Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Ei/Zucker/Rotwein - wie heißt das?

1,596 views
Skip to first unread message

Christina Kunze

unread,
Mar 12, 2009, 9:22:19 AM3/12/09
to
Liebe Mitleser,

manche Leute schwören auf eine Mischung von Ei und Zucker
und eventuell Rotwein, das soll Energieschübe ungekannten
Ausmaßes ergeben. Hat dieses Getränk einen Namen?

chr
(Auch Hinweise bzgl. des Geschmacks werden gern gelesen.)

Florian Ritter

unread,
Mar 12, 2009, 9:40:14 AM3/12/09
to
On 12 Mrz., 14:22, "Christina Kunze" <k...@revesz.de> wrote:

> manche Leute schwören auf eine Mischung von Ei und Zucker
> und eventuell Rotwein, das soll Energieschübe ungekannten
> Ausmaßes ergeben. Hat dieses Getränk einen Namen?

Brechnmittel.

Reicht mir den Kübel - FR

Michael Schumacher

unread,
Mar 12, 2009, 10:03:57 AM3/12/09
to
Christina Kunze wrote:

Meine Mutter hat sich sowas -- auf Anraten ihres Arztes -- wegen
ihres permanent zu niedrigen Blutdrucks zusammengemischt und
nannte es "Energie-Drink". Ingredienzen waren Vollei, _viel_
Traubenzucker und WIMRE ein lieblicher spanischer Rotwein.

Geschmacklich? Irgendwo zwischen Surströmming und Traubensaft
mit Marshmallows. Optisch? Eine Mischung zwischen Hirn und
Blutbowle. Wirkung? Rote Bäckchen und einen Haufen Spaß im
Kopp. Gesamtwertung: echt gesundes Zeug! ;^)


mike

Lars Bräsicke

unread,
Mar 12, 2009, 10:07:13 AM3/12/09
to
Christina Kunze schrieb:

> Liebe Mitleser,
>
> manche Leute schwören auf eine Mischung von Ei und Zucker

Einfach: Zuckerei (Zucker-Ei)
(Werner: "Sowas, weiß nich was Zucker-Ei ist")

> und eventuell Rotwein, das soll Energieschübe ungekannten
> Ausmaßes ergeben. Hat dieses Getränk einen Namen?

Ja, Rotwein kann auch rein.

Lars

G.O.Tuhls

unread,
Mar 12, 2009, 10:07:25 AM3/12/09
to
On 12 Mrz., 14:22, "Christina Kunze" wrote:

> manche Leute schwören auf eine Mischung von Ei und Zucker
> und eventuell Rotwein, das soll Energieschübe ungekannten
> Ausmaßes ergeben. Hat dieses Getränk einen Namen?

WIMRE ist das eine der zahllosen Eierpunsch-Varianten.

Gruß
G.O.

Christina Kunze

unread,
Mar 12, 2009, 10:13:17 AM3/12/09
to
"Florian Ritter" <flor...@yahoo.com> schrieb

Das finde ich auch. Aber die Geschmäcker sollen ja verschieden sein.

chr

Walter P. Zaehl

unread,
Mar 12, 2009, 10:14:46 AM3/12/09
to
Christina Kunze schrieb:

> Liebe Mitleser,
>
> manche Leute schwören auf eine Mischung von Ei und Zucker
> und eventuell Rotwein, das soll Energieschübe ungekannten
> Ausmaßes ergeben. Hat dieses Getränk einen Namen?
>

Meine Mutter nannte es "Wein mit Ei" ...

Gab's als Stärkungsmittel und war heiß begehrt.

/Walter

Holger Kunadt

unread,
Mar 12, 2009, 10:40:26 AM3/12/09
to
"Walter P. Zaehl" schrieb:

> > manche Leute schwören auf eine Mischung von Ei und Zucker
> > und eventuell Rotwein, das soll Energieschübe ungekannten
> > Ausmaßes ergeben. Hat dieses Getränk einen Namen?
> Meine Mutter nannte es "Wein mit Ei" ...
> Gab's als Stärkungsmittel und war heiß begehrt.

