weiß jemand wie gut das Fahrrad ist?
Man liest immer nicht vom Supermarkt kaufen.
Ist aber ein deutsches Fabrikat.
Grüße Sandra
> Hallo,
>
> weiß jemand wie gut das Fahrrad ist?
>
Nein - aber ich kann es mir denken, da ALDI.
> Man liest immer nicht vom Supermarkt kaufen.
>
Lies weiter und du weisst warum.
> Ist aber ein deutsches Fabrikat.
>
Guter Witz. Vielleicht werden in Dtl. die Pedalen angeschraubt. Die Bauteile
kommen mit Sicherheit zu 100% aus Fernost.
Tzzz .... Immer wieder diese verdeckte Hoffnung im Supermarkt ein
Schnäppchen zu erhaschen.
Trotzdem einen schønen Tag noch
Gruss
Ben
> Hallo,
> weiß jemand wie gut das Fahrrad ist?
Selbstverständlich nicht, aber nach allen Gesetzen der Logik und fußend auf
bisherige Erfahrungen kann ich nur sagen: laß die Finger davon.
> Man liest immer nicht vom Supermarkt kaufen.
Diese Regel gilt nach wie vor.
> Ist aber ein deutsches Fabrikat.
»Deutsches Fabrikat« muß nicht wirklich »Made in Germany« heißen, das kann
kann auch bedeuten, daß man in Deutschlan ein bis zwie finale Handgriffe an
einem ansonsten fertigen Produkt beliebiger Herkunft angelegt hat.
Der Lenker wird transportfreundlich in Längsrichtung verdreht sein, damit
mehr Velos in den Container passen. Aus demselben Grund werden die Pedalen
nicht angebracht sein. Um das Gerät für den Laden fein zu machen muß beim
Importeur der Lenker geradegestellt und fixiert werden, ebenso sind die
Pedalen anzubringen. Das sind Handgriffe die in Deutschland gemacht werden,
et voila, fertig ist das sogenannte »deutsche Fabrikat.«
Und hast Du mal versucht »den *deutschen* Fabrikanten 'CYCO'« zu finden?
Wenn Du die allwissende Müllhalde (Google) befragst, kriegst Du zwar Links
angeboten, aber seltsamerweise keine solchen in deutscher Sprache. Warum
kann der deutsche Fabrikant denn kein Deutsch?
Und klickst Du auf einen diser angebotenen Links, dann wirst Du vier- bis
fünfmal von einer Webseie automatisch auf die nächste Webseite
weiterverschoben und landest schließlich irgendwo in der Welt, nur nicht in
Deutschland. tut *das* ein deutscher Fabrikant?
Und was ist mit Service? Was ist wenn mal was kaputt geht was Du aus
eigener Kraft nicht reparieren kannst und Hilfe brauchst? Glaubst Du
wirklich die Aldi-Kassenmaus schraubt Dir neue Teile ein wenn die alten mal
hin sind?
Geh zum Händler! Es ist möglich daß Du da einen Fuffi mehr ausgeben mußt,
aber dafür hast Du dann die Sicherheit daß immer einer da ist dem Du das
Ding vor die Füße werfen kannst, wenn es nix taugt. Beim Aldi geht das
nämlich nicht, da gilt: »gekauft wie gesehen.«
Glückauf!
Erika Ciesla (Mannheim/Germany)
--
Wenn es nicht notwendig ist, einen Radweg zu bauen,
dann ist es notwendig, daß der Radweg nicht gebaut wird!
Ich liebe das DPMA-Auskunftsportal ;) (
http://publikationen.dpma.de/start.do ). Aaaalso - Die Marken "Cyco" und
"Cyco Bikes" gehörten mal zu MiFa. 2002 erfolgte der Rechtsübergang der
Marke "Cyco" auf Aldi. Der Eintrag "Cyco Bikes" wurde in der 39. KW 2003
endgültig aus dem Markenregister gelöscht. Ist schwer von auszugehen, dass
das Geraffel aus Fernost kommt. Du bekommst, was Du ausgibst. Ist etwa
vergleichbar als wenn Du für nen Neuwagen 2000,- oder 3000,- Euro bezahlst.
Ist also nicht wirklich empfehlenswert, vor allem, wenn Du öfter und länger
mit dem Rad fahren möchtest. Willst Du damit bloß mal zum Bäcker, mag es
reichen, aber als häufig genutztes Verkehrsmittel wirst Du leider nicht
lange daran Freude haben.
