Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

D-Sat 1 Datenformat

11 views
Skip to first unread message

Robert Jäschke

unread,
Feb 25, 2005, 8:48:19 AM2/25/05
to
Hallo,

Hoffentlich nicht allzu OT ...


Hat schonmal jemand versucht, das Datenformat zu entziffern? Ich meine
jetzt nicht das für die Bilder, sondern nur das für die Ortsdatenbank
inkl. Koordinaten.

In der Datei dsatnord.mp geht es irgendwann mit dem ersten Ort "Aach"
los. Jeder Ortseintrag umfasst 64 Byte. Davon sind die ersten 40 Byte
der Ortsname, in den restlichen 24 Byte sind die Koordinaten (und mehr?)
kodiert.

Beispiel (Ortsfeld gekürzt):

Ort | 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18-24
-------------|-----------------------------------------------------------------------------
Alt Rehse | 41 92 143 194 34 181 39 65 0 0 0 64 40 171 86 65 9 0 0 0 0 0 0 0
Alt Schwerin | 41 92 143 66 217 15 38 65 0 0 0 128 252 169 86 65 9 0 0 0 0 0 0 0
Alt Schönau | 41 92 143 194 133 207 38 65 0 0 0 64 22 179 86 65 9 0 0 0 0 0 0 0
Alt Sührkow | 41 92 143 194 180 156 38 65 0 0 0 160 111 202 86 65 9 0 0 0 0 0 0 0
Alt Tucheband| 0 0 0 128 189 174 42 65 0 0 0 192 165 73 86 65 9 0 0 0 0 0 0 0
Alt Zauche | 0 0 0 0 203 206 41 65 0 0 0 128 246 3 86 65 9 0 0 0 0 0 0 0
Alt Zeschdorf| 0 0 0 0 228 146 42 65 0 0 0 128 30 61 86 65 9 0 0 0 0 0 0 0

Folgendes habe ich über die 24 Byte rausgefunden:

Bytes 1-4 haben stets eine der folgenden 12 Belegungen:

0 0 0 0
0 0 0 128
20 174 71 225
20 174 71 97
41 92 143 194
41 92 143 66
61 10 215 163
82 184 30 133
195 245 40 92
215 163 112 61
236 81 184 158
236 81 184 30

(auffällig, daß sich 4 Paare jeweils nur im 4. Byte unterscheiden).

Bytes 5-7 enthalten die X-Koordinate (Big-Endian)
Byte 8 stets den Wert 65
Bytes 9-11 sind alle 0
Byte 12 alle Vielfachen von 32
Bytes 13-15 enthalten die Y-Koordinate (Big-Edian)
Byte 16 stets den Wert 65
Byte 17 einen der Werte 9, 11, 17, 26
Bytes 18-24 sind alle 0

(Die Bytes 1-4, 12 und 17 sind geographisch unabhängig, d.h. die Werte
haben nichts mit der Lage des Ortes zu tun.)

Das Problem sind vor allem die Koordinaten: trage ich die für alle 13380
Orte in ein kartesisches Koordinatensystem ein, ist der Umriß von
Deutschland, Berlin, das Ruhrgebiet, usw. alles schön zu erkennen, d.h.
allzu "verschlüsselt" sind die Koordinaten nicht. Es sind aber auch
nicht diejenigen, die mir D-Sat1 anzeigt. Beispiel:


Ort : Datei X : Datei Y : Anzeige X : Anzeige Y
---------------------:---------:---------:-------------:----------
List : 1853914 : 5719936 : 4261239.0 : 6101200.0
Oberstdorf : 2242906 : 5509437 : 4371513.0 : 5252560.0
Selfkant : 1128882 : 5610221 : 4068213.0 : 5665063.0
Deschka : 2890943 : 5620266 : 4704306.0 : 5688157.0

Alt Rehse : 2602274 : 5679912 : 4569378.0 : 5931202.0
Alt Schwerin : 2494425 : 5679612 : 4515537.0 : 5931490.0
Alt Schönau : 2543493 : 5681942 : 4540284.0 : 5940145.0
Alt Sührkow : 2530484 : 5687919 : 4534473.0 : 5964256.0
Alt Tucheband : 2797245 : 5654949 : 4662321.0 : 5828176.0
Alt Zauche : 2739915 : 5637110 : 4633275.0 : 5757712.0
Alt Zeschdorf : 2790116 : 5651742 : 4659984.0 : 5815654.0


Die Funktionen

f : Menge_aller_DateiX --> Menge_aller_AnzeigeX : DateiX |--> f(DateiX) = AnzeigeX
g : Menge_aller_DateiY --> Menge_aller_AnzeigeY : DateiY |--> f(DateiY) = AnzeigeY


sind also gesucht. Die können ja aber beliebig kompliziert (und von noch
mehr Variablen abhängig) sein. Hat da evtl. jemand eine Idee? Ein
simples + mit festem Wert ist es (leider) nicht. (Praktikabel erscheinen
mir maximal lineare Funktionen und die Einbeziehung der übrigen Bytes)

Achso: /ganz/ sicher, daß das einfache Big-Endian-Kodierung ist, bin ich
mir auch noch nicht, wer weiß, vielleicht wurde ja in einem Anflug
schlechter Laune BCD oder sowas genommen. ;-))


P.S.: Außerdem würde mich natürlich mal die Umrechnung D-Sat-Koordinaten
zu UTM oder DMM, etc. interessieren ...

