Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Das Wort "Freunde" in allen Sprachen

1,013 views
Skip to first unread message

Olliver Mierau

unread,
Apr 4, 1999, 4:00:00 AM4/4/99
to
Hi,

für die Ausgestaltung eines Geschenkes benötige ich das Wort "Freunde" in so
vielen Sprachen (mit Angabe des Herkunftslandes/Dialektes) wie möglich.

Vielen Dank.

Florian Kuehnert

unread,
Apr 4, 1999, 4:00:00 AM4/4/99
to
Olliver Mierau schrieb/wrote/écrivait:

>für die Ausgestaltung eines Geschenkes benötige ich das Wort "Freunde" in so
>vielen Sprachen (mit Angabe des Herkunftslandes/Dialektes) wie möglich.

Fangen wir mit dem Einfachen an....:

friends (Engl.)
ami(e)s (Franz., mit e wenn nur Frauen gemeint sind)
amigi (Ital.)

Florian
--
## Linux 2.0.35/Debian 2.0 -- INN 2.2 -- slrn 0.9.5.4a -- emacs 20.2 ##

Michael Pronay

unread,
Apr 4, 1999, 4:00:00 AM4/4/99
to
Florian Kuehnert schrieb in Nachricht ...
>
>amigi (Ital.)

Da nehmen wir statt dem g ein c, dann klappt's auch mit
dem Italienischen: :-)

amici

Und auch die spanische Variante dürfte nicht ganz unbekannt
sein:

amigos

M.


Marion Keller

unread,
Apr 4, 1999, 4:00:00 AM4/4/99
to
> Olliver Mierau schrieb/wrote/écrivait:
> >für die Ausgestaltung eines Geschenkes benötige ich das Wort
"Freunde" in so
> >vielen Sprachen (mit Angabe des Herkunftslandes/Dialektes) wie
möglich.
>
> Fangen wir mit dem Einfachen an....:
>
> friends (Engl.)
> ami(e)s (Franz., mit e wenn nur Frauen gemeint sind)
> amigi (Ital.)

Achtung:
amico = Freund; amica = Freundin; amiche = Freundinnen; amici =
Freunde (männl)

Spanisch:
amigos (männl. Plural)
amigas (weibl. Plural)

Marion

Jan Ulrich Hasecke

unread,
Apr 4, 1999, 4:00:00 AM4/4/99
to
Amikoj - Esperanto
Fründe - Kölsch
Przyjaciele - Polnisch

Ciao! - Italienisch
juh - Deutsch

--
juh's Sudelbuch
Täglich tagesfrische Sudeleien
http://www.sudelbuch.de


Florian Kuehnert

unread,
Apr 4, 1999, 4:00:00 AM4/4/99
to
Jan Ulrich Hasecke schrieb/wrote/écrivait:

>Amikoj - Esperanto
>Fründe - Kölsch
>Przyjaciele - Polnisch

Was ist eigentlich der Plural von "drug" in Russisch?

Florian
--
"Irgend so ein alter Zausel halt - Wau oder Aristoteles"
-- ein CCC '98-Teilnehmer, 28.12.98

Juergen Grosse

unread,
Apr 4, 1999, 4:00:00 AM4/4/99
to
Florian Kuehnert schrieb:

>
> Jan Ulrich Hasecke schrieb/wrote/écrivait:
> >Amikoj - Esperanto
> >Fründe - Kölsch
> >Przyjaciele - Polnisch
>
> Was ist eigentlich der Plural von "drug" in Russisch?

"druz'ja" ("z" ist das stimmhafte "s", "'" das weiche Zeichen,
Betonung auf "ja")

Tschuess, Juergen

Christian Weisgerber

unread,
Apr 4, 1999, 4:00:00 AM4/4/99
to
Florian Kuehnert <su...@gmx.de> wrote:

> Was ist eigentlich der Plural von "drug" in Russisch?

Aha, jemand der am Freitag "Uhrwerk Orange" gesehen hat.
Meine Wörterbucher sagen: druz'já.

--
Christian "naddy" Weisgerber na...@mips.rhein-neckar.de
See another pointless homepage at <URL:http://home.pages.de/~naddy/>.

