immerzu habe ich ein Problem damit, weshalb ich es einfach nach Möglichkeit
vermeide. Heißt das nun:
"Ihr ward da" oder "Ihr wart da"
???????????????????????????
Ich habe schon mal zurückgedacht: "Ihr seid dagewesen." Also mit "d" am
Ende.
Oder aber verlängert "Ihr waret da." Also mit "t" am Schluss?
Jetzt habe ich das innerhalb kürzester Zeit zweimal gelesen, jedes Mal
anders geschrieben, von zwei durchaus des Schreibens und Lesens kundigen
Mitbürgern und Zeitgenossen.
Was ist nun richtig?
Schimpft mich ruhig :-).
Emsie
> immerzu habe ich ein Problem damit, weshalb ich es einfach nach Möglichkeit
> vermeide. Heißt das nun:
>
> "Ihr ward da" oder "Ihr wart da"
> ???????????????????????????
>
> Ich habe schon mal zurückgedacht: "Ihr seid dagewesen." Also mit "d" am
> Ende.
Richtig.
> Oder aber verlängert "Ihr waret da." Also mit "t" am Schluss?
Ja; klingt aber altertümlich bzw. poetisch.
Normalerweise wird es also verkürzt auf: "Ihr wart da".
> Schimpft mich ruhig :-).
Warum sollten wir?
Bei Unsicherheit schaust du zukünftig einfach mal rasch hier nach:
<http://tinyurl.com/3vnpd6>
--
Yvonne Steiner
> Oder aber verlängert "Ihr waret da." Also mit "t" am Schluss?
Richtig. Eigentlich alle Wörter haben dort ein -t: ihr kommt/kamt, ihr
geht/gingt, ihr lest/last, ... "seid" ist eine Ausnahme.
> Jetzt habe ich das innerhalb kürzester Zeit zweimal gelesen, jedes Mal
> anders geschrieben, von zwei durchaus des Schreibens und Lesens kundigen
> Mitbürgern und Zeitgenossen.
Das Wort "ward" gibts auch: eine sehr altertümliche Form, die heute
normalerweise "wurde" heißt und nur noch scherzhaft verwendet wird, z.B.
"er ward nicht mehr gesehen".
> Schimpft mich ruhig :-).
Ja, gerne: Wie kannst du dich erdreisten, hier eine ernstgemeinte Frage
zur deutschen Sprache zu stellen? Hier sind die alten Herren unter sich,
die mit rasiermesserscharfem Verstande -- sie selbst verwenden das barocke
Wort "Witz" dafür, das wenig mit einem Witz zu tun hat, wie man ihn
erzählt -- an immer neuen oder auch alten Aphorismen feilen. Leider werden
auch die misslungenen Zwischenschritte alle hier protokolliert.
Genug geschimpft. Herzlich willkommen hier.
--
Helmut Richter
> Schimpft mich ruhig :-).
Ach was. Ich finde die Eselsbrücke mit "waret"
sogar sehr gelungen.
jetzt bin ich ja immer noch nicht schlauer.
Ivonne:
> Ich habe schon mal zurückgedacht: "Ihr seid dagewesen." Also mit "d" am
> Ende.
Richtig.
Helmut:
Das Wort "ward" gibts auch: eine sehr altertümliche Form, die heute
normalerweise "wurde" heißt und nur noch scherzhaft verwendet wird, z.B.
"er ward nicht mehr gesehen".
Lothar:
Ach was. Ich finde die Eselsbrücke mit "waret"
sogar sehr gelungen.
Demokratisch ausgerichtet, werde ich das jetzt mit "d" am Ende schreiben und
auch nicht mehr vermeiden.
Ivonne, also hat meine liebste Freundin Jessie das richtig geschrieben, auf
hrer Karte: "Pool-Partie 2008: Schön, dass Ihr da ward."
Kam mir irgendwie falsch vor.
Mit Grüßen ... Emsie + Katze
Außer bei der Form "ihr seid" haben alle Verben in der 2. Peson Plural
ein -t.
Das betrifft auch andere Formen von "sein", z.B. "ihr wart".
Warum es nun "ihr seid" und nicht "ihr seit" heißt, weiß ich nicht,
vielleicht Verwechslungsgefahr mit der Präposition "seit".
Die Form "ward" existiert. Es ist auch Präteritum, aber nur in der 1.
und 3. Person Singular ("ich ward, er ward"). Es gehört zu einem anderen
Verb: "Ward" ist eine Form des Verbs "werden", daher das -d. In der 2.