Gruß,
Sascha
> Guter Witz. Vielleicht werden in Dtl.
> die Pedalen angeschraubt.
Ach ne. Da hat der Aldi-Hauslieferant für Fahrräder erst im letzten Jahr
seine Lackierkapazität auf 1 Million Fahrräder ausgebaut, siehe:
http://ir.mifa-shop.de/fileadmin/user_upload/_temp_/Pressemitteilung_MIFA_07.10.04.pdf
Und dann kauft er alle Teile fertig ein und schraubt nur noch die Pedale
dran?
Wenn Du Dich da mal nicht täuschst!
Die Mitteldeutsche Fahrradwerke bauen und lackieren ihre Rahmen selbst,
aber die Pedale an den Aldi-Fahrrädern schrauben sie bestimmt *nicht*
dran: Aldi-Fahrräder werden nur vormontiert verkauft, und das heißt, daß
der Kunde die Pedale selbst montieren muß.
Jürgen
> Und hast Du mal versucht »den *deutschen*
> Fabrikanten 'CYCO'« zu finden? Wenn Du die
> allwissende Müllhalde (Google) befragst,
> kriegst Du zwar Links angeboten, aber
> seltsamerweise keine solchen in deutscher
> Sprache. Warum kann der deutsche Fabrikant
> denn kein Deutsch?
"Cyco" ist kein deutscher Hersteller, sondern eine Aldi-Hausmarke, so
wie es bei vielen anderen Aldi-Produkten ebenfalls der Fall ist.
Das Deutsche Markenamt sagt dazu:
Markentext: CYCO
Markenform: Wortmarke
Inhaber : Aldi GmbH & Co. KG, Mülheim
Waren/Dienstleistungen (gegenwärtiger Stand):
Fahrräder und Fahrradzubehör, nämlich Fahrradbremsen,
Fahrtrichtungsanzeiger für Fahrräder, Kurbeln für Fahrräder,
Schutzbleche für Fahrräder, Zahnradübersetzungen für Fahrräder,
Fahrradfelgen, Fahrradgabeln, Fahrradgetriebe, Fahrradgangschaltungen,
Fahrradgepäckträger, Fahrradketten, Fahrradklingeln, Fahrradlenkstangen,
Fahrradbremsen, Fahrradmotoren, Fahrradnaben, Fahrradnetze,
Fahrradpedale, Fahrradpumpen, Fahrradräder, Fahrradrahmen,
Fahrradreifen, auch schlauchlos, Fahrradsättel, Bezüge für
Fahrradsättel, Fahrradschläuche, Fahrradspeichen, Fahrradstützen,
Flickzeug für Reifenschläufe, Hupen für Fahrräder, Kindersitze für
Fahrräder, Fahrradrückspiegel, Speichenspanner für Fahrräder,
Stoßdämpfer für Fahrräder, Übersetzungsgetriebe für Fahrräder, Ventile
für Fahrradreifen, Diebstahlsicherungen für Fahrräder; Fahrradleuchten
Hersteller der bisherigen Aldi-Fahrräder waren in den letzten Jahren
immer die "Mitteldeutschen Fahrradwerke" in Hartmannsdorf:
http://www.mifa.de
In der deutschen Fahrradbranche ist es allgemein üblich, daß die
(wenigen, es ist wohl kaum mehr als eine handvoll) deutschen
Fahrradhersteller die im Kundenauftrag gefertigten Fahrräder mit genau
den Namen zu versehen, die der Kunde in der Bestellung angibt. Den
eigenen Namen schreiben die da nicht drauf. Das machen die Derby Cycle
Werke in Cloppenburg nicht anders als die Mifa-Werke in Hartmannsdorf
oder Biria in Nordhausen. Die gängisten Fachhandels-Marken, die ein
Fahrradhersteller produziert, werden ggf. noch auf der eigenen Homepage
bekanntgegeben. Die Discounter-Marken, für die dieselben Hersteller
produzieren, darüber decken sie lieber den Mantel des Schweigens.
Du kannst aber davon ausgehen: Die deutschen Fahrradhersteller
produzieren nicht nur Fahrräder unter wohlbekannten Marken für den
Fahrrad-Fachhandel, sondern in denselben Produktionshallen und auf
denselben Produktionsstraßen auch Discount-Fahrräder für die versammelte
Discounterschaft in dieser Republik. Anders würden die ihre riesigen
Fertigungskapazitäten gar nicht ausgelastet bekommen, es kann sich von
den großen kein einziger leisten, nur die Marken zu produzieren und auf
das Discounter-Geschäft zu verzichten.