Meine Großmutter verwendete allerdings nur das Eigelb. Das Eiweiß
wanderte in eine Tasse oder ein leeres Marmeladenglas und zurück in
den Kühlschrank zwecks späterer Verwendung zum Backen oder Panieren.
(Salmonellen? Gab's damals noch nicht!)

Qno

--
»Kisuaheli wird sich bereits kurze Zeit nach Einführung der
Rechtschreibreform als deutsche Amtssprache durchsetzen.«
TERRAsse, das Alternativwelt-Magazin
http://www.urania-dresden.de/terrasse/orthogra.htm

Waldemar Krzok

unread,
Mar 12, 2009, 11:14:59 AM3/12/09
to
Lars Bräsicke schrieb:

Wenn man Zucker und Ei weg läßt...

Waldemar

Helga Schulz

unread,
Mar 12, 2009, 11:29:48 AM3/12/09
to
"Christina Kunze" <ku...@revesz.de> schrieb vorher:

"Eierpunsch"? (Ist nur geraten, ich kenne das nur vom Hörensagen)

Doris Tschögele

unread,
Mar 12, 2009, 1:03:29 PM3/12/09
to
Das Getränk heißt "Weinchadeau" zumindest in Österreich (Großmutter)

Lg Doris

"Christina Kunze" <ku...@revesz.de> schrieb im Newsbeitrag
news:gpb2aa$s1k$1...@news.albasani.net...

Richard Loebner

unread,
Mar 12, 2009, 2:22:55 PM3/12/09
to
The message <gpbada.3...@ID-41865.user.individual.de>
from Holger Kunadt <h.ku...@gmx.de> contains these words:

> "Walter P. Zaehl" schrieb:

> > > manche Leute schwören auf eine Mischung von Ei und Zucker
> > > und eventuell Rotwein, das soll Energieschübe ungekannten
> > > Ausmaßes ergeben. Hat dieses Getränk einen Namen?
> > Meine Mutter nannte es "Wein mit Ei" ...
> > Gab's als Stärkungsmittel und war heiß begehrt.

> Meine Großmutter verwendete allerdings nur das Eigelb. Das Eiweiß
> wanderte in eine Tasse oder ein leeres Marmeladenglas und zurück in
> den Kühlschrank zwecks späterer Verwendung zum Backen oder Panieren.
> (Salmonellen? Gab's damals noch nicht!)

So etwa wie zabaglione?

--
Gruß
Richard

mock

unread,
Mar 12, 2009, 2:45:36 PM3/12/09
to
On 12 Mrz., 14:22, "Christina Kunze" <k...@revesz.de> wrote:

Das hiess früher Kuckelmuckel und war angeblich dazu gut, die
Rekonvaleszenzzeit zu verkürzen. Schmeckt bäh.

Helga Schulz

unread,
Mar 12, 2009, 5:49:28 PM3/12/09
to
Richard Loebner <rich...@zetnet.co.uk> schrieb vorher:

Es könnte eine werden, wenn man denn statt gewöhnlichem Rotwein
Marsala nähme und vor allem und zuallererst eine halbe Stunde das
Rührgerät mit den Schneebesen anwerfen täte.
In Zabaglione muß man schon einige Energie investieren, nicht
einfach lahm Eigelb mit Zucker verrühren.

(Daß eine Medici-Prinzessin ihre Zabaglioneköche mit an den
französischen Hof nahm, soll einer der Ursprünge der feinen
französischen Küche sein. Sie hatte richtig erkannt, daß bessere
Zubereitung sehr viel zur Verbesserung des Geschmacks beiträgt.
Da es noch keine elektrischen Rührgeräte gab, brauchten die Köche
ziemliche Oberarmmuskeln.)

Gerhard Horriar

unread,
Mar 12, 2009, 6:23:50 PM3/12/09
to
mock schrieb:

> Das hiess früher Kuckelmuckel und war angeblich dazu gut, die
> Rekonvaleszenzzeit zu verkürzen. Schmeckt bäh.

Bei mir zu Hause: Gockele Mockele. Allerdings ohne Rotwein. Ein Eigelb,
zwei Löffel Zucker. Damit ich groß und stark werde. Letzteres hat aber
nicht funktioniert.

