bei DENIC hab ich gelesen, dass die TLD dd mal für die DDR vergeben
war -
ein ziemliches aha für mich. Irgendwie hatte ich "Internet" mit www
und neunziger Jahren assoziiert (ja, flamt mich jetzt nur :-) ).
Weiss jemand mehr über die Vergabe des dd und seine Benutzung für
DDR-Server ?
Wie waren die Internet-Strukturen - vielleicht an den Universitäten
einige mit dem Netz verbundene Rechner ... und sonst ?
Gruesse, Chris
--
Work, like you don't need money, love like you've never been hurt and
dance like no one's watching..
Das glaube ich weniger. .dd war das zweibuchstabige ISO-Kürzel für die
DDR, und wäre logischerweise die entsprechende TLD für die DDR gewesen.
Es wäre aber etwas sehr neues, wenn das vor 1989 tatsächlich zur
Anwendung gekommen wäre, man bedenke, daß um die Zeit gerade mal die
ersten .de-Domains verwendet wurden.
--
Mit einem "Auffliegen" von Kimble hat das nicht viel zu tun.
Obwohl Kimble ja ziemlich auf Flugzeuge fixiert zu sein scheint. Als
wunderte es ihn selber jedesmal, daß die mit ihm an Bord abheben können.
(fefe in de.org.ccc)
> >bei DENIC hab ich gelesen, dass die TLD dd mal für die DDR vergeben
> >war
> Das glaube ich weniger. .dd war das zweibuchstabige ISO-Kürzel für die
> DDR, und wäre logischerweise die entsprechende TLD für die DDR gewesen.
http://www.ayahuasca.dd *traeum*
> Es wäre aber etwas sehr neues, wenn das vor 1989 tatsächlich zur
> Anwendung gekommen wäre, man bedenke, daß um die Zeit gerade mal die
> ersten .de-Domains verwendet wurden.
*ddTLDhabenwill*
Na wenigstens steht noch Karl-Marx-Stadt als Geburtsort in
meinem Ausweis :)
Gruss Ur"ach ja, war damals eigentlich auch fetzig"s...
--
"Wer sein Leben so einrichtet, daß er niemals auf
die Schnauze fliegen kann, der kann nur auf dem
Bauch kriechen." H. Riesenhuber
Bundesmin. Forsch./Techn. 82-93
Ack,
>Es wäre aber etwas sehr neues, wenn das vor 1989 tatsächlich zur
>Anwendung gekommen wäre, man bedenke, daß um die Zeit gerade mal die
>ersten .de-Domains verwendet wurden.
Aber selbstverständlich ist es angewendet worden. uni-jena.dd, tu-dresden.dd
kenne ich noch selbst. Ein großer Teil ging über Heiko Schlichting und ein
anderer Teil zur Kommunikation im RGW.
Allerdings durften die aufrechen vier Rechenzentrumsleiter 1990 erkennen,
daß die von der DDR propagierte X.400 Lösung, gegen die sie opponierten im
DFN vorgeschrieben war. RFC? Internet? Aber meine Herren aus den neuen
Bundesländern, was ist das für ein aufsässiger Irrglaube?!
> Es wäre aber etwas sehr neues, wenn das vor 1989 tatsächlich zur
> Anwendung gekommen wäre, man bedenke, daß um die Zeit gerade mal die
> ersten .de-Domains verwendet wurden.
>
Internet != WWW
Internet-Domains gab's auch schon lange bevor der Hype um das
"Internet" losging!
Lothar
>http://www.ayahuasca.dd *traeum*
Oder gar http://Koerbchengroesse.dd
SCNR
dj Elite from da =<= integrated puzzyzz =>=
(telnet koeln..;-))
--
Nein, sag bloß. Vielleicht machst Du Dich erstmal ein wenig über meinen
Hintergrund kundig, bevor Du mich so lächerlich anmachst.
>Internet-Domains gab's auch schon lange bevor der Hype um das
>"Internet" losging!
Dennoch sind die ersten .de-Domains (dazu gehörten imho ccc.de, sub.de
und einige andere) so um den Zeitraum rum erst losgegangen.
Hups, so kann man sich irren. Aber das wird insgesamt doch auch nur ein
sehr begrenzter Zeitraum gewesen sein?
Vier oder fünf Jahre. Meine Güte, da war ich Schulkind.
Jetzt muß ich mich doch noch korrigieren. Letztere Domains entstanden
zeitgleich mit der Gründung des Individual Network e.V., und das war
sogar erst 1992.
Vorher gab es nur vergleichsweise wenige Domains, wodurch meine Aussage
weiter korrekt bleibt. Man kann durchaus sagen, daß so um 1989 gerademal
die ersten .de-Domains (und halt offenbar die ersten und letzten
.dd-Domains) aktiv waren. Ich habe mich eben nur im Punkt der .dd-Domains
getäuscht, offenbar war in einigen Bereichen die DDR dann doch gleichauf
mit der BRD.
