> ich habe 11 Finger! Aber auch Ihr habt alle 11 Finger! Was, das glaubt Ihr nicht? Dann will ich es Euch beweisen:
Hat mir mein opa gezeigt, als ich 5 war.
Jens
> Nochmal in Kurzform: 10 - 9 - 8 - 7 - 6 + 5 = 11
Falcsh. 10 - 9 - 8 - 7 - 6 + 5 = -15
Offensichtlich fehlen dir 15 Finger.
;-)
Moses
> > Nochmal in Kurzform: 10 - 9 - 8 - 7 - 6 + 5 = 11
>
> Falcsh. 10 - 9 - 8 - 7 - 6 + 5 = -15
> Offensichtlich fehlen dir 15 Finger.
> ;-)
Dernormale Mensch hat aber doch 10 Finger... somit fehlen ihm sogar 25,
oder 26, wenn der Mensch 11 Finger hat ;-)
MfG Jens
Hi Alex,
schäm Dich! Dieses "Rätsel" in dieser Gruppe zu stellen grenzt an
Beleidigung ;)
Bei "Jens" (ein Künstlername?) war es der Opa, bei mir mein Vater, der mich
im Vorschulalter mit diesem Trick verblüffen wollte.
Hat mir damals mit vier oder fünf Jahren echt zu schaffen gemacht!
Ich meine, wie fühlt sich ein kleiner Junge, der - so ist das nun mal -
seinen Papa vergöttert, wenn er plötzlich feststellen muss, dass dieser
nicht richtig bis 10 zählen kann?
Gruß
-Uwe-
> BTW: Warum sind es denn nun 11? :-))
> Denn wenn man rückwärts bis zum letzten Finger zählt, sind
> es zehn.
>
Nö. Einer!
SCNR
-Uwe-
BTW: was mich wirklich verwirrt, ist folgendes: das Rätsel ist doch
sicherlich sooo alt, dass es noch aus einer Zeit stammt, als wir Menschen 12
Finger hatten (nicht umsonst hat die Zahl 12 einen derartigen Stellenwert.
Ich sag nur: Dutzend!).
Also: wo ist der fehlende Finger?
Welcher Finger fehlt dir denn?
Also, wie wir alle gelernt haben, haben wir 11 Finger. Demnach muss man
beim Rückwärtszählen doch auch bei 11 anfangen, und nicht bei 10:
Linke Hand: 11, 10, 9, 8, 7. Plus 5 Finger der rechten Hand, macht
zusammen 12. Alle da!
Viele Grüße
Jens
Irgendwie erinnert mich das an etwas was wir
"Physiker-Induktionsbeweis" für alle ungeraden Zahlen (>1) sind
Primzahlen
genannt haben:
3 richtig, 5 richtig, 7 richtig, 9 _Meßfehler_, 11 richtig,. 13 ...
Also: ich tippe Mal auf Meßfehler!
Außerdem habe ich an jeder Hand gleichviel Finger,
sind es vielleicht doch 12?!
Gruß Siggi Neubert
Achtung: Der Beitrag war ein Scherz ;o)
Alexander Urtel <a...@tiscalimail.de> schrieb in im Newsbeitrag:
> > Also: wo ist der fehlende Finger?
>
> Welcher Finger fehlt dir denn?
>
> Also, wie wir alle gelernt haben, haben wir 11 Finger. Demnach muss man
> beim Rückwärtszählen doch auch bei 11 anfangen, und nicht bei 10:
>
> Linke Hand: 11, 10, 9, 8, 7. Plus 5 Finger der rechten Hand, macht
> zusammen 12. Alle da!
*gröhl* *lol*
Der war mal richtig gut!
MfG Jens, immer noch lachend
> Zaehlen eigentlich Daumen auch als Finger?
Ist Fisch Fleisch oder Fisch?
MfG Jens
Mal ehrlich......
Gegenrätsel:
wie alt darf ein Mensch höchstens sein, damit er darauf reinfällt ;->
Grüsse,
Mark
--
Lomme dat ens kompiliere...
> BTW:
> Warum kommt denn nun 11 heraus?
Weil Du die Finger der linken Hand irgendwie auf eine Weise abgezählt hast,
bei der dem letzten Finger die 6 zugeordnet wird, aber daraus nicht
geschlossen werden darf, daß die linke Hand auch 6 Finger hat?
Thomas
> Mark Schmatz <mst...@gmx.net> schrieb:
>
> > > Nochmal in Kurzform: 10 - 9 - 8 - 7 - 6 + 5 = 11
> Warum kommt denn nun 11 heraus?
