manche Leute schwören auf eine Mischung von Ei und Zucker
und eventuell Rotwein, das soll Energieschübe ungekannten
Ausmaßes ergeben. Hat dieses Getränk einen Namen?
chr
(Auch Hinweise bzgl. des Geschmacks werden gern gelesen.)
> manche Leute schwören auf eine Mischung von Ei und Zucker
> und eventuell Rotwein, das soll Energieschübe ungekannten
> Ausmaßes ergeben. Hat dieses Getränk einen Namen?
Brechnmittel.
Reicht mir den Kübel - FR
Meine Mutter hat sich sowas -- auf Anraten ihres Arztes -- wegen
ihres permanent zu niedrigen Blutdrucks zusammengemischt und
nannte es "Energie-Drink". Ingredienzen waren Vollei, _viel_
Traubenzucker und WIMRE ein lieblicher spanischer Rotwein.
Geschmacklich? Irgendwo zwischen Surströmming und Traubensaft
mit Marshmallows. Optisch? Eine Mischung zwischen Hirn und
Blutbowle. Wirkung? Rote Bäckchen und einen Haufen Spaß im
Kopp. Gesamtwertung: echt gesundes Zeug! ;^)
mike
Einfach: Zuckerei (Zucker-Ei)
(Werner: "Sowas, weiß nich was Zucker-Ei ist")
> und eventuell Rotwein, das soll Energieschübe ungekannten
> Ausmaßes ergeben. Hat dieses Getränk einen Namen?
Ja, Rotwein kann auch rein.
Lars
> manche Leute schwören auf eine Mischung von Ei und Zucker
> und eventuell Rotwein, das soll Energieschübe ungekannten
> Ausmaßes ergeben. Hat dieses Getränk einen Namen?
WIMRE ist das eine der zahllosen Eierpunsch-Varianten.
Gruß
G.O.
Das finde ich auch. Aber die Geschmäcker sollen ja verschieden sein.
chr
Meine Mutter nannte es "Wein mit Ei" ...
Gab's als Stärkungsmittel und war heiß begehrt.
/Walter
> > manche Leute schwören auf eine Mischung von Ei und Zucker
> > und eventuell Rotwein, das soll Energieschübe ungekannten
> > Ausmaßes ergeben. Hat dieses Getränk einen Namen?
> Meine Mutter nannte es "Wein mit Ei" ...
> Gab's als Stärkungsmittel und war heiß begehrt.
Meine Großmutter verwendete allerdings nur das Eigelb. Das Eiweiß
wanderte in eine Tasse oder ein leeres Marmeladenglas und zurück in
den Kühlschrank zwecks späterer Verwendung zum Backen oder Panieren.
(Salmonellen? Gab's damals noch nicht!)
Qno
--
»Kisuaheli wird sich bereits kurze Zeit nach Einführung der
Rechtschreibreform als deutsche Amtssprache durchsetzen.«
TERRAsse, das Alternativwelt-Magazin
http://www.urania-dresden.de/terrasse/orthogra.htm
Wenn man Zucker und Ei weg läßt...
Waldemar
"Eierpunsch"? (Ist nur geraten, ich kenne das nur vom Hörensagen)
Lg Doris
"Christina Kunze" <ku...@revesz.de> schrieb im Newsbeitrag
news:gpb2aa$s1k$1...@news.albasani.net...
> "Walter P. Zaehl" schrieb:
> > > manche Leute schwören auf eine Mischung von Ei und Zucker
> > > und eventuell Rotwein, das soll Energieschübe ungekannten
> > > Ausmaßes ergeben. Hat dieses Getränk einen Namen?
> > Meine Mutter nannte es "Wein mit Ei" ...
> > Gab's als Stärkungsmittel und war heiß begehrt.
> Meine Großmutter verwendete allerdings nur das Eigelb. Das Eiweiß
> wanderte in eine Tasse oder ein leeres Marmeladenglas und zurück in
> den Kühlschrank zwecks späterer Verwendung zum Backen oder Panieren.
> (Salmonellen? Gab's damals noch nicht!)
So etwa wie zabaglione?
--
Gruß
Richard
Das hiess früher Kuckelmuckel und war angeblich dazu gut, die
Rekonvaleszenzzeit zu verkürzen. Schmeckt bäh.
Es könnte eine werden, wenn man denn statt gewöhnlichem Rotwein
Marsala nähme und vor allem und zuallererst eine halbe Stunde das
Rührgerät mit den Schneebesen anwerfen täte.
In Zabaglione muß man schon einige Energie investieren, nicht
einfach lahm Eigelb mit Zucker verrühren.
(Daß eine Medici-Prinzessin ihre Zabaglioneköche mit an den
französischen Hof nahm, soll einer der Ursprünge der feinen
französischen Küche sein. Sie hatte richtig erkannt, daß bessere
Zubereitung sehr viel zur Verbesserung des Geschmacks beiträgt.
Da es noch keine elektrischen Rührgeräte gab, brauchten die Köche
ziemliche Oberarmmuskeln.)
Bei mir zu Hause: Gockele Mockele. Allerdings ohne Rotwein. Ein Eigelb,
zwei Löffel Zucker. Damit ich groß und stark werde. Letzteres hat aber
nicht funktioniert.
Gerhard
> manche Leute schwören auf eine Mischung von Ei und Zucker
> und eventuell Rotwein, das soll Energieschübe ungekannten
> Ausmaßes ergeben. Hat dieses Getränk einen Namen?
Nach richtiger Vorbehandlung (im Wasserbad schaumig schlagen)
und mit dem richtigen Rotwein (Marsala) nennt man es Sabayon
oder Zabaglione. Die Bezeichnung "Getränk" passt dann zwar nicht
mehr wirklich, dafür erfreut es die Geschmacksnerven umso mehr.
EKNW
--
Klaus Pommerening
Wussten Sie schon, dass die Abkürzung DHL für die Initialen
der Firmengründer steht? Dewey, Huey, and Louis.
Nicht "Chaudeau"? Also eigentlich warmes Wasser?
Meine Oma hat es immer "Schoddoh" ausgesprochen ...
Viele Grüße von Dani
>> Das Getränk heißt "Weinchadeau" zumindest in Österreich
>> (Großmutter)
> Nicht "Chaudeau"?
Doch.
"Chadeau" kenne ich nicht, aber die Verballhornung zu "Chateau"
ist relativ häufig anzutreffen.
M.