Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Wie schreibt denn ihr nach NR ...

1,289 views
Skip to first unread message

Marius Fraenzel

unread,
Sep 20, 2006, 2:15:04 PM9/20/06
to
... "Standort übergreifend" oder "standortübergreifend" oder
"Standort-übergreifend"?

Bitte die Wahl nach Möglichkeit mit Verweis auf eine Regel oder eine
einschlägige Stelle begründen. raten kann ich selber.

Dank & Gruß, Marius


--
www.musagetes.de

Holger Metzger

unread,
Sep 20, 2006, 2:32:03 PM9/20/06
to
Marius Fraenzel wrote:
> ... "Standort übergreifend" oder "standortübergreifend" oder
> "Standort-übergreifend"?

standortübergreifend.

> Bitte die Wahl nach Möglichkeit mit Verweis auf eine Regel oder eine
> einschlägige Stelle begründen. raten kann ich selber.

Regeln (Februar 2006), Teil B, S. 33ff.

--
Holger

Matthias Opatz

unread,
Sep 20, 2006, 2:36:07 PM9/20/06
to
Marius Fraenzel schrieb:

> ... "Standort übergreifend" oder "standortübergreifend" oder
> "Standort-übergreifend"?

b.



> Bitte die Wahl nach Möglichkeit mit Verweis auf eine Regel oder eine
> einschlägige Stelle begründen. raten kann ich selber.

§ 36, 1.1/E1

Matthias

--
Marat wurde zwar ermordet, aber er starb vorher an einer Krankheit, die
ihm sogar das Leben raubte. Prof. Galletti
..... Wer zum Kuckuck ist Galletti? => <http://www.galletti.de/> ......
==== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==

Marius Fraenzel

unread,
Sep 20, 2006, 2:44:44 PM9/20/06
to
Matthias Opatz schrieb:

>> Bitte die Wahl nach Möglichkeit mit Verweis auf eine Regel oder eine
>> einschlägige Stelle begründen. raten kann ich selber.
>
> § 36, 1.1/E1

Das genügt schon. Ich hätte es auch so geschrieben, nun weiß ich auch,
warum es richtig ist.

Dank Euch beiden!

Gruß, Marius


--
www.musagetes.de

Volker Gringmuth

unread,
Sep 20, 2006, 3:29:07 PM9/20/06
to
Marius Fraenzel wrote:

> ... "Standort übergreifend"

ist nach neuer wie alter Rechtschreibung genau dann richtig, wenn sich
das Bezugswort mit dem Übergreifen von Standort befaßt. Was immer das
sein soll.

> oder "standortübergreifend" oder

ist nach neuer wie alter Rechtschreibung richtig, wenn das Bezugswort in
mindestens einer Hinsicht die Standorte übergreift.

> "Standort-übergreifend"?

entspricht der zweiten Lösung, andere Schreibweise.

> Bitte die Wahl nach Möglichkeit mit Verweis auf eine Regel oder eine
> einschlägige Stelle begründen. raten kann ich selber.

Getrennt wird geschrieben, wenn die Trennung ohne Hinzufügung eines
weiteren Wortes sprachlich Sinn ergibt.

"feuerverzinkter Stahl" ist Stahl, der /im/ Feuer verzinkt wurde, und
wird daher zusammengeschrieben. Der Satz "Das Geländer ist aus Feuer
verzinktem Stahl" ist Unsinn, es müßte "aus im Feuer verzinktem Stahl"
heißen.

"Feuer speiende Drachen" dagegen sind Drachen, die Feuer speiend sind,
ohne daß dazu ein weiteres Wort nötig wäre, und müssen nach den neuen
Rechtschreibregeln getrennt werden. Nach den alten darfst Du sie
zusammen oder getrennt schreiben, je nachdem, ob Du mehr das Feuer oder
mehr die Drachen betonen möchtest.


vG

Marius Fraenzel

unread,
Sep 20, 2006, 7:44:21 PM9/20/06
to
Volker Gringmuth schrieb:

> Getrennt wird geschrieben, wenn die Trennung ohne Hinzufügung eines
> weiteren Wortes sprachlich Sinn ergibt.
>
> "feuerverzinkter Stahl" ist Stahl, der /im/ Feuer verzinkt wurde, und
> wird daher zusammengeschrieben. Der Satz "Das Geländer ist aus Feuer
> verzinktem Stahl" ist Unsinn, es müßte "aus im Feuer verzinktem Stahl"
> heißen.
>
> "Feuer speiende Drachen" dagegen sind Drachen, die Feuer speiend sind,
> ohne daß dazu ein weiteres Wort nötig wäre, und müssen nach den neuen
> Rechtschreibregeln getrennt werden. Nach den alten darfst Du sie
> zusammen oder getrennt schreiben, je nachdem, ob Du mehr das Feuer oder
> mehr die Drachen betonen möchtest.

