Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Aussprache von Lidl

710 views
Skip to first unread message

Panu Mäkinen

unread,
Apr 7, 2004, 11:39:26 AM4/7/04
to
Wird das i in "Lidl" kurz oder lang ausgesprochen?

-pm


--
_/ _/ _/_/_/ _/ _/
_/_/_/ _/_/_/ _/_/
_/ _/ ortus _/_/_/ otanicus _/ _/ oivulaënsis
.... http://www.cc.jyu.fi/~pamakine/koivula/ ....

Volker Eichmann

unread,
Apr 7, 2004, 12:40:01 PM4/7/04
to
Hallihallo!

Panu Mäkinen schrieb:


>
> Wird das i in "Lidl" kurz oder lang ausgesprochen?

Unterschiedlich. In Süddeutschland höre ich meistens ein langes i (also
"Liihdl"), in anderen Gegenden ein kurzes, bspw. in Sachsen (da wirds
zum "Liddl").

Gruß, Volker

Christian Feldhaus

unread,
Apr 7, 2004, 12:41:40 PM4/7/04
to
Panu Mäkinen <pama...@jyu.fi.remove.th.is> wrote:

> Wird das i in "Lidl" kurz oder lang ausgesprochen?

Eher lang. Also nicht wie Liddl, sondern eher wie Liedl :-)

Tschüs,
Christian

Matthias Opatz

unread,
Apr 7, 2004, 12:48:34 PM4/7/04
to
Christian Feldhaus schrieb:

> Panu Mäkinen <pama...@jyu.fi.remove.th.is> wrote:
>
>> Wird das i in "Lidl" kurz oder lang ausgesprochen?
>
> Eher lang. Also nicht wie Liddl, sondern eher wie Liedl :-)

Ist das nur das, wie Du es sagst (und Deine Umgebung), oder gibt es dafür
irgend eine Quelle aus dem Hause Lidl? Gibt's von denen gesprochene Werbung?

Matthias

--
Wenn man vier Würfel hat und will sechs Sechsen werfen, so wird dies
nicht immer gelingen. Prof. Galletti
** Wer zum Kuckuck ist Prof. Galletti? => http://www.galletti.de/ **
### Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen ###

Christian Feldhaus

unread,
Apr 7, 2004, 1:18:25 PM4/7/04
to
Matthias Opatz <spam-c...@onlinehome.de> wrote:

> Ist das nur das, wie Du es sagst (und Deine Umgebung), oder gibt es dafür
> irgend eine Quelle aus dem Hause Lidl?

Ersteres auf jeden Fall :-) Außerdem habe ich, *wenn* mir mal
Firmensprecher von Lidl/Schwarz zu Ohren gekommen sind, bislang immer
ein eher langes i gehört. Das heißt ja nicht, dass ein kurzes i "falsch"
wäre ...

> Gibt's von denen gesprochene Werbung?

TV-Werbung macht Lidl m.W. nicht. Beim Radio bin ich mir nicht sicher,
habe aber WIMRE noch keinen Lidl-Spot gehört.

Tschüs,
Christian

Uwe Schickedanz

unread,
Apr 7, 2004, 2:08:34 PM4/7/04
to
Volker Eichmann <volker....@gmx.de> schrieb:

> bspw. in Sachsen (da wirds
>zum "Liddl").

Wie bitte? Warum müssen wir eigentlich immer für sämtliche
Entgleisungen herhalten?
Selbverständlich heißt es auch in Sachsen "Liedl" oder "Liedel".

Gruß Uwe

--
Nun -- das Wesen der Dummheit
liegt in ihrem Mangel an Intelligenz.
Olaf Ulrich in desd
http://www.mc-kw-meerane.de

Matthias Opatz

unread,
Apr 7, 2004, 3:10:00 PM4/7/04
to
Uwe Schickedanz schrieb:
> Volker Eichmann schrieb:

>
>> bspw. in Sachsen (da wirds
>> zum "Liddl").
>
> Wie bitte? Warum müssen wir eigentlich immer für sämtliche
> Entgleisungen herhalten?
> Selbverständlich heißt es auch in Sachsen "Liedl" oder "Liedel".

Auch wenn das nicht repräsentativ für Sachsen ist, meine in Sachsen
wohnhafte Mutter sagt Liddl, und das scheint dort zumindest nicht
unüblich zu sein (sonst hätte sie sich schon an Liedl angepasst).