Wie das damals war, kann man heutzutage eh nur noch schwer nachvollziehen,
wenn man im Protokoll der 1. Mitgliederversammlung des IN e.V. so Dinge
nachliest, wie, daß man fürs erste mit einem Traffickontigent von 15 MB
bei XLink auskommen will...
Ich bin auch "erst" 1994 dazugestoßen, also vergleichsweise spät (obwohl
das - wenn ich mir die Netzgemeinde heute ansehe - deutlich eine Frage
der Sichtweise ist). Auch da war die Anzahl der .de-Domains zwar schon
deutlich gestiegen, aber noch eher lächerlich.
Ob das besser oder schlechter war, mag dahingestellt sein, wenn ich
allerdings ehrlich bin, hat für den eMail-Empfang meine .sub.de Subdomain
auch immer ausgereicht. Aber das ist wohl der Lauf der Zeit, wer will
schon als Fortschrittsfeind gelten.
Das halte ich doch für unwahrscheinlich. Spätestens 1990 dürften die
Domains doch eingestampft worden sein, und DNS ist erst zu 1984 eingeführt
worden. Läge zwar im Rahmen des Möglichen, aber ich glaub das nicht.
Tja, ich habe gerade mal in Suchmaschinen geguckt, aber da findet man
auch nichts (mehr?). Irgendwie schwiert mir gerade durch den Kopf, daß
man - analog zu ähnlichen Projekten mit anderen Themengebieten -
vielleicht anfangen sollte, solch "Wissen" von "Zeitzeugen" zu
dokumentieren.
Wer kann sich sonst in zwanzig Jahren noch vorstellen, daß es einmal
kleine Datennetze gab, von Hobbyisten betrieben, mit "unvorstellbar"
langsamen Datenraten, durchaus auch schon mit Anschlüssen ("sogenannte
Gateways") an das einzig wahre, große Netz. Wer kennt die Namen? Wer
nennt die Fakten? "Schließt die Gates!" - hat das was Microsoft zu
tun...
Das Internet ist so schnelllebig, daß man damit nicht erst in 50
Jahren beginnen kann.
Wie gesagt: Erinnerungen sind lückenhaft. Es kann auch erst 88 gewesen sein.
> >Internet != WWW
>
> Nein, sag bloß. Vielleicht machst Du Dich erstmal ein wenig über
meinen
> Hintergrund kundig, bevor Du mich so lächerlich anmachst.
[X] Du hast "Du bist ein Schwaetzer." vergessen.
BTW, in eigener Sache, da Du ja auf PM nicht antwortest: Krieg ich
demnaechst nun auch mal meine Begruendung, nachdem ich mich brav an Dein
Flupp gehalten habe und nett angefragt habe, wieso Du mich einen solchen
bezeichnest, wenn ich Dich darauf hinweise, dass Geldkarte und ec-Karte
nichts miteinander gemein haben (ausser, dass sie vielleicht auf
demselben Stueck Plaste stecken - aber das hatte ich nicht geschrieben)?
> >Internet-Domains gab's auch schon lange bevor der Hype um das
> >"Internet" losging!
>
> Dennoch sind die ersten .de-Domains (dazu gehörten imho ccc.de, sub.de
> und einige andere) so um den Zeitraum rum erst losgegangen.
Und was soll uns das jetzt sagen?
Man beachte:
.dd NE .de
Vinzent.
Sent via Deja.com
http://www.deja.com/
>Na wenigstens steht noch Karl-Marx-Stadt als Geburtsort in
>meinem Ausweis :)
Heißt das nicht Karl-Chemnitz-Stadt?
Dietz
>>Na wenigstens steht noch Karl-Marx-Stadt als Geburtsort in
> Heißt das nicht Karl-Chemnitz-Stadt?
Nein. Man beachte allerdings die korrekte Aussprache.
Gorl-Morx-Stodd ...
Sensor
--
The nice thing about standards is that there are so many to choose from.
[A. Tanenbaum, "Introduction to Computer Networks"]
> >Na wenigstens steht noch Karl-Marx-Stadt als Geburtsort in
> >meinem Ausweis :)
>
> Heißt das nicht Karl-Chemnitz-Stadt?
Haeh?
Wieso sollte es das? Karl hiess nun mal Marx und nicht Chemnitz.
Vin"Erzaehl mir jetzt nicht wieder was von virtuellen Smilies"zent.
> Tja, ich habe gerade mal in Suchmaschinen geguckt, aber da findet
> man auch nichts (mehr?).
In daf.ddr gab's mal einen Thread:
http://www.deja.com/=dnc/dnquery.xp?ST=PS&QRY=internet+ddr&groups=de.alt.folklore.ddr&authors=&subjects=Internet+in+der+DDR%3F&DBS=1&fromdate=&format=terse&showsort=newsgroup&defaultOp=AND&todate=&maxhits=100&LNG=ALL
--
The usage of the word fuck (from /.)
Aggression - Fuck you!