Gerhard

Klaus Pommerening

unread,
Mar 13, 2009, 5:59:52 AM3/13/09
to
Christina Kunze heischte Auskunft:

> manche Leute schwören auf eine Mischung von Ei und Zucker
> und eventuell Rotwein, das soll Energieschübe ungekannten
> Ausmaßes ergeben. Hat dieses Getränk einen Namen?

Nach richtiger Vorbehandlung (im Wasserbad schaumig schlagen)
und mit dem richtigen Rotwein (Marsala) nennt man es Sabayon
oder Zabaglione. Die Bezeichnung "Getränk" passt dann zwar nicht
mehr wirklich, dafür erfreut es die Geschmacksnerven umso mehr.

EKNW
--
Klaus Pommerening
Wussten Sie schon, dass die Abkürzung DHL für die Initialen
der Firmengründer steht? Dewey, Huey, and Louis.

Daniela Duerbeck

unread,
Mar 13, 2009, 7:15:34 PM3/13/09
to
Doris Tschögele wrote:
> Das Getränk heißt "Weinchadeau" zumindest in Österreich (Großmutter)

Nicht "Chaudeau"? Also eigentlich warmes Wasser?
Meine Oma hat es immer "Schoddoh" ausgesprochen ...

Viele Grüße von Dani

Message has been deleted

Michael Pronay

unread,
Mar 14, 2009, 7:42:48 AM3/14/09
to
Daniela Duerbeck <daniela....@gmx.de> wrote:

>> Das Getränk heißt "Weinchadeau" zumindest in Österreich
>> (Großmutter)

> Nicht "Chaudeau"?

Doch.

"Chadeau" kenne ich nicht, aber die Verballhornung zu "Chateau"
ist relativ häufig anzutreffen.

M.

Message has been deleted

Martin Udelhoven

unread,
Dec 19, 2018, 6:54:11 AM12/19/18
to
judith.w...@gmail.com schrieb:

> Chadeau... früher hat man das u.a. im Spital bekommen (da
> hauptsächlich mit Rotwein, wobei ich es mit Weißwein viel lieber mag),
> damit man wieder zu Kräften kam. Meeeegalecker!
> Natürlich genau wie Tiramisu oder Tartar mit Vorsicht zu genießen.
> Wenn man aber frische Eier nimmt u einen hygienischen
> Arbeitsplatz/Kühlschrank hat, is das definitiv kein Brechmittel. Es
> ist lecker, preiswert, schnell gemacht u hübsch angerichtet durchaus
> auch gesellschaftstauglich

(Vielleicht mal die Zeilenlänge begrenzen, Judith?)

Ich nehme an, du meinst eine Zabaione?
Einen deutschen Fachbegriff dazu kenne ich nicht.

Martin

Bertel Lund Hansen

unread,
Dec 19, 2018, 7:16:38 AM12/19/18
to
Martin Udelhoven skrev:

> (Vielleicht mal die Zeilenlänge begrenzen, Judith?)

Vielleicht nicht? Unendliche Zeilen sind seit langem eine
akzeptierte Möglichkeit. Die erlaubt dem Leser sein Fenster zu
seiner vorgezügten Grösse anzupassen.

--
/Bertel - aus Dänemark

Thomas Schade

unread,
Dec 19, 2018, 7:23:47 AM12/19/18
to
On 19.12.2018 13:16, Bertel Lund Hansen wrote:

>> (Vielleicht mal die Zeilenlänge begrenzen, Judith?)
>
> Vielleicht nicht? Unendliche Zeilen sind seit langem eine
> akzeptierte Möglichkeit. Die erlaubt dem Leser sein Fenster zu
> seiner vorgezügten Grösse anzupassen.

Dafür war ursprünglich mal format=flowed gedacht. Ich z.B. finde endlos
lange Zeilen in einem großen Fenster als sehr anstrengend zu lesen.

on-topic: /an seine bevorzugte/ Größe


Ciao
Toscha
--
Der neue Faschismus wird nicht sagen, er sei der neuer Faschismus.
Er wird sagen: "Ich bin ja kein Nazi, aber ..."

