Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

aktiv/passiv Sprache lernen

1 view
Skip to first unread message

Helmut Richter

unread,
Oct 28, 2023, 8:44:08 AM10/28/23
to
[ Followup-To: de.etc.sprache.misc ]

Mir begegnen manchmal die Begriffe „aktiv“ und „passiv“ im Zusammenhang mit
dem Erlernen einer Sprache, aber sie scheinen manchmal Verschiedenes zu
bedeuten:

A. aktiv: Ich will lernen, die Sprache nicht nur hörend und lesend zu
verstehen, sondern auch in der Sprache zu sprechen und zu schreiben. Ich
muss dazu also die Grammatik und den idiomatischen Stil samt ihren
Unregelmäßigkeinen kennen.

passiv: Mir genügt es, die Sprache hörend und lesend zu verstehen.
Bei Unregelmäßigkeien in der Grammatik und stilistischen Feinheiten
genügt es mir, zu wissen, was jeweils gemeint ist; welche der denkbaren
Varianten die richtige ist, kann mir egal sein.

B. aktiv: Ich verwende Zeit und Mühe darauf, die Sprache zu lernen
(Aussprache, Vokabeln, Grammatik, Stil).

passiv: Ich setze mich der Sprache aus, mit oder ohne Hilfen wie
Untertitel, vorherige Kenntnis des Inhalts oder alsbaldige Übersetzung.
Ich hoffe, dabei etwas für meine Kenntnis der Sprache mitzubekommen.

Beides kommt selten in Reinform vor, außer beim Muttersprachenerwerb B passiv.
Aber wie heißen die Unterschiede bei A und B richtig?

--
Helmut Richter

Detlef Meißner

unread,
Oct 28, 2023, 9:20:59 AM10/28/23
to
Am 28.10.2023 um 14:44 schrieb Helmut Richter:

> Beides kommt selten in Reinform vor, außer beim Muttersprachenerwerb B passiv.
> Aber wie heißen die Unterschiede bei A und B richtig?

Produktiv und rezeptiv?

Detlef

--
Für objektiv wird man gehalten, wenn man den Leuten recht
gibt. (Crignis)

Christian Weisgerber

unread,
Oct 28, 2023, 12:30:06 PM10/28/23
to
On 2023-10-28, Helmut Richter <hr.u...@email.de> wrote:

> A. aktiv: Ich will lernen, die Sprache nicht nur hörend und lesend zu
> verstehen, sondern auch in der Sprache zu sprechen und zu schreiben. Ich
> muss dazu also die Grammatik und den idiomatischen Stil samt ihren
> Unregelmäßigkeinen kennen.
>
> passiv: Mir genügt es, die Sprache hörend und lesend zu verstehen.
> Bei Unregelmäßigkeien in der Grammatik und stilistischen Feinheiten
> genügt es mir, zu wissen, was jeweils gemeint ist; welche der denkbaren
> Varianten die richtige ist, kann mir egal sein.

Hier bezieht sich „aktiv“/„passiv“ auf die erreichte Sprachkompetenz
und das scheint mir die gängige Bedeutung der Begriffe.

Übrigens muss man unregelmäßige Formen zumindest sicher zuordnen
können. Z.B. bei spanischen Verben landet sonst gerne mal völlig
auf dem Holzweg, was Person-Tempus angeht (-o) oder ist gar beim
ganz falschen Verb (haber/hacer).

> B. aktiv: Ich verwende Zeit und Mühe darauf, die Sprache zu lernen
> (Aussprache, Vokabeln, Grammatik, Stil).
>
> passiv: Ich setze mich der Sprache aus, mit oder ohne Hilfen wie
> Untertitel, vorherige Kenntnis des Inhalts oder alsbaldige Übersetzung.
> Ich hoffe, dabei etwas für meine Kenntnis der Sprache mitzubekommen.

Das bezeichnet die Methodik des Spracherwerbs.

> Beides kommt selten in Reinform vor, außer beim Muttersprachenerwerb B passiv.

Nein, Muttersprachenerwerb bzw. immersives Lernen ist interaktiv.
Es gibt Gesprächspartner, die sprachlich wie außersprachlich
aufeinander reagieren.

--
Christian "naddy" Weisgerber na...@mips.inka.de

Helmut Richter

unread,
Oct 28, 2023, 5:02:53 PM10/28/23
to
On Sat, 28 Oct 2023, Christian Weisgerber wrote:

> On 2023-10-28, Helmut Richter <hr.u...@email.de> wrote:
>
> > A. aktiv: Ich will lernen, die Sprache nicht nur hörend und lesend zu
> > verstehen, sondern auch in der Sprache zu sprechen und zu schreiben. Ich
> > muss dazu also die Grammatik und den idiomatischen Stil samt ihren
> > Unregelmäßigkeinen kennen.
> >
> > passiv: Mir genügt es, die Sprache hörend und lesend zu verstehen.
> > Bei Unregelmäßigkeien in der Grammatik und stilistischen Feinheiten
> > genügt es mir, zu wissen, was jeweils gemeint ist; welche der denkbaren
> > Varianten die richtige ist, kann mir egal sein.
>
> Hier bezieht sich „aktiv“/„passiv“ auf die erreichte Sprachkompetenz
> und das scheint mir die gängige Bedeutung der Begriffe.
>
> Übrigens muss man unregelmäßige Formen zumindest sicher zuordnen
> können. Z.B. bei spanischen Verben landet sonst gerne mal völlig
> auf dem Holzweg, was Person-Tempus angeht (-o) oder ist gar beim
> ganz falschen Verb (haber/hacer).
>
> > B. aktiv: Ich verwende Zeit und Mühe darauf, die Sprache zu lernen
> > (Aussprache, Vokabeln, Grammatik, Stil).
> >
> > passiv: Ich setze mich der Sprache aus, mit oder ohne Hilfen wie
> > Untertitel, vorherige Kenntnis des Inhalts oder alsbaldige Übersetzung.
> > Ich hoffe, dabei etwas für meine Kenntnis der Sprache mitzubekommen.
>
> Das bezeichnet die Methodik des Spracherwerbs.

Ja, das ist eine gute Unterscheidung: die Wörter aktiv/passiv hier nur
im Zusammenhang mit Verben der Sprachbenutzung verwenden (also:
kommunizieren, Sprache ver-/anwenden, Sprache beherrschen), nicht mit
solchen des Spracherwerbs (lernen, sich aneignen, ...). Da gibts dann
keine Missverständnisse.

--
Helmut Richter

Heinz Lohmann

unread,
Oct 28, 2023, 9:33:06 PM10/28/23
to
Ich kenne diese Unterscheidung aktiv/passiv eher von der
*Sprachbeherrschung*, besonders vom Wortschatz, über den man in einer
Sprache verfügt, sei es die Fremdsprache oder eine Muttersprache.

--
mfg
Heinz Lohmann
Tamsui, Taiwan

Gedanken sind nicht stets parat,
man schreibt auch, wenn man keine hat. W.B.

0 new messages