Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Bauanleitung Crossdeck

57 views
Skip to first unread message

Frank Homann

unread,
Mar 15, 2002, 6:53:29 AM3/15/02
to
Hallo, zusammen.

Ich bin im Netz über einen Bauplan für einen "Crossdeck" von Carl Crowell
aus dem Jahr 1995 gestolpert
(http://www.kite.com/kite/miscpics/kplans01/cdeck001.gif.


Da ich eher ein Anfänger im Drachenbau bin, ist dieser Plan für mich ein
wenig knapp gehalten.
Gibt es im Netz eine detailliertere Bauanleitung dazu? Ich bin bei Google
jedenfalls nicht fündig geworden.
Falls keine detailliertere Anleitung verfügbar ist, hätte ich zu dem o.g.
Plan einige Fragen:

Wie tief sollen die Einbuchtungen an den geschwungenen Segelkanten sein?
Was für Gestänge ist empfehlenswert? CFK? Holz? GFK?
Sollte die zentrale Stabtasche aus Spinnaker oder aus Dacron bestehen?

Es wäre schön, wenn jemand mit Erfahrung im Bau von Crossdecks einige Tipps
oder eine detailliertere Bauanleitung hätte.


Jürgen Lietz

unread,
Mar 15, 2002, 7:46:53 AM3/15/02
to
Frank Homann vermeldete:

>Ich bin im Netz über einen Bauplan für einen "Crossdeck" von Carl Crowell
>aus dem Jahr 1995 gestolpert
>(http://www.kite.com/kite/miscpics/kplans01/cdeck001.gif.

Ein schöner Drachen.



>Da ich eher ein Anfänger im Drachenbau bin, ist dieser Plan für mich ein
>wenig knapp gehalten.
>Gibt es im Netz eine detailliertere Bauanleitung dazu? Ich bin bei Google
>jedenfalls nicht fündig geworden.

Es gibt ein 15 seitiges PDF mit einer detaillierten Bauanleitung beim
Heidenheimer Albflyer Team unter http://www.albflyer.de/ .

Jürgen, viel Spass beim Bauen
--
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit,
aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.
(Albert Einstein)

Frank Homann

unread,
Mar 15, 2002, 10:22:05 AM3/15/02
to
Ich danke Dir.
Werde ich mir auf jeden Fall mal zu Gemüte führen.
"Jürgen Lietz" <jli...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:a6stsv.3...@jlietz.fqdn.th-h.de...

Frank Homann

unread,
Mar 15, 2002, 10:48:40 AM3/15/02
to
Habe mir gerade die Bauanleitung heruntergeladen.
Leider fehlen bei der Bemaßung der Segel die Angaben zur Lage der "Bäuche"
in den geschwungenen Kanten.
Vielleicht kann hier jemand weiterhelfen?


"Jürgen Lietz" <jli...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:a6stsv.3...@jlietz.fqdn.th-h.de...

Jürgen Lietz

unread,
Mar 15, 2002, 2:06:29 PM3/15/02
to
Frank Homann vermeldete:

>Habe mir gerade die Bauanleitung heruntergeladen.
>Leider fehlen bei der Bemaßung der Segel die Angaben zur Lage der
>"Bäuche" in den geschwungenen Kanten.
>Vielleicht kann hier jemand weiterhelfen?

Evtl. Seite 2 der Bauanleitung?

Jürgen, bitte in Zukunft auf TOFU[1] verzichten

Fußnoten:
_________
[1] _T_ext _O_ben _F_ullquote _U_nten
--
In einer Bürokratie wird die zu verrichtende Arbeit so lange ausgedehnt,
bis sie die zur Verfügung stehende Zeit ausfüllt.
(North Cote Parkinson)

Frank Homann

unread,
Mar 15, 2002, 3:46:30 PM3/15/02
to

> >Habe mir gerade die Bauanleitung heruntergeladen.
> >Leider fehlen bei der Bemaßung der Segel die Angaben zur Lage der
> >"Bäuche" in den geschwungenen Kanten.
> >Vielleicht kann hier jemand weiterhelfen?
>
> Evtl. Seite 2 der Bauanleitung?

