»de« ist - dem Selbstverständnis eines großen Teils seiner
aktiven Teilnehmer zufolge - der deutschsprachige[1] Teil
des Usenets[2]. Dies schließt nicht aus, daß in bestimmten
Diskussionsforen unter »de« auch Beiträge in anderen
Sprachen willkommen sind[3] - zumal »de« international
verbreitet wird[4] -, aber dies ist die Ausnahme.
Die Foren werden hierarchisch untergliedert (in Namen werden
Hierarchieebenen durch einen Punkt voneinander getrennt),
und zur Zeit existieren folgende Hierarchien direkt unter
»de« (sogenannte Second-Level-Hierarchien der
Top-Level-Hierarchie »de«):
de.admin Versuch der Bändigung des Netzes
de.alt ungebändigter Teil der News-Hierarchie »de«
de.comm Kommunikation, Protokolle (oft rechnerbasiert)
de.comp rechnerbezogene Themen
de.etc anderweitig nicht einordenbare Themen
de.markt Gelegenheitsanzeigen
de.newusers Einsteigerbetreuung durch Freiwillige
de.org Vereine und Organisationen
de.rec recreational: primär Erholung, Freizeit, Hobby
de.sci (möchtegern-)wissenschaftliche Themen
de.soc Gesellschaftliches, Politisches, Soziales
de.talk Disputiererei um ihrer selbst willen
de.* Kurzform für »alle de-Hierarchien und -Foren«
de.all Synonym für »de.*«
de.!alt Kurzform für »de.* außer de.alt«
In gleicher Hierarchiestufe finden sich außerdem die Foren
de.answers und de.test, die durch die beiden Kurzformen de.*
und de.!alt ebenfalls erfaßt werden.
Diese Einteilung - an die internationalen
Usenet-Hierarchien[5] angelehnt - ist zwar mittlerweile
überkommen und oftmals Anlaß für heftigen Streit über die
»richtige« Einordnung eines neuen Themas, aber ein radikales
Großreinemachen zur Generalüberholung dieser Struktur
scheint aufgrund der Vielzahl der teilnehmenden Systeme zur
Zeit nicht praktikabel. Auch der Sinn einer hierarchischen
Untergliederung überhaupt - sie soll den Verfechtern zufolge
die Verwaltung vereinfachen und der Übersichtlichkeit dienen
- wird nicht (mehr) generell anerkannt. Richten Sie sich
daher möglichst nach Kurzbeschreibungen und Chartas, und
lassen Sie sich - für den Fall, daß Sie auf die abwegige
Idee kommen sollten, in de.admin.news.groups oder
de.alt.admin vorbeizuschauen - nicht in fruchtlose
Strukturdiskussionen verwickeln.
Wie geht's von hier aus weiter? Die
de.newusers.infos-Artikel mit den Titeln ...
Die Newsgruppen der de-Hierarchie
Die Newsgruppen der de.alt-Hierarchie
... enthalten detailliertere Informationen zur Unterteilung
des de-Usenets.
[1] »deutschsprachig« impliziert übrigens gewisse
Konventionen, bei deren Einhaltung Wörterbücher und
Grammatiken schon gute Dienste geleistet haben sollen.
[2] »Usenet« sei behelfsweise definiert als die Ganzheit
aller Systeme, die Nachrichten im durch die
De-facto-Norm RFC 1036 (plus Ergänzungen) definierten
Format potentiell weltweit untereinander austauschen.
[3] Beispiele hierfür sind de.etc.sprache.deutsch,
de.etc.sprache.klassisch und de.etc.sprache.misc.
Details entnehmen Sie bitte der jeweiligen Charta.
[4] »de« ist insbesondere nicht beschränkt auf Deutschland
oder Staaten, in denen Deutsch Amtssprache ist, und ein
Bezug zur DNS-Domain »de« wird meist geleugnet.
[5] Die großen internationalen Hierarchien - zumeist
englischsprachig - werden auch »Big 8« genannt. Sie
umfassen »comp«, »humanities«, »misc«, »news«, »rec«,
»sci«, »soc« und »talk«. Weitere Informationen erhalten
Sie in den Foren news.announce.newusers und news.lists.