Ich suche für einen Bekannten nach einer Möglichkeit, nach dem
Schulabschluss Latein zu lernen. Zeitraum 6 bis 12 Monate.
Spontan fallen mir nur die von den jeweiligen Universitäten angebotenen
Latinumskurse ein. Kennt jemand eine Einrichtung - vorzugsweise in BW oder
BY - die einen systematischen Lateinunterricht anbietet?
Volkshochschulen? Klöster? sonstiges?
gratias vobis ago
J.N.
Es gibt in Heidelberg ein privates Institut, das einen zum Latinum
fuehrenden Intensivkurs anbietet (ich habe leider im Augenblick weder
Name noch Adresse hier, aber die plakatieren an vielen Orten),
ausserdem lohnt sich vielleicht ein Blick auf
http://www.artes-bonae.de/
Herzliche Gruesse
Ulrich
--
http://www.phil.uni-erlangen.de/~p2latein/personal/ushome.html
Tag!
Ich biete kostenfreien Lateinunterricht, über ICQ 339898752,
wenn Sie diesen Nachrichtendienst verwendest, können Sie mich darüber
ansprechen.
Überdas biete ich neuartige Lernmethoden zum Selbstlernen an.
Herkömmlichen Unterricht halte ich aufgrund seiner Ineffizienz und
seiner
Ausrichtung auf Aufgabenstellungen für schlicht ungenügend, Note 6,
und kann ihn daher nur wärmstens abempfehlen.
Meine Lehrmethoden hingegen sind wahre Springquelle der Lernwirksamkeit
und
gar vergnüglich leicht schlüpft der Lernstoff in das Hirn des Lerners.
Gruß vom Klaus.
Ich habe mit der Tochter die Buecher benutzt und mitgelernt.
Mir fehlte allerdings das auditive Lernen- dennoch ging es durchaus und
recht gut .
Ich habe die Buecher abgechrieben und so eine Didaktik verfolgt, die
von Autodidakten immer genommen wird:
Lesen und Schreiben!
Die Grammatik war der Schluessel zum Verstaendnis der Syntax- der
Bornemann (Buch) half dabei entscheidend.
Das dicke Langenscheids Woerterbuch tut heute noch gute Dienste bei der
Lektuere der Vox Latina, der Publikation der Uni- Saarbruecken, so bin
ich immer in Uebung durch Autoren aller Zeitabschnitte und Arten,
religioese, weltliche, wissenschaftliche und auch dichterische Werke in
allen Schwierigkeitsgraden werden dargebracht in vorbildlicher Form.
Mein Latein ist noch nicht ''am Ende'' und steht bei bald 14000 Seiten
gelesenem und ausgearbeiteten Materials.
Viel Erfolg und ... nicht hetzen lassen - lieber solang an einem Satz
lernen, bis er verstanden worden ist.
Versuche zwischen den Zeilen den feinen Wortwitz zu verstehen und
vertraue da keinem Lehrer, die wissen es am wenigsten umzusetzen.
(Meine Kontrolle ist hier die Vulgata- habe ich es richtig verstanden-
oder bestehen Unstimmigkeiten der Auslegung)
--
Gruss vom Lan an der Lahn und Peter,
dem Plaetzchenwolf;
www.babastar.de
Client Pegasus -
SiemensNixdorf
Modell PCD-4L-S3 ! Intel und Win95c !
http://de.geocities.com/thebabastar/Peterchen.html
--
Als Dank ein lateinsiches Rätsel:
Die Inschrift auf dem Gebäude der Großzunft Memmingen lautet
TV PATRIAM ET PROCEREIS CONSERVA IN FOEDERE IOVA
Ein Chronogramm ist auch eingearbeitet. Viel Spaß beim Knobeln!