Hallo Jürgen,

vielleicht habe ich mich nicht richtig klar ausgedrückt, was genau ich nicht
verstehe.
In der Abb. 2 auf Seite 3 befindet sich die bemaßte Zeichnung der einzelnen
Paneele.
Bei den verschiedenen Einbuchtungen ist dort jeweils die Tiefe der
Einbuchtungen angegeben, jedoch nicht die Stelle, an der die Tiefe gelten
soll.
Wenn Du in eine Bauanleitung zu Drachen z.B. mit geschwungenen Schleppkanten
schaust, findest Du ja auch immer die Angabe, an welcher Stelle bzw. in
welchen Abständen die verschiedenen Einbuchtungstiefen gelten sollen. Diese
Info fehlt mir hier.
Da ich nicht genau weiß, ob die Zeichnung maßstabsgerecht ist, komme ich mit
ausmessen zunächst auch nicht weiter.


Michael Stegherr

unread,
Mar 15, 2002, 5:44:48 PM3/15/02
to
Frank Homann schrieb:

> Da ich nicht genau weiß, ob die Zeichnung maßstabsgerecht ist, komme ich mit
> ausmessen zunächst auch nicht weiter.

Hallo Frank,

... ich würde mir darüber nicht so sehr den Kopf zerbrechen. Mache es
einfach so, wie es Dir gefällt. Die Form der Rundung spielt bei
Einleinern eine weniger entscheidende Rolle als bei Lenkdrachen.

--
Viele Grüße
Michael

_____________________________________

Michael Stegherr's Drachenseiten:
http://drachen.sport-aktiv.de
_____________________________________

Jürgen Lietz

unread,
Mar 16, 2002, 4:44:12 AM3/16/02
to
Frank Homann vermeldete:

>
>>Evtl. Seite 2 der Bauanleitung?

[Seite 3/Abb.2]


>Wenn Du in eine Bauanleitung zu Drachen z.B. mit geschwungenen
>Schleppkanten schaust, findest Du ja auch immer die Angabe, an welcher
>Stelle bzw. in welchen Abständen die verschiedenen Einbuchtungstiefen
>gelten sollen. Diese Info fehlt mir hier.
>Da ich nicht genau weiß, ob die Zeichnung maßstabsgerecht ist, komme ich
>mit ausmessen zunächst auch nicht weiter.

Entschuldige, da habe ich Dich nicht klar verstanden.

Ich würde in diesem Fall, den tiefsten Punkt in der Mitte annehmen.

Jürgen, selber noch Anfänger im Drachenbau
--
In Physik ist eine _allgemein anerkannten Regel_, daß _Anblasen von
Gegenständen_ bewirkt, daß diese Gegenstände (mit der Zeit) die Temperatur
der Luft annehmen, und _nicht glühend heiß_ werden, und verdampfen!
Wieso konnte die Mir dann zu 80% verglühen? (Josef Mallits in dag°,dsr,dad)

Frank Homann

unread,
Mar 16, 2002, 9:45:30 AM3/16/02
to

"Michael Stegherr" <michael....@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3C927960...@gmx.de...

> Hallo Frank,
>
> ... ich würde mir darüber nicht so sehr den Kopf zerbrechen. Mache es
> einfach so, wie es Dir gefällt. Die Form der Rundung spielt bei
> Einleinern eine weniger entscheidende Rolle als bei Lenkdrachen.
>
> --
> Viele Grüße
> Michael

OK, danke. Ich denke, ich werde soweit möglich ausmessen und es dann so
probieren.

Grüße,
Frank


Frank Homann

unread,
Mar 16, 2002, 9:46:43 AM3/16/02
to

"Jürgen Lietz" <jli...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:a6v70m.3...@jlietz.fqdn.th-h.de...

>
> Entschuldige, da habe ich Dich nicht klar verstanden.
>
> Ich würde in diesem Fall, den tiefsten Punkt in der Mitte annehmen.
>
> Jürgen, selber noch Anfänger im Drachenbau

Dann sind wir ja hier schon 2 Anfänger :-)

Ich werde grob messen und dann weitersehen...

