Ich bin vor einiger Zeit schon mal mit einem hochdeutsch klingenden,
aber nur auf den bremisch-norddeutschen Raum beschraenkten Ausdruck
ausserhalb dieses Raums auf Unverstaendnis gestossen. Vielleicht
erinnern sich ja einige noch an "Karlsruhe und umzu", mit dem ich
dort klaeglich scheiterte :-) Nachtraegliches googlen gab nur
Treffer im bremisch-oldenburgischen Raum...
Das gleiche scheint mir wieder zu passieren. Ein hohchdeutsch klingender
Ausdruck, der laut google aber wiederum nur im bremisch-oldenburgischen
Raum ergooglet wurde...
Kaffeesieren (bzw. 1 Treffer fuer Cafesieren)
Auch Duden und Wahrig kennen das nicht. Ist das wieder nur eine Bremensie,
die ausserhalb hansestadt-bremischen Dunstkreisen nicht verstanden wird?
Einsetzen wollte ich das Wort wegen des netten sprachlichen Gleichklangs
in einer Zusammensetzung wie "Flanier- und Kaffeesierfuehrer" oder so
aehnlich... (Hier will man naemlich ein umstrittenes Projekt durchboxen,
nur damit man anschliessend dort Flanieren und gemuetlich Kaffeetrinken
kann, was man angeblich anderswo in der City nicht kann...)
Oder muss ich, wenn ich das Wort einsetze, mit einer Fussnote arbeiten?
" *) Kaffeesieren: hansestadt-bremischer Ausdruck fuer gemuetliches
Kaffeetrinken in angenehmer gehobener Atmosphaere"
... falls die Uebersetzung so zutrifft :-)
Oder gibt es fuer Kaffeesieren adaequate gesamtdeutsche Begriffe?
Was sagen denn die Wiener Kaffeespezialisten dafuer?
MfG: Heiko Jacobs Z!
--
Douglasstr. 30, 76133 Karlsruhe fon 0721 24069 fax 2030542 IRCnet
Geo-Bild Ing.buero jac...@geo-bild-KA.de http://geo-bild-KA.de/ Mueck
Couleurstud. Infos jac...@cousin.de http://cousin.de/ VCD KA
"Heiko Jacobs" <jac...@cousin.de> schrieb im Newsbeitrag
news:ahr8nm$us19g$1...@ID-125251.news.dfncis.de...
> Kaffeesieren (bzw. 1 Treffer fuer Cafesieren)
>
> Auch Duden und Wahrig kennen das nicht. Ist das wieder nur eine Bremensie,
> die ausserhalb hansestadt-bremischen Dunstkreisen nicht verstanden wird?
ab und zu passiert es halt doch, dass man neue Wörter hört, und dies ist für
mich so ein Fall. Ich habe zwar rund 40 Jahre meines Lebens in
Norddeutschland (zwischen Ostwestfalen und Lübeck, incl. Niedersachsen und
Hamburg) zugebracht und habe sogar Verwandte in Bremen, aber das Wort war
mir bis jetzt völlig unbekannt. Es scheint sich also wirklich nur im
Wortschatz von echten Bremern (Tagenbaren) aufzuhalten...
Gruß
Till
Es grüßt Euch
Der Karl aus Bremen
--
I'm not as think as you drunk I am.
Jacobs Kaffee? =;)
Teufelchen
"Karl Stahn" <kstahn...@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:ahrfde$p9j$04$1...@news.t-online.com...
>
> "Till Neumann" <hama...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
> news:ahrdu1$vj2s7$1...@ID-149289.news.dfncis.de...
> > Selber Moin,
interessant finde ich jetzt, dass ich schon um 14.30 Uhr zitiert werde, und
bis jetzt (14:53 Uhr) kann ich meinen eigenen Beitrag auf meinem "eigenen"
Newsserver (der ihn als erster bekommen hat) noch gar nicht lesen...
Naja, war auch nicht so wichtig...
Till
> Kaffeesieren (bzw. 1 Treffer fuer Cafesieren)
> Auch Duden und Wahrig kennen das nicht. Ist das wieder nur eine
> Bremensie, die ausserhalb hansestadt-bremischen Dunstkreisen nicht
> verstanden wird?
Also, ich habe das hier - im südwestfälischen Raum - mit Sicherheit
noch nie gehört. Außerdem kommt mir das "bremisch" sehr komisch vor,
heißt das so?
Gruß Dirk.
Biddä?
Teufelchen
> Die Frage nach dem Namen stellt sich natürlich schon (und es gab da
Warum bloss??? :-)
> übrigens einen interessanten Namensstreit zwischen einem alteingesessenen
> Kafferöster namens Jacob(s?), der gar nicht einsehen wollte, daß er seine
> Erzeugnisse nicht mit seinem Namen kennzeichnen dürfe, und der Inhaberin
> der Marke.
Das war ein Herr Jacobs, der in Bremen ein Cafe aufmachte und der
Probleme mit einem voellig unbedeutenden Lebensmittelbetrieb machte.
