Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

[it] Doppeltes Perfekt?

7 views
Skip to first unread message

Christian Weisgerber

unread,
Jan 30, 2024, 10:30:05 AMJan 30
to
Gibt es im Italienischen eigentlich ein doppeltes Perfekt wie im
Deutschen

"Ich habe ihm geschrieben gehabt"
https://de.wikipedia.org/wiki/Doppeltes_Perfekt

oder Französischen

"il a eu fini"
https://fr.wikipedia.org/wiki/Temps_surcomposé

?
Diese Formen werden in Grammatiken gerne totgeschwiegen oder als
nicht standardsprachlich abgetan, was ihrer Existenz aber keinen
Abbruch tut.

Da (Nord)italienisch beim Perfekt eng mit Französisch und (Süd)deutsch
verbunden ist, frage ich mich, rein interessehalber, ob doppelte
Perfektformen auch dort umhergeistern.


PS: Ja, Ulf, slawisches Plusquamperfekt, ich weiß. War nicht gefragt.
--
Christian "naddy" Weisgerber na...@mips.inka.de

Sergio Gatti

unread,
Jan 30, 2024, 11:32:16 AMJan 30
to
Christian Weisgerber hat am 30.01.2024 um 16:12 geschrieben:
> Gibt es im Italienischen eigentlich ein doppeltes Perfekt wie im
> Deutschen
>
> "Ich habe ihm geschrieben gehabt"
> https://de.wikipedia.org/wiki/Doppeltes_Perfekt
>
> oder Französischen
>
> "il a eu fini"
> https://fr.wikipedia.org/wiki/Temps_surcomposé
>
> ?
> Diese Formen werden in Grammatiken gerne totgeschwiegen oder als
> nicht standardsprachlich abgetan, was ihrer Existenz aber keinen
> Abbruch tut.
>
> Da (Nord)italienisch beim Perfekt eng mit Französisch und (Süd)deutsch
> verbunden ist, frage ich mich, rein interessehalber, ob doppelte
> Perfektformen auch dort umhergeistern.


Als Norditaliener fällt mir kein entsprechendes Beispiel ein. Gib mir
einen italienischen Satz mit einem doppelten Perfekt, dann kann ich was
dazu sagen.

In deinem Link über das doppelte Perfekt sieht man links:
In anderen Sprachen
Alemannisch
Brezhoneg
Čeština
Français
Svenska
Walon
Kein Italienisch.


Ulf Kutzner

unread,
Jan 30, 2024, 12:53:21 PMJan 30
to
Christian Weisgerber schrieb am Dienstag, 30. Januar 2024 um 16:30:05 UTC+1:

> oder Französischen
>
> "il a eu fini"
> https://fr.wikipedia.org/wiki/Temps_surcomposé
>
> ?
> Diese Formen werden in Grammatiken gerne totgeschwiegen oder als
> nicht standardsprachlich abgetan, was ihrer Existenz aber keinen
> Abbruch tut.
>
> Da (Nord)italienisch beim Perfekt eng mit Französisch und (Süd)deutsch
> verbunden ist, frage ich mich, rein interessehalber, ob doppelte
> Perfektformen auch dort umhergeistern.
>
>
> PS: Ja, Ulf, slawisches Plusquamperfekt, ich weiß. War nicht gefragt.

Was hast Du gegen Slawisch?

Wie auch immer, gibt ja im Norden nicht nur Standarditalienisch:
https://www.kit.gwi.uni-muenchen.de/?p=13160&v=3

Christian Weisgerber

unread,
Jan 30, 2024, 1:30:07 PMJan 30
to
On 2024-01-30, Sergio Gatti <sergi...@meine-wahrheit-deine-wahrheit.de> wrote:

>> "il a eu fini"
>
> Als Norditaliener fällt mir kein entsprechendes Beispiel ein. Gib mir
> einen italienischen Satz mit einem doppelten Perfekt, dann kann ich was
> dazu sagen.

