und andere haben und der mit Weber
> derzeit die Elbe ganz weit hoch steht...
>

;-)

Ich wollt’s nur wissen weil ich ab und zu auch ohne Anhänger rumfahre und
wahnsinnig werden würde wenn der Weber Bommel rumklappern würde oder
ähnliches.

Wo bestellt man die Weber Kupplungen am besten?
Weber direkt?

Gruß
Andreas




Andreas Keppler

unread,
Apr 26, 2019, 5:50:07 AM4/26/19
to
Jetzt wird’s leider noch komplizierter ;-)

Auf folgender Seite fand ich noch durch Zufall, dass man angeblich viele
Thule-Deichseln absägen (kürzen) muß, damit der Anhänger wegen der anderen
Anhängposition (im Vergleich zum Thule-Achsadapter) dem Zugfahrrad mittig
hinterherläuft und nicht versetzt!

https://www.bikebox-shop.de/fahrradanhaenger/kinderanhaenger/weber/umruestset-weber-e-kupplung/a-10600/

Hier meine Weberpfanne zum Anschluss einer Weber-E-Kupplung:

https://abload.de/img/237ef1f0-1c9d-4870-b1dk6c.jpeg

Was meint ihr?

Muss man da basteln?

Ich möchte einen zwei-Kinder-Anhänger „Thule Chariot Sport 2“ dranhängen.
Leider ist bislang keiner im Stande mir zu helfen (weder Händler, noch
Thule, noch mein Radhersteller. Bei letzterem verstehe ich es sogar noch,
da der am wenigsten damit zu tun hat.)

Alle Händler, die ich fragte, haben keine Ahnung davon und wollen alle den
Thule-Achsadapter verwenden.
Mein Radhersteller empfiehlt ausdrücklich die Kupplungsstelle und keinen
Achsadapter zu nehmen.

Bei Weber gibts Thuledeichseln mit bereits integriertem Weberanschluss, was
einen aber wohl nicht davon befreit, das Deichselrohr dennoch kürzen zu
müssen, vor allem weil an meinem Rad der Weberanschluss nochmal anders ist
als bei einem Weberanschluss an der Radachse!

https://www.weber-products.de/de/shop/produkt/Deichselanschluss?product-id=591

Von dem her kann ich es jetzt wirklich verstehen, warum sich diese
Achsadapter durchgesetzt haben, weil man da nie etwas verändern muss.

Werde wohl trotzdem eine Weberdeichsel dazubestellen weil ich an der
originalen nichts absägen möchte, egal ob man die später hier mal doch noch
bei einem anderen Rad an die Achse baut oder man den Anhänger irgendwann
mal verkauft.

Jetzt hoffe ich nur, dass die Weberkupplung so toll (mit null Spiel beim
Anfahren und bremsen) ist, wie man überall liest und sich das ganze lohnt.

Thema Kürzen: Gibt das so ein Pi mal Daumen-Spiel wenn man das machen
lässt, wo danach der Anhänger trotzdem vielleicht x cm versetzt fährt?

Grüße
Andreas


Gerald Eіscher

unread,
Apr 26, 2019, 6:30:54 AM4/26/19
to
Am 17.04.19 um 02:56 schrieb Andreas Keppler:
>
> Ob man einen Croozer Kinderanhänger auf Weberkupplung umrüsten kann, konnte
> mir bisher noch keiner ganz genau beantworten!
Du nervst. In
<638fad4f-a017-92fa...@ID-37099.user.uni-berlin.de> habe
ich geschrieben, dass sich die Croozer-Deichseln auf Weber Kupplung
umrüsten lassen. Du hast auf dieses Posting sogar geantwortet.

Andreas Keppler

unread,
Apr 26, 2019, 7:45:04 AM4/26/19
to
Gerald Eіscher <Dein-H...@liebt-dich.info> wrote:
> Am 17.04.19 um 02:56 schrieb Andreas Keppler:
>>
>> Ob man einen Croozer Kinderanhänger auf Weberkupplung umrüsten kann, konnte
>> mir bisher noch keiner ganz genau beantworten!
> Du nervst. In
> <638fad4f-a017-92fa...@ID-37099.user.uni-berlin.de> habe
> ich geschrieben, dass sich die Croozer-Deichseln auf Weber Kupplung
> umrüsten lassen. Du hast auf dieses Posting sogar geantwortet.
>


Sag sowas zu Deiner Frau falls sie es sich gefallen lässt.

Habe mich aus mehreren Gründen vor kurzem zum Thule umentschieden.
Das Problem ist allerdings dasselbe geblieben.


Sascha Dungs

unread,
Apr 26, 2019, 8:43:13 AM4/26/19
to
Am 26.04.2019 um 13:45 schrieb Andreas Keppler:

> Sag sowas zu Deiner Frau falls sie es sich gefallen lässt.

