Wenn ich dem Präsidenten eines Gerichtes schreibe, dann schreibe ich "Sehr
geehrter Herr Präsident!". Gilt das gleiche auch
für einen Vizepräsidenten "Sehr geehrter Herr Vizepräsident!" oder sollte
ich auch einfach "Sehr geehrte Herr Präsident!" schreiben?
danke,lg
Wenn der offizielle Titel Vizepräsident ist, dann sollte auch die
Anrede so lauten. Oder würdest Herrn Vizekanzler Steinmeier mit
Kanzler anreden?
--
Viele Grüße
Gerald Fix
Ist das in Oesterreich nicht beinahe Vorschrift?
Der Kellner ist der "Herr Ober", der Leutnant der "Herr
Oberleutnant", usw.
Gruss
Walter
> >Wenn ich dem Präsidenten eines Gerichtes schreibe, dann schreibe ich "Sehr
> >geehrter Herr Präsident!". Gilt das gleiche auch
> >für einen Vizepräsidenten "Sehr geehrter Herr Vizepräsident!" oder sollte
> >ich auch einfach "Sehr geehrte Herr Präsident!" schreiben?
>
> Wenn der offizielle Titel Vizepräsident ist, dann sollte auch die
> Anrede so lauten.
Schon wieder falsch, Fix! Ein Vizepräsident wird nur mit "Herr
Vizepräsident angeredet in Gegenwart des Präsidenten, ansonst mit
"Herr Präsident" (weiß ich von meinem Vater, der war mal in grauer
Vorzeit persönlicher Referent eines Vizepräsidenten). Und also: In ein
Schreiben an einen Vizepräsidenten ist die Anrede "Herr Präsident" ein
unumgängliches Ghörtsich. Notiert Ihr Euch das bitte auf.
Anbei möchte ich mal einflechten, daß es an Gerichten meiner Kenntnis
nach aber keine Vizepräsidenten gibt.
> Oder würdest Herrn Vizekanzler Steinmeier mit Kanzler anreden?
Auch dies ein Ghörtsich sofern der Kanzler nicht gegenwärtig ist - FR
>> Oder würdest Herrn Vizekanzler Steinmeier mit Kanzler anreden?
>
>Auch dies ein Ghörtsich sofern der Kanzler nicht gegenwärtig ist - FR
Det gloob ich nich.
Wenn ein Fernsehinterviewer Steinmeier mit "Herr Bundeskanzler"
anreden würde, säße Deutschland auf Kästners (?) sprichwörtlichem Sofa
und nähme übel.
> Der Kellner ist der "Herr Ober", der Leutnant der "Herr
> Oberleutnant", usw.
Als ich 1983 im Rahmen meiner Buchhändlerlehre ein 2-monatiges Volontariat
in einer österreichischen Buchhandlung machte, staunte ich nicht schlecht,
als ein ca. 10-jähriges Mädchen von ihrem 'Professor' sprach. Dunnerkiel,
dachte ich, intelligentes Völkchen.
--
Grüße
Peter
> Ein Vizepräsident wird nur mit "Herr
> Vizepräsident angeredet in Gegenwart des Präsidenten, ansonst mit
> "Herr Präsident" (weiß ich von meinem Vater, der war mal in grauer
> Vorzeit persönlicher Referent eines Vizepräsidenten).
Das Anreden von Vizepräsidenten als "Herr Präsident" (gleiches mit
Vorsitzenden und ihren weiteren Vorstandsmitgliedern) kenne (und
praktiziere) ich nur von Versammlungen, Konferenzen u. ä. Dort wird
dasjenige Vorstandsmitglied, das die Versammlung leitet, als "Frau
Vorsitzende" oder "Herr Präsident" angesprochen, auch wenn die
eigentlichen Vorsitzenden anwesend sind.
Das scheint mir auch auf diese beiden Titel, die schon die
Sitzungsleitung implizieren, beschränkt zu sein. In Hochschulgremien
jedenfalls heißt es (zumindest in denen ich saß) "Frau Prodekan", auch
wenn der Dekan abwesend ist.
-fn-
Ja, bei uns in AT wird jeder Mittelschullehrer automatisch Professor
(nach 5 Jahren Dienst). Ursprünglich war das nur eine Ehrung durch
den Kaiser (jetzt BP) für verdienstvolle Schulbuchautoren und so.
Inzwischen kriegt jeder diesen Alterstitel nachgeworfen ...
Dabei erspart man sich aber gar keine Gehaltserhöhung mehr!
Der nicht Uni Prof. ist also so etwas wie der Kommerzialrat (auf
Antrag der Kammer, Alter über 50) oder Ökonomierat oder
Medizinalrat. Nein, einen Postrat gibt es nicht, nur ein Postrad ...
--
_____ _ _ mailto: halbritter at acornusers.org
|__ __|| | | | "Ich nenn mich katholisch, du nennst mich
| | | |_| | Spinner. Steinigen oder verbrennen tun
| | | _ | wir deshalb schon lange keinen mehr."
|_|a |_| |_|a (W. Zähl in desd)
> Ja, bei uns in AT wird jeder Mittelschullehrer automatisch Professor
> (nach 5 Jahren Dienst). Ursprünglich war das nur eine Ehrung durch
> den Kaiser (jetzt BP) für verdienstvolle Schulbuchautoren und so.
> Inzwischen kriegt jeder diesen Alterstitel nachgeworfen ...