Florian Kuehnert

unread,
Apr 5, 1999, 3:00:00 AM4/5/99
to
Christian Weisgerber schrieb/wrote/écrivait:

>> Was ist eigentlich der Plural von "drug" in Russisch?
>Aha, jemand der am Freitag "Uhrwerk Orange" gesehen hat.

Nein (den habe ich schon vor Ewigkeiten gesehen - wieso?). In meiner
(Ex-)Klasse hatte rund die Hälfte meiner Mitschüler Russisch als erste
Fremdsprache (ab 3. Klasse) gewählt, da kriegt man einiges mit.

>Meine Wörterbucher sagen: druz'já.

Danke.

Flo "Ja tolka panimaju waksal :)" rian
--
"Debian-Nazi!"
-- aus: Wie starte ich einen Endlosthread?, Teil 57

Christian Weisgerber

unread,
Apr 5, 1999, 3:00:00 AM4/5/99
to
Florian Kuehnert <su...@gmx.de> wrote:

> >> Was ist eigentlich der Plural von "drug" in Russisch?
> >Aha, jemand der am Freitag "Uhrwerk Orange" gesehen hat.
>
> Nein (den habe ich schon vor Ewigkeiten gesehen - wieso?).

Weil in dem Slang der Hauptfigur allerlei russische Wörter auftauchen.
So spricht er von seinen Schlägerkumpanen als seinen »Drugs« /dru:ks/.

Bleibt noch anzumerken, dass »drug« -> »druz'ja« unregelmäßig ist.

--
Christian "naddy" Weisgerber na...@mips.rhein-neckar.de

100+ SF Book Reviews: <URL:http://home.pages.de/~naddy/reviews/>

Florian Kuehnert

unread,
Apr 5, 1999, 3:00:00 AM4/5/99
to
Christian Weisgerber schrieb/wrote/écrivait:

>> >> Was ist eigentlich der Plural von "drug" in Russisch?
>> >Aha, jemand der am Freitag "Uhrwerk Orange" gesehen hat.
>> Nein (den habe ich schon vor Ewigkeiten gesehen - wieso?).
>Weil in dem Slang der Hauptfigur allerlei russische Wörter auftauchen.
>So spricht er von seinen Schlägerkumpanen als seinen »Drugs« /dru:ks/.

Da wurde halt "drug" als Fremdwort genommen und mit deutscher/englischer
Pluralbildung versehen. Analog zu Party -> Partys im Deutschen, nur
spricht man den Unterschied halt hier auch aus.

>Bleibt noch anzumerken, dass »drug« -> »druz'ja« unregelmäßig ist.

Russisch ist *krank*. Eine Sprache mit 6 Fällen, zwei Aspekten und
ungefähr einer Million unregelmäßiger Verben und Substantiven ist
einfach unerlernbar.


Florian, der über kinó hinaus nichts deklinieren kann.
--
"KDE hat von Windows abgekupfert."
-- aus: Wie starte ich einen Endlosthread?, Teil 58

Panu Mäkinen

unread,
Apr 5, 1999, 3:00:00 AM4/5/99
to
Florian Kuehnert <su...@gmx.de> kirjoitti/kirjutas:

> Olliver Mierau schrieb/wrote/écrivait:
>>für die Ausgestaltung eines Geschenkes benötige ich das Wort "Freunde" in so
>>vielen Sprachen (mit Angabe des Herkunftslandes/Dialektes) wie möglich.

> Fangen wir mit dem Einfachen an....:

> friends (Engl.)
> ami(e)s (Franz., mit e wenn nur Frauen gemeint sind)
> amigi (Ital.)

Und endlich kommen wir zu den Komplizierten... :)

ystävät (Finnisch)
sőbrad (Estnisch)
barátok (Ungarisch)
vänner (Schwedisch)

-pm
--

*** Where do you want to go today? ***
*** http://www.jyu.fi/~pamakine/yht/aikataulut.html ***

Gitti Goetz

unread,
Apr 5, 1999, 3:00:00 AM4/5/99
to
> für die Ausgestaltung eines Geschenkes benötige ich das Wort "Freunde" in so
> vielen Sprachen (mit Angabe des Herkunftslandes/Dialektes) wie möglich.

daenisch:
ven, pl. venner
veninde, pl. veninder (Freundin/nen)

norwegisch:
ven, pl. venner
veninne, pl. veninner

venlig hilsen
:-) Gitti

--
Gitti Goetz
http://home.link-m.de/ggoetz/
à bientôt à Cologne!

