Nein. Du kannst durch nslookup und/oder whois überprüfen, ob der
domain-part der Adresse existiert. Es gibt aber keine Methode, um von
außen festzustellen, ob ein bestimmter localpart vergeben ist.
Das früher mal dafür vorgesehene verify im SMTP-Dialog wurde wegen
Mißbrauchs durch Spammer flächendeckend abgeschaltet.
Ciao Henning
> gibt es irgend einen Test, um die Gültigkeit einer e-mailadresse zu
> prüfen?
Domains kann man auf ihre Gültigkeit überprüfen (whois). Ob der
localpart (links vom @) existiert, weißt du erst, wenn du eine E-Mail
hinschickst.
Christoph
Ja. Schreib hin. :-)
»So "Ich glaube aber nicht, daß es das war, was Du hören wolltest." cke«
--
Bloß die unbedeutende Meinung einer Socke... ;-) [ICQ:18707173]
home: http://www.sockenseite.de/ <---> music: http://www.plattentests.de/
Allgemeine Musiknewsgruppen-FAQ: http://www.sockenseite.de/music-faq.html
FAQ für de.alt.music.lyrics: http://www.sockenseite.de/daml-faq.html
> Ottmar Ohlemacher wrote:
>>
>> gibt es irgend einen Test, um die Gültigkeit einer e-mailadresse zu
>> prüfen?
>
> Nein. Du kannst durch nslookup und/oder whois überprüfen, ob der
> domain-part der Adresse existiert. Es gibt aber keine Methode, um von
> außen festzustellen, ob ein bestimmter localpart vergeben ist.
Ich habe das bisher immer mit dem E-Mail-Checker gemacht:
http://www.schwarzl.at/mailcheck.html
Oder ist dieser Test nicht 100%ig genau?
Gruß
Christian
>Ich habe das bisher immer mit dem E-Mail-Checker gemacht:
>http://www.schwarzl.at/mailcheck.html
>Oder ist dieser Test nicht 100%ig genau?
Guten Abend Christian
Dieses Service dürfte mit dem Verify-Befehl arbeiten (für den Teil vor
dem @) - und nicht alle Mailserver unterstützen diesen Befehl.
--
schoenes Wochenende
bernd
Der ist völlig unbrauchbar.
Fast alle großen Mailsysteme geben nicht mehr zu erkennen, ob es
Mailadressen bei ihnen gibt oder nicht, bevor nicht eine konkrete Mail
eingeliefert wird.
Alle Prüfmethoden wurden binnen kürzester Zeit von Spammern mißbraucht,
um gültige Adressen abzufragen, so dass derartige Funktionen überall
abgeschaltet wurden.
Weitere Details zu dem Thema passen wegen dem engen Bezug zur
Spam-Problematik wohl am besten nach news:de.admin.net-abuse.mail. Lies
dir also bitte die FAQ dieser Gruppe unter
http://home.snafu.de/laura/de.admin.net-abuse.mail.txt durch.
Evtl. danach noch bestehende Fragen stelle also bitte dort.
Ciao Henning
> gibt es irgend einen Test, um die Gültigkeit einer e-mailadresse zu
> prüfen?
Jein.
Mit der SMTP-Verify-Funktion von http://samspade.org/ssw/
kannst Du E-Mail-Adressen prüfen.
Hinterher weißt Du, daß die Adresse existiert, daß sie möglicherweise
existiert oder daß sie nicht existiert.
Genauer geht es, fürchte ich, nicht.
Viele Grüße
Harald
--
Die Freunde von effenberg.de können endlich abstimmen:
http://tvtotal.prosieben.de/web/internetraab/index.php
> Oder ist dieser Test nicht 100%ig genau?
Nein. Zum Beispiel a...@daphne.gnuu.de. Diese Mailadresse bounct, wird
jedoch als gültig angezeigt. Das liegt einfach daran, daß
relay.germanynet.de alles an daphne.gnuu.de annimmt, und erst später
daphne.gnuu.de entscheidet, was sie annimmt.
Thomas
Harald Effenberg <reis...@effenberg.de> wrote:
> "Ottmar Ohlemacher" <muello...@web.de> schrieb:
>> gibt es irgend einen Test, um die Gültigkeit einer e-mailadresse zu
>> prüfen?
> Jein.
> Mit der SMTP-Verify-Funktion von http://samspade.org/ssw/
> kannst Du E-Mail-Adressen prüfen.