Wenn Du keine Hilfe willst, hättest Du ja nicht zu fragen brauchen.

--
S.

Nico Hoffmann

unread,
Apr 26, 2019, 2:46:13 PM4/26/19
to
Andreas Keppler schreibt:

> Thema Kürzen: Gibt das so ein Pi mal Daumen-Spiel wenn man das machen
> lässt, wo danach der Anhänger trotzdem vielleicht x cm versetzt fährt?

Das ist ein kosmetisches Problem. Ich habe einen Lastenanhänger, der
ählich groß ist wie dein Kinderwagen und auch eine handbreit nach
links versetzt läuft.

(Ich brauchte nämlich mal einen neuen Rahmen, und der hatte dann
leider keine Platte für die EP-Kupplung. Da ich keine neue Kupplung
kaufen wollte, habe ich die Kupplung kurzerhand außen auf den
Hinterbauständer gedübelt.)

Davon merkst du beim fahren nichts. Ob das Ding jetzt eine Handbreit
außermittig läuft, ist sch**ßegal.

N.
--
Reißleinen sind zum Ziehen da.

HC Ahlmann

unread,
Apr 26, 2019, 3:12:44 PM4/26/19
to
Andreas Keppler <andreas...@gmail.com> wrote:

> Auf folgender Seite fand ich noch durch Zufall, dass man angeblich viele
> Thule-Deichseln absägen (kürzen) muß, damit der Anhänger wegen der anderen
> Anhängposition (im Vergleich zum Thule-Achsadapter) dem Zugfahrrad mittig
> hinterherläuft und nicht versetzt!

Versetztes Hinterherlaufen ist kein Problem; war sogar Absicht um nicht
bei Rechtskurven über den Kantstein zu bügeln.

Auf der anderen Seite hatten diverse Hersteller vor Manipulationen an
der Deichsel gewarnt, sogar Austausch bei Knicken, nach Unfällen, nach
Ablauf von einigen Jahren war vorgeschrieben. Bevor Du kürzt, solltest
Du den Hersteller (nicht den Händler) fragen ob, wie weit und mit
welcher Technik (Säge, Rohrschneidkluppe o.a.) gekürzt werden darf.

Andreas Keppler

unread,
Apr 28, 2019, 8:33:54 AM4/28/19
to
Moment:

Hilfe gerne, aber sich blöd anmachen lassen, nein.



Andreas Keppler

unread,
Apr 28, 2019, 8:33:54 AM4/28/19
to
Hört sich alles super an und würde es so lassen falls man davon nichts
merkt und der Versatz nicht sehr groß ist.

Gruß
Andreas

Andreas Keppler

unread,
Apr 28, 2019, 8:44:50 AM4/28/19
to
HC Ahlmann <hc.ah...@gmx.de> wrote:

>> Auf folgender Seite fand ich noch durch Zufall, dass man angeblich viele
>> Thule-Deichseln absägen (kürzen) muß, damit der Anhänger wegen der anderen
>> Anhängposition (im Vergleich zum Thule-Achsadapter) dem Zugfahrrad mittig
>> hinterherläuft und nicht versetzt!
>
> Versetztes Hinterherlaufen ist kein Problem; war sogar Absicht um nicht
> bei Rechtskurven über den Kantstein zu bügeln.
>

Interessant.
Ich ging die ganze Zeit davon aus, dass man den Versatz beim Fahren merken
müsste!
Wäre ja auch logisch! Wenn der Versatz groß nach links ist, zieht es das
Rad auf jeden Fall nach links!

> Auf der anderen Seite hatten diverse Hersteller vor Manipulationen an
> der Deichsel gewarnt, sogar Austausch bei Knicken, nach Unfällen, nach
> Ablauf von einigen Jahren war vorgeschrieben. Bevor Du kürzt, solltest
> Du den Hersteller (nicht den Händler) fragen ob, wie weit und mit
> welcher Technik (Säge, Rohrschneidkluppe o.a.) gekürzt werden darf.

Vielen Dank für diesen Tip!

Sah das bisher recht locker weil alle möglichen Händler (auch Weber) so
locker vom kürzen sprechen.

Habe nun mit Weber gesprochen:

Für mein Rad (Winora Yakun) gibts eine spezielle Weberkupplung:

https://www.weber-products.de/de/shop/produkt/Weber-Gelenkstueck?product-id=863

Die Angabe zum Drehmoment unten finde ich ganz praktisch.

Was mir nicht ganz klar ist, was im Pulldownmenü der Unterschied zwischen
den zwei 80 kg Varianten sein soll (außer dem Preis) und warum die 100
kg-Variante gleich um so viel teurer ist!
Ist ja Wahnsinn. Würde am liebsten gleich die 100 kg nehmen, aber ist mir
dann doch zu teuer.