XXsc...@rhrk.uni-kl.de

unread,
Apr 6, 1999, 3:00:00 AM4/6/99
to
Panu Mäkinen <pama...@jyu.fi.remove.th.is> wrote:
> Florian Kuehnert <su...@gmx.de> kirjoitti/kirjutas:
>> Olliver Mierau schrieb/wrote/écrivait:
>>>für die Ausgestaltung eines Geschenkes benötige ich das Wort "Freunde" in so
>>>vielen Sprachen (mit Angabe des Herkunftslandes/Dialektes) wie möglich.

dustan (farsi)
filoi (griechisch)
asdighA-u (arabisch)

Karl
aix(pn)

Christian Weisgerber

unread,
Apr 6, 1999, 3:00:00 AM4/6/99
to
Florian Kuehnert <su...@gmx.de> wrote:

> Da wurde halt "drug" als Fremdwort genommen und mit deutscher/englischer
> Pluralbildung versehen.

Ja doch. Aber allein, dass man russische Wörter einführt, ist doch
bemerkenswert, nicht?

> Russisch ist *krank*. Eine Sprache mit 6 Fällen, zwei Aspekten und
> ungefähr einer Million unregelmäßiger Verben und Substantiven ist
> einfach unerlernbar.

Also Gorbi macht im Fernsehen schon den Eindruck, dass er Russisch kann.
:-) In relcom.* dürften sich auch ein paar Leute finden, die bereit
sind, dir zu widersprechen.

Was hast du gegen sechs Fälle? Ich nehme an, bei Cyril Babaev kann man
irgendwo nachlesen, wo die beiden anderen abgeblieben sind. Aspekt ist
ja nun auch nichts Ungewöhnliches, und dafür gibt's nur drei Tempora,
davon eins auch noch trivial mit Hilfsverb gebildet. Die Schwierigkeit
liegt wohl - wir sind in zwei Jahren Russischunterricht nicht bis zu den
Aspekten gekommen - bisweilen darin, wenn man ein Verb hat, die jeweils
andere Aspektform zu finden. Ansonsten hatte ich den Eindruck, dass die
unregelmäßigen Verben und Substantive nicht allzu zahlreich sind.

Wirf mal einen Blick auf das englische Verbsystem. Das mag zwar
morphologisch einfach sein (hmm... can -> would have been able [to]),
aber mit drei Grundzeiten, mal imperfekt/perfekt, mal einfacher/
Verlaufsform, Konditional, und Hilfsverbkonstrukten gibt es da eine
Menge Formen, deren richtiger Einsatz gelernt werden will. Von
Feinheiten wie dem Subjunctive oder den krätzigen modalen Hilfsverben
und als solche gebrauchten Konstruktionen (konjugiere mal "used to" nach
der Zeit) ganz zu schweigen.

Wenn du eine pathologisches Verbkonjugation suchst, dann schau dir die
romanischen Sprachen an. Blätter gerade mal durch den Nouveau
Bescherelle. Verben, bei denen die Franzosen sich selbst nicht einig
sind, wie man sie konjugiert, defekte Verben bei denen manche Formen
ganz fehlen, wirre Ausnahmen bei Komposita... Wenn dir Französisch nicht
reicht, dann bietet Portugiesisch auch noch einen Subjunktiv-Futur.

Ich habe den Vorteil, dass ich von Russisch keine Ahnung habe, was die
Sprache wahrscheinlich einfacher erscheinen lässt, als sie ist, aber
wirrer als andere europäische Kultursprachen kann sie auch nicht sein.

