Andreas Keppler <
andreas...@gmail.com> wrote:
> HC Ahlmann <
hc.ah...@gmx.de> wrote:
[40kg als Obergrenze ungebremster Fahrradanhänger]
> > Ja, das ist ein gängiger Wert, der sich auf eine 20 Jahre alte
> > Empfehlung des Bundesverkehrtministeriums stützt.
>
> Kann jemand sagen ob das nur eine Empfehlung oder Gesetz ist?
Das ist eine Empfehlung aus dem "Merkblatt für das Mitführen von
Anhängern hinter Fahrrädern", die es nach 20 Jahren, mehreren Änderungen
der StVZO, darunter die versuchte Abspaltung einer
Fahrradausrüstungsverordnung (FAusrüstV), nicht in eine Verordnung
aufgenommen wurde.
Das ist in dem am Ende genannten link
<
https://fahrrad.fandom.com/de/wiki/Anh%C3%A4nger> nachzulesen:
| Zu den vermeintlichen Vorschriften gehört die
| Fahrradausrüstungsverordnung (FAusrüstV), die die StVZO ergänzen
| sollte. Die FAusrüstV ist jedoch vom Bundesrat abgelehnt worden und
| nicht in Kraft getreten.[1]
|
| Ebenfalls dazu gehört die Veröffentlichung "Merkblatt für das
| Mitführen von Anhängern hinter Fahrrädern"[2] des
| Bundesverkehrsministeriums im Verkehrsblatt 22/99, Seite 703ff., die
| Herstellern eine Richtlinie für Aufbau und Ausrüstung geben sollte;
| sie enthält Angaben u.a. zu Anhängerbremsen, die den Eindruck
| erwecken, dass sie vorgeschrieben seien, oder zu Beleuchtung und
| Abmessungen, die der StVZO widersprechen. Dieses Merkblatt ist keine
| Rechtsverordnung, sondern eine Empfehlung, die vom TÜV mitentwickelt
| wurde und in die FAusrüstV einfließen sollte. Sämtliche Änderungen der
| StVZO seit 1999 griffen Inhalte der FAusüstV nicht auf, sodass deren
| Inhalt als irrelevant anzusehen ist.
> Würde im Falle eines Unfalles große Unterschiede machen.
Nicht wirklich, denn ob mit oder ohne maximale Anhängelast steht es
einer Versicherung oder einem Unfallgegner frei, eine ungeeigente
Kombination zu behaupten und deren Beweis zu versuchen, was Du zu
bestreiten hättest.
> >> Nicht einleuchten tut mir, warum Thule und Croozer auf ihre ungebremsten
> >> 2er Kinderanhänger "Max 65 kg" aufdrucken? Weil man sie auch so schieben
> >> kann? Jeder denkt, das dürfte man auch ans Rad hängen...
> >
> > Lies die Anleitung.
>
> Die habe ich erst wenn ich einen gekauft habe.
Die Anleitungen einiger Hersteller gibt es als PDF auf deren Seiten,
z.B. <
https://www.croozer.com/de/bedienungsanleitungen>.
Thule scheint verschlossener als das aufgekaufte Unternehmen Chariot zu
sein, aber einige Bedienungsanleitungen finden sich auch.
> >> Auf 40 kg kommt man bei 17 kg leerem Anhänger ja ruckzuck! Fahren also alle
> >> illegal draußen rum? Spätestens beim Crash sieht man wohl alt aus!
> >> Eigentlich witzlos, da mein 2.5 Jahre alter Sohn 15 kg wiegt und der
> >> andere, gerade 3 Monate alte, der frühestens nächstes Jahr mitfahren kann,
> >> jetzt bereits 5 kg und nächstes Jahr wohl um die 10 kg!
> >
> > Warum kann der Jüngere erste nächstes Jahr mitfahren? Babyschalen
> > existieren. Junior war 9 Monate alt, als er das erste Mal im Anhänger
> > fuhr.
>
> Spielt doch keine Rolle ob er jetzt in der nicht für den Straßenverkehr
> zugelassenen Hängematte sitzt, dass die Kinder samt Anhänger viel zu früh
> über 40 kg wiegen ist das größere Problem.
Tja, dann musst Du den Kindern sehr früh das Radfahren beibringen.
In meinem Bekanntenkreis sind viele zweisitzige Kinderanhänger betrieben
worden, ohne dass es Probleme mit dem Gewicht gegeben hätte. Den
einzigen Unfall hatte ich mit meinem Einsitzer, als ein Autofahrer knapp
überholte und schnitt.
> >> Zählt zum maximal erlaubten Gewicht des Rades (beim Yakun 150 kg)
> >> eigentlich auch das Gewicht des ungebremsten Anhängers? (Falls ja, müsste
> >> ich kurz bis morgen 40 kg abnehmen) ;-)
> >
> > Unterscheide zulässiges Gesamtgewicht, Zuladung und Anhängelast.
> >
> > <
https://fahrrad.fandom.com/de/wiki/Anh%C3%A4nger>
>
> Es geht um das Gesamtgewicht, was das größte Problem ist.
Das sehe ich anders.
Es gibt Herstellerempfehlungen für die Zuladung der Anhänger, die sich
mitunter heftig unterscheiden, je nach Nutzung als Handwagen oder als
Anhänger. Die kleineren Werte bei Anhängerbetrieb gehen regelmäßig auf
das Merkblatt und die Überlegung zurück, dass die Fahrradbremsen das
Gespann anhalten können müssen. Wenn die Bremsen ausreichend
leistungsfähig sind und das tatsächliche Gesamtgewicht des Fahrrads mit
Fahrer und Gepäck deutlich höher als die tatsächliche Anhängelast mit
Kindern und deren Ausrüstung ist, habe ich geringe Bedenken.