Bis Denne,
Frank


Frank Doyé

unread,
Mar 16, 2002, 10:55:20 AM3/16/02
to

"Frank Homann" <Frank....@talknet.de> schrieb im Newsbeitrag
news:hTIk8.9022$s43.167...@news.tli.de...
Hallo alle zusammen

Es gibt auch noch Baupläne im DSD. Die sind von Gerd Schaller geschrieben.
Einmal gibt es den "normalen Zwei -Flügler und dann auch noch einen Drei und
Vier -Flügler, die letzten beiden hat Gerd wohl selber entwickelt.
Die Mehr -Flügler waren Anfang letzten Jahres in der Zeitung. Den anderen
weiß ich nicht mehr so genau, kann ich aber heraussuchen.
Auf jeden Fall passen die Pläne. Ich habe mir letztes Jahr den Vier-Flügler
gebaut, fliegt echt super.

Frank


Frank Homann

unread,
Mar 17, 2002, 11:16:02 AM3/17/02
to

"Frank Doyé" <fdk...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:a6vpsu$h1lnk$1...@ID-107875.news.dfncis.de...

> Hallo alle zusammen
>
> Es gibt auch noch Baupläne im DSD. Die sind von Gerd Schaller geschrieben.
> Einmal gibt es den "normalen Zwei -Flügler und dann auch noch einen Drei
und
> Vier -Flügler, die letzten beiden hat Gerd wohl selber entwickelt.
> Die Mehr -Flügler waren Anfang letzten Jahres in der Zeitung. Den anderen
> weiß ich nicht mehr so genau, kann ich aber heraussuchen.
> Auf jeden Fall passen die Pläne. Ich habe mir letztes Jahr den
Vier-Flügler
> gebaut, fliegt echt super.
>
> Frank
>
>

Hallo, Frank.
Die Zeitschrift mit dem 3- und 4- Flügler habe ich vorliegen (Ist mir gerade
aufgefallen).
Wie bist Du bei der Konstruktion der Paneele vorgegangen?
Mir ist auch hier wieder nicht klar, an welchen Stellen die Einbuchtungen
wie tief sein müssen.
Hast Du einfach nur je einen Bogen von der oberen und unteren Spitze zu
Punkt "C" über die Verbindung der großen und kleinen Segel gelegt? Was
bedeuten dann die Maßangaben in den Bögen? Worauf beziehen diese sich?
Fragen über Fragen....
Vielleicht kannst Du ja helfen, diese zu klären.

In froher Erwartung,
Frank


Frank Doyé

unread,
Mar 17, 2002, 1:27:39 PM3/17/02
to

"Frank Homann" <Frank....@talknet.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3h3l8.9033$zb2.167...@news.tli.de...

>
> "Frank Doyé" <fdk...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
> news:a6vpsu$h1lnk$1...@ID-107875.news.dfncis.de...
>
> > Hallo alle zusammen
> >
> > Es gibt auch noch Baupläne im DSD. Die sind von Gerd Schaller
geschrieben.
> > Einmal gibt es den "normalen Zwei -Flügler und dann auch noch einen Drei
> und
> > Vier -Flügler, die letzten beiden hat Gerd wohl selber entwickelt.
> > Die Mehr -Flügler waren Anfang letzten Jahres in der Zeitung. Den
anderen
> > weiß ich nicht mehr so genau, kann ich aber heraussuchen.
> > Auf jeden Fall passen die Pläne. Ich habe mir letztes Jahr den
> Vier-Flügler
> > gebaut, fliegt echt super.
> >
> > Frank
> >
> >
Hallo, Frank.

> Die Zeitschrift mit dem 3- und 4- Flügler habe ich vorliegen (Ist mir
gerade
> aufgefallen).
> Wie bist Du bei der Konstruktion der Paneele vorgegangen?

Zuerst habe ich die geraden Linien Aufgezeichnet, danach die Punkte von den
Spitzenmarkiert und mit einer geraden Linie verbunden.Jetzt den Radius
eingezeichnet, es reicht ein Punkt in der Mitte. Dann verbindet man die
Punkte mit einem dünnen Galsfaserstab, ich habe einen 4er genommen. So
bekommt man die Radien problemlos hin.

