Auf amtlichen Schreiben wird ja oft die Abkürzung "eh" neben einen Namen
geschrieben, was soviel wie eigenhändig bedeutet.
Heißt das jetzt, dass dann der Gennante nicht mehr unterschreiben braucht?
Und falls er doch unterschreibt, dann müsste man das "eh" weglöschen,oder?
danke,lg
Das ist wohl die falsche Gruppe. Ich verstehe kein Wort. Frage
die Juristen!
Gruss
Walter
Ich kenne das handschriftliche "eh" nur von DDR-Schreiben, die von Erich
Honecker kommentiert wurden.
Dirk
Hast du viele solcher Briefe bekommen?
Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://bruhaha.de
Alles, was Spaß macht, ist verboten oder macht dick.
> Ich kenne das handschriftliche "eh" nur von DDR-Schreiben, die von Erich
> Honecker kommentiert wurden.
Also so etwas wie "o.k.", was angeblich Oswald Koller bedeutete,
der irgendwo ein wichtiger Chef war.
Walter
Der hieß Oswald Kolle und war seinerzeit der Rammellehrer der Nation.
Ciao
Wolfram
--
Es sei noch einmal betont, daß das Buch "Über die Kunst mit Jägern zu
vögeln" von Roxanne Hoax geschrieben wurde und nicht, wie behauptet, von
Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen. Friedrich II. schrieb dagegen das
Buch "Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen".
www.theodor-rieh.de, www.theodor-rieh.de/heinrich,
www.mpu-forum.eu, www.brueckenbauer.it
> Dirk Schneïder (Sat, 12 Jul 2008 23:21:47 +0200):
> > Ich kenne das handschriftliche "eh" nur von DDR-Schreiben, die von Erich
> > Honecker kommentiert wurden.
>
> Hast du viele solcher Briefe bekommen?
Ich habe noch nie einen Brief von C. F. Gauss
bekommen, aber schon viele gelesen.
> Hast du viele solcher Briefe bekommen?
Geöffnete und welche (bzw. eher Pakete) mit geklautem Inhalt einige,
aber keine, wo sich eh persönlich verewigt hätte. Es sei denn, in denen,
die wir gar nicht bekommen haben, derer gab es auch welche.
Dirk
Marco P