Alexander Marquardt

unread,
Apr 7, 2004, 3:52:01 PM4/7/04
to
Matthias Opatz schrieb:

>> Wie bitte? Warum müssen wir eigentlich immer für sämtliche
>> Entgleisungen herhalten?
>> Selbverständlich heißt es auch in Sachsen "Liedl" oder "Liedel".
>
> Auch wenn das nicht repräsentativ für Sachsen ist, meine in Sachsen
> wohnhafte Mutter sagt Liddl, und das scheint dort zumindest nicht
> unüblich zu sein (sonst hätte sie sich schon an Liedl angepasst).

Liddl hab ich im Schwobaländle aber auch schon vernommen. IMHO spricht
das jeder aus, wie es ihm gefällt und diese Welten prallen dann ab und
an aufeinander.

Grüßle vom

/Alex/
--
Ich sehe was, was Du nicht siehst: www.jatv.de
Domainname NICHT zu verkaufen.

Dirk Schneider

unread,
Apr 7, 2004, 4:05:17 PM4/7/04
to
Alexander Marquardt wrote:

>>> Wie bitte? Warum müssen wir eigentlich immer für sämtliche
>>> Entgleisungen herhalten?
>>> Selbverständlich heißt es auch in Sachsen "Liedl" oder "Liedel".

>> Auch wenn das nicht repräsentativ für Sachsen ist, meine in Sachsen
>> wohnhafte Mutter sagt Liddl, und das scheint dort zumindest nicht
>> unüblich zu sein (sonst hätte sie sich schon an Liedl angepasst).

> Liddl hab ich im Schwobaländle aber auch schon vernommen.

Ich in Südwestfalen auch schon. Vielleicht ist der Unterschied ja
gar nicht regiolan bedingt sondern durch hochdeutsch/mundartliche
Sprecher?

Gruß Dirk.

Michael Hemmer

unread,
Apr 7, 2004, 6:01:32 PM4/7/04
to
Wolfgang Schwanke wrote:
> "Lidl" ist eigentlich ein Dialektwort für "Aldi".

In de.alt.fan.aldi würdest Du für diese Behauptung vermutlich mit dem
schwersten Artikel aus dem Angebot der aktuellen Woche erschlagen :-)

Gruß,

Michael

Klaus Scholl

unread,
Apr 7, 2004, 7:13:10 PM4/7/04
to

"Volker Eichmann" <volker....@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:c51b26$2nsq5e$1...@ID-167871.news.uni-berlin.de...

Ein Liedel ist ein kleines Lied,
Lidl ist eine Anspielung auf engl. little Prices;
obendrein existiert kein Dehnungslaut
daher spreche ich es kurz.

Gruß vom Klaus.


Matthias Opatz

unread,
Apr 8, 2004, 2:34:44 AM4/8/04
to
Klaus Scholl schrieb:

> Lidl ist eine Anspielung auf engl. little Prices;

Interessante Hypothese. Vom Klaus oder von Lidl?

Achim Stenzel

unread,
Apr 8, 2004, 3:13:56 AM4/8/04
to
Panu Mäkinen wrote:

> Wird das i in "Lidl" kurz oder lang ausgesprochen?

Am besten gar nicht, und am besten auch nicht hingehen. Als
Arbeitgeber ungefähr so sympathisch wie Schlecker.

Gruß,
Achim

Matthias Opatz

unread,
Apr 8, 2004, 3:50:08 AM4/8/04
to
Achim Stenzel schrieb:

> Am besten gar nicht, und am besten auch nicht hingehen. Als
> Arbeitgeber ungefähr so sympathisch wie Schlecker.

Du magst recht haben (ich kann das nicht einschätzen), aber nach diesem
Kriterium kannst Du glatt zum Selbstversorger werden. An den Bananen,
T-Shirts, Gartenmöbeln oder Zeitschriften steht ja nicht dran, welcher
Kuli sie in der elften Arbeitsstunde zum Jammerlohn akkordgepflückt hat,
welches zwölfjährige Kind es in der Schulzeit genäht hat, welches Stück
Regenwald daran glauben musste oder welchen einst so klaren Fluss die
Zellstofffabrik verschmutzt hat.

Nein, ich will nicht, dass das alles egal ist. Soll sich nur keiner als
aufgeklärter mündiger Kunde fühlen, der nur Schlecker und Lidl meidet.

Achim Stenzel

unread,
Apr 8, 2004, 4:27:50 AM4/8/04
to
Matthias Opatz wrote:

> Nein, ich will nicht, dass das alles egal ist. Soll sich nur keiner als
> aufgeklärter mündiger Kunde fühlen, der nur Schlecker und Lidl meidet.