> Mir ist auch hier wieder nicht klar, an welchen Stellen die Einbuchtungen
> wie tief sein müssen.

Wenn du die Einbuchtung "A" meinst ist dies ganz einfach sie liegt in der
Mitte von den 560 Maß bzw. in einer Linie mit der Flügelspitze. Wie Tief ?
ist Geschmackssache, auf jeden Fall solltest du sie nicht zu klein wählen.
Ich habe die Erfahrung gemacht lieber größer als zu klein. Das hat den
Vorteil das dadurch in den Panelen weniger falten sind und das die
Beanspruchung geringer ist.

> Hast Du einfach nur je einen Bogen von der oberen und unteren Spitze zu
> Punkt "C" über die Verbindung der großen und kleinen Segel gelegt? Was
> bedeuten dann die Maßangaben in den Bögen? Worauf beziehen diese sich?

Nö habe zwei gemacht, wenn du den Abstand zwischen den Segeln einhältst
kommt
das genau hin. Aber du kannst sicherlich auch eine Verbindung machen. aber
die Maßangaben in den Bögen sind die Radien und da es zwei verschiedene sind
bietet sich die erste Lösung an.
Der Bezug der Maße ist auch relativ einfach du verbindest die Punkte mit
einer geraden Linie und mißt dann in der Mitte winklig runter.

> Fragen über Fragen....
Das kannst du ruhig laut sagen ;-)))).

> Vielleicht kannst Du ja helfen, diese zu klären.

Ja hier werden sie geholfen. Hoffentlich.
>
Noch einen Tip wenn du dir den Drachen baust und das Gestänge einpaßt, paß
es so ein das du glaubst , das die Nähte krachen. Die Stangen können ruhig
gebogen sein. Danach läßt du das Ding wenn du die Möglichkeit hast zwei drei
Tage stehen. Du wirst sehen das Tuch reckt sich wie verrückt. Das Gestänge
kannst du nach dieser Aktion immer noch auf die richtige Länge bringen. Das
gilt eigentlich bei jedem Drachen.

Wenn noch etwas unklar ist stehe ich gerne zur Verfügung.
Es ist für mich auch nicht so einfach die ganzen Fragen schriftlich zu
beantworten. Ich hoffe es macht ein wenig Sinn.

Viel Spaß beim bauen
Frank


Frank Homann

unread,
Mar 17, 2002, 2:56:03 PM3/17/02
to
> Der Bezug der Maße ist auch relativ einfach du verbindest die Punkte mit
> einer geraden Linie und mißt dann in der Mitte winklig runter.
Hallo Frank,

so habe ich mir das auch eigentlich gedacht. Mich hat lediglich gewundert,
daß die kleinen Pfeilspitzen für die Radien nicht lotrecht zu den gedachten
geraden Verbindungslinien der Ecken liegen. Daher meine Verwirrung.

Wenn ich Dich richtig verstehe, hast Du jeweils in der Mitte der
Verbindungslinien das Lot gefällt. Hm, sollte wohl die einfachste Lösung
sein. Ich werde es dann wohl so probieren.
Allerdings denke ich, daß ich mich zunächst an der dreisegeligen Variante
messen werde. Mal sehen, wie es läuft.
Ach so, ich werde die Konstruktion am Rechner durchführen. Bist Du an PDF's
im Maßstab 1:1 interessiert? Dann bitte kurze Nachricht.

Alfons Werner

unread,
Mar 18, 2002, 12:49:48 PM3/18/02
to
Hallo NG,

ich bin auch grundsätzlich an dem Crossdeck interessiert, zumal auch der
Plan auf der Homepage der Heidenheimer Albflyer Team unter
http://www.albflyer.de/ . echt klasse gemacht ist. Nur, wie fliegt der
Drachen?

Steht er eher steil oder flach am Himmel?
In welchem Windbereich fliegt der Drachen optimal?
Welche Zugkraft entwickelt er?
Wie verhält er sich bei böigen Windverhältnissen?