Penn Erwin

unread,
Dec 19, 2018, 7:29:28 AM12/19/18
to
Am 19.12.2018 um 13:23 schrieb Thomas Schade:
> On 19.12.2018 13:16, Bertel Lund Hansen wrote:
>
>>> (Vielleicht mal die Zeilenlänge begrenzen, Judith?)
>> Vielleicht nicht? Unendliche Zeilen sind seit langem eine
>> akzeptierte Möglichkeit. Die erlaubt dem Leser sein Fenster zu
>> seiner vorgezügten Grösse anzupassen.
> Dafür war ursprünglich mal format=flowed gedacht. Ich z.B. finde endlos
> lange Zeilen in einem großen Fenster als sehr anstrengend zu lesen.
>
> on-topic: /an seine bevorzugte/ Größe
>
>
> Ciao
> Toscha

Bertel Lund Hansen spricht/schreibt  besser deutsch als mancher
Deutscher hier, also halte dich besser zurück.

--
Erwin

Bertel Lund Hansen

unread,
Dec 19, 2018, 7:45:49 AM12/19/18
to
Penn Erwin skrev:

> Bertel Lund Hansen spricht/schreibt  besser deutsch als mancher
> Deutscher hier,

Danke. Die Ursache ist aber, unter anderen, dass ich ab und zu
korrigiert werde. Darum habe ich selber öfter gebeten.

> also halte dich besser zurück.

Bitte nicht - nur tu es in Maßen (wie geschehen).

k98m...@gmail.com

unread,
Dec 19, 2018, 10:40:19 AM12/19/18
to
Vielleicht mal einen Kalender kaufen, Martin?

Detlef Meißner

unread,
Dec 19, 2018, 1:07:13 PM12/19/18
to
Penn Erwin schrieb:
^^^^
> hier, ...

Stimmt!

Detlef

--
Das Recht auf Dummheit gehört zur Garantie der freien Entfaltung der
Persönlichkeit. (Mark Twain)

Martin Udelhoven

unread,
Dec 19, 2018, 1:08:01 PM12/19/18
to
judith.w...@gmail.com schrieb:
> Vielleicht mal einen Kalender kaufen, Martin?

Verstehe ich jetzt zwar nicht, ist aber auch egal.

Martin

k98m...@gmail.com

unread,
Dec 19, 2018, 1:14:04 PM12/19/18
to
Das ist mir schon klar. Wer auf 9 Jahre alte Threads antwortet,
merkt auch sonst nicht viel :P

Jakob Achterndiek

unread,
Dec 19, 2018, 1:30:08 PM12/19/18
to
Am 19.12.2018 um 13:29 schrieb Penn Erwin:
>
> [..] spricht/schreibt besser deutsch
> als mancher Deutscher hier.
^^^^
Vielleicht gar
als mancher Deutsche hier?
^^^
--
j/\a

Stefan Schmitz

unread,
Dec 19, 2018, 1:37:50 PM12/19/18
to
Wie alt ist das Posting, auf das er geantwortet hat? Es ist im Thread nicht
vorhanden. Darum tippe ich, dass die Judith nichts gemerkt und darum ihren
Beitrag wieder gelöscht hat.

Thomas Schade

unread,
Dec 19, 2018, 2:12:02 PM12/19/18
to
Hier (albasani) ist er noch vorhanden:
|Date: Wed, 19 Dec 2018 01:44:01 -0800 (PST)

Also nicht gerade steinalt.


Ciao
Toscha
--
Capitalism: Unequal distribution of wealth.
Communism: Equal distribution of poverty.

Diedrich Ehlerding

unread,
Dec 19, 2018, 2:22:00 PM12/19/18
to
judith.w...@gmail.com meinte:

[Re: Ei/Zucker/Rotwein - wie heißt das?]


> Chadeau...

Ich kenne das aus "Chaudeau". Wikipedia auch.

> Meeeegalecker!

Ja .Gerne auch in der Variante "Zabaglione".


--
pgp-Key (RSA) 1024/09B8C0BD
fingerprint = 2C 49 FF B2 C4 66 2D 93 6F A1 FF 10 16 59 96 F3
HTML-Mail wird ungeleſen entſorgt.