Weshalb ich weitgehend im Bioladen einkaufe. Auch wenn ich
(außer bei Sachen mit Fair Trade-Label) nicht explizit weiß, wie
die Arbeitsbedingungen sind, so ist der Anbau von nicht auf
EU-Norm optimierten, unreif geernteten Bananen sicherlich
weniger gesundheitsschädlich.

Und in vielen Fällen schmecken die Sachen auch noch besser :-)

Gruß,
Achim

Silvio Baltrusch

unread,
Apr 8, 2004, 5:25:56 AM4/8/04
to
Achim Stenzel schrieb:

> Weshalb ich weitgehend im Bioladen einkaufe. Auch wenn ich
> (außer bei Sachen mit Fair Trade-Label) nicht explizit weiß, wie
> die Arbeitsbedingungen sind, so ist der Anbau von nicht auf
> EU-Norm optimierten, unreif geernteten Bananen sicherlich
> weniger gesundheitsschädlich.

Es gab in der Vergangenheit durchaus auch einige Skandale rund um die
sogenannte Biokost. Deshalb wäre ich vorsichtiger mit solchen Behauptungen.
Ist aber auch OT hier.

> Und in vielen Fällen schmecken die Sachen auch noch besser :-)

Das ist auf jeden Fall eine Frage des individuellen Geschmacks des
Einzelnen.

MfG
SB

p.s. Ich sage Liedel. Meine Frau sagt Liddel. Vielleicht sollte man mal den
Herrn Ludwig Lidl fragen, wie sein Name richtig ausgesprochen wird.

Lars Bräsicke

unread,
Apr 8, 2004, 1:02:12 PM4/8/04
to
Achim Stenzel schrieb:

Wie man sieht, ist die Länge des i-Lauts nicht entscheidend.
Wichtig ist hingegen die Aussprache des Wortes "Lidl" mit einem möglichst
verächtlichen Unterton. Dies läßt sich allerdings mit einem langen i besser
umsetzen.:-)


Lars


Alexander Marquardt

unread,
Apr 8, 2004, 6:13:35 PM4/8/04
to
Klaus Scholl schrieb:

> Lidl ist eine Anspielung auf engl. little Prices;

Na, wenn dem so wäre, hieß es wohl small prices :)

Grüßle vom

/Alex/
--
That boy needs therapy.

Florian Ritter

unread,
Apr 9, 2004, 1:33:38 PM4/9/04
to
Achim Stenzel <achim....@web.de> wrote in message news:<c532e6$mmk$1...@news1.wdf.sap-ag.de>...

> > Nein, ich will nicht, dass das alles egal ist. Soll sich nur keiner als
> > aufgeklärter mündiger Kunde fühlen, der nur Schlecker und Lidl meidet.
>
> Weshalb ich weitgehend im Bioladen einkaufe.

Achherrjechen! Ich kann nur abraten, irgendwas zu kaufen, das mit
"Bio-", "biologisch", "Öko-", "ökologisch", "nachhaltig", "aus
kontrolliertem Anbau" (die entsprechend dazu gereichten Zertifikate
kaönnen in jedem Drittweltland um ein geringes erworben werden) und
was es da noch so alles giebt, zu kaufen. In etwa 90 % aller Fälle ist
es nichts als geldschneiderischer Beschiß.

> so ist der Anbau von nicht auf EU-Norm optimierten, unreif geernteten Bananen > sicherlich weniger gesundheitsschädlich.

Dunkel ist Deiner Worte Sinn.

Ich nähre mich von reinem Selchgift.



> Und in vielen Fällen schmecken die Sachen auch noch besser :-)

Selten. Aber ich habe mal ein Vollkornbrot aus einer Bio-Bäckerei in
kreuzberg gegessen, das kam dem vom Bäcker in der Greifswalder
Bahnhofstr. jeden Mittwoch gebackenen ziemlich nahe - FR

Michael Pronay

unread,
Apr 10, 2004, 7:20:37 AM4/10/04
to
flor...@yahoo.com (Florian Ritter) wrote:

> Ich nähre mich von reinem Selchgift.

Wo kriegst Du die Parky her?

M.

Florian Ritter

unread,
Apr 11, 2004, 11:48:36 AM4/11/04
to
Michael Pronay <m...@privacy.net> wrote in message news:<Xns94C787B...@pronay.com>...

> > Ich nähre mich von reinem Selchgift.
>
> Wo kriegst Du die Parky her?