--
Christian "naddy" Weisgerber na...@mips.rhein-neckar.de

Bernard Jomain

unread,
Apr 6, 1999, 3:00:00 AM4/6/99
to

> für die Ausgestaltung eines Geschenkes benötige ich das Wort "Freunde" in so
> vielen Sprachen (mit Angabe des Herkunftslandes/Dialektes) wie möglich.

rumänisch
prieten, prieti (plural)

Bernard Jomain
bjo...@bigfoot.com
ICQ 32511890

Juergen Ernst Guenther

unread,
Apr 6, 1999, 3:00:00 AM4/6/99
to
na...@mips.rhein-neckar.de (Christian Weisgerber) writes:

>Florian Kuehnert <su...@gmx.de> wrote:

>> >> Was ist eigentlich der Plural von "drug" in Russisch?
>> >Aha, jemand der am Freitag "Uhrwerk Orange" gesehen hat.
>>
>> Nein (den habe ich schon vor Ewigkeiten gesehen - wieso?).

>Weil in dem Slang der Hauptfigur allerlei russische Wörter auftauchen.
>So spricht er von seinen Schlägerkumpanen als seinen »Drugs« /dru:ks/.

In der deutschen Fassung sind es »Drugis«.
(Fuer die englische haettste andere Anfuehrungszeichen gebraucht *veg*)

.m.
--
Juergen Ernst Guenther
This news-posting has been powered by vi.

Christina Kunze

unread,
Apr 6, 1999, 3:00:00 AM4/6/99
to

Juergen Ernst Guenther schrieb in Nachricht
<7edfpq$m...@senior.bintec.de>...

>na...@mips.rhein-neckar.de (Christian Weisgerber) writes:
>
>>Florian Kuehnert <su...@gmx.de> wrote:
>
>>> >> Was ist eigentlich der Plural von "drug" in Russisch?
>>> >Aha, jemand der am Freitag "Uhrwerk Orange" gesehen hat.

>


>>Weil in dem Slang der Hauptfigur allerlei russische Wörter auftauchen.
>>So spricht er von seinen Schlägerkumpanen als seinen »Drugs« /dru:ks/.
>
>In der deutschen Fassung sind es »Drugis«.
>(Fuer die englische haettste andere Anfuehrungszeichen gebraucht *veg*)


Ist das nicht auf Russis furchtbar unregelmäßig und heißt drusjá? (Kein
WB zur Hand und lange nicht Russisch gehört)

Christina

Peter Gleissner

unread,
Apr 6, 1999, 3:00:00 AM4/6/99
to


> Russisch ist *krank*. Eine Sprache mit 6 Fällen, zwei Aspekten und
> ungefähr einer Million unregelmäßiger Verben und Substantiven ist
> einfach unerlernbar.

>besonders hammer-krank ist die Deklination der Zahlen.

...krank im Sinne von alterskrank, das ist korrekt. Sprachen mit derartig
komplizierter Grammatik sind sprachgeschichtlich längst stehengeblieben.
Das geht dem Deutschen übrigens genauso. Andererseits :
Englisch soll auch mal heftig grammatisch gewesen sein. Zur Zeit der
normannischen Fremdherrschaft aber redete dann halt das Volk, wie der
Schnabel gewachsen war und aller Grammatik-Zierrat war im Laufe der Zeit
dahin.

Grüße
Peter

"Alles was besteht ist wert, daß es zugrunde geht."

Ellen Christen

unread,
Apr 7, 1999, 3:00:00 AM4/7/99
to
Nederlands:
vriend (singular)
vrienden (plural)

Hoffe, das stimmt so.
--
Gruß Ellen C.

Olliver Mierau <olliver...@mfh-iserlohn.de> schrieb im Beitrag
<7e7lds$1n...@suniv1.mfh-iserlohn.de>...
> Hi,


>
> für die Ausgestaltung eines Geschenkes benötige ich das Wort "Freunde" in
so
> vielen Sprachen (mit Angabe des Herkunftslandes/Dialektes) wie möglich.
>

> Vielen Dank.
>
>
>

Florian Kuehnert

unread,
Apr 7, 1999, 3:00:00 AM4/7/99
to
Christian Weisgerber schrieb/wrote/écrivait:

>> Da wurde halt "drug" als Fremdwort genommen und mit
>> deutscher/englischer Pluralbildung versehen.
>Ja doch. Aber allein, dass man russische Wörter einführt, ist doch
>bemerkenswert, nicht?

