Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Re: [en]"Vorlage"

4 views
Skip to first unread message

Christian Weisgerber

unread,
Oct 18, 2023, 2:30:06 PM10/18/23
to
On 2023-10-18, Stefan Ram <r...@zedat.fu-berlin.de> wrote:

> "Er lernt malen, indem er Bilder von einer Vorlage kopiert.".
>
> Für "Vorlage" findet man in Wörterbüchern "template", aber
> ich bin nicht sicher, ob das Wort "template" in dem obigen
> Kontext im Englischen üblich wäre.

Passt nicht. Bei "template" denke ich eher an eine Strickvorlage.
Ein "template" ist etwas, dessen Aufgabe es ist, kopiert zu werden.

Aber man kann im Synonymen-Wörterbuch nach Alternativen zu "template"
suchen. Nach Überfliegen des Bedeutungsfelds "model" in Roget's,
greife ich zu...

> He learns to paint by copying pictures from a template.

original

Idiomatischer ist aber meines Erachtens:

> He learns to paint by copying pictures from other pictures.

... by copying [from] other pictures.

("From" legt mehr eine Übernahme von Bestandteilen statt des Ganzen
nahe.)

--
Christian "naddy" Weisgerber na...@mips.inka.de

Helmut Richter

unread,
Oct 18, 2023, 2:44:32 PM10/18/23
to
On Wed, 18 Oct 2023, Stefan Ram wrote:

> "Er lernt malen, indem er Bilder von einer Vorlage kopiert.".
>
> Für "Vorlage" findet man in Wörterbüchern "template", aber
> ich bin nicht sicher, ob das Wort "template" in dem obigen
> Kontext im Englischen üblich wäre. Daher neige ich dazu statt
>
> He learns to paint by copying pictures from a template.
>
> etwas wie
>
> He learns to paint by copying pictures from other pictures.
>
> zu verwenden. In Frage käme zwar auch "original" oder "master",
> aber ich habe den Eindruck, daß "picture" hier typischer ist.
> Zumal "master" mit "Meister" (ein großer Maler) verwechselt
> werden kann. Möglicherweise hat das Englische keine Entsprechung
> zum deutschen "Vorlage" in diesem Kontext.

Bei Texten gibt es im Gegensatz zu Bildern englische Wörter:
„vorlage“ und „urtext“.

--
Helmut Richter

Christian Weisgerber

unread,
Oct 18, 2023, 4:30:05 PM10/18/23
to
On 2023-10-18, Helmut Richter <hr.u...@email.de> wrote:

> Bei Texten gibt es im Gegensatz zu Bildern englische Wörter:
> „vorlage“

Kenne ich nicht.

> und „urtext“.

Philologische Fachsprache.

Helmut Richter

unread,
Oct 19, 2023, 4:41:02 AM10/19/23
to
On Wed, 18 Oct 2023, Christian Weisgerber wrote:

> On 2023-10-18, Helmut Richter <hr.u...@email.de> wrote:
>
> > Bei Texten gibt es im Gegensatz zu Bildern englische Wörter:
> > „vorlage“
>
> Kenne ich nicht.

Hatte ich irgendwie ganz hinten im Gedächnis, dort wo es neblig ist, und
habs dann genannt, nachdem ich es in https://en.wikipedia.org/wiki/Vorlage
gefunden habe.

> > und „urtext“.
>
> Philologische Fachsprache.

Ist mir länger vertraut.

Trotz der sehr ähnlichen Beschreibungen von Vorlage und Urtext in der
en:WP verweist keiner der beiden Artikel auf den anderen.

--
Helmut Richter

Christian Weisgerber

unread,
Oct 19, 2023, 8:30:07 AM10/19/23
to
On 2023-10-19, Helmut Richter <hr.u...@email.de> wrote:

>> > Bei Texten gibt es im Gegensatz zu Bildern englische Wörter:
>> > „vorlage“
>>
>> Kenne ich nicht.
>
> Hatte ich irgendwie ganz hinten im Gedächnis, dort wo es neblig ist,

M-W.com verzeichnet nur ein Homonym:
: the position of a skier leaning forward from the ankles usually
without lifting the heels from the skis

Auch das gedruckte Webster's Third New International Dictionary
(4,2 kg) hat nur die Skibedeutung.

>> > und „urtext“.
>>
>> Philologische Fachsprache.
>
> Ist mir länger vertraut.

Ich rate mal, dass dir das im Zusammenhang mit Bibelgeschichte
begegnet ist, da das IIRC ein Interessengebiet von dir ist.

Helmut Richter

unread,
Oct 19, 2023, 10:50:53 AM10/19/23
to
On Thu, 19 Oct 2023, Christian Weisgerber wrote:

> >> > und „urtext“.
> >>
> >> Philologische Fachsprache.
> >
> > Ist mir länger vertraut.
>
> Ich rate mal, dass dir das im Zusammenhang mit Bibelgeschichte
> begegnet ist, da das IIRC ein Interessengebiet von dir ist.

So ist es.

Ich bin jetzt beim Artikel Urtext (biblical studies) in der en:WP an dem
Satz hängengeblieben:

The theory that there was an Urtext was advocated by Paul de Lagarde.
Today it is disputed that there ever was such a uniform text.

Was soll das heißen? Ein Urtext für die ganze hebräische Bibel, wie es
weiter oben steht? Halte ich für sehr wenig plausibel. Ist dann eher eine
Aussage eines persönlichen Glaubens als eine von der Wissenschaft
prinzipiell prüfbare. Andere heilige Bücher haben deswegen eine tradierte
Überlieferungsgeschichte, die mit einem vom Himmel gefallenen oder von
einem Engel diktierten Buch beginnt.

Umgekehrt halte ich es für sehr plausibel, dass jeder in der Bibel
vorkommende Text eine erste Fassung hat – vielleicht manchmal auch eine
mündlich tradierte, die mehr als einmal schriftlich niedergelegt wurde.
Und das wurde dann abgeschrieben, zum Teil redigiert, zum Teil verbessert,
zum Teil verschlechtert, zum Teil verschlimmbessert (also verschlechtert
in der Absicht, es zu verbessern). Das wäre aber nicht ein Urtext im Sinne
des en:WP-Artikels.

Trotzdem würde ich sagen, jemand hätte aus dem Urtext übersetzt, wenn er
die Absicht und das Fachwissen gehabt hat, die zuverlässigsten Quellen zu
benutzen. Einen besseren gibt es nicht – vielleicht findet Indiana Jones
mal das signierte Original. Das Wort „Vorlage“ würde ich eher bei einer
Abschrift verwenden, vielleicht auch bei einer möglichst wortgetreuen
Übersetzung einer einzigen Quelle.

--
Helmut Richter

Peter J. Holzer

unread,
Oct 29, 2023, 7:56:24 AM10/29/23
to
On 2023-10-18 14:20, Stefan Ram <r...@zedat.fu-berlin.de> wrote:
> "Er lernt malen, indem er Bilder von einer Vorlage kopiert.".
>
> Für "Vorlage" findet man in Wörterbüchern "template", aber
> ich bin nicht sicher, ob das Wort "template" in dem obigen
> Kontext im Englischen üblich wäre. Daher neige ich dazu statt
>
> He learns to paint by copying pictures from a template.
>
> etwas wie
>
> He learns to paint by copying pictures from other pictures.

Wenn es nicht um ganze Bilder geht, sondern nur um einzelne Gegenstände
oder Lebewesen, für die man eine Vorlage braucht, höre ich oft
"reference", wie z.B.

"I can't draw a horse without a reference."

hp
0 new messages