Dann war ich ja glücklich, dass ich bei Weber online fertige
Weber-Thuledeichseln fand, die man nicht mehr kürzen muss. Zum Glück
stellte sich noch rechtzeitig raus, dass diese nicht für die aktuellen
trapezförmigen Deichseln sind und nur für die älteren Deichselmodelle!

Steht auch dran.

Weber argumentiert, dass die Trapezform zu teuer in der Herstellung und vom
Verkaufspreis wäre!
Kann ich mir persönlich allerdings nicht vorstellen, da originale Thule
Ersatztrapezdeichseln 70 Euro kosten.

In meinem Fall bleibt nur dieser Weber-Thule Adapter (im Pulldownmenü Thule
auswählen)

https://www.weber-products.de/de/shop/produkt/Deichselanschluss?product-id=591

Werde jetzt mal beides bestellen und probieren.

Schade, dass Weber keine Thule-Trapezdeichseln macht, die gleich richtig
angepasst sind.

Gruß
Andreas






Sascha Dungs

unread,
Apr 28, 2019, 10:38:33 AM4/28/19
to
Am 28.04.2019 um 14:33 schrieb Andreas Keppler:

> Hilfe gerne, aber sich blöd anmachen lassen, nein.

Ich habe keine "blöde Anmache" von Gerald gelesen.

--
S.

Harald Meyer

unread,
Apr 28, 2019, 12:26:06 PM4/28/19
to
Am 28.04.2019 12:33:53 +0000 (UTC) meinte Andreas Keppler:
MIMIMIMI! DU NERVST PÜPPI!
<https://www.youtube.com/watch?v=yvcOz6yJv8M>

Wie ich hier bereits mehrfach für Poster-Sensibelchen schrieb:
Heul doch! Usenet ist weder Ponyhof, noch rosa Mädchenpensionat!

Im Übrigen hat hier niemand Anspruch auf nur angenehme Antworten.
Wobei Gerald noch eine sehr zurückhaltende Beschreibung für deine
ausgeprägte Leseschwäche, bzw. den auffälligen Alzheimer fand. <beg>
Hingegen war deine ziemlich unpassende Antwort:
|Sag sowas zu Deiner Frau falls sie es sich gefallen lässt.
dann doch schon von einer rotzigen Respektlosigkeit gekennzeichnet.

Gute Besserung. -Harald-

--
"Im Kampf um den Ball verschwindet die weibliche Anmut, Körper und Seele erleiden
unweigerlich Schaden und das Zurschaustellen des Körpers verletzt Schicklichkeit
und Anstand." [*Begründung des DFB 1955 zum Verbot des Profi-Frauenfußballs*]

Rolf Mantel

unread,
Apr 29, 2019, 3:25:00 AM4/29/19
to
Am 28.04.2019 um 14:44 schrieb Andreas Keppler:
>> Versetztes Hinterherlaufen ist kein Problem; war sogar Absicht um nicht
>> bei Rechtskurven über den Kantstein zu bügeln.
>>
> Interessant.
> Ich ging die ganze Zeit davon aus, dass man den Versatz beim Fahren merken
> müsste!
> Wäre ja auch logisch! Wenn der Versatz groß nach links ist, zieht es das
> Rad auf jeden Fall nach links!

Die Chariot Ein-Kind Anhänger fahren alle versetzt, weil sie dieselbe
Kupplung wie die Zwei-Kind Anhänger benutzen aber schmaler sind. Ich
habe bei Fahren nie einen Versatz bemerkt, weder leer, noch mit einem
Kind noch (überladen) mit schwerem Einkauf.

Andreas Keppler

unread,
May 4, 2019, 8:24:05 AM5/4/19
to
Hört sich sehr gut an, denn gerade schreibt mir Weber, dass ich die
Deichsel meines 2er Thules absägen und kürzen soll, weil je länger die
Deichsel, desto schneller und heftiger fängt der Anhänger an zu schwingen,
abgesehen von der versetzten Lage des Anhängers!

Gruß
Andreas


Andreas Keppler

unread,
May 4, 2019, 8:24:05 AM5/4/19
to
<Ulf.K...@web.de> wrote:

>>> Warum nicht einfach den Link auf die Seite, die das Bild enthält?
>>
>> Weil Du für Deeplinking auf reine Bilder anderer Abmahnungen bekommen
>> kannst.
>> (Kollege bekam eine.)
>
> Nicht jedes abgemahnte Verhalten ist auch abmahnwüdig.
>
> Umgehung technischer Schutzmaßnahmen fand vor dem BGH allerdings
> keine Gnade.
>

Obiges war abmahnwürdig und ist auch korrekt, da ein Händler von seinem
bezahlten Traffic durch Links auf das reine Bild nix außer Kosten hat.