Passt doch gut in den Film: Alles wirkt irgendwie abstrakt, nicht
wirklich real.

>Was hast du gegen sechs Fälle?

Das sind 5 zuviel :-).

>Ich nehme an, bei Cyril Babaev kann man irgendwo nachlesen, wo die
>beiden anderen abgeblieben sind. Aspekt ist ja nun auch nichts
>Ungewöhnliches, und dafür gibt's nur drei Tempora, davon eins auch noch
>trivial mit Hilfsverb gebildet. Die Schwierigkeit liegt wohl - wir sind
>in zwei Jahren Russischunterricht nicht bis zu den Aspekten gekommen -
>bisweilen darin, wenn man ein Verb hat, die jeweils andere Aspektform
>zu finden.

Ich kann nur wiedergeben, was ich bei meinen Mitschülern nach neun
Jahren Russischunterricht beobachtet habe (Kl. 3-11): Aspekte sind
abartig, es gibt dicke Wälzer über russische Verben usw. usf. Selbst
Russen haben wohl auch öfter Probleme, Weichheitszeichen an den
richtigen Stellen zu setzen. Die Fehlerquotienten in den meisten
Russischarbeiten lagen beim Großteil der Schüler meist bei 10-12
Fehler/100 Wörter, IIRC. Und als sprachlich unbegabt würde ich die
meisten davon nicht bezeichnen.

>Wenn du eine pathologisches Verbkonjugation suchst, dann schau dir die
>romanischen Sprachen an. Blätter gerade mal durch den Nouveau
>Bescherelle.

Was ist denn das?

>Verben, bei denen die Franzosen sich selbst nicht einig sind, wie man
>sie konjugiert, defekte Verben bei denen manche Formen ganz fehlen,
>wirre Ausnahmen bei Komposita... Wenn dir Französisch nicht reicht,
>dann bietet Portugiesisch auch noch einen Subjunktiv-Futur.

Oh cool, wie muss ich mir denn _das_ vorstellen? "Ich wünsche mir, dass
ich morgen ein Brot kaufen werde?" oder "Ich werde mir morgen wünschen,
dass ich ein Brot kaufe?". Klingt jedenfalls abgefahren. 8-) Ich hoffe,
dass Ding ist genauso tot wie der Subjonctif imparfait im Französischen
(zumindest habe ich noch keinen Grund gefunden, mir das Ding
anzueignen).

Florian
--
"ICH WILL HÄCKEN LERNEN !!!"
-- aus: Wie starte ich einen Endlosthread?, Teil 64

Christian Weisgerber

unread,
Apr 7, 1999, 3:00:00 AM4/7/99
to
Florian Kuehnert <su...@gmx.de> wrote:

> Ich kann nur wiedergeben, was ich bei meinen Mitschülern nach neun
> Jahren Russischunterricht beobachtet habe (Kl. 3-11): Aspekte sind
> abartig, es gibt dicke Wälzer über russische Verben usw. usf.

Das zeugt wohl mehr von der Erfolglosigkeit des Unterrichts.
(Ich hatte auch schon mit Leuten zu tun, die jahrelang Russischunter-
richt hatten, und darüber stöhnten, wie schwer die kyrillische Schrift
sei. Irgendwie scheint das mit dem Russischunterricht im Osten über-
haupt nicht geklappt zu haben.)

> Russen haben wohl auch öfter Probleme, Weichheitszeichen an den
> richtigen Stellen zu setzen.

Man sollte meinen, die würden die palatalisierten Konsonanten kennen.

Was ich mich dagegen frage, das ist, wieviele Probleme die Moskowiter
mit der Schreibung unbetonter Vokale haben. (Vielleicht kriegt man, wenn
man mehrere Ableitungen derselben Wurzel betrachtet, durch die zufällig
verstreute Betonung die richtigen Vokale raus?)

[Romanische Sprachen]


> > Blätter gerade mal durch den Nouveau Bescherelle.
> Was ist denn das?

Waaas? Du kennst den Nouveau Bescherelle nicht?!?