Die substituiere ich durch zehn Deka Speck - FR

Michael Pronay

unread,
Apr 11, 2004, 12:15:04 PM4/11/04
to
flor...@yahoo.com (Florian Ritter) wrote:

>> > Ich nähre mich von reinem Selchgift.

>> Wo kriegst Du die Parky her?

> Die substituiere ich durch zehn Deka Speck - FR

J'accuse - das ist lediglich die Beilage!

M.

Florian Ritter

unread,
Apr 12, 2004, 12:07:30 PM4/12/04
to
Michael Pronay <m...@privacy.net> wrote in message news:<Xns94C8B9A...@pronay.com>...

> >> > Ich nähre mich von reinem Selchgift.
>
> >> Wo kriegst Du die Parky her?
>

> > Die substituiere ich durch zehn Deka Speck.


>
> J'accuse - das ist lediglich die Beilage!

Muß das nicht "j'acciese" heißen?

Und wo steht, daß ich mein Selchgift aus Knackern (das ist sowas wie
Krainer) saugen muß? Speck ist auch Selchgift! FR

Achim Stenzel

unread,
Apr 13, 2004, 5:02:40 AM4/13/04
to
Florian Ritter wrote:

> Achherrjechen! Ich kann nur abraten, irgendwas zu kaufen, das mit
> "Bio-", "biologisch", "Öko-", "ökologisch", "nachhaltig", "aus
> kontrolliertem Anbau" (die entsprechend dazu gereichten Zertifikate
> kaönnen in jedem Drittweltland um ein geringes erworben werden) und
> was es da noch so alles giebt, zu kaufen. In etwa 90 % aller Fälle ist
> es nichts als geldschneiderischer Beschiß.

Schön, dass du das so genau weißt.

Gruß,
Achim

Michael Pronay

unread,
Apr 13, 2004, 7:06:09 AM4/13/04
to
flor...@yahoo.com (Florian Ritter) wrote:

>>>>> Ich nähre mich von reinem Selchgift.

>>>> Wo kriegst Du die Parky her?

>>> Die substituiere ich durch zehn Deka Speck.

>> J'accuse - das ist lediglich die Beilage!

> Muß das nicht "j'acciese" heißen?

Gesprochen ja; schreiben kann man's so aber nicht, bestenfalls
j'acquise.

> Und wo steht, daß ich mein Selchgift aus Knackern (das ist sowas
> wie Krainer) saugen muß?

FT, TJ natürlich.

> Speck ist auch Selchgift!

Da sind noch ein paar, die meinen Speck wär kein Selchgift. Aber
ich kenne sie alle!

M.

Volker Eichmann

unread,
Apr 13, 2004, 7:08:55 AM4/13/04
to
Hallihallo!

Uwe Schickedanz schrieb:


>
> Volker Eichmann <volker....@gmx.de> schrieb:
>
> > bspw. in Sachsen (da wirds
> >zum "Liddl").
>
> Wie bitte? Warum müssen wir eigentlich immer für sämtliche
> Entgleisungen herhalten?
> Selbverständlich heißt es auch in Sachsen "Liedl" oder "Liedel".

Die in meiner Umgebung befindlichen Sachsen (und ich wohne nun mal dort,
genauer in Dresden) sagen alleamt "Liddl".

Gruß, Volker

Christian Seidl

unread,
Apr 13, 2004, 8:18:47 AM4/13/04
to
"Michael Pronay" <m...@privacy.net> wrote in message
news:Xns94CA854...@pronay.com


> > Speck ist auch Selchgift!
>
> Da sind noch ein paar, die meinen Speck wär kein Selchgift. Aber
> ich kenne sie alle!

Einer, der was meint, Speck wär kein Selchgift, kann auch am Kanapee
schlafen.

fiti Got,
Ch.


--
Posted via Mailgate.ORG Server - http://www.Mailgate.ORG

Uwe Schickedanz

unread,
Apr 13, 2004, 8:40:16 AM4/13/04
to
Volker Eichmann <volker....@gmx.de> schrieb:

>Die in meiner Umgebung befindlichen Sachsen (und ich wohne nun mal dort,
>genauer in Dresden) sagen alleamt "Liddl".

Da kannst Du mal sehen, was die paar Kilometer bis Königstein
ausmachen...

tobias b koehler

unread,
Apr 13, 2004, 11:04:12 AM4/13/04
to
Florian Ritter wrote:

> Ich nähre mich von reinem Selchgift.

Ist das wort deine erfindung? (Es wird von keiner suchmaschine
gefunden.)