Martin Udelhoven

unread,
Dec 19, 2018, 2:33:25 PM12/19/18
to
"Stefan Schmitz" schrieb:

>> > > Vielleicht mal einen Kalender kaufen, Martin?
>> >
>> > Verstehe ich jetzt zwar nicht, ist aber auch egal.
>>
>> Das ist mir schon klar. Wer auf 9 Jahre alte Threads antwortet,
>> merkt auch sonst nicht viel :P

> Wie alt ist das Posting, auf das er geantwortet hat? Es ist im Thread
> nicht
> vorhanden. Darum tippe ich, dass die Judith nichts gemerkt und darum
> ihren
> Beitrag wieder gelöscht hat.

Das Ursprungsposting ist von heute und von eben dieser Judith.
Vermutlich ist die gute Frau einfach nur ein wenig verwirrt.

Martin

Gunhild Simon

unread,
Dec 19, 2018, 3:27:39 PM12/19/18
to
Bei mir datieren die Beiträge - auf ein Posting von
Christina - vom März 2009.

Gruß
Gunhild

Manfred Hoß

unread,
Dec 19, 2018, 4:10:35 PM12/19/18
to
Ich rufe die neuesten Posts über Albasani ab, und die von Martin erwähnte
Nachricht ist dort auf jeden Fall vorhanden, was Thomas bereits erwähnte.
Die Message-ID ist <6d3d9a90-f60e-4e9c...@googlegroups.com>.

Gruß
Manfred.

René Marquardt

unread,
Dec 19, 2018, 4:55:45 PM12/19/18
to
On 2018-12-19 21:13:18 +0000, Christina Kunze said:

> Am 19.12.2018 um 19:14 schrieb k98m...@gmail.com:
>>
>> Das ist mir schon klar. Wer auf 9 Jahre alte Threads antwortet,
>> merkt auch sonst nicht viel :P
>>
> Wo ist denn schon wieder Dein Name abgeblieben?
>
> chr

Den habe ich zuhause gelassen, Frau Kunze!

Martin Udelhoven

unread,
Dec 20, 2018, 1:53:44 AM12/20/18
to
"Christina Kunze" schrieb:

> Am 19.12.2018 um 19:14 schrieb k98m...@gmail.com:
>>
>> Das ist mir schon klar. Wer auf 9 Jahre alte Threads antwortet,
>> merkt auch sonst nicht viel :P
>>
> Wo ist denn schon wieder Dein Name abgeblieben?

Ach, _der_ ist das. Der will mir nur ans Bein pinkeln.
Angesichts der E-Mail dachte ich zunächst, es handele sich um ein Alter
Ego von Judith, bei der ich mich hier entschuldigen möchte von wegen
verwirrt und so. Eine Verwechslung.

Martin

Bertel Lund Hansen

unread,
Dec 20, 2018, 4:57:43 AM12/20/18
to
Detlef Meißner skrev:

>> Bertel Lund Hansen spricht/schreibt  besser deutsch als mancher Deutscher
>> hier, ...

> Stimmt!

Es ist sehr schön, gelobt zu werden, aber ich glaube nicht, dass
es wirklich richtig ist. Vergiss nicht, dass ich die Beiträge
nicht absende, die ich nicht klar formulieren kann.

Aber es freut mich, dass ich merke, dass ich almählich Deutsch
besser kenne, und ihr alle habt mir damit geholfen durch Beiträge
und (ab und zu) Korrektionen.

Bertel Lund Hansen

unread,
Dec 20, 2018, 5:03:55 AM12/20/18
to
Bertel Lund Hansen skrev:

> besser kenne, und ihr alle habt mir damit geholfen ...

und durch dir Freundlichkeit, die bewirkt, dass es immer eine
Freude ist sich mit dieser Gruppe zu beschäftigen.

Penn Erwin

unread,
Dec 20, 2018, 6:44:12 AM12/20/18
to
Frohe Feiertage wünscht

--
Erwin

Helmut Richter

unread,
Dec 20, 2018, 6:55:40 AM12/20/18
to
On Thu, 20 Dec 2018, Bertel Lund Hansen wrote:

> Aber es freut mich, dass ich merke, dass ich almählich Deutsch
> besser kenne, und ihr alle habt mir damit geholfen durch Beiträge
> und (ab und zu) Korrektionen.