VRFY muss nicht implementiert sein. Wenn es implementiert ist, kann man
das i.d.R. abschalten (was auch heutzutage nahezu immer passiert).
Wen ein Mailserver Mail annimmt um sie an einen anderen Mailserver
weiterzuleiten, weiss dieser Mailserver i.d.R. selbst nicht unbedingt,
welche Mailadressen in der jeweiligen Domain existieren, also kann in
einem solchen Fall (Backup-MX, SMTP-Host, der per UUCP Mail weiterleitet,
SMTP-Proxy in einer Firewall, ...) der nach aussen hin sichtbare Mailserver
VRFY normalerweise noch nicht einmal durchfuehren, auch wenn der Admin
das nicht explizit abgeschaltet hat.
> Hinterher weißt Du, daß die Adresse existiert, daß sie möglicherweise
> existiert oder daß sie nicht existiert.
> Genauer geht es, fürchte ich, nicht.
Bei einigen Mailservern koennte man den SMTP-Dialog zumindest bis zum
"RCPT TO:" fuehren (in der Hoffnung, dass ungueltige Mailadressen bereits
an dieser Stelle zu einer Fehlermeldung fuehren), nur fuehrt auch dieses
in den wenigsten Faellen zu brauchbaren Ergebnisen (meistens erhaelt man
an dieser Stelle noch keinen Fehler, auch wenn die Mailadresse nicht
existiert). Es gibt keine sinnvolle Methode (zumindest keine heutzutage
noch halbwegs sinnvoll einsetzbare, ansonsten koennte man eine Mail senden
und eine Woche auf einen "Bounce" warten. Gab es keinen, war zum Zeitpunkt
des absendens vermutlich diese Adresse gueltig ...).
Tschuess,
Juergen Ilse (il...@usenet-verwaltung.org)
--
Das Netz ist Freude. Es ist Ekstase, die jeden einzelnen Nerv erglühen
läßt. Es ist Duft, den man fühlt. Es ist ein Bild, das man riecht.
Es ist Erfüllung - ein Geschmack, neben dem alles andere schal ist.
("Netzreiter-Preisung" aus dem Buch "Der Netzparasit" von Andreas Brandhorst)
>>> gibt es irgend einen Test, um die Gültigkeit einer e-mailadresse zu
>>> prüfen?
>> Jein.
>> Mit der SMTP-Verify-Funktion von http://samspade.org/ssw/
>> kannst Du E-Mail-Adressen prüfen.
> VRFY muss nicht implementiert sein.
Das ist auch nur der jeweils erste Versuch der oben erwähnten Funktion
von SamSpade. Und Du hast natürlich Recht: Dieser Versuch bringt in fast
hundert Prozent aller Fälle nichts.
>> Hinterher weißt Du, daß die Adresse existiert, daß sie möglicherweise
>> existiert oder daß sie nicht existiert.
> Bei einigen Mailservern koennte man den SMTP-Dialog zumindest bis zum
> "RCPT TO:" fuehren (in der Hoffnung, dass ungueltige Mailadressen bereits
> an dieser Stelle zu einer Fehlermeldung fuehren),
Genau, das wäre dann der dritte Fall: Man weiß, daß die Adresse nicht
existiert.
> nur fuehrt auch dieses
> in den wenigsten Faellen zu brauchbaren Ergebnisen (meistens erhaelt man
> an dieser Stelle noch keinen Fehler, auch wenn die Mailadresse nicht
> existiert).
Eben deshalb erzeugt SamSpade an dieser Stelle noch eine zufällige
Zeichenkette als local part für ein zweites "RCPT TO:". Wird dies
nicht akzeptiert, existiert die ursprünglich abgefragte Adresse
wahrscheinlich.
Wird die zweite Adresse ebenfalls akzeptiert, weiß man, daß man
nichts weiß und daß als letztes nur der Versuch bleibt, tatsächlich
eine Mail zu schicken und zu warten, was passiert.
> Es gibt keine sinnvolle Methode
Wenn es einem wichtig ist, kann man mit SamSpade (bzw. nach der gleichen
Methode von Hand) zumindest einen Versuch machen.
Viele Grüße
Harald
--
Zwei Effenbergs wohnen, ach! in meinem Gästebuch...
http://www.webhits.de/cgi/gbook.pl?df=7285