Ich kann doch kein Italienisch. Also, italianisieren wir das
französische Beispiel:

(lui) ha avuto finito

Christian Weisgerber

unread,
Jan 30, 2024, 2:30:06 PMJan 30
to
On 2024-01-30, Ulf Kutzner <Ulf.K...@web.de> wrote:

> Wie auch immer, gibt ja im Norden nicht nur Standarditalienisch:
> https://www.kit.gwi.uni-muenchen.de/?p=13160&v=3

Tatsächlich steht dort zum Friaulischen:

Come si è già accennato in precedenza, il friulano forma alcuni
tempi (perfetto composto, piuccheperfetto, futuro composto,
condizionale composto, congiuntivo passato, congiuntivo trapassato,
infinito passato e gerundio passato) perifrasticamente. Questi
sono costituiti dalle rispettive forme semplici di _vê_ o _jessi_
(sulla selezione dell'ausiliare si tornerà più sotto) e dal
participio passato del verbo lessicale. Esistono anche delle
forme bicomposte (per es. al à vût dit, che al fos stât sparît
etc.), che, a differenza di quanto detto talora in letteratura
(cf. Vanelli 2007, 95) non hanno tanto valore di anteriorità o
di perfettivo, quanto, nell'indicativo passato bicomposto, la
forma più frequente, un valore esperienziale (cf. Melchior 2012a,
2013e Melchior (in stampa/a)), mentre in costrutti condizionali
possono aiutare a convogliare valori controfattuali.

Also kurzum, im Friaulischen kommt doppeltes Perfekt vor:
al à vût dit (entspräche: lui ha avuto detto)


(Und jetzt frage ich mich, warum "detto" als einzige Form von "dire"
ein "e" hat... Oh, das ist direkt aus dem Lateinischen, wo "dictus"
ein kurzes i hat, alle anderen Formen des Verbs ein langes.)

Sergio Gatti

unread,
Jan 30, 2024, 6:24:53 PMJan 30
to
Christian Weisgerber hat am 30.01.2024 um 19:25 geschrieben:
> On 2024-01-30, Sergio Gatti <sergi...@meine-wahrheit-deine-wahrheit.de> wrote:
>
>>> "il a eu fini"
>>
>> Als Norditaliener fällt mir kein entsprechendes Beispiel ein. Gib mir
>> einen italienischen Satz mit einem doppelten Perfekt, dann kann ich was
>> dazu sagen.
>
> Ich kann doch kein Italienisch. Also, italianisieren wir das
> französische Beispiel:
>
> (lui) ha avuto finito

Das geht nicht. Nicht in der Standardsprache und nicht in den Dialekten,
wovon ich eine Ahnung habe.

Sergio Gatti

unread,
Jan 30, 2024, 6:42:54 PMJan 30
to
Christian Weisgerber hat am 30.01.2024 um 19:59 geschrieben:
> On 2024-01-30, Ulf Kutzner <Ulf.K...@web.de> wrote:
>
>> Wie auch immer, gibt ja im Norden nicht nur Standarditalienisch:
>> https://www.kit.gwi.uni-muenchen.de/?p=13160&v=3
>
> Tatsächlich steht dort zum Friaulischen:
>
> Come si è già accennato in precedenza, il friulano forma alcuni
> tempi (perfetto composto, piuccheperfetto, futuro composto,
> condizionale composto, congiuntivo passato, congiuntivo trapassato,
> infinito passato e gerundio passato) perifrasticamente. Questi
> sono costituiti dalle rispettive forme semplici di _vê_ o _jessi_
> (sulla selezione dell'ausiliare si tornerà più sotto) e dal
> participio passato del verbo lessicale. Esistono anche delle
> forme bicomposte (per es. al à vût dit, che al fos stât sparît
> etc.), che, a differenza di quanto detto talora in letteratura
> (cf. Vanelli 2007, 95) non hanno tanto valore di anteriorità o
> di perfettivo, quanto, nell'indicativo passato bicomposto, la
> forma più frequente, un valore esperienziale (cf. Melchior 2012a,
> 2013e Melchior (in stampa/a)), mentre in costrutti condizionali
> possono aiutare a convogliare valori controfattuali.
>
> Also kurzum, im Friaulischen kommt doppeltes Perfekt vor:
> al à vût dit (entspräche: lui ha avuto detto)


Gut zu wissen, aber Friaulisch ist kein italienischer Dialekt, auch wenn
manche italienische Nationalisten dies früher behaupteten.