Jürgen
> weiß jemand wie gut das Fahrrad ist?
Wie denn? Wenn das Rad erst ab dem 18.04. verkauft wird und heute ist
erst der 16.04.? Normalerweise gilt beim Aldi: You get what you pay for.
Üblicherweise sind die Aldi-Schnäppchenangebote das Geld wert, das Du
dafür bezahlst. Mehr als das würde ich allerdings nicht erwarten.
> Man liest immer nicht vom Supermarkt kaufen.
Hier in de.rec.fahrrad? Das ist logisch: Hier fahren viele der
Teilnehmer an der NG mit ihren Fahrrädern pro Jahr 5000 km oder mehr.
Die stellen an die Haltbarkeit von Komponenten und Rädern ganz andere
(und zwar höhere) Ansprüche als ein Durchschnittsfahrer.
Wenn Du pro Jahr nur beispielsweise 500 km fährst, sieht die Sache schon
anders aus: Wenn Du dann die Betriebskosten ("Kosten pro Kilometer")
niedrig halten möchtest, mußt Du natürlich den Anschaffungspreis niedrig
halten. Da kann ein Rad vom Discounter durchaus in Frage kommen. Ist
eben eine Frage wieviel und wie Du das Rad nutzen möchtest.
> Ist aber ein deutsches Fabrikat.
Aldi-Fahrräder werden von den Mitteldeutschen Fahrradwerken in
Hartmannsdorf gebaut: http://www.mifa.de
Viele der Komponenten am Rad, dürften allerdings trotzdem aus dem
Ausland stammen.
Hier verrate ich Dir mal die Geheimnisse, wann für Dich ein Fahrrad vom
Discounter in Frage kommt: Wenn Du
* eine durchschnittliche Körpergröße hast
(Verschiedene Rahmengrößen sind bei Discountern Fehlanzeige)
* eigenes Werkzeug besitzt
(die Endmontage mußt Du am Discount-Rad selbermachen)
* mit Werkzeug umgehen kannst (jaja, die Endmontage)
* selbst am Rad schrauben möchtest
* Dich mit Rad- und Rahmengrößen selbst auskennst
* das Fahrrad eher für kurze Strecken nutzen willst
* das Fahrrad nur gelegentlich nutzen willst
* das Fahrrad nicht als Sportgerät nutzen willst
* keinen Wert auf eine bestimmte Sonderausstattung legst
(sondern genau die Ausstattung möchtest, die angeboten wird)
* ein Fahrrad in niedriger bis Standard-Qualität erwerben möchtest
Wenn das alles auf Dich zutrifft, schlag zu, wenn das Angebot Deinen
Geschmack trifft und Deinen finanziellen Möglichkeiten entspricht.
Wenn Dich aber schon die Endmontage des Discounter-Rads vor Probleme
stellt, weil Du beispielsweise zwei linke Hände hast und auch gar kein
Werkzeug besitzt, dann wäre es vielleicht doch zu überlegen, ein
einfacher ausgestattetes Rad zum höheren Preis beim Fachhändler zu
erwerben: Da wäre die Endmontage und meist auch die erste Inspektion im
Kaufpreis mit enthalten und Du kannst mit fertig eingestelltem Lenker,
Sattel und Bremsen direkt aus dem Laden nach Hause fahren. Auch wenn Du
unterdurchschnittlich klein oder überdurchschnittlich groß bist, läßt
sich der Gang zum Fachhändler kaum umgehen, wenn Du ein bequem fahrbares
Fahrrad erwerben möchtest: Räder in verschiedenen Rahmengrößen, angepaßt
an die Körpergröße, gibt es nur im Fachhandel zu entsprechenden Preisen.
Bei Discountern gibt es nur durchschnittlich große Rahmengrößen, die nur
für ungefähr durchschnittlich große Personen einigermaßen bequem passen.
Jürgen
> Hallo Erika Ciesla!
>> Und hast Du mal versucht »den *deutschen*
>> Fabrikanten 'CYCO'« zu finden? Wenn Du die
>> allwissende Müllhalde (Google) befragst,
>> kriegst Du zwar Links angeboten, aber
>> seltsamerweise keine solchen in deutscher
>> Sprache. Warum kann der deutsche Fabrikant
>> denn kein Deutsch?