Der rückwärts-daumen liegt immer bei n/2 + 1, der vorwärts-daumen bei
n/2.
Und n/2+1 + n/2 = n+1. qed.
Jens
[...]
> BTW:
> Warum kommt denn nun 11 heraus?
Stell dir einfach vor, du hättest an deiner linken Hand einen Finger und
an deiner rechten Hand neun. Dann kommst du von selber drauf.
Viele Finger,
Jens
-> Polydaktylie
Michael
--
When the tongue or the pen is let loose in a phrenzy of passion,
it is the man, and not the subject, that becomes exhausted.
-- Thomas Paine, "On Usenet"
...von der die meisten Anhänger übrigens das "11-Finger-Tippen"
beherrschen...
> oftmals bei
> einfachen Berechnungen auf elementare Rechenmaschinen
> zurückgegriffen wird (Zehnfinger-Zweihand-Rechenmaschine),
> kommen im Alltag immer häufiger falsche Ergebnisse heraus.
Daniel Fett
> Ich halte das Rätsel übrigens für nicht gelöst. [...] Warum? Wo ist der
> Fehler?
Man kann nicht einfach irgendwelche Teilmengen irgendwie vorwärts und
rückwärts abzählen und dann erwarten, daß die Summe der beim Zählen sich
ergebenden letzten Ordnungszahlen gleich der Anzahl ist. Warum sollte
das so sein?
Ich könnte meine Finger auch anders zählen. Von links "10 9", von rechts
"1 2 3 4 5 6 7 8", macht nach dieser Logik 17. Oder von links "10 9 8 7 6 5
4 3", von rechts "1 2", macht nach dieser Logik 5.
Martin
Ich habe zwar die ursprüngliche Aufgabe nicht gelesen, aber ich denke, ich
habe inzwischen genug verstanden.
Also:
Die beiden Hälften enthalten jeweils die gleiche Anzahl an Elementen, x/2.
Das Ergebnis der Rechnung ist also die letzte Ordnungszahl + x/2. Aber keine
der beiden Hälften enthält Elemente mit der gleichen Ordnungszahl. Also
müssen auch unterschiedliche Ergebnisse dabei rauskommen, wenn man zu
verschiedenen Ordnungszahlen x/2 addiert.
Es geht einfach nicht, einen Summanden zu ändern und trotzdem das gleiche
Ergebnis zu erwarten.
Andreas
> Hier noch einmal mit zehn Kugeln:
>
> 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
> -----------------------------------------------------
>
> 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 = 10
>
> 1 2 3 4 5 + 5 Kugeln = 10
>
> 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 = 10
>
> 10 9 8 7 6 + 5 Kugeln = 11
>
> Warum? Wo ist der Fehler?
Wenn Du aufwärts zählst, ist der Anfangszustand 0 und mit
jedem Schritt kommt 1 dazu, also eigentlich:
(0) 1 2 3 4 5
Für's Abwärtszählen von 10 Kugeln wäre die richtige Zählweise
also:
(10) 9 8 7 6 5
Wer als ersten Abwärtszählschritt 10 nennt, ist eigentlich von
11 gestartet ...
Alles klar? :)
Ciao,
Martin
Alexander Urtel schrieb:
> Ich halte das Rätsel übrigens für nicht gelöst. Wobei ja egal
> ist, ob es sich um zehn Finger oder z.B. um zehn Kugeln handelt.
>
> Hier noch einmal mit zehn Kugeln:
>
> 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
> -----------------------------------------------------
>
> 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 = 10
>
> 1 2 3 4 5 + 5 Kugeln = 10
>
> 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 = 10
>
> 10 9 8 7 6 + 5 Kugeln = 11
>
> Warum? Wo ist der Fehler?
>
> Viele Grüße,
> Alex
Hallo Alex,
versuch´mal zwischen "Zahl" und "Anzahl" zu unterscheiden: die letzte
Kugel deiner linken Menge trägt zwar die Zahl "6", das hat aber nichts
damit zu tun, dass in der linken Menge sechs (Anzahl) Kugeln wären. Man
muß die "Anzahl" addieren, nicht die "Zahl".
Gruß, Ulrich
> Martin Dickopp <firefl...@gmx.net> schrieb:
>
> > > Ich halte das Rätsel übrigens für nicht gelöst.
> > > [...] Warum? Wo ist der Fehler?
>
> > Man kann nicht einfach irgendwelche Teilmengen irgendwie vorwärts
> > und rückwärts abzählen [...]
>
> Es sind ja nicht irgendwelche Teilmengen, sondern 2 Hälften.