Siehe <https://de.wikipedia.org/wiki/Furlanische_Sprache> Die Theorie
(s. 2. Absatz) mag sehr umstritten sein, aber die Regeln zur
Pluralbildung sind eindeutig.

Zitate:
- Substantive auf –e (egal, ob maskuline oder feminine) nehmen die
Endung –is an.
- Bei fast allen anderen Substantiven lässt sich der Plural bilden,
indem man –s anhängt.

Ein Merkmal der italienischen Sprache unter den romanischen ist aber
gerade die Tatsache, dass wir den Plural nicht mit -s bilden.
Siehe auch
<https://de.wikipedia.org/wiki/La-Spezia-Rimini-Linie#Morphologische_Unterschiede>

Ulf Kutzner

unread,
Jan 31, 2024, 2:09:39 AMJan 31
to
Christian Weisgerber schrieb am Dienstag, 30. Januar 2024 um 19:30:07 UTC+1:
> On 2024-01-30, [...] Gatti <sergi...@meine-wahrheit-deine-wahrheit.de> wrote:
>
> >> "il a eu fini"
> >
> > Als Norditaliener fällt mir kein entsprechendes Beispiel ein. Gib mir
> > einen italienischen Satz mit einem doppelten Perfekt, dann kann ich was
> > dazu sagen.
> Ich kann doch kein Italienisch. Also, italianisieren wir das
> französische Beispiel:
>
> (lui) ha avuto finito

Als nichtfriaulisches (und im Zweifel nichtkanonisches)
Beispiel:
https://forum.alfemminile.com/discussion/6076164/il-sesso-e-il-collante-della-coppia/p209

Ulf Kutzner

unread,
Jan 31, 2024, 6:15:08 AMJan 31
to
Gatti schrieb am Mittwoch, 31. Januar 2024 um 00:42:54 UTC+1:
> Christian Weisgerber hat am 30.01.2024 um 19:59 geschrieben:
> > On 2024-01-30, Ulf Kutzner <Ulf.K...@web.de> wrote:
> >
> >> Wie auch immer, gibt ja im Norden nicht nur Standarditalienisch:
> >> https://www.kit.gwi.uni-muenchen.de/?p=13160&v=3
> >
> > Tatsächlich steht dort zum Friaulischen:
> >
> > Come si è già accennato in precedenza, il friulano forma alcuni
> > tempi (perfetto composto, piuccheperfetto, futuro composto,
> > condizionale composto, congiuntivo passato, congiuntivo trapassato,
> > infinito passato e gerundio passato) perifrasticamente. Questi
> > sono costituiti dalle rispettive forme semplici di _vê_ o _jessi_
> > (sulla selezione dell'ausiliare si tornerà più sotto) e dal
> > participio passato del verbo lessicale. Esistono anche delle
> > forme bicomposte (per es. al à vût dit, che al fos stât sparît
> > etc.), che, a differenza di quanto detto talora in letteratura
> > (cf. Vanelli 2007, 95) non hanno tanto valore di anteriorità o
> > di perfettivo, quanto, nell'indicativo passato bicomposto, la
> > forma più frequente, un valore esperienziale (cf. Melchior 2012a,
> > 2013e Melchior (in stampa/a)), mentre in costrutti condizionali
> > possono aiutare a convogliare valori controfattuali.
> >
> > Also kurzum, im Friaulischen kommt doppeltes Perfekt vor:
> > al à vût dit (entspräche: lui ha avuto detto)
> Gut zu wissen, aber Friaulisch ist kein italienischer Dialekt, auch wenn
> manche italienische Nationalisten dies früher behaupteten.