Und schon wieder Korrekturen (seufz!):

1) almählich → allmählich
2) dass ich Deutsch besser kenne → dass ich besser Deutsch kann
3) damit geholfen → dabei geholfen
4) Korrektion → Korrektur
5) Wortstellung im letzten Satz

Zu 2) wissen – können – kennen sind schwer auseinanderzuhalten. Aus einem
alten Beitrag (1999) von mir:

| If you have a relative clause, use "wissen" (know that ...).
| If you have a verb immediately following, use "können" (know how to ...).
| If you have a person as a direct object, use "kennen" (know s.o.).
|
| When your direct object is an art, a science, or a skill use "können"
| (Judo können, Mathematik können, Englisch können) if the knowledge
| to perform it is meant and use "kennen" if knowledge about it is
| meant.
|
| In most other cases where you have a determinate direct object,
| "kennen" is the safest guess.
|
| If you have an indeterminate object ("es", "etwas", "das", "alles"),
| all verbs may be appropriate:
|
| Ich kann alles/es/etwas/nichts. - I can do everything/it/something/nothing.
| Ich weiss alles/es/etwas/nichts. - I know everything/it/something/nothing.
| Ich kenne es. - I have (often) heard about it; I am acquainted with it.
|
| In all these cases "das" may be used synonymously for "es" (and,
| restricted to colloquial speech, "was" for "etwas").

Zu 3) damit helfen: mit einem Mittel helfen
dabei helfen: bei einer Arbeit helfen
dazu helfen: zum Erreichen eines Ziels mithelfen

Zu 5) Setze die Wörter, die zum Verb gehören (aber nicht das finite Verb,
das an zweiter Stelle im Satz steht) ganz ans Ende des Satzes. Statt:

> Ihr alle habt mir damit geholfen durch Beiträge und (ab und zu)
> Korrektionen.

schreibe:

Ihr alle habt mir dabei durch Beiträge und (ab und zu) durch Korrekturen
geholfen.

Das eingefügte „durch“ ist nötig, weil der Satz mit „ab und zu“ sonst nicht
ganz vollständig ist. Ohne „ab und zu“ wäre er vollständig:

Ihr alle habt mir dabei durch Beiträge und Korrekturen geholfen.


Tut mir leid, dass es so viel war, aber wenn ich mal anfange, bin ich nicht
zu bremsen. Dem Lob, über das du dich gefreut hast, schließe ich mich ganz
an. Du kannst wirklich sehr viel, und ich sehe, dass du ständig dazulernst.

Bei einem technischen Vortrag habe ich mal gesagt: „There are bad systems
which *need* improvement. XYZ is a good system – it *deserves* improvement.“
So sind die Korrekturen gemeint.

--
Helmut Richter

Bertel Lund Hansen

unread,
Dec 20, 2018, 8:19:41 AM12/20/18
to
Helmut Richter skrev:

> Zu 2) wissen – können – kennen sind schwer auseinanderzuhalten.

Doch nicht so sehr für einen Dänen. Wir haben "vide - kunne -
kende" mit denselben Bedeutungen. Nur können wir offenbar
"kennen" ein bisschen weiter benutzen als "kennen" auf Deutsch.

> | If you have a relative clause, use "wissen" (know that ...).
> | If you have a verb immediately following, use "können" (know how to ...).
> | If you have a person as a direct object, use "kennen" (know s.o.).

Ich wil mir merken, dass "kennen" am meisten bei Personen benutzt
wird.

> Zu 3) damit helfen: mit einem Mittel helfen
> dabei helfen: bei einer Arbeit helfen
> dazu helfen: zum Erreichen eines Ziels mithelfen

Das ist hilfreich.

> Tut mir leid, dass es so viel war, aber wenn ich mal anfange, bin ich nicht
> zu bremsen.

LOL.

> Bei einem technischen Vortrag habe ich mal gesagt: „There are bad systems
> which *need* improvement. XYZ is a good system – it *deserves* improvement.“
> So sind die Korrekturen gemeint.

Danke.

