Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Unterschied Rille / Rinne

401 views
Skip to first unread message

Andreas Simon

unread,
Feb 11, 1999, 3:00:00 AM2/11/99
to
Hallo!

An den deutschen Autobahnen sieht man ab und zu Schilder, die vor Spurrillen
oder Spurrinnen warnen.

Wer kann mir denn mal den Unterschied zwischen Rillen und Rinnen erklären.

Oder gibt es keinen und es handelt sich nur regional verschiedene
Bezeichnungen?

Andreas

--
andrea...@foni.net
andrea...@t-online.de

Wolfram Steinacker

unread,
Feb 12, 1999, 3:00:00 AM2/12/99
to
Andreas Simon sucht

> den Unterschied zwischen Rillen und Rinnen

'Rinne' - das zeigt jedes bessere WB - ist ursprünglich. 'Rille' ist
neuzeitliche Bildung aus gemeinsamer Wurzel.
Daß 'Spurrinnen' und '-rillen' lediglich Synonyme darstellen, bezweifle
ich.
M.E. verwendet das Verkehrswesen vorwiegend 'Spurrillen'. (An welcher
Autobahn bitte steht '-rinnen'?)

Spurrinnen finden sich etwa in:

"Glücklicherweise war kein Rad gebrochen, und der Kutscher - jetzt ganz
sicher, daß ihn die Bushranger nicht mehr hören konnten - fluchte in
einer Weise, wie man sie vielleicht nur in Australien zu hören bekommt.
Er schimpfte auf die Halunken, die seinem Fuhrwerk in so heimtückischer
Weise eine Falle gegraben hatten. Über die Art, wie sie hier überlistet
wurden, blieb natürlich kein Zweifel mehr - die tief aufgewühlte
Spurrinne verriet das deutlich genug."
Gerstäcker, Im Busch, 1864

"Der Laser wird angeworfen, das Spektrometer liefert seine Kurven, der
Schibelag läuft rund auf dem sich drehenden Eis, erzeugt auch genau die
erwartete Spurrinne, aber: keine Spur von einem Wasserfilm!"

"Die Auswertung der bleibenden Vertikalverformungen ergab, daß sich bei
dynamischer Beanspruchung eine Spurrinne im belasteten Bereich und
Hebungen im unbelasteten Bereich der Fahrbahn ausbilden."

Diese Verwendungen scheinen nicht ohne Weiteres durch '-rillen'
ersetzbar.
Wenn es dazu überhaupt eine Regel geben sollte:
'-rillen' bezeichnen vorwiegend ein generelles Phänomen. (Motocross,
Straßenverkehr etc.)
'-rinnen' beziehen sich vorwiegend auf konkrete Dinge. ("Blutrinne")

o.s.ä.

Herzlichst

Wolfram

Heiko Leberer

unread,
Feb 12, 1999, 3:00:00 AM2/12/99
to
Wolfram Steinacker wrote:
>
> Andreas Simon sucht
>
> > den Unterschied zwischen Rillen und Rinnen
>
> 'Rinne' - das zeigt jedes bessere WB - ist ursprünglich. 'Rille' ist
> neuzeitliche Bildung aus gemeinsamer Wurzel.
> Daß 'Spurrinnen' und '-rillen' lediglich Synonyme darstellen, bezweifle
> ich.
> M.E. verwendet das Verkehrswesen vorwiegend 'Spurrillen'. (An welcher
> Autobahn bitte steht '-rinnen'?)
>
>
> Diese Verwendungen scheinen nicht ohne Weiteres durch '-rillen'
> ersetzbar.
> Wenn es dazu überhaupt eine Regel geben sollte:
> '-rillen' bezeichnen vorwiegend ein generelles Phänomen. (Motocross,
> Straßenverkehr etc.)
> '-rinnen' beziehen sich vorwiegend auf konkrete Dinge. ("Blutrinne")
>
Ich kenne es als quantitative Unterscheidung.
Rille mit Tendenz zum Kratzer, Rinne eher mit einer Tendenz zum Graben.

--
Heiko

Bertel Lund Hansen

unread,
Feb 12, 1999, 3:00:00 AM2/12/99
to
Heiko Leberer skrev:

>Ich kenne es als quantitative Unterscheidung.
>Rille mit Tendenz zum Kratzer, Rinne eher mit einer Tendenz zum Graben.

Wir haben zwei ähnliche Wörter im Dänischen, "rille" und "rende".
Ich bin sicher, daß es einen Unterschied gibt, aber welche ist
mir nicht klar.

Wie heißt die Rille eines Plattes? Im Dänischen heißt es "rille",
und man kan *nicht* "rende" sagen.

Gruß, Bertel

roman kawe

unread,
Feb 12, 1999, 3:00:00 AM2/12/99
to
b...@fabel.dk (Bertel Lund Hansen) writes:

> Wie heißt die Rille eines Plattes? Im Dänischen heißt es "rille",
> und man kan *nicht* "rende" sagen.