>
> "Cyco" ist kein deutscher Hersteller, sondern eine Aldi-Hausmarke, so
> wie es bei vielen anderen Aldi-Produkten ebenfalls der Fall ist.
>
> Das Deutsche Markenamt sagt dazu:
>
> [...]
Gut, dann besteht eine gute Chance, daß es sich um ein Produkt aus dem
Hause Mifa handelt. Das heißt aber noch lange nicht, daß dieses Fahrzeug
auch eun Mifa-Modell sein muß und/oder dem Mifa-Standard entspricht.
> [...] Die Discounter-Marken, für die dieselben Hersteller
> produzieren, darüber decken sie lieber den Mantel des Schweigens.
Wofür ich mir mindestens zwei Gründe vorstellen kann, von denen mir einer
nicht gefällt.
> Du kannst aber davon ausgehen: Die deutschen Fahrradhersteller
> produzieren nicht nur Fahrräder unter wohlbekannten Marken für den
> Fahrrad-Fachhandel, sondern in denselben Produktionshallen und auf
> denselben Produktionsstraßen auch Discount-Fahrräder für die versammelte
> Discounterschaft in dieser Republik.
Ja, aber nicht notwendigerweise auch in derselben Qualität.
> Mifa sitzt in Sangershausen.
Korrekt, die meine ich mit "Aldi-Hauslieferant".
MIFA in Sangershausen.
> Diamant (oder korrekter: Eine Produktionsstätte von Trek)
> hingegen ist in Hartmannsdorf bei Dresden angesiedelt.
Richtig, das Diamantwerk ist in Hartmannsdorf, da habe ich wohl etwas
verwechselt. Und Trek/Villiger/Diamant oder wie die nach den diversen
Übernahmen gerade heißen mögen pflegen gegenüber den anderen großen
deutschen Fahrradfabriken eher das Markenrad (Arrow, Diamant, Kuwahara,
Rotwild, Tigra, Trek und Villiger) und beteiligen sich als einziger von
den größeren Fahrradherstellern in Deutschland nicht an
Discountproduktionen für Supermarkt-Sonderverkäufe (soweit mir das
bekannt ist). Allerdings ist das eine äußerst verschwiegene Branche, da
sind kaum Informationen über die Produktion zu bekommen und über
Discounter-Produktionen schon gar nicht.
Jürgen
>Die Mitteldeutsche Fahrradwerke bauen und lackieren ihre Rahmen selbst,
^^^^^
Quelle?
--
Dieses Dokument wurde mit maschineller Unterstützung erstellt und gilt ohne
Unterschrift und Siegel. Alle Angaben ohne Gewähr. Wir stellen die Normalität
augenblicklich wieder her, sobald wir wissen was eigentlich normal ist.
florian...@gmx.de http://www.floimnetz.de
> Hier verrate ich Dir mal die Geheimnisse, wann für Dich ein Fahrrad vom
> Discounter in Frage kommt: Wenn Du
> * eine durchschnittliche Körpergröße hast
> (Verschiedene Rahmengrößen sind bei Discountern Fehlanzeige)
> * eigenes Werkzeug besitzt
> (die Endmontage mußt Du am Discount-Rad selbermachen)
> * mit Werkzeug umgehen kannst (jaja, die Endmontage)
> * selbst am Rad schrauben möchtest
> * Dich mit Rad- und Rahmengrößen selbst auskennst
Spätestens da kauft man entweder Dreigang Sachs aus dem lokalen
Anzeigenblättla, ebay oder der Sperrmüllsammelstelle, weil man dann...
> * das Fahrrad eher für kurze Strecken nutzen willst
> * das Fahrrad nur gelegentlich nutzen willst
...all das auch machen kann. Und wenn man ne alte aber gute
Kettenschaltung wählt, dann...
> * das Fahrrad nicht als Sportgerät nutzen willst
... geht auch das.
Wer ein Schrottrad aussuchen, zusammenbauen und warten kann ist genau
der, der sich sowas nicht kauft ;) Aber es ist aussichtlos, jeden Morgen
stehen genug Dumme auf, die glauben, es hätte jemand was zu verschenken.