--
tobias benjamin köhler ____________________________ t...@uncia.de
_________ ______________ ______________ ______________ __>_____
========H|H============H|H============H|H============H|=H=====`)
------oo-^-oo--------oo-^-oo--------oo-^-oo--------oo-^o-o--o-o=

Michael Pronay

unread,
Apr 13, 2004, 11:32:21 AM4/13/04
to
tobias b koehler <t...@uncia.de> wrote:

>> Ich nähre mich von reinem Selchgift.

> Ist das wort deine erfindung?

Nein.

> (Es wird von keiner suchmaschine gefunden.)

Gott ist gerecht.

Fundstelle war hierzugruppe bereits angegeben: FT, TJ.

M.

tobias b koehler

unread,
Apr 13, 2004, 11:54:23 AM4/13/04
to
Michael Pronay wrote:

> Fundstelle war hierzugruppe bereits angegeben: FT, TJ.

Und was ist "FT, TJ"?

Christian Seidl

unread,
Apr 13, 2004, 11:59:50 AM4/13/04
to
"tobias b koehler" <t...@uncia.de> wrote in message
news:P2Uec.424532$Or1.1...@news.chello.at


> > Fundstelle war hierzugruppe bereits angegeben: FT, TJ.
>
> Und was ist "FT, TJ"?

Friedrich Torberg, Die Tante Jolesch oder Der Untergang des Abendlandes
in Anekdoten.

Michael Pronay

unread,
Apr 13, 2004, 12:35:14 PM4/13/04
to
"Christian Seidl" <se...@indoger.unizh.ch> wrote:

>>> Fundstelle war hierzugruppe bereits angegeben: FT, TJ.

>> Und was ist "FT, TJ"?

> Friedrich Torberg, Die Tante Jolesch oder Der Untergang des
> Abendlandes in Anekdoten.

Erschienen als Band VIII der gesammelten Werke in Einzelausgaben im
Langen-Müller-Verlag, o. O. (Wien — München), 1975.

Und damit a Ruh is', das Zitat von S. 140 f.:

| Dem Zahnarzt Dr. Schreier war das Interesse der am
| Stammtisch Sitzenden — und damit die Einladung an diesen —
| zuteil geworden, als er damit beschäftigt war, sich seinen
| Lieblingscocktail zu mixen: halb Cognac, halb Maggi-Suppenwürze.
| Auch seine kulinarischen Vorlieben wiesen ungewöhnliche Züge
| auf, und wer jemals eine Prager Selchwarenhandlung betreten hat,
| wird ihn verstehen. Diese stets überfüllten Verkaufsläden —
| Chmel, Kaspar, Koula und wie sie alle hießen — waren zugleich
| für einen raschen Imbiß eingerichtet: die dem Verkaufspult
| gegenüberliegende Längswand wies kleine Marmorvorsprünge auf
| (etwa den Klapptischen eines besseren Eisenbahncoupés
| vergleichbar), an denen man im Stehen die unmittelbar frischen
| Erzeugnisse verzehren konnte. Sie wurden in verwirrender Zahl
| und Vielfalt angeboten — allein die "Párky" genannten Würstel
| gab es in drei verschiedenen Größen — und wurden von den
| einheimischen Kennern noch höher geschätzt als der weltbekannte
| Prager Schinken.
| Wenn nun Dr. Schreier einen solchen Laden betrat und die
| Verkäuferin ihm die bestellten "Párky" übers Pult reichte,
| fragte sie automatisch: "Was dazu?" Damit meinte sie Brot,
| Semmeln oder Salzwecken. Die Antwort Dr. Schreiers jedoch
| lautete:
| "Zehn Deka Speck."
| Und wenn seine Begleitung sich darob verwundert zeigte,
| folgte die Erklärung:


| "Ich nähre mich von reinem Selchgift."

M.

Tassilo Halbritter

unread,
Apr 13, 2004, 4:20:40 PM4/13/04
to
In article <302d02ffcfe5c654fe...@mygate.mailgate.org>,

Christian Seidl <URL:mailto:se...@indoger.unizh.ch> wrote:
> "tobias b koehler" <t...@uncia.de> wrote in message
> news:P2Uec.424532$Or1.1...@news.chello.at
>
> > > Fundstelle war hierzugruppe bereits angegeben: FT, TJ.
> >
> > Und was ist "FT, TJ"?
>
> Friedrich Torberg, Die Tante Jolesch oder Der Untergang des Abendlandes
> in Anekdoten.
>
>

Jetzt sollte noch jemand den Ungebildeten (bzw. des Südostdeutschen
Idioms unmächtigen) erklären, was mit 'selchen' gemeint ist:
ROT13
Enrhpurea!