Du meinst eine Schallplatte? Da würde ich auch nicht Rinne" sagen, nur
"Rille".
--
roman kawe

Time flies like an arrow -- fruit flies like a banana.

Heiko Leberer

unread,
Feb 12, 1999, 3:00:00 AM2/12/99
to
Bertel Lund Hansen wrote:
>
> Heiko Leberer skrev:
>
> >Ich kenne es als quantitative Unterscheidung.
> >Rille mit Tendenz zum Kratzer, Rinne eher mit einer Tendenz zum Graben.
>
> Wir haben zwei ähnliche Wörter im Dänischen, "rille" und "rende".
> Ich bin sicher, daß es einen Unterschied gibt, aber welche ist
> mir nicht klar.
>
> Wie heißt die Rille eines Plattes? Im Dänischen heißt es "rille",
> und man kan *nicht* "rende" sagen.

Du liegst richtig. Es ist die Rille einer Schallplatte. Eine Rinne wäre
zu tief und groß und man denkt automatisch daran, daß durch eine Rinne
etwas abfließt, was bei einer Schallplatte nicht zutrifft. Obwohl ich
schon davon gehört habe, daß zur Geräuschverminderung Wasser oder Öl auf
die Platte aufgebracht wird - sammelt den Staub ein oder so ähnlich.
Hier kann man von einem Rinnen durch die Rillen sprechen ;-)

Grüße,
Heiko.

Martin Gerdes

unread,
Feb 12, 1999, 3:00:00 AM2/12/99
to
"Andreas Simon" <andrea...@foni.net> schrieb:

>An den deutschen Autobahnen sieht man ab und zu Schilder, die vor Spurrillen
>oder Spurrinnen warnen.

>Wer kann mir denn mal den Unterschied zwischen Rillen und Rinnen erklären.

Eine Rille ist eine lange Vertiefung.

Eine Rinne ist, worin etwas rinnt (also Flüssigkeit, meist
Wasser, läuft).

Mit freundlichen Grüßen

Martin Gerdes


Cadfael

unread,
Feb 12, 1999, 3:00:00 AM2/12/99
to

|An den deutschen Autobahnen sieht man ab und zu Schilder, die vor
Spurrillen
|oder Spurrinnen warnen.


Spurinnen = Plural von "Spurin" = weibliche Form von "Spur",
vgl.
Lehrerinnen = Plural von "Lehrerin" = weibl. Form von "Lehrer"
Frisörinnen ...
Finninnen


Cadfael


Juergen Ernst Guenther

unread,
Feb 12, 1999, 3:00:00 AM2/12/99
to
"Andreas Simon" <andrea...@foni.net> writes:

>An den deutschen Autobahnen sieht man ab und zu Schilder, die vor Spurrillen
>oder Spurrinnen warnen.

>Wer kann mir denn mal den Unterschied zwischen Rillen und Rinnen erklären.

Um den Unterschied zu verstehen, muss man vermutlich Motorradfahrer
sein.

A Als "Spurrillen" werden die Einfraesungen bezeichnet,
die bei PKW/LKW das Aquaplaning, also Blechschaeden
auf Kosten einer Lebensgefaehrdung fuer Motorradfahrer
verhindern sollen, z.b. auf der Autobahn Nuernberg-Regensburg.
Frueher waren sie einmal ausschliesslich zur Aufbringung
von neuem Teerbelag gedacht.

B "Spurrinnen" sind hingegen die Rinnen, die durch
die uebermaessige Befahrung von Schwerlastverkehr
insbesondere im Sommer in den Asphalt gespurt werden,
und beim Queren/Spurwechsel zwar laestig sind, aber
mitunter zur Erhoehung des Kurvengrip benutzt werden koennen.
Bei Regen schaffen sie ein Szenaria um auch
Motorradfahrern zum Aquaplaning zu verhelfen.

A entsteht haeufig aus B infolge von geizigen Strassenbauaemtern.

.m.
--
Juergen Ernst Guenther
This news-posting has been powered by vi.

roman kawe

unread,
Feb 12, 1999, 3:00:00 AM2/12/99
to
"Cadfael" <cad...@null.net> writes:

> |An den deutschen Autobahnen sieht man ab und zu Schilder, die vor
> Spurrillen
> |oder Spurrinnen warnen.
>
>

> Spurinnen = Plural von "Spurin" = weibliche Form von "Spur",
> vgl.
> Lehrerinnen = Plural von "Lehrerin" = weibl. Form von "Lehrer"
> Frisörinnen ...
> Finninnen

Also müsste es SpurInnen heißen?
--
roman 'oder SpurAußen?' kawe

Arnulf Sopp

unread,
Feb 12, 1999, 3:00:00 AM2/12/99
to
Hallo, Andreas und der Rest!

andrea...@foni.net meinte am 11.02.99
in /de/etc/sprache/deutsch
zum Thema "Unterschied Rille / Rinne":

> Wer kann mir denn mal den Unterschied zwischen Rillen und
> Rinnen erklären.