Person Plural lautet die Form "ihr wurdet".
Die Suche nach "ihr ward" in Google fördert auch richtige Verwendungen
zutage.
Die Form "ihr ward" ist richtig, wenn "ihr" hier nicht Subjekt, sondern
ein Dativ-Objekt ist,
z. B.: "Ihr ward der Schönheit eitles Gut zuteil." (Friedrich Schiller,
"Maria Stuart").
Lars
Um Gottes Willen, nein!
> Ivonne, also hat meine liebste Freundin Jessie das richtig
> geschrieben, auf hrer Karte: "Pool-Partie 2008: Schön, dass Ihr da
> ward."
>
> Kam mir irgendwie falsch vor.
Ist es auch.
Lies die Antworten bitte noch mal.
Lars
> Ivonne, also hat meine liebste Freundin Jessie das richtig geschrieben, auf
> hrer Karte: "Pool-Partie 2008: Schön, dass Ihr da ward."
Nee, das ist leider falsch.
> Hi NG,
>
> immerzu habe ich ein Problem damit, weshalb ich es einfach nach Möglichkeit
> vermeide. Heißt das nun:
>
> "Ihr ward da" oder "Ihr wart da"
> ???????????????????????????
>
Ihr wart da.
"ward" ist die poetische, altertümelende Verkürzung von "wurde".
> Schimpft mich ruhig :-).
>
Schimpf!
Ciao
Wolfram
--
Die Gedanken sind Brei, wer kann sie mir ordnen?
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<www.mpu-forum.eu> <www.brueckenbauer.it> <www.theodor-rieh.de>
> Ivonne,
Nicht Yvonne?
> also hat meine liebste Freundin Jessie das richtig geschrieben, auf
> hrer Karte: "Pool-Partie 2008: Schön, dass Ihr da ward."
>
Nein, hat sie nicht.
> Kam mir irgendwie falsch vor.
>
Recht hattest du.
> Mit Grüßen ... Emsie + Katze
Informiere diesbezüglich auch deine Katze.
Ciao
Wolfram
--
Alkohol ist nicht die Antwort. Aber man vergißt beim Saufen die Frage.
UNBEKANNTER MEISTER
> jetzt bin ich ja immer noch nicht schlauer.
>
> Ivonne:
> > Ich habe schon mal zurückgedacht: "Ihr seid dagewesen." Also mit "d" am
> > Ende.
> Richtig.
Es ist richtig, dass "ihr seid" richtig ist, mit "d" am Ende. Es ist aber
falsch, dass deswegen "ihr wart" auch richtig ist. Yvonne hat zwei Zeilen
weiter unten "Ihr wart da" richtig geschrieben.
> Helmut:
> Das Wort "ward" gibts auch: eine sehr altertümliche Form, die heute
> normalerweise "wurde" heißt und nur noch scherzhaft verwendet wird, z.B.
> "er ward nicht mehr gesehen".
Ja, aber *nur* in diesem Fall, alsu nur, wenn "ward" dieselbe Bedeutung
hat wie "wurde". "er ward nicht mehr gesehen" heißt heute "er wurde nicht
mehr gesehen", also "ward". Das ist der seltene Fall.
"ihr wart großartig" kann nicht heißen "*ihr wurde großartig", also
ist "wart" richtig.
Tut mir leid für die Verwirrung. Richtig ist "wart". Ich wollte nur
klarstellen, dass "ward" nicht *immer* falsch sein muss.
> Lothar:
> Ach was. Ich finde die Eselsbrücke mit "waret"
> sogar sehr gelungen.
Ja, die ist richtig. Das habe ich aber auch geschrieben.
> Ivonne, also hat meine liebste Freundin Jessie das richtig geschrieben, auf
> hrer Karte: "Pool-Partie 2008: Schön, dass Ihr da ward."
>
> Kam mir irgendwie falsch vor.
Mir auch.
--
Helmut Richter
> Es ist richtig, dass "ihr seid" richtig ist, mit "d" am Ende. Es ist aber
> falsch, dass deswegen "ihr wart" auch richtig ist. Yvonne hat zwei Zeilen
> weiter unten "Ihr wart da" richtig geschrieben.