Für entsprechende Informationen - bevor ich 8 qm Stoff vernähe - wäre ich
euch sehr dankbar.

--
Schöne Grüße Alfons
http://www.12move.de/home/drachen-ab-aw

Frank Homann <Frank....@talknet.de> schrieb in im Newsbeitrag:
Relk8.9009$FU4.166...@news.tli.de...

Stefan Trcek

unread,
Mar 19, 2002, 2:40:40 PM3/19/02
to
On Mon, 18 Mar 2002 18:49:48 +0100, Alfons Werner wrote:

Hallo Alfons

> ich bin auch grundsätzlich an dem Crossdeck interessiert, zumal auch der
> Plan auf der Homepage der Heidenheimer Albflyer Team unter
> http://www.albflyer.de/ . echt klasse gemacht ist. Nur, wie fliegt der
> Drachen?
>
> Steht er eher steil oder flach am Himmel?

Eher steil

> In welchem Windbereich fliegt der Drachen optimal?

In gleichmäßigem Wind.

Meiner hat 6er Stäbe / 1,9m lang. Man kann ihn ohne Wind fast pumpen,
aber fürs selberfliegen braucht es eine gewisse Mindestwindstärke,
denn ist der Wind weg, sinkt er ziemlich schnell.

Andererseits hab ich ihn auf Fanö bei 4.5bft draußen gehabt, ohne die
geringste Angst, daß er zusammenklappt. Super Drachen, und schön
obendrein.

> Welche Zugkraft entwickelt er?

Mäßig, zumindest bei gleichmäßigem Wind.

> Wie verhält er sich bei böigen Windverhältnissen?

Schlecht. Er stürzt nicht ab, aber nutzt jede Böe zur
Positionsveränderung, hoch runter links rechts, heftig und schnell. Es
ist schon plausibel, _wie_ er fliegt, aber überaus direkt und nervös.
Dann kommt durchaus schon bei wenig Wind heftig Zug auf die Leine.
Böiger Wind -> Crossdeck in die Tasche. Ich hab einen Flachschwanz
dran, vielleicht kann der Crossdeck böigen Wind mit einer richtigen
Bremse besser ab.

Stefan

Michael Stegherr

unread,
Mar 19, 2002, 5:05:45 PM3/19/02
to
Stefan Trcek schrieb:
> Eher steil

... echt? Ich hab den Drachen bisher nicht gebaut, weil mich auf einem
Drachenfest mal ein Crossdeck genervt hat, der seine Leine in 15 Meter
Höhe quer über's Einleinerfeld gezogen hat. War dann wohl was kaputt an
den Teil. ;-))

Danke für die restlichen Infos/Tipps - vielleicht baue ich mir doch noch
einen.

Frank Homann

unread,
Mar 20, 2002, 1:47:03 PM3/20/02
to

"Stefan Trcek" <tr...@abas.de> schrieb im Newsbeitrag
news:rt2f9uspnbsbptsnj...@4ax.com...

> On Mon, 18 Mar 2002 18:49:48 +0100, Alfons Werner wrote:
>
> Hallo Alfons
>
> > Steht er eher steil oder flach am Himmel?
>
> Eher steil
>
> > In welchem Windbereich fliegt der Drachen optimal?
>
> In gleichmäßigem Wind.
>
> Meiner hat 6er Stäbe / 1,9m lang. Man kann ihn ohne Wind fast pumpen,
> aber fürs selberfliegen braucht es eine gewisse Mindestwindstärke,
> denn ist der Wind weg, sinkt er ziemlich schnell.
>
> Andererseits hab ich ihn auf Fanö bei 4.5bft draußen gehabt, ohne die
> geringste Angst, daß er zusammenklappt. Super Drachen, und schön
> obendrein.
>
> > Welche Zugkraft entwickelt er?
>
> Mäßig, zumindest bei gleichmäßigem Wind.
>
> > Wie verhält er sich bei böigen Windverhältnissen?
>
> Schlecht. Er stürzt nicht ab, aber nutzt jede Böe zur
> Positionsveränderung, hoch runter links rechts, heftig und schnell. Es
> ist schon plausibel, _wie_ er fliegt, aber überaus direkt und nervös.
> Dann kommt durchaus schon bei wenig Wind heftig Zug auf die Leine.
> Böiger Wind -> Crossdeck in die Tasche. Ich hab einen Flachschwanz
> dran, vielleicht kann der Crossdeck böigen Wind mit einer richtigen
> Bremse besser ab.
>
> Stefan
>
Hört sich gut an. Ich denke, ich werde mich nun auch wirklich dranwagen...


