Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Cancel-Lock mit sha1 oder sha256

0 views
Skip to first unread message

Peter Heirich

unread,
May 15, 2023, 9:18:58 PM5/15/23
to
Ich habe auf meinem INN Cancel-lock mit sha256 implementiert.

RFC 8315

Die Nutzung von sha1 ist nur per Draft-RFC spezifiziert.

Meine Frage ist jetzt, ob sha256 nicht kontraproduktiv war.

Die übliche Filter Software in perl ist vermutlich noch oft mit sha1
implementiert.

Wenn man sucht, findet man

https://netz-rettung-recht.de/archives/1473-INN-Cancel-Lock-und-Cancel-Key.html

auch die GIT-Resource https://code.th-h.de/?p=usenet/INN.git kann offenbar
nur md5/sha1.

Die Alternative in https://home.gegeweb.org/rfc8315.html ist m.E.
schwierig zu finden.

Aber Letzteres implementiert, funktioniert mit sha256, kurzer Test ok.

Die meisten Artikel nutzen noch sha1.

Also:

sha256 weiter so nutzen oder

wieder sha1 verwenden, damit ältere INN den cancel verarbeiten oder

zusätzlich zum sha256 noch einen sha1 cancel-lock in die header
schreiben. Lt. RFC bzw. Draft-RFC sind, falls ich das richtig verstanden
habe, sind mehrere cancel-locks, auch mit unterschiedlichen hash
algorithmen, möglich.

Meine Befürchtung ist, dass RFC8315 erst in weiteren 5-10 Jahren
weitgehend umgesetzt ist. RFC 8315 ist von Februar 2018, also jetzt gut 5
Jahre alt.

Ein count auf den newsspool mit

grep -i -r "Cancel-Lock:.*sha256:" | wc -l gab 181 aus, oft
Kombinationen von sha256+sha1

ein grep -i -r "Cancel-Lock:.*sha1:" | wc -l erbrachte 13910 Artikel

teilweise mit 2x sha1 Cancel-Lock, vermutlich User+Admin Cancel.


Meinungen?

Peter

Thomas Hochstein

unread,
May 15, 2023, 10:04:32 PM5/15/23
to
Peter Heirich schrieb:

> Wenn man sucht, findet man
>
> https://netz-rettung-recht.de/archives/1473-INN-Cancel-Lock-und-Cancel-Key.html
>
> auch die GIT-Resource https://code.th-h.de/?p=usenet/INN.git kann offenbar
> nur md5/sha1.

Das ist korrekt. Beides basiert auf Postings von 2007 in
de.comm.software.newsserver (wo das Thema m.E. auch eher hingehört als in
eine Gruppe für Anfängerfragen zum Usenet). :)

Soweit ich sehe, kann der Code auch mit Header-Folding nicht korrekt
umgehen.

> Die Alternative in https://home.gegeweb.org/rfc8315.html ist m.E.
> schwierig zu finden.

Sie hat, AFAIS, dasselbe Problem mit Header-Folding, ist aber sonst
freilich vorzugswürdig.

> zus?lich zum sha256 noch einen sha1 cancel-lock in die header
> schreiben. Lt. RFC bzw. Draft-RFC sind, falls ich das richtig verstanden
> habe, sind mehrere cancel-locks, auch mit unterschiedlichen hash
> algorithmen, m?ch.

So würde ich das machen.

> Meine Bef?ng ist, dass RFC8315 erst in weiteren 5-10 Jahren
> weitgehend umgesetzt ist.

Unwahrscheinlich. Die meisten Newsserver, die heute noch betrieben werden,
werden einigermaßen aktiv gepflegt. INN 2.7.0 unterstützt
Cancel-Lock/Cancel-Key "out of the box" (AFAIS über libcanlock), sobald
der für die großen Distributionen paketiert ist, hat sich das Thema
erledigt. Das demnächst releaste Debian bookworm bringt 2.7.1 mit.

-thh

XP/Fup2 de.comm.software.newsserver
0 new messages