Ich berichtige:
Es ist richtig, dass "ihr seid" richtig ist, mit "d" am Ende. Es ist aber
falsch, dass deswegen "ihr ward" auch richtig ist. Yvonne hat zwei Zeilen
weiter unten "Ihr wart da" richtig geschrieben.
Es ist eine alte Regel, dass bei jeder Korrektur ein neuer Fehler
hineinkommt. Bin gespannt, wo der näcxte davon ist.
--
Helmut Richter
>Hi NG,
>
>immerzu habe ich ein Problem damit, weshalb ich es einfach nach Möglichkeit
>vermeide. Heißt das nun:
>
>"Ihr ward da" oder "Ihr wart da"
>???????????????????????????
>
Ihr wart in Wart. (Dorf bei Nagold)
cb
Ich will es nur wissen. Was ist jetzt richtig. Das macht mich ja ja ganz
konfus Alle Rechtschreibreformen kamen mir eher lustig vor. Vor allem die
erste. Aber ich hatte sie in einer Woche drauf. Wobei mir in einem, damals
total aktuellen Harry-Potter-Roman etwas auffiel, das ich gar nicht wechseln
konnte: Viel sagend. .... Manno. Das heißt doch vielsagend. Sonst ist doch
der ganze Sinn am Arsch.
Na gut, das wurde wohl geändert. Jetzt muss ich nur noch das da klären.
Ihr helft mir doch?
Emsie mit Katze
> Ihr helft mir doch?
Ruf mal mit deinem Outlook neue News ab. Die Frage kannst du nicht ernst
gemeint haben, nachdem du _alle_ Antworten gelesen hast.
--
Grüße
Peter
Sage es mir einfach. Vielleicht bin ich ja zu simpel. Schreibe es hier.
Danke dafür.
Emsie
> Ich will es nur wissen.
Man hat dich einfach mit zuviel Zeug zugeschwallt.
"Wart" ist richtig, "ward" ist falsch.
ich merke schon, wie sehr hilfreich Ihr seid. Diese Frage da ist mir
wirklich wichtig. Wenn ich zickig wirke, das bin ich nicht wirklich. Bitte
helft mir.
Emsie
Ich habe es vermutet. Und so empfunden. Danke.
Emsie
> Hallo ihr Lieben und durchaus allezeit intelligenten Zeitgenossen.
>
> Ich will es nur wissen. Was ist jetzt richtig. Das macht mich ja ja ganz
> konfus
Lies einfach meine Antwort nochmals nach. Dort steht doch schon genau
da, wie du es schreiben musst, nämlich: "Ihr wart da."
Ausserdem habe ich dir noch extra den Link mitgegeben, an dem du dich
auch selbst noch orientieren kannst. Mehr als dort aufgelistet steht,
brauchst du zur Lösung deiner Frage nicht.
Das Wort "ward" vergisst du übrigens am besten gleich ganz. Ich habe so
das Gefühl, dass DU es kaum je gebrauchen wirst.
--
Yvonne Steiner
Eigentlich sollte die erste Antwort - die zufällig von mir kam - doch
schon genügt haben.
Sie war einfach, klar, kurz und bündig - und präziser ging's doch auch
nicht mehr.
--
Yvonne Steiner
> Sage es mir einfach. Vielleicht bin ich ja zu simpel. Schreibe es hier.
> Danke dafür.
Antwort 1:
> Normalerweise wird es also verkürzt auf: "Ihr wart da".
Antwort 2:
>> > Oder aber verlängert "Ihr waret da." Also mit "t" am Schluss?
>>
>> Richtig.
Antwort 3:
>> > Oder aber verlängert "Ihr waret da." Also mit "t" am Schluss?
>>
>> Außer bei der Form "ihr seid" haben alle Verben in der 2. Peson Plural
>> ein -t.
>> Das betrifft auch andere Formen von "sein", z.B. "ihr wart".
>> Warum es nun "ihr seid" und nicht "ihr seit" heißt, weiß ich nicht,
>> vielleicht Verwechslungsgefahr mit der Präposition "seit".
Antwort 4:
>> > Demokratisch ausgerichtet, werde ich das jetzt mit "d" am Ende
>> > schreiben und auch nicht mehr vermeiden.
>>
>> Um Gottes Willen, nein!
Antwort 5:
>> > Ivonne, also hat meine liebste Freundin Jessie das richtig geschrieben, auf
>> > hrer Karte: "Pool-Partie 2008: Schön, dass Ihr da ward."
>>
>> Nee, das ist leider falsch.
