gerade versuche ich herauszufinden, woher wohl die Redewendung "jemandem
Hörner aufsetzen" kommt. Es will mir jedoch nicht gelingen. Kann mir jemand
weiterhelfen?
Kann mir jemand außerdem ein gutes Nachschlagewerk empfehlen, in dem der
Ursprung solcher idiomatischer Redewendungen und evtl. auch Sprichwörter
verzeichnet ist?
Danke!
P. W.
> gerade versuche ich herauszufinden, woher wohl die Redewendung "jemandem
> Hörner aufsetzen" kommt. Es will mir jedoch nicht gelingen. Kann mir jemand
> weiterhelfen?
Siehe
<http://groups.google.com/groups?selm=6iQMk4bGjmB%40-lenz.link-goe.de&oe
=UTF-8&output=gplain>.
M.
>Kann mir jemand außerdem ein gutes Nachschlagewerk empfehlen, in dem der
>Ursprung solcher idiomatischer Redewendungen und evtl. auch Sprichwörter
>verzeichnet ist?
Lutz Röhrich
Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten
3 Bände
Freiburg, 2003
ISBN: 3451054000
Grüße
Christian
Gibt's auch auf CD in der Digitalen Bibliothek. Die liefert denn
auch:
| *Horn*
|
| Von einer Frau, die die eheliche Treue bricht, sagt man: Sie
| setzt (pflanzt) ihrem Manne Hörner auf; der betrogene, 'Hörner
| tragende' Ehemann heißt 'Hahnrei', -> Hahnrei. Zur Erklärung
| dieser Redensarten sind mancherlei Vermutungen aufgestellt
| worden, ohne daß eine völlig befriedigende Lösung gefunden
| worden wäre.
| Die Redensart kommt im Deutschen in verschiedenen Fassungen
| vor. Man sagt: Hörner setzen, aufsetzen, ansetzen, aufpflanzen,
| geben, machen oder Mit Hörnern krönen; auch ein Zeitwort Hornen
| oder Hörnen kommt in dieser Bedeutung vor. Neben der Mehrzahl
| begegnet auch die Einzahl: Ein Horn aufsetzen oder aufpflanzen;
| Abraham a Sancta Clara sagt dafür: »einem Manne ein lateinisches
| Y aufsetzen«. Der hintergangene Gatte 'trägt Hörner', 'Kriegt
| Hörner von seiner Frau', 'Wird mit einem Hörnerschmuck beehrt'
| (Goethe), 'Ihm wächst ein Horn auf seinem Haupt'; man nennt ihn
| 'Hörnerträger, Hornträger, Hornhans, Hornbock'. Entsprechend
| heißt es französisch 'porter des cornes', 'avoir des cornes',
| 'avoir des bois sur la tête'. Von der treulosen Frau sagt man
| 'planter des cornes', 'mettre des cornes à qu'. Der
| hintergangene Ehemann heißt cornard, Hörnerträger. Moliere nennt
| ihn im Scherze 'Seigneur Cornelius' mit Benutzung eines früher
| häufig angewendeten Wortspieles. England 'to horn', 'to
| hornify', 'to cornute' heißt: jemandem Hörner aufsetzen. Es
| kommt auch die Redensart vor: 'to bestow a pair of horns upon
| one's husband'. Der betrogene Gatte heißt 'cornuto',
| Hörnerträger; 'he wears horns'. Der, der ihn zum Hahnrei macht,
| heißt 'cornutor'. Im Niederländischen sagt man wie im Deutschen
| 'Hoornen op zeten' oder 'horendrager'. Italienisch heißt es
| 'avere le corna', 'far le corna', 'porre le corna'; für Hahnrei:
| 'cornaro' und 'cornuto'; ebenso spanisch 'cornudo'; das
| Hörnersetzen heißt hier 'cornudar', 'encornudar', 'poner
| cuernos'. Den Hahnrei verspottet man, indem man zwei Finger der
| Hand, meist wohl den zweiten und fünften, in Form von zwei
| Hörnern gegen ihn ausstreckt, oder man hält zwei Finger an die
| Stirn. Die Gebärde heißt ebenso 'den Esel bohren' oder 'den
| Gecken stechen'. Dieselbe Handgebärde wird bei den Italienern
| auch zur Abwehr des bösen Blicks und andern Unheils gebraucht.