Vor allem jene reichlich behandelten Fleischerzeugnisse, die ober-
flächlich an die Strahlkraft des Schwarzkörpers erinnern, werden von
manchen hypochondrischen Zeitgenossen des übermäßigen Gehaltes an
Benzpyrenen geziehen, daher der Name Selchgift ...

--
_____ _ _ mailto: halbritter at acornusers.org
|__ __|| | | | "Ich schick dir dann ein Engobe!"
| | | |_| | "Was soll denn das sein?"
| | | _ | "Naja, ich wollte Email nur fachlich ausdrücken!"
|_|a |_| |_|a (Dialog in einer Newsgroup)

Sebastian Koppehel

unread,
Apr 13, 2004, 6:54:41 PM4/13/04
to
Tassilo Halbritter <m...@privacy.net> schrieb:

> Christian Seidl <URL:mailto:se...@indoger.unizh.ch> wrote:
>> "tobias b koehler" <t...@uncia.de> wrote in message
>>

>> > Und was ist "FT, TJ"?
>>
>> Friedrich Torberg, Die Tante Jolesch oder Der Untergang des Abendlandes
>> in Anekdoten.

Na bitte, wenn man nachhakt, kommt's doch.

> Jetzt sollte noch jemand den Ungebildeten (bzw. des Südostdeutschen
> Idioms unmächtigen) erklären, was mit 'selchen' gemeint ist:

Die Gebildeten wissen dagegen: Das Gselchts von dem Max ist die Höh
des Geschmacks!

> Vor allem jene reichlich behandelten Fleischerzeugnisse, die ober-
> flächlich an die Strahlkraft des Schwarzkörpers erinnern, werden von
> manchen hypochondrischen Zeitgenossen des übermäßigen Gehaltes an
> Benzpyrenen geziehen, daher der Name Selchgift ...

Sind's keine Fleischerzeugnisse, so bleibt immer noch Acrylamid ...

- Sebastian

--
Look Great this Spring, while sleeping.

(Spam)

Christian Seidl

unread,
Apr 13, 2004, 7:24:44 PM4/13/04
to
"Sebastian Koppehel" <ba...@bastisoft.de> wrote in message
news:hm7uk1...@bastisoft.de


> >> > Und was ist "FT, TJ"?
> >>
> >> Friedrich Torberg, Die Tante Jolesch oder Der Untergang des Abendlandes
> >> in Anekdoten.
>
> Na bitte, wenn man nachhakt, kommt's doch.

Mir im Süden sein halt verstockt und mundfaul.

> > Jetzt sollte noch jemand den Ungebildeten (bzw. des Südostdeutschen
> > Idioms unmächtigen) erklären, was mit 'selchen' gemeint ist:
>
> Die Gebildeten wissen dagegen: Das Gselchts von dem Max ist die Höh
> des Geschmacks!

Oder wie sich Gebüldete aus dem hohen Norden den Originalton Süd halt
so vorstellen...

Also, wenn schon: "Das Gselchte vom Max..."

Aber viel besser wäre: "Dem Maxl sein Gselchts..."

So, DA könnts euch jetzt einen Reim drauf machen, eis Gfraster!

Christian

Tassilo Halbritter

unread,
Apr 14, 2004, 2:21:07 AM4/14/04
to
In article <08a8c614038066a5f0...@mygate.mailgate.org>,

Christian Seidl <URL:mailto:se...@indoger.unizh.ch> wrote:

Christian du bist durch deinen langen Wien-Aufenthalt des hiesigen
Idioms besser mächtig als das Nordlicht Sebastian, jedoch kennt *er*
die Werke Georg Kreislers hinwiederum besser!

Christian Seidl

unread,
Apr 14, 2004, 3:04:02 AM4/14/04
to
"Tassilo Halbritter" <m...@privacy.net> wrote in message
news:ant14060...@azoth.risc.2442

> > > Die Gebildeten wissen dagegen: Das Gselchts von dem Max ist die Höh
> > > des Geschmacks!

> > Also, wenn schon: "Das Gselchte vom Max..."
> >
> > Aber viel besser wäre: "Dem Maxl sein Gselchts..."
> >
> > So, DA könnts euch jetzt einen Reim drauf machen, eis Gfraster!
> >
>
> Christian du bist durch deinen langen Wien-Aufenthalt

Muss ich leben mit Mundl, um zu reden wie er? No alstern! Ich stelle
hiermit vor der Nachwelt fest, dass ich niemals in der Hasengasse
gewohnt hab!