Antwort 6:
>> > also hat meine liebste Freundin Jessie das richtig geschrieben, auf
>> > hrer Karte: "Pool-Partie 2008: Schön, dass Ihr da ward."
>> >
>> Nein, hat sie nicht.
>>
>> > Kam mir irgendwie falsch vor.
>> >
>> Recht hattest du.
Antwort 7:
> Es ist richtig, dass "ihr seid" richtig ist, mit "d" am Ende. Es ist aber
> falsch, dass deswegen "ihr wart" auch richtig ist. Yvonne hat zwei Zeilen
> weiter unten "Ihr wart da" richtig geschrieben.
Antwort 8:
>> > "Ihr ward da" oder "Ihr wart da"
>> > ???????????????????????????
>> >
>> Ihr wart da.
Antwort 9:
>> >"Ihr ward da" oder "Ihr wart da"
>> >???????????????????????????
>> >
>> Ihr wart in Wart. (Dorf bei Nagold)
Antwort 10 (die bislang so noch nicht gegeben wurde ;-):
Richtig ist: "Ihr wart da".
--
Grüße
Pe(auch copy & paste kann anstrengend sein)ter
> Eigentlich sollte die erste Antwort - die zufällig von mir kam - doch
> schon genügt haben.
Ja, mir hat sie auch genügt, der OP offenbar nicht. Nur Lothar Frings
konnte offensichtlich in
<news:98eefd5c-f7fb-465a...@s1g2000prg.googlegroups.com> die
einzig (für die OP) verständliche Antwort geben.
--
Grüße
Peter
Ich wusste gleich, dass nur ein Mädchen die richtige Antwort haben konnte.
Also doch mit "t" ???
Ich bin ein wenig verwirrt. Ultimativ seid Ihr hier nicht.
Emsie ... mit schnurrender Katze
Sie ist immer noch verwirrt.
Das verwirrt mich.
Lars
> Date: Thu, 9 Oct 2008 17:44:18 +0200
> From: Yvonne Steiner <yste...@swissonline.ch>
> Newsgroups: de.etc.sprache.deutsch
> Subject: Re: Ward oder wart?
Sie war aber leider auch missverständlich:
>> Ich habe schon mal zurückgedacht: "Ihr seid dagewesen." Also mit "d" am
>> Ende.
> Richtig.
Habe ich gelesen als:
>> Weil es "seid" mit "d" heißt, heißt es auch "ward" mit "d".
Und auf diese Interpretation war "Richtig." falsch.
Habe ich aber auch schon zu erklären versucht.
--
Helmut Richter
> Sie ist immer noch verwirrt.
> Das verwirrt mich.
Langsam glaube ich, es ist ein Trollversuch, der bislang gut funktioniert
hat. Aber vielleicht nimmt auch die Katze zu viel Aufmerksamkeit in
Anspruch, so daß die Postings nur überflogen werden können.
--
Grüße
Peter
Ganz, ganz ultimativ jetzt: Mit "t", mit "t", mit "t". Sag das auch deiner
Katze.
Ciao
Wolfram
--
Ich mag keine Philosophen, die das Haar auf fremden Köpfen spalten. Noch
dazu mit einem Beil.
STANISLAW JERZY LEC
Ich bin überhaupt gar kein Troll. Danke für diese Antwort jetzt. Also mit
"t" am Ende. Und Du musst doch jetzt einmal zugeben, dass die Antworten
widersprüchlich waren.
Ich bin ein wenig gekränkt, obwohl mir hier sehr gut geholfen wurde.
Vielen Dank auf jeden Fall.
Emsie ... sorry für die Erwähnung meiner geliebten Katze. Ich dachte, viele
von denen, die Worte lieben, haben eine und würden das verstehen.
> "Wolfram Heinrich" <in...@theodor-rieh.de> schrieb im Newsbeitrag
> news:xmlutv29nmw1$.dlg@www.theodor-rieh.de...
>> Ganz, ganz ultimativ jetzt: Mit "t", mit "t", mit "t". Sag das auch deiner
>> Katze.
>>
> Ich bin überhaupt gar kein Troll. Danke für diese Antwort jetzt. Also mit
> "t" am Ende.
Ja.
> Und Du musst doch jetzt einmal zugeben, dass die Antworten
> widersprüchlich waren.
>
Nicht wirklich. Aber gut, lassen wir das.