Beides sind Rillen. Die Rinne ist ursprünglich eine Rille oder überhaupt
eine Vertiefung, in der Wasser rinnt oder rinnen soll (z. B. Regenrinne).
Dieser Bedeutungsunterschied ist heute nicht mehr geläufig, weil wir
Wasser so gut wie nur noch über geschlossene Rohre erhalten und entsorgen.

Ciao!

Arnulf

as...@on-luebeck.de (Arnulf Sopp)
http://www.on-luebeck.de/~asopp/

Igotmail2

unread,
Feb 13, 1999, 3:00:00 AM2/13/99
to
Juergen Ernst Guenther schrieb:

>Um den Unterschied zu verstehen, muss man vermutlich Motorradfahrer
>sein.
>
> A Als "Spurrillen" werden die Einfraesungen bezeichnet,
> die bei PKW/LKW das Aquaplaning, also Blechschaeden
> auf Kosten einer Lebensgefaehrdung fuer Motorradfahrer
> verhindern sollen, z.b. auf der Autobahn Nuernberg-Regensburg.
> Frueher waren sie einmal ausschliesslich zur Aufbringung
> von neuem Teerbelag gedacht.
>
>
> B "Spurrinnen" sind hingegen die Rinnen, die durch
> die uebermaessige Befahrung von Schwerlastverkehr
> insbesondere im Sommer in den Asphalt gespurt werden,
> und beim Queren/Spurwechsel zwar laestig sind, aber
> mitunter zur Erhoehung des Kurvengrip benutzt werden koennen.
> Bei Regen schaffen sie ein Szenaria um auch
> Motorradfahrern zum Aquaplaning zu verhelfen.
>
>A entsteht haeufig aus B infolge von geizigen Strassenbauaemtern.


Und ich dachte auch, es gäbe nur die "Spurrillen". Aber es gibt wirklich beide
Hinweisschilder: Spurrinnen und Spurrillen.
In beiden Fällen übernimmt ab etwa 80 km/h das Motorrad die weitere
Kursbestimmung selbst.

Viele Grüße aus Berlin
Götz Sachse

Ulf Kutzner

unread,
Feb 14, 1999, 3:00:00 AM2/14/99
to
Heiko Leberer wrote:

> Du liegst richtig. Es ist die Rille einer Schallplatte. Eine Rinne wäre
> zu tief und groß und man denkt automatisch daran, daß durch eine Rinne
> etwas abfließt, was bei einer Schallplatte nicht zutrifft. Obwohl ich
> schon davon gehört habe, daß zur Geräuschverminderung Wasser oder Öl auf
> die Platte aufgebracht wird - sammelt den Staub ein oder so ähnlich.
> Hier kann man von einem Rinnen durch die Rillen sprechen ;-)

Führt zu Maximierung des Abflußweges ;-)

Gruß, ULF

--
_______________________________________________________________________________
Ulf Kutzner
Backhaushohl 46
D-55128 Mainz
_______________________________________________________________________________

uli paap + michael meschter

unread,
Feb 15, 1999, 3:00:00 AM2/15/99
to
Juergen Ernst Guenther schrieb:

> A Als "Spurrillen" werden die Einfraesungen bezeichnet,
> die bei PKW/LKW das Aquaplaning, also Blechschaeden
> auf Kosten einer Lebensgefaehrdung fuer Motorradfahrer
> verhindern sollen, z.b. auf der Autobahn Nuernberg-Regensburg.
> Frueher waren sie einmal ausschliesslich zur Aufbringung
> von neuem Teerbelag gedacht.

obwohl auch motorradfahrer, kenne ich dies eigentlich auch nur so...
oder werden die dinger jetzt irgendwo als endzustand einer
strassenbaulichen massnahme betrachtet?
sooo schlimm finde ich die übrigens gar nicht, weniger schlimm
jedenfalls als:

>
> B "Spurrinnen" sind hingegen die Rinnen, die durch
> die uebermaessige Befahrung von Schwerlastverkehr
> insbesondere im Sommer in den Asphalt gespurt werden,
> und beim Queren/Spurwechsel zwar laestig sind, aber
> mitunter zur Erhoehung des Kurvengrip benutzt werden koennen.
> Bei Regen schaffen sie ein Szenaria um auch
> Motorradfahrern zum Aquaplaning zu verhelfen.

erhöhung des kurvengrip? sozusagen als kurvenüberhöhung? das kann aber
ganz schön ins auge gehen, so gleichmässig sind die dinger ja leider
nicht :-(

michael meschter

0 new messages