Dass dieser Betrieb voellig unbedeutend ist, sieht man an dem Umstand,
dass ich automatisch "Jakobs" geschrieben werde, wenn ich nicht auf
dem "c" bestehe. Waere dieser Betrieb nicht unbedeutend, sondern
bedeutend, dann braeuchte ich das nicht extra betonen. Insofern habe
ich kein Verstaendnis, warum der Herr Jacobs mit seinem Cafe Probleme
bekam :-)
Im uebrigen bin ich gebuertiger Bremerhavener und leider nicht
verwandt oder verschwaegert mit diesem unbedeutenden Betrieb *seufz* :-)
Apropos Namen...
Ich bin hier gerade lokal verkehrspolitisch aktiv, zusammen mit
einem Herrn Jacob, ja, ohne s, das gibt auch genug Probleme :-)
>>> Kaffeesieren (bzw. 1 Treffer fuer Cafesieren)
>>> Auch Duden und Wahrig kennen das nicht. Ist das wieder nur eine
>>> Bremensie, die ausserhalb hansestadt-bremischen Dunstkreisen nicht
> ^r ^
oops, ja, latuernich
>>> verstanden wird?
>> Also, ich habe das hier - im südwestfälischen Raum - mit Sicherheit
>> noch nie gehört.
> Bei mir, "einem gewissen", ebenso Fehlanzeige.
Oh... google mal danach, Du muesstest es kennen, weil ausser in Bremen
und umzu :-) gibt's fast keine Treffer
>> Außerdem kommt mir das "bremisch" sehr komisch vor,
>> heißt das so?
> Das Wort? Das geht in Ordnung. Bremer und Bremensien sind bremisch.
Muss so stimmen, schliesslich kaempfen wir Bremerhavener ja schon seit
Ewigkeiten um die kommunale Hoheit ueber das "stadtBREMISCHE
Ueberseehafengebiet Bremerhaven", so der offizielle Titel :-)
> - Bremer: Bremen zugehörig, verwandt. ("Bremer Stadtmusikanten")
> - Bremisch: nach Bremer Art
> - Bremensie: ein Bremen-bezogener Gegenstand.
> http://www.suub.uni-bremen.de/abisz/
> (Norddeutsche Stadt mit einer Silbe? <Brem-m>.
:-)
> Norddeutsche Stadt mit einem Buchstaben? <M-m>.)
??? Welche ist das denn?
> Jacobs Kaffee? =;)
Muss ich meine Usenet-beitraege eigentlich als "Werbung" kenntlich machen? :-)
>> Norddeutsche Stadt mit einem Buchstaben? <M-m>.)
>
> ??? Welche ist das denn?
Stadt in Ostfriesland, so ähnlich wie Hemden.
"Kaffeesieren" habe ich übrigens noch nie gehört.
Gruß
Andreas
> Ralf Kusmierz schrieb...
>> X-No-Archive: Yes
> Biddä?
>
> Teufelchen
He, der schrieb ja gar nix, oder?
Doch - tat er. Er möchte dich nur etwas ärgern, weil
du das böse[R] MS-Outlook-Express verwendest, das es
aufgrund eines Fehlers nicht anzei... blabla...
Den Rest spar ich mir jetzt, das klingt immer so belehrend,
kannst du ja selber herausfinden.
Nimm es mit Humor, drücke zum Anzeigen einfach <Strg><F3>
und lass dich nicht von denen nicht unterkriegen... ;-)
Gruß Dirk.
>> Außerdem kommt mir das "bremisch" sehr komisch vor,
>> heißt das so?
> Das Wort? Das geht in Ordnung. Bremer und Bremensien sind bremisch.
> - Bremer: Bremen zugehörig, verwandt. ("Bremer Stadtmusikanten")
> - Bremisch: nach Bremer Art
> - Bremensie: ein Bremen-bezogener Gegenstand.
> http://www.suub.uni-bremen.de/abisz/
>
> (Norddeutsche Stadt mit einer Silbe? <Brem-m>.
> Norddeutsche Stadt mit einem Buchstaben? <M-m>.)
Au weia... ist das sowas wie Kasseler, Kasselaner, Kasseläner...?
> Gruß aus Bremen
> Ralf
Ach so, alles klar ;-)
Gruß Dirk.
> Oder gibt es fuer Kaffeesieren adaequate gesamtdeutsche Begriffe?
> Was sagen denn die Wiener Kaffeespezialisten dafuer?
Noch nie gehört, hierzuwien völlig unbekannt, lese ich zum ersten Mal.
M.
Wobei: bei "kaffeesieren" hat mit jetzt den ganzen Thread lang der Verleser
"Kaffeesieder" begleitet. Das ist natürlich erstens etwas ganz anderes und
zweitens - wird es überhaupt verwendet? Abgesehen vom jährlichen
Kaffeesieder-Ball natürlich...
Andreas
> Das ist natürlich erstens etwas ganz anderes und zweitens - wird es
> überhaupt verwendet? Abgesehen vom jährlichen Kaffeesieder-Ball
> natürlich...
Freilich. Ich verwende "Kaffeesieder" und "Cafétier" ziemlich gleich
häufig.
Übrigens: der Kaffeesiederball wollte sich einmal etwas nobler geben
und nannte sich "Ball des Wiener Kaffeehausgewerbes". Ist aber Gott
sei Dank längst vorbei.
M.