> Ich bin ein wenig gekränkt, obwohl mir hier sehr gut geholfen wurde.
>
Das ist ja das Wichtigste.
> Emsie ... sorry für die Erwähnung meiner geliebten Katze. Ich dachte, viele
> von denen, die Worte lieben, haben eine und würden das verstehen.
Grüß deine Katze von meinen zwei Hunden.
Ciao
Wolfram
--
Verstehen wollen heißt, daß wir etwas zurückzuerobern versuchen, was wir
verloren haben.
PETER HØEG: "FRÄULEIN SMILLAS GESPÜR FÜR SCHNEE", S. 39
und hat hier das Wichtigste einfach ausgeklammert. Dann setze ICH es
nochmals davor:
| Lies einfach meine Antwort nochmals nach. Dort steht doch schon
| genau da, wie du es schreiben musst, nämlich: "Ihr wart da."
************
> > Ausserdem habe ich dir noch extra den Link mitgegeben, an dem du dich
> > auch selbst noch orientieren kannst. Mehr als dort aufgelistet steht,
> > brauchst du zur Lösung deiner Frage nicht.
> >
> > Das Wort "ward" vergisst du übrigens am besten gleich ganz. Ich habe so
> > das Gefühl, dass DU es kaum je gebrauchen wirst.
> >
> Ich wusste gleich, dass nur ein Mädchen die richtige Antwort haben konnte.
> Also doch mit "t" ???
>
> Ich bin ein wenig verwirrt.
Dann gibt es das nächste Mal also schon vier Fragezeichen? ;-)
> Ultimativ seid Ihr hier nicht.
Hast du eine Ahnung! - Ultimativer geht gar nicht!
> Emsie ... mit schnurrender Katze
Pass auf!, gleich kommt mein Hund und bellt.
--
Yvonne Steiner
> On Thu, 9 Oct 2008, Yvonne Steiner wrote:
>
> > Date: Thu, 9 Oct 2008 17:44:18 +0200
> > From: Yvonne Steiner <yste...@swissonline.ch>
> > Newsgroups: de.etc.sprache.deutsch
> > Subject: Re: Ward oder wart?
> >
> > Peter Lederer <p.le...@t-online.de> wrote:
> >
> > > Am 09.10.2008 schrieb Emsie:
> > >
> > > > Ihr helft mir doch?
> > >
> > > Ruf mal mit deinem Outlook neue News ab. Die Frage kannst du nicht ernst
> > > gemeint haben, nachdem du _alle_ Antworten gelesen hast.
> >
> > Eigentlich sollte die erste Antwort - die zufällig von mir kam - doch
> > schon genügt haben.
> > Sie war einfach, klar, kurz und bündig - und präziser ging's doch auch
> > nicht mehr.
>
> Sie war aber leider auch missverständlich:
Willst du die U-Posterin schon wieder verwirren? ;)
> >> Ich habe schon mal zurückgedacht: "Ihr seid dagewesen." Also mit "d" am
> >> Ende.
>
> > Richtig.
>
> Habe ich gelesen als:
>
> >> Weil es "seid" mit "d" heißt, heißt es auch "ward" mit "d".
>
> Und auf diese Interpretation war "Richtig." falsch.
Eine komische Interpretation ist das aber schon.
Die Frage der U-Posterin war klar gestellt und dass meine Antwort, die
ja direkt darunter steht, sich also nur auf diese beziehen kann, doch
sicherlich auch.
Ihre Frage war:
| Oder aber verlängert "Ihr waret da." Also mit "t" am Schluss?
Meine Antwort *da*rauf: Richtig.
--
Yvonne Steiner
vielen Dank für jede Antwort. OK ... sicherlich meine Schuld, dass ich es
nicht eher schnallte. Habe ich die Antworten manchmal missverstanden?
Sicherlich. Aber jetzt ist alles klar.
Danke an:
Yvonne
Helmut
Lothar
Lars
Wolfram
Helmut
Stefan
Peter
Ich hoffe, ich habe niemanden vergessen.
Danke, auch im Namen von Jessica .... Emsie
Ein Happy End also, was willst mehr?
Ciao
Wolfram
--
Auch zur Bewachung von Gedanken verwendet man Eunuchen.
STANISLAW JERZY LEC
> Eine komische Interpretation ist das aber schon.