> Aber selbstverständlich ist es angewendet worden. uni-jena.dd, tu-dresden.dd
Lutz, komm!
'88 hat Prof Kl*g in Merseburg ueber Routing via Moskau referiert.
Und wie komplex es sei, das *spaeter* hinzubekommen.
'89/'90 habe ich news via uucp und wb-b-unido geroutet.
Das waren max 10 Sites in der DDR; u.a. auch das jetzige boerde.de.
Und die Akademie in b.
Von Unis war da weit und breit nix zusehen.
An eine echte Nutzung von *.dd glaube ich erst,
wenn das jemand beeidet.
Martin Ebert
[...]
> die ersten .de-Domains (und halt offenbar die ersten und letzten
> .dd-Domains) aktiv waren. Ich habe mich eben nur im Punkt der .dd-Domains
Ich vermeine, schwach ein Routing-Schema aus ca. Jan/Mai '90
im Kopf zu haben.
Wenn ueberhaupt, dann routeten die Unis der suedlichen DDR
ueber Uni-Leipzig. (Mit Unsicherheit: next hop:
Karl-Marx-Stadt/Chemnitz)
Dann weiter nach (Stadt suedlich) Muenchen.
Ist lange her; koennte auch Frankfurt gewesen sein.
Aber viel mehr war nicht.
Und *.dd schon gar nicht.
paule!schulze!irgendwo!dahin vs. OSI war in dieser Zeit, BTW.
Martin Ebert
> * "Urs [Ayahuasca] Traenkner" wrote:
>
> >http://www.ayahuasca.dd *traeum*
>
> Oder gar http://Koerbchengroesse.dd
ITYM Korbgroesse.dd
Cheers,
Colin
Hat mir vor vielleicht 15 a ein DDR-Bürger so gesagt.
>Wieso sollte es das? Karl hiess nun mal Marx und nicht Chemnitz.
Chemnitz hieß mal Karl-Marx-Stadt und K.-M.-Stadt mal Chemnitz.
Daher Karl-Chemnitz-Stadt.
>Vin"Erzaehl mir jetzt nicht wieder was von virtuellen Smilies"zent.
Sie *waren* da. Ich schwör'
Dietz
> Heißt das nicht Karl-Chemnitz-Stadt?
Ich kenne die Mischung der beiden Ortsnamen nur als "Karl-Chemnitz".
Grüße aus Chemnitz, Andreas
--
http://gigaschatten.de/
> bei DENIC hab ich gelesen, dass die TLD dd mal für die DDR vergeben
hi allesamt,
gaaanz vorsichtige anfrage:
wenn wirklich mal die ccTLD (richtig?) .dd für die ddr vorgesehen war,
sollte dann das DENIC nicht in der lage sein, diese zu verwalten. ich
meine mich schwach zu erinnern, daß da mal was mit brd als
rechtsnachfolge der ddr oder so war. dann sollten wir doch .dd sozusagen
"geerbt" haben, oder?
eigentlich bin ich nur neugierig, ob urs *wirklich* seine genannte dmain
einrichtet ;-)
carsten.
Nein, DDR und DD sind "disused". Die aktuell gültige Ländertabelle
kannst du in ISO 3666-1 finden, die "disused" Ländercodes sind nach
ISO 3166-3 gewandert.
Mehr dazu in <slrn87i6f...@shutdown.strg-alt-entf.org> und
<slrn87kgcu...@shutdown.strg-alt-entf.org> (und dem Rest des
Threads - ebenfalls in diesem Theater).
Eine Liste der Ländercodes (auch der nicht mehr benutzten) und ein
paar Erklärungen dazu findest du unter
<http://www.davros.org/misc/iso3166.html>
Ralph
--
grep me no patterns and I'll tell you no lines.
-- Fortune
> Christen Faber <christe...@mailbox.tu-dresden.de> wrote:
>> bei DENIC hab ich gelesen, dass die TLD dd mal für die DDR vergeben
> wenn wirklich mal die ccTLD (richtig?) .dd für die ddr vorgesehen war,
> sollte dann das DENIC nicht in der lage sein, diese zu verwalten. ich
> meine mich schwach zu erinnern, daß da mal was mit brd als
> rechtsnachfolge der ddr oder so war. dann sollten wir doch .dd sozusagen
> "geerbt" haben, oder?
[x] Erbitte auch Antwort von kompetenter Stelle.
dd - das waer doch was.
> eigentlich bin ich nur neugierig, ob urs *wirklich* seine genannte dmain
> einrichtet ;-)
Wo muss ich mich melden?
Gruss Urs...
--
Ich bin Atheist - ich glaube nicht an Gott.
Denn wenn es einen Gott gaebe, warum wuerde
er dann zulassen, dass es Atheisten gibt?
Olaf Schubert / Ossi-Satiriker
Von IP-Nutzung war mir nichts bekannt.
Pardisan-Stadt.
Par di san Gorl-Morx-Stadt, par di san Gemz.
Gruß
Andreas