Da im Link gab es auch noch etwas von weiter südlich:
Forme verbali bicomposte (‘surcomposées’) nelle parlate del veneto

Christian Weisgerber

unread,
Jan 31, 2024, 4:30:06 PMJan 31
to
On 2024-01-31, Ulf Kutzner <Ulf.K...@web.de> wrote:

> Als nichtfriaulisches (und im Zweifel nichtkanonisches)
> Beispiel:
> https://forum.alfemminile.com/discussion/6076164/il-sesso-e-il-collante-della-coppia/p209

| Ma guarda che Celeste non tradisce il suo compagno. Parla delle
| relazioni che ha avuto finito il suo matrimonio, prima di conoscere
| la persona con cui sta.

Ich bin privat darauf hingewiesen worden, dass das kein Beispiel
für ein doppeltes Perfekt ist. „Finito“ gehört hier nicht zum
Verbkomplex, sondern „finito il suo matrimonio“ bildet eine Zeitangabe
(‘nach dem Ende ihrer Ehe’).

Christian Weisgerber

unread,
Jan 31, 2024, 5:30:06 PMJan 31
to
On 2024-01-30, Sergio Gatti <sergi...@meine-wahrheit-deine-wahrheit.de> wrote:

> Gut zu wissen, aber Friaulisch ist kein italienischer Dialekt, auch wenn
> manche italienische Nationalisten dies früher behaupteten.

Da mische ich mich nicht ein.

Die Unterteilung der romanischen Sprachen ist ein schwieriges Thema.
Man kann da unterschiedliche, für sich betrachtet sinnvolle Kritierien
heranziehen, die dann zu verschiedenen Ergebnissen führen.
https://en.wikipedia.org/wiki/Classification_of_Romance_languages

> Ein Merkmal der italienischen Sprache unter den romanischen ist aber
> gerade die Tatsache, dass wir den Plural nicht mit -s bilden.
> Siehe auch
><https://de.wikipedia.org/wiki/La-Spezia-Rimini-Linie#Morphologische_Unterschiede>

Ja.
Sieht für mich so aus, als ob südlich der Linie auslautendes -s
verlorengegangen oder phonotaktisch unmöglich wurde und daher auf
andere Formen ausgewichen wurde, aber wer weiß, was da Ursache und
was Wirkung ist. Es betrifft ja nicht nur Nomen, sondern auch Verben:
amās > ami. (Woher nur das -i?)

Christian Weisgerber

unread,
Jan 31, 2024, 6:30:06 PMJan 31
to
On 2024-01-30, Christian Weisgerber <na...@mips.inka.de> wrote:

> (Und jetzt frage ich mich, warum "detto" als einzige Form von "dire"
> ein "e" hat... Oh, das ist direkt aus dem Lateinischen, wo "dictus"
> ein kurzes i hat, alle anderen Formen des Verbs ein langes.)

Der Ausgangspunkt ist eine indogermanische Wurzel *deyḱ- ‘zeigen’.
Die taucht dann in ihrer Vollstufe auf, daraus uritalisch *deik- >
lat. dīc-, und in ihrer Schwundstufe *diḱ- > lat. dic-.

Oookay.

So, und wo kommen jetzt deutsch „dito“ und englisch „ditto“ her?

Offenbar von einer italienischen Nebenform „ditto“, wo der Vokal
ausgeglichen wurde. Englisch hats direkt daher, Deutsch auf dem
Umweg übers Französische, wo ein t abgeblieben ist.

Ulf Kutzner

unread,
Feb 1, 2024, 2:35:17 AMFeb 1
to
Die Nebenform kam aus dem Venezianischen...
https://fr.wikipedia.org/wiki/Dito

Ulf Kutzner

unread,
Feb 1, 2024, 2:40:41 AMFeb 1
to
Stimmt; finito wird hier wie eine Art Präposition gebraucht,
auch wenn diese Wortart hier
https://it.wiktionary.org/wiki/finito
nicht erscheint.

Christian Weisgerber

unread,
Feb 1, 2024, 2:30:06 PMFeb 1
to
On 2024-02-01, Ulf Kutzner <Ulf.K...@web.de> wrote:

>> | Ma guarda che Celeste non tradisce il suo compagno. Parla delle
>> | relazioni che ha avuto finito il suo matrimonio, prima di conoscere
>> | la persona con cui sta.
>
> Stimmt; finito wird hier wie eine Art Präposition gebraucht,

Ich habe auch daran gedacht, dass sich das vielleicht schon als
Präposition verfestigt hat – ich denke da an so Dinge wie franz.
„il y a trois ans“, span. „hace tres años“ – ...