Le Nouveau Bescherelle
L'Art de conjuguer
Dictionnaire de douze mille verbes

Ich habe hier, noch aus meiner Schulzeit, eine deutsche Ausgabe von
Diesterweg. Sollte es überall geben, wo es Schulbücher gibt. Voll-
ständige Tabellen für die 82 Konjugationsklassen und eine Liste von
12000 Verben mit Übersetzung, Markierung intransitiv/transitiv/reflexiv/
Konjugation mit être oder avoir, und Konjugationsklasse.

Wie in dieser Gruppe schon zu vernehmen war, gibt es ein entsprechendes
Büchlein auch für das Italienische, das offenbar eine ähnlich
pathologische Verbmorphologie aufweisen kann. Spanisch und Portugiesisch
sollten dem dann auch nicht nachstehen.

Für Leute, die hier zufällig interessiert mitlesen, aber Französisch
nicht kennen:

Die Grobeinteilung für französische Verben unterscheidet drei Klassen:
1. regelmäßige Verben auf -er (Muster: »aimer«),
2. regelmäßige Verben auf -ir mit Stammerweiterung (»finir«),
3. alle anderen.

Etwas feiner aufgeteilt ergeben sich tatsächlich ca. 80 (!)
Konjugationsklassen, deren Umfang jeweils zwischen abertausenden und
einem einzigen Verb schwankt. Einige dieser Konjugationsklassen sind
recht harmlose Varianten der »regelmäßigen« Konjugation auf -er, die
sich durch Besonderheiten der (im Französischen ziemlich regelmäßigen
wenn auch im Detail ausgesprochen bizarren) Laut-/Buchstabenzuordnung
ergeben (»c«/»ç«, »g«/»gu«), oder wenn schwache Silben zur Stammsilbe
werden und dann zwangsläufig die Aussprache wechseln. Das kann man als
Zusatzregeln leicht erfassen. Die eigentliche Masse der Konjugations-
klassen umfasst allerdings ein Sammelsurium »unregelmäßiger« Verben, bei
denen unvorhersehbar der Stamm und teilweise das Endungsschema wechselt.

Dazu hat Französisch eine Fülle von Formen in Person/Numerus/Tempus/
Modus, mit einer Handvoll Stammformen. Die germanischen starken Verben
sind im Vergleich dazu ein Klacks.

Indicatif Présent Passé composé
Imparfait Plus-que-parfait
Passé simple Passé antérieur
Futur simple Futur antérieur

Subjonctif Présent Passé
Imparfait Plus-que-parfait

Impératif Présent Passé

Conditionnel Présent Passé 1re forme
Passé 2e forme

Infinitif Présent Passé

Participe Présent Passé

Die rechten Formen sind zusammengesetzte Zeiten und daher harmlos, wenn
man nur weiß, welches Hilfsverb zum Verb gehört. Außer dem Participe
passé natürlich, das ist bei den meisten Konjugationsklassen eine
unvorhersehbare Stammform.

> >Wenn dir Französisch nicht reicht, dann bietet Portugiesisch auch
> >noch einen Subjunktiv-Futur.
>
> Oh cool, wie muss ich mir denn _das_ vorstellen?

Ich weiß es nicht. Ich habe bisher nicht den Mut aufgebracht
nachzuforschen.

> Ich hoffe, dass Ding ist genauso tot wie der Subjonctif imparfait im
> Französischen (zumindest habe ich noch keinen Grund gefunden, mir das
> Ding anzueignen).

Zur qualifizierten Teilnahme in fr.lettres.langue.francaise ist die
regelmäßige Zurschaustellung des Subjonctif imparfait unabdingbar. :->

--
Christian "naddy" Weisgerber na...@mips.rhein-neckar.de

>H Deutsche Transhumanismus-Mailingliste
echo 'subscribe trans-de' | mail majo...@lists.rhein-neckar.de

Bernard Jomain

unread,
Apr 8, 1999, 3:00:00 AM4/8/99
to
Christian Weisgerber <na...@mips.rhein-neckar.de> wrote:

> Dazu hat Französisch eine Fülle von Formen in Person/Numerus/Tempus/
> Modus, mit einer Handvoll Stammformen. Die germanischen starken Verben
> sind im Vergleich dazu ein Klacks.