Alexander Ausserstorfer

unread,
May 5, 2019, 1:14:57 AM5/5/19
to
In message <q957ut$23t$1...@news.albasani.net>
Andreas Keppler <andreas...@gmail.com> wrote:

> Schön ist der Weberstummel zwar nicht, aber wenn er nicht stört oder
> gar klappert, würde ich auf jeden Fall diesen hinmachen. ;-)

Ich habe derer Kupplungen 2 Mal. Die klappern überhaupt nicht. Wie
kommst du denn auf diese bizarre Idee?

Was viel mehr stört ist, dass die Radtasche darauf "aufsitzt". Sie hält
zwar am Gepäckträger, aber gut ist das trotzdem nicht.

A.

--
http://home.chiemgau-net.de/ausserstorfer/
Bella Italia.

Sepp Ruf

unread,
May 5, 2019, 8:38:50 AM5/5/19
to
Am 04.05.2019 schrieb Andreas "Nerv-Pueppi" Keppler:
> <Ulf.K...@web.de> wrote:
>
>>>> Warum nicht einfach den Link auf die Seite, die das Bild enthält?
>>>
>>> Weil Du für Deeplinking auf reine Bilder anderer Abmahnungen bekommen
>>> kannst.
>>> (Kollege bekam eine.)
>>
>> Nicht jedes abgemahnte Verhalten ist auch abmahnwüdig.
>>
>> Umgehung technischer Schutzmaßnahmen fand vor dem BGH allerdings
>> keine Gnade.

Da war m.M. das Geschaeftsmodell von Bezahljournos und
Kartenkachelverkaeufern zu einsichtig, als dass der BGH vorsorglich
praktikable Abgrenzungen von Schutzabsicht, Massnahmen und Erkennbarkeit
dazugeliefert haette. Das nervt schon bei Strassenverkehrssachen, dass mit
Einzelfallentscheidungen nicht ein Auftrag an die Legislative verbunden ist,
ein Thema nicht noch Jahrzehnte und x weitere Verfahren bis zu einer
gefestigten Gerichtsmeinung liegen zu lassen. Aber ueber Ueberlastung
jammern....

> Obiges war abmahnwürdig und ist auch korrekt, da ein Händler von seinem
> bezahlten Traffic durch Links auf das reine Bild nix außer Kosten hat.

So FUD-reich haette es nicht mal RTL2 formuliert! Pueppi, du bist doch
hoffentlich nicht Informatiker wie die meisten Semiautisten unter den
drf-Insassen?! Bei dir reicht es ja nicht mal fuer unfallsichere Betreffzeilen!

Eine Verlinkung, wie hierzufaden von Thomas B. demonstriert, ist gratis
Marketingunterstuetzung. Selbst schuld, wer seine Bilder in kryptischen URLs
versteckt, statt in drueberstehende Verzeichnisse zu locken - soll er seine
Internetpraesenz in eine geschlossene Facebook-Gruppe verlagern!

--
Achtung, "Link auf das reine Bild - nix ausser Kosten"! OMG! Pueppiihhh!
<http://shop.fizz-beverage.de/wp-content/uploads/2018/08/Drama_Lama-270x430.png>

Andreas Keppler

unread,
May 21, 2019, 5:44:45 AM5/21/19
to
Alexander Ausserstorfer <bavari...@chiemgau-net.de> wrote:

>> Schön ist der Weberstummel zwar nicht, aber wenn er nicht stört oder
>> gar klappert, würde ich auf jeden Fall diesen hinmachen. ;-)
>
> Ich habe derer Kupplungen 2 Mal. Die klappern überhaupt nicht. Wie
> kommst du denn auf diese bizarre Idee?
>
> Was viel mehr stört ist, dass die Radtasche darauf "aufsitzt". Sie hält
> zwar am Gepäckträger, aber gut ist das trotzdem nicht.
>

Danke für den Tip!

Es ist unglaublich auf was man alles achten muß! ;-)

Habe den Stummel und den Thuleadapter erst bestellt und bin gespannt wie es
wird.

Zum Glück habe ich meine Taschen fürs Rad noch nicht gekauft!

Gruß
Andreas



HC Ahlmann

unread,
May 21, 2019, 6:11:46 AM5/21/19
to
Andreas Keppler <andreas...@gmail.com> wrote:

> Es ist unglaublich auf was man alles achten muß! ;-)
>
> Habe den Stummel und den Thuleadapter erst bestellt und bin gespannt wie es
> wird.
>
> Zum Glück habe ich meine Taschen fürs Rad noch nicht gekauft!

Dann hast Du 1 Monat und 16 Tage noch nichts damit transportiert – so
ein Unglück.
0 new messages