Stefan Trcek

unread,
Mar 21, 2002, 4:20:50 AM3/21/02
to
On Tue, 19 Mar 2002 23:05:45 +0100, Michael Stegherr wrote:

> Stefan Trcek schrieb:
> > Eher steil
>

> .... echt?

Um eine Hausnummer zu nennen: Bei konstantem Wind ähnlich meinen
Rokkakus.

> Ich hab den Drachen bisher nicht gebaut, weil mich auf einem
> Drachenfest mal ein Crossdeck genervt hat, der seine Leine in 15 Meter
> Höhe quer über's Einleinerfeld gezogen hat. War dann wohl was kaputt an
> den Teil. ;-))

Oder böiger Wind? Also Crossdeck auf einem Drachenfest im Binnenland?
Hmmmh, gewagt. Die meisten Flugstunden hatte mein Crossdeck auf Fanö,
daheim (Binnenland) muß ich mir es dreimal überlegen, ob er rausdarf.
Das Problem ist IMO, daß er überschwingt, also bei Windänderung nicht
"nur" zu seinem neuen Platz fliegt, sondern darüber hinaus.

Andererseits: Crossdeck fliegen macht aus der Hand Spaß, eben weil er
ein bischen hyperaktiv ist, vor allem zu zweit nebeneinander stehend
(und klönend) bei _leicht_ böigem Wind, ist wie Synchronballet.

Stefan

Michael Stegherr

unread,
Mar 21, 2002, 6:34:29 AM3/21/02
to
Stefan Trcek schrieb:

> Oder böiger Wind? Also Crossdeck auf einem Drachenfest im Binnenland?
> Hmmmh, gewagt.


... jetzt hast Du mir den Crossdeck schon fast wieder ausgeredet! ;-))

Daniela Jung

unread,
Mar 21, 2002, 11:14:55 AM3/21/02
to
"Michael Stegherr" <michael....@gmx.de> schrieb:

> ... jetzt hast Du mir den Crossdeck schon fast wieder ausgeredet! ;-))

Also ich hab ja letztens einen Minicrossdeck (Bilder unter
http://drachenhoehle.mausburg.de/hamstatasche.html) gebaut, der fliegt
sogar am Strand bei ordentlich Wind quasi nur Achten, zumindest wenn er
seine Standardflughöhe erreicht hat. Klar, der ist dadurch, dass er
kleiner ist, auch wesentlich quirliger, aber an der Einstellung liegts
nicht wirklich, wir haben da einiges probiert, und einen langen Schwanz
hat er auch... Aber dafür kann er richtig viel Wind ab, bei wenig fliegt
er gar nicht erst...

Daniela

Frank Doyé

unread,
Mar 22, 2002, 9:34:26 AM3/22/02
to

"Daniela Jung" <haus...@mausburg.de> schrieb im Newsbeitrag
news:a7d0tn$1av$00$1...@news.t-online.com...


Moin alle zusammen

Ich kann dazu nur sagen mein Vierflügler fliegt recht stabil.
Laßt euch bloß nicht von den Vorhaben abbringen einen Crossdeck zu bauen, es
lohnt sich auf jeden Fall.
Ich habe meinen Drachen nur an einem Punkt aufgehängt, also im Prinzip keine
Waage, so kann sich das Teil selbst auspendeln.

Zu den Schwanz kann man sagen das ein normaler Flachschwanz nicht viel
bringt, am besten sind Schlauchschwänze oder Schwänze mit Staudrucktaschen.

Frank


0 new messages