Wenn Du sie beide zählst ("1 2 3 4 5" und "1 2 3 4 5"), kommt ja auch
10 heraus. :)
> Egal, wie man sie zählt, es müßte eigentlich immer dasselbe Ergebnis
> herauskommen.
Warum sollte es egal sein, wie man sie zählt? Dann könnte ich ja auch die
eine Hälfte "42 43 44 45 46" und die andere Hälfte "100 99 98 97 96"
zählen, und bekomme dann 142 heraus.
> > [...] und dann erwarten, daß die Summe der beim Zählen sich
> > ergebenden letzten Ordnungszahlen gleich der Anzahl ist. Warum
> > sollte das so sein?
>
> Die Frage heißt, _warum_ ist es nicht so?
Weil das, was hier gemacht wird, nun mal nicht `zählen' ist.
Martin
>
> > > 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
> > > -----------------------------------------------------
>
> > > 1 2 3 4 5 + 5 Kugeln = 10
> > > 10 9 8 7 6 + 5 Kugeln = 11
>
> > versuch´mal zwischen "Zahl" und "Anzahl" zu unterscheiden: die
> > letzte Kugel deiner linken Menge trägt zwar die Zahl "6", das hat
> > aber nichts damit zu tun, dass in der linken Menge sechs (Anzahl)
> > Kugeln wären. Man muß die "Anzahl" addieren, nicht die "Zahl".
>
> Ja gut, aber aufwärts gezählt stimmt es! Aufwärts gezählt
> bezeichnet die 5. Kugel zugleich auch die Anzahl der links
> stehenden Kugeln.
Nein, da links der 5ten Kugel nur 4 stehen. Also bezeichnet sie die
Anzahl der Kugeln links von ihr einschliesslich ihr selbst. Beim
rückwärtszählen bezeichnet die Zahl eben die Anzahl der Kugeln rechts
von ihr einschliesslich ihr selbst.
Gruss Robert
Alexander Urtel schrieb:
> ulrich becker <uli-b...@gmx.de> schrieb:
>
> > > 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
> > > -----------------------------------------------------
>
> > > 1 2 3 4 5 + 5 Kugeln = 10
> > > 10 9 8 7 6 + 5 Kugeln = 11
>
> > versuch´mal zwischen "Zahl" und "Anzahl" zu unterscheiden: die letzte
> > Kugel deiner linken Menge trägt zwar die Zahl "6", das hat aber nichts
> > damit zu tun, dass in der linken Menge sechs (Anzahl) Kugeln wären. Man
> > muß die "Anzahl" addieren, nicht die "Zahl".
>
> Ja gut, aber aufwärts gezählt stimmt es! Aufwärts gezählt
> bezeichnet die 5. Kugel zugleich auch die Anzahl der links
> stehenden Kugeln.
>
> Warum dann nicht auch abwärts? Wo liegt der Fehler, daß es
> zwar aufwärts funktioniert, aber nicht abwärts? Oder ist
> es einfach nur mathematische Willkür? :-)
>
> Viele Grüße,
> Alex
Wenn du "Willkür" durch "Konvention" oder "Übereinkunft" ersetzt, ist da was
dran.
Zählen besteht darin, den Elementen einer Menge, die ich zähle, eindeutig
Zahl(zeich)en zuzuordnen. Wenn ich sage, das sind 10 Kugeln, heißt das, es
sind so viele Kugeln wie natürliche Zahlen von 1 bis 10. D.h. nur wenn ich
bei 1 anfange zu zählen stimmen Zahlzeichen und Anzahl überein. Daraus leitet
sich dann auch das Rechnen mit den Zahlzeichen ab.
Man könnte natürlich auch vereinbaren, mit der Zahl 3 das Zählen zu beginnen,
oder mit 10 zu beginnen und rückwärts zählen. Darüber muß es aber , wie für
jede Sprache, eine allgemein anerkannte Übereinkunft geben. Nur, wenn eine
bestimmte Art des Zählvorgang vereinbart ist, macht die Angabe einer Zahl
als Anzahl von Elementen Sinn. Wenn du also vereinbarst, das bei 10
angefangen rückwärts gezählt wird , ist die neue "Anzahl" z.B. der Finger
deiner linken Hand "6", die "Anzahl" der Finger der rechten Hand auch "6".
Die Anzahl der Finger insgesamt wäre
"6" "+" "6" ="1". Eigentlich hat sich am Rechnen nichts verändert, verändert
hat sich nur die Bezeichnung der Zahlen.
So, ich hoffe, ich habe alle Klarheiten beseitigt.:-)
Gruß, Ulrich