Schöne Erklärung, die kann ich mir gut merken.

Holger Metzger

unread,
Sep 21, 2006, 2:02:28 AM9/21/06
to
Marius Fraenzel schrieb:
[Getrennt-/Zusammenschreibung]

> Schöne Erklärung, die kann ich mir gut merken.

Auf http://www.ids-mannheim.de/reform/ kannst Du übrigens die
aktualisierten Regeln (inklusive Wortverzeichnis) als PDFs herunterladen.

--
Holger

Volker Gringmuth

unread,
Sep 21, 2006, 2:22:15 AM9/21/06
to
Marius Fraenzel wrote:

> Schöne Erklärung, die kann ich mir gut merken.

Gilt natürlich nur für den Teil der Zusammensetzungen, die aus
Substantiv und Präsenspartizip bestehen. Für Verbindungen mit Adjektiven
wie in "gutaussehend" ist z.B. die Steigerbarkeit des Adjektivs
ausschlaggebend (oder "Ausschlag gebend"? Nein, das wäre eine
Hautkrankheit. Also auch neuschrieblich klein und zusammen) oder die
Frage, ob sich bei Zusammenschreibung eine feste neue Bedeutung ergibt.

Und jetzt darfst Du darüber verblüfft sein, wie einfach die
Rechtschreibdeform das alles gemacht hat.

Wir Reformkritiker (ich zumindest - oder "zu mindest?") regen uns nicht
so sehr über den vielzitierten (oder "viel zitierten"?) "Delfin" auf,
sondern vielmehr (oder "viel mehr"?) über /diesen/ Mist. Mit dem Delfin
habe ich persönlich ebensowenig (oder "ebenso wenig", oder "eben so
wenig"?) Probleme wie mit dem Telefon oder der Fotografie.


vG

Buda Dan

unread,
Sep 21, 2006, 8:42:31 AM9/21/06
to

"Marius Fraenzel" <marius....@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:45118526$0$18479$9b4e...@newsspool3.arcor-online.net...

> ... "Standort übergreifend" oder "standortübergreifend" oder
> "Standort-übergreifend"?
>
> Bitte die Wahl nach Möglichkeit mit Verweis auf eine Regel oder eine
> einschlägige Stelle begründen. raten kann ich selber.
>
^^^^
Raten

Schöne Grüße,

--
Buda Dan

Message has been deleted

Franz Kruse

unread,
Sep 21, 2006, 3:34:46 PM9/21/06
to
Volker Gringmuth:

> Getrennt wird geschrieben, wenn die Trennung ohne Hinzufügung eines
> weiteren Wortes sprachlich Sinn ergibt.

... _kann_ geschrieben werden ... (§ 36 (2))

> "Feuer speiende Drachen" dagegen sind Drachen, die Feuer speiend sind,
> ohne daß dazu ein weiteres Wort nötig wäre, und müssen nach den neuen
> Rechtschreibregeln getrennt werden.

Nein. Sie können getrennt oder zusammengeschrieben werden. (§ 36 (2))

> Nach den alten darfst Du sie
> zusammen oder getrennt schreiben, je nachdem, ob Du mehr das Feuer
> oder mehr die Drachen betonen möchtest.

Auch das ist nicht ganz richtig, zumindest missverständlich. Man schrieb
getrennt, wenn ausgedrückt werden sollte, dass der besagte Drache gerade
Feuer speit, also die Tätigkeit im Vordergrund steht. Man schrieb sie
zusammen, wenn "feuerspeiend" als Einheit empfunden wurde, insbesondere
wenn es eine grundsätzliche Eigenschaft des Drachen ausdrücken sollte,
unabhängig davon, ob er im Augenblick des Geschehens tatsächlich Feuer
speit oder überhaupt je Feuer gespien hat. Typisches Beispiel:
"fleischfressende Pflanzen". Hier ist "fleischfressend" eine
klassenbildende Eigenschaft (alte Dudenregel R 209).

Allerdings kannte solche Feinsinnigkeiten kaum jemand. Nach meinem
Eindruck wurde hier unabhängig von der Bedeutung meistens
zusammengeschrieben. Man hat sie wohl immer als Einheit empfunden. Das
kann man nach heutiger Rechtschreibung genauso machen.

Franz

Message has been deleted
0 new messages