Warum soll *ich* den Leuten bei der Auswahl helfen, den Schrott dann
auch noch reparieren, wenn ich Pech hab. Das natürlich alles kostenlos.
Und der Handel bleibt auf seinen Dingern sitzen. Wer bei Aldi Räder
kauft, soll das machen. Aber mich vorher und danach in Frieden lassen.
CNR ohne S und nur meine Meinung ;)
Grüße
Peter
Dann rufst du die 0800 Hotline an und bekommst das defekte Teil
entweder zugeschickt oder es kommt ein Techniker und repariert dein
Fahrrad. Das kann aber schon etwas länger dauern. Die Techniker sitzen
alle in Sangerhausen und planen ihre Touren so, dass sie nicht einmal
nach München und direkt danach nach Hamburg fahren...
>Geh zum Händler! Es ist möglich daß Du da einen Fuffi mehr ausgeben mußt,
>aber dafür hast Du dann die Sicherheit daß immer einer da ist dem Du das
>Ding vor die Füße werfen kannst, wenn es nix taugt. Beim Aldi geht das
>nämlich nicht, da gilt: »gekauft wie gesehen.«
Quatsch, auch Aldi muss Gewährleistung geben, dazu hat man auch noch
die Garantie von MIFA
Wobei die Qualität bei MIFA nicht unbedingt die Beste sein muss. Bei
mir waren z.B. die Reifen extrem minderwertig so dass ich innerhalb
kürzester Zeit 2 Mal einen Plattfuß hatte Ich habe die dann gegen
Continental Travel Contact ausgetauscht.
Probleme gab es auch einmal mit der Kassette (wurde locker; das
Werkzeug zum Festziehen hat MIFA nicht zum verschicken) und einem
Knarzen das nach einiger Zeit im Rahmengelenk (Full Suspension)
lokalisiert werden konnte.
Viele Grüße
Martin Reicher
.......
Rahmengröße?
Egal!
Man sieht jetzt wieder so viele Radfahrer herumfahren, die auf einer
so extrem falschen Sattelhöhe sitzen, daß ich mich jedesmal frage
wie man da überhaupt noch treten kann. Oft wird der Sattel am unteren
Anschlag gefahren - die Knie sind selbst dann noch stark angewinkelt wenn
sich das jeweilige Pedal in unterster Position befindet.
Schauderhaft!
KH
Das geht so richtig schön aufs Kniegelenk.
>
> Schauderhaft!
Und schmerzhaft, wenn man das dauerhaft macht oder sowieso schon
Probleme mit dem Kniegelenk hat.
Andreas
> Geh zum Händler! Es ist möglich daß Du da einen Fuffi mehr ausgeben mußt,
> aber dafür hast Du dann die Sicherheit daß immer einer da ist dem Du das
> Ding vor die Füße werfen kannst, wenn es nix taugt. Beim Aldi geht das
> nämlich nicht, da gilt: »gekauft wie gesehen.«
Man mag von diesen Angeboten halten, was man will (meine Meinung dazu
ist auch recht eindeutig), aber eines muß man dem Fachhändler "Radsport
Albrecht" lassen: Er ist recht leidensfähig, wenn man ihm sein Geraffel
wieder um die Ohren haut.
Mathias
Genau! Die Sattelhöhe ist dann so eingestellt,
dass die Knie beim Treten hinter die Ohren
geklemmt werden können :-))
Gruss Lars
Man sollte sich einmal den Spass machen, im Diskounter ein
Fullsaspenschnmauntenbeik zu kaufen, es bestimmungsgemäß zu nutzen und
jeden auftretenden Defekt auf Garantie beheben zu lassen.
--
Gerald
| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://drffaq.freezope.org |
| Für OE-Nutzer: http://www.wschmidhuber.de/oeprob/index.html |
> weiß jemand wie gut das Fahrrad ist?
Nein, vermutlich trifft das zu:
> Man liest immer nicht vom Supermarkt kaufen.
Kommt drauf an was man mit dem Fahrrad vorhat.
> Ist aber ein deutsches Fabrikat.
Hat überhaupt nichst zu sagen.
Vermutlich werden (Billig-)Teile aus Fermost hier zusammengeschraubt.
--
Stephan
Anti-Stau Massnahmen sind vergleichbar mit dem Versuch, die
Wespen vom
Kuchen abzuhalten indem man einen zweiten Kuchen daneben stellt.