Jakob Achterndiek

unread,
Dec 26, 2018, 1:55:52 PM12/26/18
to
Am 19.12.2018 um 12:54 schrieb Martin Udelhoven:
> judith.w...@gmail.com schrieb:
>
>> Chadeau... früher hat man das u.a. im Spital bekommen (da
>> hauptsächlich mit Rotwein, wobei ich es mit Weißwein viel lieber mag),
>> damit man wieder zu Kräften kam. Meeeegalecker! [..] Es
>> ist lecker, preiswert, schnell gemacht u hübsch angerichtet durchaus
>> auch gesellschaftstauglich
>
> Ich nehme an, du meinst eine Zabaione?
> Einen deutschen Fachbegriff dazu kenne ich nicht.
>

Eben gelesen:
| Weil wir ausgefroren waren, bat der Onkel um einen *Eierpunsch*,
| den sie hier aus Ungarwein und Gelbei machen. Es schmeckte mir
| ganz vorzüglich. Und was noch wichtiger, ich habe hinterher
| herrlich geschlafen,
[ Aus: Fontane, Die Poggenpuhls. 10. Kapitel
[ Brief vom 6. Januar 188x aus Niederschlesien nach Berlin ]
[ http://www.digitale-bibliothek.de/band125.htm ]
--
j/\a

h.lo...@gmx.de

unread,
May 14, 2020, 4:59:58 AM5/14/20
to
Am Donnerstag, 12. März 2009 14:22:19 UTC+1 schrieb Christina Kunze:
> Liebe Mitleser,
>
> manche Leute schwören auf eine Mischung von Ei und Zucker
> und eventuell Rotwein, das soll Energieschübe ungekannten
> Ausmaßes ergeben. Hat dieses Getränk einen Namen?
>
> chr
> (Auch Hinweise bzgl. des Geschmacks werden gern gelesen.)

Ja, es heißt in Schwetzingen/Plankstadt: " Riemenspanner " Es fördert ganz enorm die Potenz. Alle 2 Tage ein Getränk und die Erektionskraft ist unendlich. Kein Viagra oder sonstigen chem. Müll. In einem Schluck runter. Nicht verkeppern.

bei jungen (und Ältere) Männer sehr beliebt

Thomas Schade

unread,
May 14, 2020, 5:36:48 AM5/14/20
to
On 14.05.2020 11:27, Christina Kunze wrote:
> Am 14.05.2020 um 10:59 schrieb h.lo...@gmx.de:

>> Ja, es heißt in Schwetzingen/Plankstadt: " Riemenspanner " Es fördert ganz enorm die Potenz. Alle 2 Tage ein Getränk und die Erektionskraft ist unendlich. Kein Viagra oder sonstigen chem. Müll. In einem Schluck runter. Nicht verkeppern.
>>
>> bei jungen (und Ältere) Männer sehr beliebt
>>
>
> Herzlichen Dank für diese zeitnahe Antwort!

:)

Aber was heißt 'verkeppern'?


Ciao
Toscha
--
If your name isn't Ozzy Osbourne you shouldn't eat bats.

Roland Franzius

unread,
May 14, 2020, 5:51:06 AM5/14/20
to
Am 14.05.2020 um 11:36 schrieb Thomas Schade:
> On 14.05.2020 11:27, Christina Kunze wrote:
>> Am 14.05.2020 um 10:59 schrieb h.lo...@gmx.de:
>
>>> Ja, es heißt in Schwetzingen/Plankstadt: " Riemenspanner " Es fördert
>>> ganz enorm die Potenz. Alle 2 Tage ein Getränk und die Erektionskraft
>>> ist unendlich. Kein Viagra oder sonstigen chem. Müll. In einem
>>> Schluck runter. Nicht verkeppern.
>>>
>>> bei jungen (und Ältere) Männer sehr beliebt
>>>
>>
>> Herzlichen Dank für diese zeitnahe Antwort!
>
> :)
>
> Aber was heißt 'verkeppern'?
>

Gemeint ist wohl "verkläppern" (Homöopathie), mit der Gabel aufschlagen.

Zum Wohle.