-/RJ/-
--
Flirtende Ehemänner am Strand sind keine Gefahr, denn sie schaffen es nicht
lange, den Bauch einzuziehen.
Heidi Kabel, deutsche Schauspielerin (geb. 1914)

Axel Künzinger

unread,
Feb 25, 2005, 11:09:12 AM2/25/05
to
Hallo,

Robert Jäschke wrote:
>
> Ort : Datei X : Datei Y : Anzeige X : Anzeige Y
> ---------------------:---------:---------:-------------:----------
> List : 1853914 : 5719936 : 4261239.0 : 6101200.0
> Oberstdorf : 2242906 : 5509437 : 4371513.0 : 5252560.0
> Selfkant : 1128882 : 5610221 : 4068213.0 : 5665063.0
> Deschka : 2890943 : 5620266 : 4704306.0 : 5688157.0
>
> Alt Rehse : 2602274 : 5679912 : 4569378.0 : 5931202.0
> Alt Schwerin : 2494425 : 5679612 : 4515537.0 : 5931490.0
> Alt Schönau : 2543493 : 5681942 : 4540284.0 : 5940145.0
> Alt Sührkow : 2530484 : 5687919 : 4534473.0 : 5964256.0
> Alt Tucheband : 2797245 : 5654949 : 4662321.0 : 5828176.0
> Alt Zauche : 2739915 : 5637110 : 4633275.0 : 5757712.0
> Alt Zeschdorf : 2790116 : 5651742 : 4659984.0 : 5815654.0

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Das könnten schon die Gauß-Krüger Koordinaten der Orte sein.

Axel

Axel Künzinger

unread,
Feb 25, 2005, 11:10:53 AM2/25/05
to
Hallo,


Robert Jäschke wrote:
> Ort : Datei X : Datei Y : Anzeige X : Anzeige Y
> ---------------------:---------:---------:-------------:----------
> List : 1853914 : 5719936 : 4261239.0 : 6101200.0
> Oberstdorf : 2242906 : 5509437 : 4371513.0 : 5252560.0
> Selfkant : 1128882 : 5610221 : 4068213.0 : 5665063.0
> Deschka : 2890943 : 5620266 : 4704306.0 : 5688157.0
>
> Alt Rehse : 2602274 : 5679912 : 4569378.0 : 5931202.0
> Alt Schwerin : 2494425 : 5679612 : 4515537.0 : 5931490.0
> Alt Schönau : 2543493 : 5681942 : 4540284.0 : 5940145.0
> Alt Sührkow : 2530484 : 5687919 : 4534473.0 : 5964256.0
> Alt Tucheband : 2797245 : 5654949 : 4662321.0 : 5828176.0
> Alt Zauche : 2739915 : 5637110 : 4633275.0 : 5757712.0
> Alt Zeschdorf : 2790116 : 5651742 : 4659984.0 : 5815654.0
>

"Anzeige X", und "Anzeige Y" sind möglicherweise schon die Koordinaten
der Orte im sog. Gauß-Krüger-Koordinatensystem.

Axel

Robert Jäschke

unread,
Feb 25, 2005, 11:44:16 AM2/25/05
to
Axel Künzinger <axel.ku...@gmx.de> wrote:

> > Ort : Datei X : Datei Y : Anzeige X : Anzeige Y
> > ---------------------:---------:---------:-------------:----------
> > List : 1853914 : 5719936 : 4261239.0 : 6101200.0
> > Oberstdorf : 2242906 : 5509437 : 4371513.0 : 5252560.0
> > Selfkant : 1128882 : 5610221 : 4068213.0 : 5665063.0
> > Deschka : 2890943 : 5620266 : 4704306.0 : 5688157.0

> "Anzeige X", und "Anzeige Y" sind möglicherweise schon die Koordinaten
> der Orte im sog. Gauß-Krüger-Koordinatensystem.

So einfach ist das nicht.

Beispielsweise entspricht der Punkt 4518499/5725126 in GKK/WGS84 in
D-Sat dem Punkt 4513410/5725252, es gibt also Abweichungen von über
5000m in nördlicher und 125m in südlicher Richtung. Wenn das konstant so
ist (was ich mangels ausreichend Referenzpunkten nicht prüfen kann), so
wird wohl der Bezugspunkt einfach woanders liegen als beim WGS84. Ein
passendes Datum hab ich aber noch nicht finden können (Pulkowo, Potsdam,
etc. - passt alles nicht).