Nein. Ich finde sie sogar die unmittelbar naheliegende: es wird ein Grund
gegeben, warum "d" richtig sein könnte ("ward" wie "seid") und alternativ
ein Grund, warum "t" richtig sein könnte ("wart" wie "waret"). Und dann
steht beide Male "richtig" drunter. Also ich war verwirrt.
Anschließend war ich allerdings erst recht verwirrt, dass sich die
anfängliche Verwirrung der OP durch nachfolgende Erklärungen weder aus
die Newsgruppe noch von der offenbar mitlesenden Katze hat beseitigen
lassen.
--
Helmut Richter
Ich habe diese Diskussion belustigt verfolgt.
"seid" ist ja auch immer wieder ein Quell des Mißverständnisses. Da es
die einzige gebeugte Form der 2. Person Plural, die auf -d- endet,
ist. Deshalb die Verwechslung mit der Präposition "seit".
Alle anderen enden auf -t-. Ihr wart, ihr wurdet, ihr kommt, ihr kamt
etc.
Hier noch ein ein Beispiel aus der großen Lyrik für die historisch-
poetische Form *wurde*, das zu *ward* umgeformt ist:
Friedrich Hölderlin
An die Parzen
Nur Einen Sommer gönnt, ihr Gewaltigen!
Und einen Herbst zu reifem Gesange mir,
Daß williger mein Herz, vom süßen
Spiele gesättiget, dann mir sterbe.
Die Seele, der im Leben ihr göttlich Recht
Nicht *ward*, sie ruht auch drunten im Orkus nicht;
Doch ist mir einst das Heil'ge, das am
Herzen mir liegt, das Gedicht gelungen,
Willkommen dann, o Stille der Schattenwelt!
Zufrieden bin ich, wenn auch mein Saitenspiel
Mich nicht hinab geleitet; Einmal
Lebt ich, wie Götter, und mehr bedarfs nicht.
Gruß
Gunhild
> On Thu, 9 Oct 2008, Yvonne Steiner wrote:
>
> > Eine komische Interpretation ist das aber schon.
>
> Nein. Ich finde sie sogar die unmittelbar naheliegende: es wird ein Grund
> gegeben, warum "d" richtig sein könnte ("ward" wie "seid") und alternativ
> ein Grund, warum "t" richtig sein könnte ("wart" wie "waret"). Und dann
> steht beide Male "richtig" drunter. Also ich war verwirrt.
Aha!, ich verstehe jetzt, was DU gemeint hattest. Meine Interpretation
war aber eine andere.
Mein "Richtig" (für das "d" am Ende) zielte natürlich nicht auf den von
dir dargestellten Vergleich /"ward" wie "seid/, sondern auf die Aussage:
/Ihr seid dagewesen. Also mit "d" am Ende./ -- Was ja auch richtig
*ist*.
Ich sah hier also nicht eine /Überlegung/, dass darum das "d" in "ward"
richtig sein könnte, sondern ich sah dies als eine /Erklärung/ Emsies,
warum sie sich - eben gerade aufgrund dessen - nicht sicher sei bzw. es
sie verwirre, ob nun "ward oder wart" die richtige Schreibung wäre.
Hoffentlich verstehst du meinen Text hier jetzt so, dass du auch meine
Interpretation als eine gut mögliche erkennen kannst. ;-)
> Anschließend war ich allerdings erst recht verwirrt, dass sich die
> anfängliche Verwirrung der OP durch nachfolgende Erklärungen weder aus
> die Newsgruppe noch von der offenbar mitlesenden Katze hat beseitigen
> lassen.
Darf ich nochmals den von mir mitgegebenen Link erwähnen? Der wurde doch
offenbar nicht benutzt -- oder aber: Die Katze kann gar nicht lesen.
--
Yvonne Steiner
> Langsam glaube ich, es ist ein Trollversuch, der bislang gut funktioniert
> hat.
Nee, echt jetzt?
oder aber: Die Katze kann gar nicht lesen.
Kann sie doch ja wohl!!!
Zumindest tut sie so. Sie kuschelt köppigebend mit meinen Büchern, natürlich
nur, wenn ich gerade lese und sie setzt sich grundsätzlich vor meinen
Bildschirm, wenn ich das gerade gar nicht gebrauchen kann. Und Zeitungen
werden schon ganz schön gerne mal zerfleddert. Sowieso alles Shit ...
miauuuu.
Sie ist eine tolle Katze. Sie gehört zur Rasse "Schöne Katze". So!