| Ein solcher stummer Vorwurf gilt als ausgemachte Ehrenkränkung.
| In früherer Zeit dachte man bei der Erklärung dieser
| Redensarten an die Erzählung von Aktaion, der von Artemis in
| einen Hirsch verwandelt wurde, als er die Göttin im Bade
| überraschte. Daher wird zuweilen von dem Aufsetzen eines Geweihs
| anstatt der Hörner gesprochen, wie in Kleists 'Zerbrochenem
| Krug': »Noch wachsen dir die Hirschgeweihe nicht«, oder bei
| Christ. Günther: »An diesem wächst der Hirsch durch jeden Ritz
| heraus«. Dieser Deutungsversuch ist ganz verfehlt, denn die
| jungfräuliche Göttin ist nicht die Gemahlin des Aktaion, sie
| kann ihn also auch nicht hintergehen; sie setzt ihm auch nicht
| nur Hörner auf, sondern verwandelt ihn völlig in einen Hirsch.
| Im Grimmschen Wörterbuch hat Moritz Heyne die Redensart vom
| gehörnten Mann auf eine mittelalterliche Legende zurückführen
| wollen. Doch wissen wir heute, daß Gebärde und sprichwörtliche
| Redensart schon im Altertum existierten, z.B. auf einem Wandbild
| in Pompeji, das vermutlich eine Komödienszene darstellt; es gibt
| ebenfalls schon antike Amulette dieser Artikel Einen gehörnten
| Sprachmeister (grammatikon kerasporon) verspottet schon der
| unter Nero lebende griechische Dichter Lukillios in einem
| Epigramm der 'Anthologia Palatina' (11, 278):
|
| Draußen lehrest des Paris und
| Menelaos Verdruß du,
| Deiner Helena drin dienen der Parise viel -.
|
| Um das Jahr 1000 erscheint dafür die Bezeichnung keratias; nach
| der dem Kodinos zugeschriebenen Schilderung der Bauwerke von
| Konstantinopel stand dort nahe der Werft eine Statue mit vier
| Hörnern, die sich wunderbarerweise dreimal um sich selbst
| drehte, wenn ihr ein Hahnrei nahte. Von dem 1185 ermordeten
| Kaiser Andronikos I. Komnenos erzählt sein Biograph, daß er die
| Geweihe der von ihm erlegten Hirsche an den Eingängen zum
| Marktplatz zu Konstantinopel aufhängte, um damit die Ehemänner -
| leichtfertiger Frauen zu verspotten.
| Nach Sittl ('Die Gebärden der Griechen und Römer', Neudruck,
| S. 103) sollen die zwei ausgestreckten Finger auf zwei Männer
| der einen Frau hinweisen, und erst aus diesem Sinnbilde der
| Bigamie hätte sich die Vorstellung von Hörnern entwickelt.
| Glaubhafter ist ein direkter Vergleich des Ehemannes mit einem
| gehörnten Tier, etwa dem Ochsen oder dem Ziegenbock. Beim Ochsen
| wäre das tertium comparationis seine Dummheit, die indes im
| Altertum seltener betont wird als bei uns. Für den Ziegenbock
| ließe sich die spätere italienische Bezeichnung 'becco cornuto'
| (gehörnter Bock) des Hahnreis anführen; obwohl nun die
| hervorstechende Eigenschaft des Bockes, die Geilheit, vielmehr
| auf den Ehebrecher zu passen scheint als auf den Ehemann. Eine
| Bestätigung für diese Ableitung sieht Joh. Bolte in einer Stelle
| des lateinischen Sittenromans von Petronius. Bei dem Gastmahl
| des Trimalchio nämlich hält der Gastgeber einen Vortrag über die
| Bilder des Tierkreises und ihren Einfluß auf die in jedem
| Zeichen geborenen Menschen und rechnet den Steinbock unter die
| unglückbringenden Sternbilder, unter denen geplagte Leute
| geboren werden, denen vor lauter Kummer Hörner wachsen (»In
| capticorno aerumnosi, quibus prae mala sua cornua nascuntur«).
| Dazu stimmt die Angabe der Clementinischen Recognitiones, daß
| auch die unter dem Zeichen des Steinbocks geborenen Frauen von
| der Liebesgöttin zu Üblem verleitet werden.