(Markus Sander in drf)
Finde mal jemanden, der das Rad eine nennenswerte Strecke nutzt. So ab
5km einfacher Strecke macht es keinen Spass mehr wenn das Rad unterwegs
den Geist aufgibt, das macht man nicht mehrmals mit. Und jemand der
regelmaessig in kleinen Kreisen wahlweise um den Discounter oder seine
Wohnung faehrt hat einen kaputten Steuerhamster.
tv
Du willst es mit dem Auto den Berg hochfahren (damit es nicht schon beim
Hochfahren kaputt geht) dich dann draufsetzen, um dann mit vollem Tempo
über Schotterpisten zu fahren, über Abhänge zu springen, etc.? Du bist
wahnsinnig!
Außerdem steht in der Anleitung, daß du es nur auf befestigten Wegen
(oder so ähnlich) benutzen sollst.
Markus
Wer redet denn von Gelaendebetrieb?
Ich hatte mal ein Kaufhausrad das ich innerhalb von 800km zu Schrott
gefahren hab - nur Strassenfahrten auf guten Strecken. Erst waren die
Pedale kaputt, dann der Sattel, die Laufraeder waren sauschwer und
mussten alle 200km nachzentriert werden (damals wusste ich nicht, dass
sie einfach viel zu locker eingespeicht waren), und nach 800km ist mir
in einer Kurve unmotiviert die Kette abgesprungen und ich bin deshalb
mit 10-15 km/h auf ein parkendes Auto aufgefahren - trotz der niedrigen
Geschwindigkeit war der Rahmen irreparabel verbogen (Vorderrad schleifte
am Unterrohr). Die Reste hab ich dann verschenkt. Gut, das ist so 14
Jahre her, aber irgendwie bezweifle ich, dass die heutigen Raeder besser
sind. Preis war damals IIRC um die 600 Mark.
tv
Na und? Die Ohren stören erst, wenn Du den Sattel so tiefgestellt hast,
daß Du sie beim einklicken zwischen Fuß und Pedale klemmst und dann
weitertrittst.
Gruß
Ro"besonders blöd im Wiegetritt"land
> Mathias Böwe schrieb:
> >
> > Man mag von diesen Angeboten halten, was man will (meine Meinung dazu
> > ist auch recht eindeutig), aber eines muß man dem Fachhändler "Radsport
> > Albrecht" lassen: Er ist recht leidensfähig, wenn man ihm sein Geraffel
> > wieder um die Ohren haut.
>
> Man sollte sich einmal den Spass machen, im Diskounter ein
> Fullsaspenschnmauntenbeik zu kaufen, es bestimmungsgemäß zu nutzen und
> jeden auftretenden Defekt auf Garantie beheben zu lassen.
Das ist, falls der Service (wider Erwarten) fix sein sollte, ein full
time job, im anderem Fall nicht weiter wild: alle paar Monate Fahrra^W
Bike abholen, eine gemütliche Runde auf dem single track oder, wenn das
Teil richtig gefordert werden soll, auf dem Radweg, Fahrr^W Bike wieder
abliefern.
Mathias
Häh? Ich schrieb von bestimmungsgemäßer Nutzung.
> (damit es nicht schon beim
> Hochfahren kaputt geht) dich dann draufsetzen,
Gar so schlecht sind die auch nicht. Nur der mitgelieferte TK würde stören.
> um dann mit vollem Tempo
> über Schotterpisten zu fahren, über Abhänge zu springen, etc.? Du bist
> wahnsinnig!
Kann es sein, dass du völlig ahnungslos bist, weil du noch nie ein
Aldi-Rad aus nächster Nähe gesehen hast? Ich wüsste was ich tue.
> Außerdem steht in der Anleitung, daß du es nur auf befestigten Wegen
> (oder so ähnlich) benutzen sollst.
Tatsächlich?
> Man sollte sich einmal den Spass machen, im Diskounter ein
> Fullsaspenschnmauntenbeik zu kaufen, es bestimmungsgem~~ zu nutzen und
>>Und was ist mit Service?
> Dann rufst du die 0800 Hotline an ...
und wartest bis das Zeug (vielleicht!) kommt. Bei meinem Händler muß ich
weder anrufen noch warten, da gehe ich hin und nehme gleich mit was ich
brauche.
> ... oder es kommt ein Techniker und repariert dein Fahrrad.
Wann kommt der? Bis bei Dir der Techniker endlich da ist, habe ich mein
Velo länst wieder in Betrieb.