Danke für die Erklärung, denn auch nach 5 weiteren Jahren in Österreich
erschloß sich mir die Herkunft dieses Ausdrucks für einen Lehrer nicht (ich
habe aber auch nicht nachgeforscht).
--
Grüße
Peter
>Ich stimme da Rittern zu, übrigens, einen Brigadegeneral spricht man
>auch nur mit Herr General an.
Herr Meier geht nicht?
Scheiße.
Gruß Uwe
--
Wie spricht man denn das Leerzeichen mit Akut aus? "Hmp!" oder so?
vG
=== http://www.sicherheitslampe.de ===
> > Der Kellner ist der "Herr Ober", der Leutnant der "Herr
> > Oberleutnant", usw.
>
> Als ich 1983 im Rahmen meiner Buchhändlerlehre ein 2-monatiges Volontariat
> in einer österreichischen Buchhandlung machte, staunte ich nicht schlecht,
> als ein ca. 10-jähriges Mädchen von ihrem 'Professor' sprach. Dunnerkiel,
> dachte ich, intelligentes Völkchen.
Na und, in der dritten Klasse durfte ich rauchen - ich war schon 16.
FR
> > Ein Vizepräsident wird nur mit "Herr
> > Vizepräsident angeredet in Gegenwart des Präsidenten, ansonst mit
> > "Herr Präsident" (weiß ich von meinem Vater, der war mal in grauer
> > Vorzeit persönlicher Referent eines Vizepräsidenten).
>
> Das Anreden von Vizepräsidenten als "Herr Präsident" (gleiches mit
> Vorsitzenden und ihren weiteren Vorstandsmitgliedern) kenne (und
>
Er praktiziert von Versammlungen, Konferenzen u. ä?
Das dünkt mich intressant.
> Das scheint mir auch auf diese beiden Titel, die schon die
> Sitzungsleitung implizieren, beschränkt zu sein. In Hochschulgremien
> jedenfalls heißt es (zumindest in denen ich saß) "Frau Prodekan", auch
> wenn der Dekan abwesend ist.
Nu wird's sophistisch, insonderheit wenn wir auf den Titel des
Prorektors abheben.
FR
> Ja, bei uns in AT wird jeder Mittelschullehrer automatisch Professor
> (nach 5 Jahren Dienst).
Dunnerlittchen - dazu muß man sich in Deutschland schon habilitieren.
Dann darf man sich, auch erst nach 5 Jahren (WIMRE), Professor nennen,
auch wenn man keinen Professorenposten innehat.
--
If the aeroplane industry had advanced at the same rate as the computer
industry, today's planes could circumnavigate the world in ten seconds,
be two inches long, and crash twice a day.
Peter Moylan in alt.usage.english
Daher wird in AT auch sehr streng zwischen Univ.-Prof. (= habil.)
und gewöhnlichem Prof. (wird mehr oder minder einfach als "Lehrer"
verstanden) unterschieden.
Der gewöhnliche(!) Prof.-Titel ist rein rechtlich so etwas wie ein
Orden, eine Auszeichnung also, die inzwischen jeder Gymnasiallehrer
kriegt, solange er nicht zu viele Schüler prügelt.
Dieser Professorentitel wird auch Musikantenstadel-Musikanten,
Stadtführern, Schlagersängern u.ä. verliehen, wenn deren Lobbies es
wünschen. Entspricht etwa der Verleihung des engl. Sir an ähnliche
Berufsgruppen; Nobilitierungen ehrenhalber gehen aber bei uns (für
viele leider) nicht mehr, da wir ja den Adel abgeschafft haben ...
Der redet ihn ja auch nicht persönlich an sondern interviewt ihn für die
Zuschauer, und da gehört es eben dazu, daß er den Mann mit seinem
offiziellen Titel anspricht, so daß die Zuschauer wissen, wer das ist.
Auch wenn er ihn privat vielleicht "Franz-Walter" nennen würde, geht das im
Interview im Regelfall nicht.
Wie er ihn bei ausgeschalteter Kamera anspricht, das wissen wir nicht.
Grüße,
Frank
Wurde bei deiner Schule die Obertertia in 3. Klasse umgetauft?
>> Na und, in der dritten Klasse durfte ich rauchen - ich war schon 16.
>
> Wurde bei deiner Schule die Obertertia in 3. Klasse umgetauft?
Dem Herrn Ritter scheint es in der Volksschule so gut gefallen zu haben,
dass er die Klassen länger als jeweils ein Jahr besucht hat.
Helmut
--
Nach dera Zei'n kimmt nix mehr
> Helga Schulz beliebte zu schreiben :
>
> >> Na und, in der dritten Klasse durfte ich rauchen - ich war schon 16.
>
> > Wurde bei deiner Schule die Obertertia in 3. Klasse umgetauft?
>
> Dem Herrn Ritter scheint es in der Volksschule so gut gefallen zu haben,
> dass er die Klassen länger als jeweils ein Jahr besucht hat.
Wahrscheinlich hat er nur einen Uraltwitz (IIRC aus Polen)
zitiert: Ein Achtjähriger hat geraucht und wird vom Vater
ausgeschimpft: "Was fällt dir ein? Du bist in der dritten
Klasse!" - "Na und? Unser Präsident hat auch schon in der
driten Klasse geraucht." - "Ja natürlich, da war er
auch schon 16."