| Beziehen sich nun die zwei Hörner auf die Zweiheit der
| Männer, oder liegt ein phallisches Zeichen vor? Bedeuten die
| Hörner einen Vergleich des betrogenen Ehemanns mit einem
| gehörnten Tier, also soviel wie: 'Du bist ein Rindvieh!',
| 'Hornochse' etc., oder bedeuten sie, daß der Gehörnte unter dem
| Sternzeichen des Steinbockes geboren und zu ehelichem Unglück
| bestimmt ist? Es ist auch gesagt worden, die Redensart sei aus
| einer Volksglaubensvorstellung erwachsen, wonach die Untreue der
| Frau sich durch ein Horn zeige, das ihrem Mann aus der Stirn
| wachse. Im 'Kolmarer Meisterleben' aus dem 14. Jahrhundert (55,
| 14) heißt es:
|
| swelch frouwe ir ê zebrach, als bald ez was geschehen,
| wie schier daz an irs mannes stirne wart ersehen!
| im wuohs ein horn, das wil ich in der wârheit jehen.
|
| In einer anderen poetischen Bearbeitung der Sage ('Germania' 4,
| 237), ebenfalls aus dem 14. Jahrhundert, ist es eine Kaiserin,
| die ihren Mann betrügt:
|
| alsâ zehant man an dem Keiser wachsen sach,
| ûz sînem houbt ein horn, das muot in sêre (V. 19ff.).
|
| Aber für alle diese Deutungsversuche fehlen wirklich
| überzeugende historische Belege. Wichtiger als die fast unlösbar
| erscheinende Ursprungsfrage der gehörnten Hand erscheint
| zunächst die Tatsache der Mehrdeutigkeit der Gebärde. Sie kann
| sowohl eine Ehrenkränkung mit erotischem Sinn meinen wie auch
| als magisches Abwehrzeichen gegen den bösen Blick gelten. Es
| erscheint zweifelhaft, ob die Gebärde der gehörnten Hand
| überhaupt eine Art 'Entwicklung' von einer zauberischen
| Abwehrgebärde zur Spottgeste durchgemacht hat, denn 1. hat diese
| Gebärde zum Teil bis heute noch den magischen Abwehrsinn zum
| Schutz gegen den bösen Blick, 2. scheint die gehörnte Hand
| andererseits z.B. schon auf etruskischen Grabmalereien des 6.
| vorchristlichen Jahrhunderts eine profane, aufs Erotische
| zielende Bedeutung gehabt zu haben. Abwehr- und Spottgesten
| schließen sich nicht aus, sondern erweisen immer wieder ihre
| innere Verwandtschaft. Vielfach haben Spottgebärden noch eine
| geschlechtliche Nebenbedeutung. Die sexuelle Komponente gehört
| aber keineswegs nur zum spöttischen Teilsinn der Gebärde.
| Vielleicht beruhte gerade auf ihr ursprünglich auch ein Teil der
| magischen Abwehrkraft, und vielleicht wollte man ursprünglich
| die magische Abwehrkraft der Gebärde gerade durch ihre
| geschlechtliche Bedeutung hervorrufen. Von der Abwehr zum Spott
| ist also nur ein kleiner Schritt, und die Doppelbedeutung wird
| dann beibehalten. Eine Zeichnung des niederländischen Malers
| Georg Hoefnaghel (1569) zeigt einen Hahnrei, wie er mit einem
| mächtigen Hirschgeweih mit Glöckchen auf dem Nacken, die Hände
| gebunden, auf einem Esel sitzt, den seine Frau, bis zum Gürtel
| entblößt, auf einem zweiten Esel reitend, mit einem
| Pflanzenstengel zu schnellerem Laufe antreibt; dabei ein Herold
| mit einer Trompete. Ein solcher Eselritt, und zwar meist
| 'verkehrt, statt des Zaumes den Schwanz in der Hand', wie es in
| Bürgers Ballade heißt, war schon im griechischen Altertum und
| bei den Indern eine Strafe für Ehebrecher und Ehebrecherinnen
| und ist auch im Mittelalter und später häufig vorgekommen. In
| Neapel ließ der spanische Statthalter Herzog von Ossuna einen
| vorsätzlichen Hahnrei »auf einen Esel ruckwärts setzen, zwey
| grosse Hörner auf das Haupt binden und in der Stadt herumb
| führen und durch den Diener sein Vergehen ausruffen«
| (Harsdörffer: 'Schauplatz lustreicher Geschichte',1660). In die
| Literatur haben den Hahnrei erst der Braunschweiger Herzog
| Heinrich Julius und der brandenburgische Pfarrer Ringwald
| ('Lautere Wahrheit', 1586) eingeführt. Durch die Schauspiele des
| Herzogs, der englischen Komödianten und die Hamburger Posse
| 'Hanenreyerey' vom Jahre 1618 war der Hahnrei eine wirksame,
| allgemeines Gelächter erregende Bühnenfigur geworden. Die
| Etymologie ist umstritten. Ausgangsbedeutung ist 'verschnittener
| Hahn', 'Kapaun', ð Hahnrei. Die Volksetymologie freilich
| verbindet den Hahnrei mit dem Hahnenreiter, wie er in der
| volkstümlichen Ikonographie häufig vorkommt.