Ich stimme zu.
Es wundert mich ja immer, dass man ein ziemlich perfektes Frz. sprechen
kann, ohne diese Regeln mit Ausnahmen und diese Ausnahmen von der Regel
zu kennen. Der Muttersprachler, der schon eine gewisse Erfahrung
besitzt, vermag immer, um die Schwierigkeiten seiner Sprache
herumzukommen und vermeidet intuitiv die Wege, die gefährlich sein
könnten und die Stellen, über die er stolpern könnte...

> > Ich hoffe, dass Ding ist genauso tot wie der Subjonctif imparfait im
> > Französischen (zumindest habe ich noch keinen Grund gefunden, mir das
> > Ding anzueignen).

Mach weiter so ! seit 10 Jahren habe ich keinen Sub imp. in Paris
gehört.
Verwendet man ihn zufällig, so ist es, um einen Witz zu machen oder sich
über jn zu mokieren !


>
> Zur qualifizierten Teilnahme in fr.lettres.langue.francaise ist die
> regelmäßige Zurschaustellung des Subjonctif imparfait unabdingbar. :->

Deshalb gehe ich nie hin ;-)

Tschüs
--

Attila Orban

unread,
Apr 12, 1999, 3:00:00 AM4/12/99
to
Olliver Mierau wrote:
>
> Hi,
>
> für die Ausgestaltung eines Geschenkes benötige ich das Wort "Freunde" in so
> vielen Sprachen (mit Angabe des Herkunftslandes/Dialektes) wie möglich.
>
> Vielen Dank.

Sei gegruesst

ungarisch: barat - Freund
baratok - Freunde
/
Anmerkung: Beim 2. a kommt ein Strichlein drueber. Etwa so: a
Das haengt mit der Aussprache zusammen.
Das 1. ist ein a wie in Laube
Das 2. ist ein a wie in Wasser

Hoffe weitergeholfen zu haben
Attila

Michael Pronay

unread,
Apr 12, 1999, 3:00:00 AM4/12/99
to
Attila Orban schrieb in Nachricht
<3711CE74...@de.bosch.com>...

> /
>Anmerkung: Beim 2. a kommt ein Strichlein drueber. Etwa so: a

Warum nicht gleich so: » barát «?

Michael (Prónay)


Attila Orban

unread,
Apr 12, 1999, 3:00:00 AM4/12/99
to

Hallo Michael

Habe an meiner Maschine nicht den passenden Zeichensatz zur Verfuegung.
Wenn ich ihn instaliere (oder auch lasse) flippt meine Software
mit der ich taegl. arbeite aus. So muss ich darauf verzichten.

Attila
--
Alle ewentuellen Rechtschreipfaehler sind beabsichtikt
und dienen der allgemeinen Belustigung !

margrith holzer

unread,
Apr 21, 1999, 3:00:00 AM4/21/99
to
Hoi,
amitgs (romanisch, Schweiz), amigos (span.), friends (engl.), amis - amies
(franz.), amici (ital.), grüsse margrith

Olliver Mierau schrieb:

pluto.vcf

Cafe Le Bit

unread,
Apr 23, 1999, 3:00:00 AM4/23/99
to
Hallihallo!!

in Finnisch ist es "ystävä" = Freund!!

Gruß Yvonne


margrith holzer schrieb in Nachricht <371E115B...@zoppas.ch>...

Marek Trenkler

unread,
Apr 23, 1999, 3:00:00 AM4/23/99
to
Polnisch: przyjaciel (= der Freund)
przyjaciele (= die Freunde)

--
Pozdrowienia/Regards/Gruesse von Buero: INSIDER PRESS

MaRRRcus http://insider.ceti.com.pl
http://www.wroc.net/~marrrcus E-Mail: ins...@ceti.com.pl

Christina Kunze

unread,
Apr 23, 1999, 3:00:00 AM4/23/99
to
Ungarisch: barát (Freund) - barátok (Freunde)

chr

Binzi

unread,
Apr 24, 1999, 3:00:00 AM4/24/99
to
katalan.: amic, pl. amics
japan.: tomodachi (sg. und pl.)
indones.: teman (sg. und pl.)

0 new messages