> auch wenn diese Wortart hier
> https://it.wiktionary.org/wiki/finito
> nicht erscheint.

... und genau wie du vergeblich nachgeschlagen.

Kann man da ein anderes Verb einsetzen, z.B. „terminato il suo
matrimonio“? Dann wäre es vielleicht einfach ein Partizipalsatz,
was es so ähnlich auch im Deutschen gibt (erstbestes Beispiel aus
dem Netz):

Die Haare gewaschen, griff Susi zu Föhn und Schere.

Sergio Gatti

unread,
Feb 1, 2024, 2:57:29 PMFeb 1
to
Christian Weisgerber hat am 01.02.2024 um 20:00 geschrieben:
> On 2024-02-01, Ulf Kutzner <Ulf.K...@web.de> wrote:
>
>>> | Ma guarda che Celeste non tradisce il suo compagno. Parla delle
>>> | relazioni che ha avuto finito il suo matrimonio, prima di conoscere
>>> | la persona con cui sta.
>>
>> Stimmt; finito wird hier wie eine Art Präposition gebraucht,
>
> Ich habe auch daran gedacht, dass sich das vielleicht schon als
> Präposition verfestigt hat – ich denke da an so Dinge wie franz.
> „il y a trois ans“, span. „hace tres años“ – ...
>
>> auch wenn diese Wortart hier
>> https://it.wiktionary.org/wiki/finito
>> nicht erscheint.
>
> ... und genau wie du vergeblich nachgeschlagen.
>
> Kann man da ein anderes Verb einsetzen, z.B. „terminato il suo
> matrimonio“?

Ja. Einfacher und normaler: "dopo il suo matrimonio". Aber dann hättet
ihr nichts zum Aufregen gehabt.

Christina Kunze

unread,
Feb 2, 2024, 11:38:40 AMFeb 2
to
(Ohne Italienisch zu können ...) Ich finde, die Struktur sieht eher wie
ein absolutes Partizip mit temporaler Bedeuutung aus.

chr

Ulf Kutzner

unread,
Feb 3, 2024, 2:57:23 AMFeb 3
to
Gatti schrieb am Donnerstag, 1. Februar 2024 um 20:57:29 UTC+1:
> Christian Weisgerber hat am 01.02.2024 um 20:00 geschrieben:
> > On 2024-02-01, Ulf Kutzner <Ulf.K...@web.de> wrote:
> >
> >>> | Ma guarda che Celeste non tradisce il suo compagno. Parla delle
> >>> | relazioni che ha avuto finito il suo matrimonio, prima di conoscere
> >>> | la persona con cui sta.
> >>
> >> Stimmt; finito wird hier wie eine Art Präposition gebraucht,
> >
> > Ich habe auch daran gedacht, dass sich das vielleicht schon als
> > Präposition verfestigt hat – ich denke da an so Dinge wie franz.
> > „il y a trois ans“, span. „hace tres años“ – ...
> >
> >> auch wenn diese Wortart hier
> >> https://it.wiktionary.org/wiki/finito
> >> nicht erscheint.
> >
> > ... und genau wie du vergeblich nachgeschlagen.
> >
> > Kann man da ein anderes Verb einsetzen, z.B. „terminato il suo
> > matrimonio“?
> Ja. Einfacher und normaler: "dopo il suo matrimonio". Aber dann hättet
> ihr nichts zum Aufregen gehabt.

Du regst Dich doch so gern auf. Immer wieder gern.
https://books.google.de/books?id=YhqtIsYkF2MC&pg=PR13&lpg=PR13&dq=%22ha+avuto+finito%22&source=bl&ots=UrWMyG2yQA&sig=ACfU3U13mLKwEHrHxheNTMRK0oA4qfrNxg&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwieycDb2I6EAxXKg_0HHX-EAZ0Q6AF6BAgeEAM#v=onepage&q=%22ha%20avuto%20finito%22&f=false
0 new messages