| Das Problem, warum betrogene Ehemänner in europäischen
| Gesellschaften spöttisch als 'Gehörnte' bezeichnet werden, hat
| A. Blok aufgegriffen. Demnach gehört die Symbolik der Hörner
| vorzugsweise der Gebärdensprache des Mittelmeerraumes an, und
| zwar geht es nur um die Hörner des Ziegenbocks. In Italien,
| Spanien und Portugal wird der betrogene Ehemann mit dem Bock
| identifiziert (becco, cabron, cabrao). Der italienische Begriff
| becco ist synonym mit cornuto, d.h. Gehörnter, womit der Ehemann
| einer untreuen Frau bezeichnet wird. Auch in Spanien bezeichnen
| cornudo und cabron einen Mann, der sich der Untreue seiner Frau
| fügt. Der portugiesische Begriff cabrao ist ebenfalls
| gleichbedeutend mit cornudo in der doppelten Bedeutung von Bock
| und betrogem Ehemann beziehungsweise Liebhaber. Die symbolische
| Bedeutung von Böcken und Widdern hat etwas mit den realen
| Verhaltensweisen dieser Tiere zu tun. Böcke dulden nämlich,
| ebenso wie betrogene Ehemänner, daß andere männliche Artgenossen
| über die Weibchen in ihrem Bereich sexuell verfügen.
| Ziegenhirten bestätigen, daß, wenn zwei Böcke um ein Weibchen
| kämpfen, der Sieger zuerst das Weibchen deckt und dann dem
| Verlierer dasselbe zugesteht. Einen Mann einen Bock (cabron) zu
| nennen, ist darum die schlimmste Beleidigung, die überhaupt
| möglich ist, denn hiermit wird angedeutet, daß er die Untreue
| seiner Frau hinnimmt.
| Anders als der Ziegenbock duldet dagegen der Widder keine
| Rivalen. Während zwei Ziegenböcke nötig sind, um fünfzig Ziegen
| zu decken, genügt schon ein Widder für dieselbe Anzahl Schafe.
| Seit dem klassischen Altertum ist der Widder bekannt für
| sexuelle Stärke und Ungestüm. In verschiedenen europäischen
| Sprachen deutet das Verb »rammen« noch immer die auffälligsten
| Merkmale dieses Tieres an. In der mediterranen Gesellschaft
| bilden Widder und Böcke eine binäre Opposition. Als Symbol der
| Ehre und Macht stellt der Widder das Gegenstück zum Ziegenbock
| dar, der ein Symbol der Scham ist: Dieser Gegensatz ist homolog
| zu den komplementären Oppositionen zwischen Schafen und Ziegen,
| rechts und links, gut und schlecht (vgl. Mt 25; -> Schaf).