> des hiesigen
> Idioms besser mächtig als das Nordlicht Sebastian, jedoch kennt *er*
> die Werke Georg Kreislers hinwiederum besser!

Caesar non supra grammaticos! Wenn der Greißler eine verhatschte
dialektnahe Ausdrucksweise verwenden zu müssen glaubt (Das "Gselchts"),
wird dieselbige dadurch nicht richtiger.

Sebastian Koppehel

unread,
Apr 14, 2004, 1:04:15 PM4/14/04
to
"Christian Seidl" <se...@indoger.unizh.ch> schrieb:

> "Sebastian Koppehel" <ba...@bastisoft.de> wrote in message
>

>> Die Gebildeten wissen dagegen: Das Gselchts von dem Max ist die Höh
>> des Geschmacks!
>
> Oder wie sich Gebüldete aus dem hohen Norden den Originalton Süd halt
> so vorstellen...

VORGESTELLT hätte ich mir ja auch "das Geselchte".

> Also, wenn schon: "Das Gselchte vom Max..."

Entscheidens selbst:

http://www.bastisoft.de/temp/max.mp3

Ich höre da "a Gsööchts von dem Max".

Es gab mal eine Website mit den Texten von Georg Kreislers Liedern,
aber die ist weg, und zudem waren die auch fehlerhaft.

Thomas Gerlach

unread,
Apr 14, 2004, 1:37:15 PM4/14/04
to
On Wed, 14 Apr 2004 19:04:15 +0200, Sebastian Koppehel wrote:
> "Christian Seidl" <se...@indoger.unizh.ch> schrieb:
>> "Sebastian Koppehel" <ba...@bastisoft.de> wrote in message
>>
>>> Die Gebildeten wissen dagegen: Das Gselchts von dem Max ist die Höh
>>> des Geschmacks!
>[...]

>> Also, wenn schon: "Das Gselchte vom Max..."
>
> Entscheidens selbst:
>
> http://www.bastisoft.de/temp/max.mp3
>
> Ich höre da "a Gsööchts von dem Max".

Moooooment: Auch auf Hochdeutsch unterscheidet man gelegentlich
zwischen "ein Gepartiziptes" und "das Gepartizipte".

CU
Thomas

Reinhard Gonaus

unread,
Apr 14, 2004, 1:47:57 PM4/14/04
to
On Wed, 14 Apr 2004 19:04:15 +0200, ba...@bastisoft.de (Sebastian
Koppehel) wrote:

>"Christian Seidl" <se...@indoger.unizh.ch> schrieb:
>
>> "Sebastian Koppehel" <ba...@bastisoft.de> wrote in message
>>
>>> Die Gebildeten wissen dagegen: Das Gselchts von dem Max ist die Höh
>>> des Geschmacks!
>>
>> Oder wie sich Gebüldete aus dem hohen Norden den Originalton Süd halt
>> so vorstellen...
>
>VORGESTELLT hätte ich mir ja auch "das Geselchte".
>
>> Also, wenn schon: "Das Gselchte vom Max..."
>
>Entscheidens selbst:
>
>http://www.bastisoft.de/temp/max.mp3
>
>Ich höre da "a Gsööchts von dem Max".
>

Jo mei.
Ein Geselchtes - a Gsööchts (besser: a Xööchz)
Das Geselchte - es Gsööchte (...)

Deutsch halt. ;-)

Reinhard
--
Mensch werden ist eine Kunst.
(Novalis)

Sebastian Koppehel

unread,
Apr 14, 2004, 8:15:27 PM4/14/04
to
Reinhard Gonaus <er...@aon.at> schrieb:

Aua, aua! Peinlich. Wo geht's denn zum nächsten Goethe-Institut?

Reinhard Gonaus

unread,
Apr 15, 2004, 10:19:10 AM4/15/04
to
On Thu, 15 Apr 2004 02:15:27 +0200, ba...@bastisoft.de (Sebastian
Koppehel) wrote:

>Reinhard Gonaus <er...@aon.at> schrieb:
>
>> On Wed, 14 Apr 2004 19:04:15 +0200, ba...@bastisoft.de (Sebastian
>> Koppehel) wrote:
>>
>>>Ich höre da "a Gsööchts von dem Max".
>>>
>> Jo mei.
>> Ein Geselchtes - a Gsööchts (besser: a Xööchz)
>> Das Geselchte - es Gsööchte (...)
>>
>> Deutsch halt. ;-)
>
>Aua, aua! Peinlich. Wo geht's denn zum nächsten Goethe-Institut?
>

Mach dir nix draus!
Ich wollte ja nur belegen, dass ein Dialekt schon auch ein paar
grundlegende Regeln der deutschen Sprache befolgt. Sowas lernt man am
Goethe-Institut wahrscheinlich nicht.