>> Geh zum Händler! Es ist möglich daß Du da einen Fuffi mehr ausgeben mußt,
>> aber dafür hast Du dann die Sicherheit daß immer einer da ist dem Du das
>> Ding vor die Füße werfen kannst, wenn es nix taugt. Beim Aldi geht das
>> nämlich nicht, da gilt: »gekauft wie gesehen.«
> Quatsch,
Vonwegen Quatsch! Wenn Du Pech hast, kriegst Du das Ding ja noch nicht
einmal betriebsfertig ausgeliefert und mußt selbst nochmal alles justieren
und nachziehen.
Gewiß ist Aldi gesetzlich verpflichtet Garantie zu gewähren, aber alles was
Dir im Rahmen dieser Gewährleistung zusteht, ist JWD! (janz weit draußen)
> Wobei die Qualität bei MIFA nicht unbedingt die Beste sein muss. Bei
> mir waren z.B. die Reifen extrem minderwertig so dass ich innerhalb
> kürzester Zeit 2 Mal einen Plattfuß hatte Ich habe die dann gegen
> Continental Travel Contact ausgetauscht.
> Probleme gab es auch einmal mit der Kassette (wurde locker; das
> Werkzeug zum Festziehen hat MIFA nicht zum verschicken) und einem
> Knarzen das nach einiger Zeit im Rahmengelenk (Full Suspension)
> lokalisiert werden konnte.
Danke, kannze behalten!
Glückauf!
Erika Ciesla (Mannheim/Germany)
--
Das Blaue muß in das Gelbe! - (Radwegschilder in den Müllcontainer!)
www.erika-ciesla.privat.t-online.de
www.hpv.org/event/eustaff/2005/route
> Martin Reicher schrieb am So, 17 Apr 2005 19:57:50 GMT
>
>> Dann rufst du die 0800 Hotline an und bekommst das defekte Teil
>> entweder zugeschickt
>
> Ach, das ist ja ein Service, die schicken Defektteile raus...
Gröööööööööhl! :-D
*DAS* habe ich übersehen!
Danke, Eva!
> Glaubst Du
> wirklich die Aldi-Kassenmaus schraubt Dir neue Teile ein wenn die alten mal
> hin sind?
Er sollte es glauben! Ich habe nun schon so oft geschrieben, wie das bei Aldi
läuft, dass ich von einem regelmäßigen Drf-Leser erwarte, dass er dazu keine
falschen Behauptungen mehr aufstellt.
> Beim Aldi geht das
> nämlich nicht, da gilt: »gekauft wie gesehen.«
Bei Aldi kann man alles 'ne ganze Weile noch zurückbringen.
--
Hannes Kuhnert, Chemnitz
> Mifa sitzt in Sangershausen. Diamant (oder korrekter: Eine
> Produktionsstätte von Trek) hingegen ist in Hartmannsdorf bei Dresden
> angesiedelt.
So ählich hab' ich das doch gerade auf einen anderen Artikel auch
geschrieben.
Hartmannsdorf ist aber nur zehn Kilometer nördlich von Chemnitz.
--
Hannes Kuhnert, Chemnitz
> Aldi-Fahrräder werden von den Mitteldeutschen Fahrradwerken in
> Hartmannsdorf gebaut: http://www.mifa.de
Irgendwas hast du da verwechselt, Mifa ist in Sangerhausen, in Hartmannsdorf
ist das Diamant-Werk.
--
Hannes Kuhnert, Chemnitz
> Erika Ciesla schrieb:
Und wozu dann kaufen, wenn man es doch zurückbringen muß?
Der Aldi-Kaffee ist gut, den kauf ich gerne, aber Fahrräder? Nee!
>Andreas Oehler schrieb:
>
>> Mifa sitzt in Sangershausen. Diamant (oder korrekter: Eine
>> Produktionsstätte von Trek) hingegen ist in Hartmannsdorf bei Dresden
>> angesiedelt.
>
>So ählich hab' ich das doch gerade auf einen anderen Artikel auch
>geschrieben.
Aber Andreas Posting war wesentlich eher da. ;-)
mfg, elke
--
Radwege bauen heißt Fallen stellen.
> Schön - der Thread ist doch aber eigentlich schon 2 Wochen tot...
Sowas fällt mir aber nur manchmal auf.
--
Hannes Kuhnert, Chemnitz