-/RJ/-
--
Mäßigkeit setzt Genuß voraus, Enthaltsamkeit nicht. Es gibt daher mehr
enthaltsame Menschen, als solche, die mäßig sind.
Georg Christoph Lichtenberg, deutscher Physiker und Schriftsteller (1742
- 1799)

Marc Fehrenbacher

unread,
Feb 26, 2005, 2:26:06 AM2/26/05
to
Robert Jäschke schrieb:

>Axel Künzinger <axel.ku...@gmx.de> wrote:
>
>> > Ort : Datei X : Datei Y : Anzeige X : Anzeige Y
>> > ---------------------:---------:---------:-------------:----------
>> > List : 1853914 : 5719936 : 4261239.0 : 6101200.0
>> > Oberstdorf : 2242906 : 5509437 : 4371513.0 : 5252560.0
>> > Selfkant : 1128882 : 5610221 : 4068213.0 : 5665063.0
>> > Deschka : 2890943 : 5620266 : 4704306.0 : 5688157.0
>> "Anzeige X", und "Anzeige Y" sind möglicherweise schon die Koordinaten
>> der Orte im sog. Gauß-Krüger-Koordinatensystem.
>
>So einfach ist das nicht.
>
>Beispielsweise entspricht der Punkt 4518499/5725126 in GKK/WGS84 in
>D-Sat dem Punkt 4513410/5725252, es gibt also Abweichungen von über
>5000m in nördlicher und 125m in südlicher Richtung. Wenn das konstant so
>ist (was ich mangels ausreichend Referenzpunkten nicht prüfen kann), so
>wird wohl der Bezugspunkt einfach woanders liegen als beim WGS84. Ein
>passendes Datum hab ich aber noch nicht finden können (Pulkowo, Potsdam,
>etc. - passt alles nicht).

Ich erinnere mich ganz dunkel daran, dass das original-DSAT die
Ortsschilder flasch plaziert hat. Erst mit Version 1a (oder so) wurden
die Ortsschilder richtig gesetzt.

Marc

Robert Jäschke

unread,
Feb 26, 2005, 4:01:24 AM2/26/05
to
Marc Fehrenbacher <inv...@gmx.net> wrote:

> >Beispielsweise entspricht der Punkt 4518499/5725126 in GKK/WGS84 in
> >D-Sat dem Punkt 4513410/5725252, es gibt also Abweichungen von über
> >5000m in nördlicher und 125m in südlicher Richtung. Wenn das konstant so
> >ist (was ich mangels ausreichend Referenzpunkten nicht prüfen kann), so
> >wird wohl der Bezugspunkt einfach woanders liegen als beim WGS84. Ein
> >passendes Datum hab ich aber noch nicht finden können (Pulkowo, Potsdam,
> >etc. - passt alles nicht).
>
> Ich erinnere mich ganz dunkel daran, dass das original-DSAT die
> Ortsschilder flasch plaziert hat. Erst mit Version 1a (oder so) wurden
> die Ortsschilder richtig gesetzt.

Ja, das habe ich auch schon gelesen. Die Update-Datei aufzutreiben ist
garnicht so einfach.

Aber das war bei diesem Beispiel egal: ich habe einen markanten Punkt in
D-Sat genommen und mit der Karte verglichen.

Und auch die obigen Werte habe ich ja immer mit dem Standort des
Ortsschildes verglichen.

-/RJ/-
--
Bei einem umgestoßenen System wie bei einer geschlagenen Armee ist der Klügste,
wer zuerst davonläuft.
Arthur Schopenhauer, deutscher Philosoph (1788 - 1860)

Marc Fehrenbacher

unread,
Feb 27, 2005, 9:19:52 AM2/27/05
to
Robert Jäschke schrieb:

>Ja, das habe ich auch schon gelesen. Die Update-Datei aufzutreiben ist
>garnicht so einfach.

Ich habe sie hier, falls du sie brauchst. 923 KB.

Marc

Markus kaufmann

unread,
Mar 6, 2005, 3:00:16 PM3/6/05
to
Robert Jäschke wrote:

> Hat schonmal jemand versucht, das Datenformat zu entziffern? Ich meine
> jetzt nicht das für die Bilder, sondern nur das für die Ortsdatenbank
> inkl. Koordinaten.

Besorg Dir doch von der NIMA die Liste mit allen Orten. Deren
Datenformat ist ja dokumentiert.

Markus

Robert Jäschke

unread,
Mar 6, 2005, 4:18:05 PM3/6/05
to
Markus kaufmann <markus....@gmx.de> wrote:

Ist ja schön und gut, aber dann hab ich die DSat-Koordinaten immer noch
nicht entziffert. Und das wäre für eine spätere Nutzung der Bilddaten
schon wichtig.


-/RJ/-
--
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift.
Friedrich Dürrenmatt, Schweizer Dramatiker (1921 - 1990)

0 new messages