Viele Grüße von hier nach dort ... Emsie (mit der Katze)
>> Yvonne Steiner
>
>
> oder aber: Die Katze kann gar nicht lesen.
>
>
> Kann sie doch ja wohl!!!
Oh, das ist ja schön. Dann zeig ihr doch mal bitte
http://kuerzer.de/miau - das ist eine Spezialseite
für besonders kluge Katzen.
Du meinst wohl: Kann sie doch, jawohl!
> Zumindest tut sie so. Sie kuschelt köppigebend mit meinen Büchern, ...
Was ist ein Köppi?
--
Yvonne Steiner
Hmmm ... ja, Du hast Recht, das meinte ich wohl :-).
> > Zumindest tut sie so. Sie kuschelt köppigebend mit meinen Büchern, ...
>
> Was ist ein Köppi?
Darf ich das jetzt noch sagen oder kriege ich gleich von der Birgit wieder
eines aufs Dach? Also da stößt die Katze, leise schnurrend, mit ihrem Kopf
immer wieder mit dem Kopf gegen (in diesem konkreten Fall) das
aufgeschlagene Buch. Köpfchengebend wäre vielleicht orthografisch richtiger
gewesen.
Ich verstehe aber, dass meine Katze hier nicht her passt. Das ist ja Bildung
pur, was hier so postet. Es tut mir leid.
> Yvonne Steiner
Endlich Wochenende. Ich wünsche mir, dass das Deine auch sehr schön wird.
Liebe Grüße ... Emsie
> Helmut Richter <hh...@web.de> wrote:
>
>>>> Ich habe schon mal zurückgedacht: "Ihr seid dagewesen." Also mit "d" am
>>>> Ende.
>>
>>> Richtig.
>>
>> Habe ich gelesen als:
>>
>>>> Weil es "seid" mit "d" heißt, heißt es auch "ward" mit "d".
>>
>> Und auf diese Interpretation war "Richtig." falsch.
>
> Eine komische Interpretation ist das aber schon.
> Die Frage der U-Posterin war klar gestellt und dass meine Antwort, die
> ja direkt darunter steht, sich also nur auf diese beziehen kann, doch
> sicherlich auch.
Anscheinend war die Frage nicht so klar gestellt. Ich schreibe mal in
Langform, wie Helmut wohl gelesen hat:
|> Ich habe schon mal zurückgedacht [wie man die Frage "ward oder wart"
|> entscheiden kann] : [Die Präsensform hat ein d:] "Ihr seid
|> dagewesen." Also [ist die Antwort auf die Ausgangsfrage auch] mit
|> "d" am Ende.
> Ihre Frage war:
> | Oder aber verlängert "Ihr waret da." Also mit "t" am Schluss?
> Meine Antwort *da*rauf: Richtig.
Das kann man auch lesen als: "Waret ist richtig, wared nicht."
Ich habe zwar Deine Antwort richtig interpretiert, aber ich weiß auch,
welche Antwort richtig ist und daß Du das weißt.
--
The most likely way for the world to be destroyed, most experts agree,
is by accident. That's where we come in; we're computer professionals.
We cause accidents. -- Nathaniel Borenstein
> Ich habe zwar Deine Antwort richtig interpretiert, aber ich weiß auch,
> welche Antwort richtig ist und daß Du das weißt.
Kommentar: das habe ich gestern geschrieben, war wohl hängengeblieben.
Nicht daß man meint, ich hätte heute gepostet ohne mitzulesen ...
--
Java is the SUV of programming tools.
A project done in Java will cost 5 times as much, take twice as long,
and be harder to maintain than a project done in a scripting language
such as PHP or Perl. - Philip Greenspun
>> Was ist ein Köppi?
>
> Darf ich das jetzt noch sagen oder kriege ich gleich von der
> Birgit wieder eines aufs Dach?
Huch, war das so bei dir angekommen? Nö. Auf's Dach geben sieht
bei mir ganz anders aus. Vielleicht hätte ich ein Smilie dran
kleben sollen, und zusätzlich noch einen Keks? :) (#)
> Das Wort "ward" gibts auch: eine sehr altertümliche Form, die heute
> normalerweise "wurde" heißt und nur noch scherzhaft verwendet wird, z.B.
> "er ward nicht mehr gesehen".
Oder pötisch:
Oh, dass ich einsam ward / So früh am Tage schon
-- Martin Walser, 1998.
aber das dürfen nur wenige.
- Andi