J. N.
Ist das Buchstäblich korrekt abgeschrieben?;
Patria ist das Vaterland
Jova ist kein lat. Wort;
Conserva ist eine Mitsklavin, oder Bewahrerin(?);
in Foedere = im Bündnis;
Procer ist der Aristrokrat, oder Gentleman;
Das Prädikiat fehlt;
Gruß vom Klaus.
> Ist das Buchstäblich korrekt abgeschrieben?;
Ja. Klassisch ist das sicher nicht, wie das Chronogramm nahelegt.
> Jova ist kein lat. Wort;
Von Jupiter? Der Ablativ "Iove" paßt.
> Conserva ist eine Mitsklavin, oder Bewahrerin(?);
Nein: Imperativ von conservare.
> Procer ist der Aristrokrat, oder Gentleman;
Stellt sich nur die Frage, wo das "i" herkommt; ohne das wäre es ein
hübscher, zu "patriam" passender Akkusativ.
Nebenbei: ist "Gentleman" nicht ein böses Undeutschwort (wie hieß
Dein Terminus technicus gleich?)
Mit obigen annahmen: "Bewahre das Vaterland und die Patrizier
zusammen mit Jupiter"
Für ein Rätsel ist die Übersetzung aber deutlich zu einfach.
TV PATRIAM ET PROCEREIS CONSERVA IN FOEDERE IOVA
V I M C I C V I D I V
Macht summa summarum 1718.
-fn-
Ich drücke mich nicht immer Reindeutsch aus, das wäre sehr
anstrengend, dennoch vermeide ich unnötige (wie Sie sagen: böse)
Fremdwörter,
indem ich deren deutsche Entsprechungen anwende oder sie verdeutsche,
in diesem Falle hätte ich Gentleman durch Ehrenmann ersetzen sollen.
Die Zahlen zusammen ergeben 1719.
Der Ablativ Jove ergibt für mich keinen Sinn: Mit Juppiter? Durch
Juppiter?
Gruß vom Klaus.
Gruß,
Andreas
> Könnte "Iova" nicht doch als "griechischer" Akkusativ durchgehen?
scheint eher eine Neulateinische Anrede von "Gott" zu sein. Vgl.:
http://www.kepler-museum.de/d/bereich3/quellen.php#Hymnus_lat und die
dazugehörige Übersetzung oberhalb.
Hartmut
Nun, das "i" ist wohl nicht das Problem. Denk an Sallust: "OMNEIS homines,
qui sese praestare ceteris animalibus volunt etc..." - jedenfalls nach
manchen Handschriften. Altlatein?
Gruß,
Andreas
Andreas
Weniger knobeln als frei uebersetzen heisst:
Du dienst der Heimat in dem Du in Gottes Vertrag stehst- oder
Bleibe im Versprechen an Gott, dann dienst Du Deiner (der) Heimat
oder
Bleibe treu zu Gott und naeher rueckt die Heimat.
Nein. Die Inschrift lautet im Original so:
TVPATRIAMETPROCEREISCONSERVAINFOEDEREIOVA
Aber ich wollte es nicht zu schwer machen. ;-)
J.N.
Michael
an Klaus > conderva = Imperativ
Dann hätte ich auch weiter gelesen.
Entschuldigung
Michael
"Michael" <in...@mbradtke.de> schrieb im Newsbeitrag
news:b6e1rd$koj$1...@news1.ewetel.de...
> Es gibt in Heidelberg ein privates Institut, das einen zum Latinum
> fuehrenden Intensivkurs anbietet (ich habe leider im Augenblick weder
> Name noch Adresse hier, aber die plakatieren an vielen Orten),
Heidelberger Paedagogium, Schröderstraße - haben mich gut durchs Graecum
gebracht.
Steffen
--
Im Durchschnitt haben alle Menschen weniger als 10 Finger, weniger als
zwei Augen, weniger als zwei Arme und Beine und auch weniger als zwei
Nieren. Was lernen wir daraus? Traue keiner Statistik, außer der, die
du selbst gefälscht hast.