--

Roland Franzius

Ulf.K...@web.de

unread,
May 14, 2020, 6:17:21 AM5/14/20
to
Am Donnerstag, 14. Mai 2020 11:36:48 UTC+2 schrieb Thomas Schade:
> On 14.05.2020 11:27, Christina Kunze wrote:


> >> In einem Schluck runter. Nicht verkeppern.
> >>
> >> bei jungen (und Ältere) Männer sehr beliebt
> >>
> >
> > Herzlichen Dank für diese zeitnahe Antwort!


> Aber was heißt 'verkeppern'?

Hier wird betont, daß es deutlich unter Aufschlagen
liegen müsse: http://www.abnehmen-und-rezepte.de/hauptgerichte/warm/ruehrei-mit-portulak.html

Gruß, ULF

Dorothee Hermann

unread,
May 14, 2020, 7:32:59 AM5/14/20
to
Am 14.05.20 um 10:59 schrieb H. Loesch:

Alter Thread von 2009, im Jahre 2018 aufgewärmt und nun von Dir hier:
https://de.etc.sprache.deutsch.narkive.com/yRGILnx8/ei-zucker-rotwein-wie-heiszt-das
oder
https://groups.google.com/forum/#!topic/de.etc.sprache.deutsch/pzlID4JWlok

> Ja, es heißt in Schwetzingen/Plankstadt: " Riemenspanner " Es fördert
> ganz enorm die Potenz. Alle 2 Tage ein Getränk und die Erektionskraft
> ist unendlich. Kein Viagra oder sonstigen chem. Müll. In einem
> Schluck runter. Nicht verkeppern.

Wunschvorstellung. Selbstsuggestion. Man könnte auch von Selbstbetrug
sprechen - a la Geflügelbauern, die Gelege der Hühner absammeln und
dabei gleich Eier aufschlagen und roh essen.

Und warum nicht verkleppern/aufschlagen, sondern "in einem Schluck
runter"? Geht irgendein geheimnisvolles Teilchen in dem rohen Eigelb
kaputt, ehe das Eigelb unter Umgehung der Magensäure (!) in besagtes
Kleinding geht und dort "ganz enorm die Potenz" und die "unendliche
Erektionskraft fördert" - wie Du schreibst?!

> bei jungen (und Ältere) Männer sehr beliebt

Vor allem bei älteren Männern!
;-)
Kommt noch vor gemahlenem Rhinozeros-Horn, Lytta vesicatoria oder
ähnlichen geheimnisvoll-wirkenden Mittelchen.


Ganz frische Ei(er) (meist nur Eigelb) mit etwas Honig und Rotwein
vermischt, waren wohl wegen der im Traubensaft und Eigelb enthaltenen
Stoffe als Stärkungsmittel früher eher bekannt.

Hier eine gute Seite:
https://de.wikipedia.org/wiki/Zuckerei


Dorothee

Dorothee Hermann

unread,
May 14, 2020, 7:33:02 AM5/14/20
to
Am 14.05.20 um 11:51 schrieb Roland Franzius:
Ich kenne nur "verkleppern" - "süddeutsch" für grob-vermischen, also
nicht fein mixen, auch aufschlagen, wie Du schreibst. Wohl lautmalerisch
dem Klang der Gabel folgend.

Bisschen eruiert:
https://www.homoeopathie-heute.de/praktische-hinweise-fuer-die-selbstbehandlung/praktische-hinweise-1/


bzw.:
https://www.wortbedeutung.info/verkleppern/


Dorothee

Aleks

unread,
May 14, 2020, 1:57:19 PM5/14/20
to
Am 14.05.2020 um 10:59 schrieb h.lo...@gmx.de:
> Am Donnerstag, 12. März 2009 14:22:19 UTC+1 schrieb Christina Kunze:
>> Liebe Mitleser,
>>
>> manche Leute schwören auf eine Mischung von Ei und Zucker
>> und eventuell Rotwein, das soll Energieschübe ungekannten
>> Ausmaßes ergeben. Hat dieses Getränk einen Namen?
>>
>> chr
>> (Auch Hinweise bzgl. des Geschmacks werden gern gelesen.)
>
> Ja, es heißt in Schwetzingen/Plankstadt: " Riemenspanner "

Bei mir fällt es in die Kategorie "Brechmittel".
0 new messages