| Der betrogene Ehemann ist ehrlos und zwar in mehr als einer
| Hinsicht. Die Untreue seiner Frau gibt Anlaß zum Zweifel nicht
| nur an seinen sexuellen Kapazitäten, sondern auch an seiner
| Fähigkeit, sie vor den Annäherungsversuchen anderer Männer zu
| beschützen, das heißt, der Fähigkeit, seine Frau zu
| kontrollieren und sein Alleinrecht auf sie geltend zu machen,
| ihre Keuschheit zu gewährleisten und damit auch die Immunität
| seiner Domäne. Die Ansprüche auf seine Frau erfolgreich zu
| behaupten bedeutet, andere Männer zu dominieren - dies sowohl
| aus der Sicht des Ehemannes, der seine Frau eifersüchtig
| bewacht, als auch aus der des Ehebrechers, der sich dem Ehemann
| an Macht überlegen zeigt. Daraus folgt die »Domestizierung« von
| Frauen, die so oft als eines der auffallendsten Merkmale aller
| mediterranen Gebiete betrachtet worden ist. Da sie sich zu
| anthropomorphem Symbolismus eignen, wurden die
| Verhaltensunterschiede zwischen Widdern und Böcken aufgegriffen,
| um Unterschiede zum Ausdruck zu bringen zwischen starken,
| potenten, mutigen Männern und Schwächlingen, die den
| Erfordernissen des Hirtenlebens nicht entsprechen. Es geht also
| nicht um die Symbolik des Hornes als solche. Diese reicht nicht
| aus, um auf die Analogie zwischen dem Bock und dem betrogenen
| Ehemann hinzuweisen, weil die Bedeutung des Symbols nur im
| Vergleich zum Symbol des Gegenstücks, des Widders, deutlich
| wird. In diesem Sinne versucht A. Blok darzulegen, daß die
| symbolische Bedeutung der Hörner des betrogenen Ehemanns oder
| des Gehörnten als ein integraler Bestandteil eines ursprünglich
| von Hirtenvölkern stammenden Ehrencodex, der Männlichkeit und
| körperliche Stärke betont, verstanden werden muß. Er beruht auf
| dem Gegensatz von Widdern und Böcken.
[Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten: Horn, S. 1 ff. Digitale
Bibliothek Band 42: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, S. 2931
(vgl. Röhrich-LdspR Bd. 3, S. 738 ff.) (c) Verlag Herder]
HTH,
M.
Die soll nicht mehr lieferbar sein (erzählte mir letzte Woche eine
Freundin), dafür gibts die Buchausgabe derzeit für 29,90 bei Jokers (TB,
dreibändig). Ich habe mir vor Jahren die fünfbändige TB-Ausgabe gekauft, und
sie fing ziemlich schnell an, auseinanderzufallen. (Zum Glück gab es ja dann
die CD).
chr
> Christian Jesserer <jessi.n...@gmx.at> wrote:
>
>> Peter Wetschnigg <pwe...@gmx.at> wrote:
>>
>>>Kann mir jemand außerdem ein gutes Nachschlagewerk empfehlen, in
>>>dem der Ursprung solcher idiomatischer Redewendungen und evtl.
>>>auch Sprichwörter verzeichnet ist?
>>
>> Lutz Röhrich
>> Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten
>> 3 Bände
>> Freiburg, 2003
>> ISBN: 3451054000
>
> Gibt's auch auf CD in der Digitalen Bibliothek. Die liefert denn
> auch:
>
>| *Horn*
>[Ausführliche Erklärung]
>
Danke für die umfangreiche Erklärung und den Literaturhinweis!
P. W.
> "Michael Pronay" <m...@privacy.net> schrieb
> > Christian Jesserer <jessi.n...@gmx.at> wrote:
> > > Lutz Röhrich
> > > Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten
> > > 3 Bände
> > > Freiburg, 2003
> > > ISBN: 3451054000
> >
> > Gibt's auch auf CD in der Digitalen Bibliothek.
>
> Die soll nicht mehr lieferbar sein (erzählte mir letzte Woche eine
> Freundin),
Das sieht auf
<http://www.digitale-bibliothek.de/scripts/ts.dll?s=2&id=EA3305F5&lm=/se
l/2/&sc=Verlagsprogramm>
nicht so aus.
Bei Directmedia wird der Website gepflegt.
--
Ralf H. Arning
>>> Lutz Röhrich
>>> Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten
>> Gibt's auch auf CD in der Digitalen Bibliothek. Die liefert denn
>> auch:
>>
>>| *Horn*
>>[Ausführliche Erklärung]
> Danke für die umfangreiche Erklärung und den Literaturhinweis!
Bitte gern.
M.