Uwe Schickedanz

unread,
Apr 15, 2004, 3:09:05 PM4/15/04
to
Helga Schulz <h...@colorcraze.de> schrieb:

>>Die 4 Nahrungsmittelgruppen sind doch:
>>Salz, Zucker, Fett, Koffein
>
>Biete noch die Gewürze:
>Glutamat und Aroma.

Nicht zu vergessen die 4 wichtigsten Vitamine: B, A, S und F.

Volker Gringmuth

unread,
Apr 15, 2004, 4:51:47 PM4/15/04
to
Wolfgang Schwanke wrote:

> & Konservierungsstoffe

Wobei an erster Stelle Weißblech steht, dicht gefolgt von Tetrapakzeux.


vG

--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Mein Newsreader kürzt Deinen Namen in der Artikelübersicht auf 'Torsten Müll'.
Offensichtlich will er mir damit etwas mitteilen :-)"
(Peter J. Holzer in desd zu Torsten Müller)

Sebastian Koppehel

unread,
Apr 15, 2004, 7:11:10 PM4/15/04
to
Reinhard Gonaus <er...@aon.at> schrieb:

> On Thu, 15 Apr 2004 02:15:27 +0200, ba...@bastisoft.de (Sebastian
> Koppehel) wrote:
>>Reinhard Gonaus <er...@aon.at> schrieb:
>>

>>> Deutsch halt. ;-)
>>
>>Aua, aua! Peinlich. Wo geht's denn zum nächsten Goethe-Institut?
>>
> Mach dir nix draus!
> Ich wollte ja nur belegen, dass ein Dialekt schon auch ein paar
> grundlegende Regeln der deutschen Sprache befolgt. Sowas lernt man am
> Goethe-Institut wahrscheinlich nicht.

Aber »Deutsch für Anfänger« sollte ich buchen.

Patrick Bonacker

unread,
Apr 16, 2004, 3:14:50 AM4/16/04
to
Hallo,

on Thu, 15 Apr 2004 21:44:08 +0000 (UTC), Oliver Cromm
<c1...@er.uqam.ca> wrote:

>Wolfgang Schwanke wrote:
>
>> Helga Schulz <h...@colorcraze.de> wrote in
>> news:vegt701eq67b01a1r...@4ax.com:


>>
>>>>Die 4 Nahrungsmittelgruppen sind doch:
>>>>Salz, Zucker, Fett, Koffein
>>>
>>> Biete noch die Gewürze:
>>> Glutamat und Aroma.
>>

>> & Konservierungsstoffe

Aber nur ungesetzliche!
Oder was bedeutet "keine Konservierungsstoffe lt. Gesetz"?! ;-)

>Zucker braucht keine Konservierungsstoffe. Außer vielleicht
>Ameisengift.
>
>Aber damit das ganze hüschbsch aussieht, wollen wir doch die Farbstoffe
>E100 bis E605 nicht vergessen!

Emulgatoren fehlen noch.
Und Zucker bitte durch "eine Zuckerart" ersetzen.

Gruß,
Patrick

Tassilo Halbritter

unread,
Apr 16, 2004, 3:45:03 AM4/16/04
to
Patrick Bonacker <URL:mailto:pat...@bonacker-imberkh.de> wrote:
> Hallo,
>
> on Thu, 15 Apr 2004 21:44:08 +0000 (UTC), Oliver Cromm
> <c1...@er.uqam.ca> wrote:
>
> >Wolfgang Schwanke wrote:
> >
> >> Helga Schulz <h...@colorcraze.de> wrote in
> >> news:vegt701eq67b01a1r...@4ax.com:
> >>
> >>>>Die 4 Nahrungsmittelgruppen sind doch:
> >>>>Salz, Zucker, Fett, Koffein
> >>>
> >>> Biete noch die Gewürze:
> >>> Glutamat und Aroma.
> >>
> >> & Konservierungsstoffe
>
> Aber nur ungesetzliche!
> Oder was bedeutet "keine Konservierungsstoffe lt. Gesetz"?! ;-)
>

Das ist eine längere Geschichte:
In manche Lebensmitteln dürfen keine Konservierungsstoffe rein (Grau-
brot, Milch). Nun beschriftete ein findiger Hersteller ein derartiges
Produkt mit 'ohne Konservierungsstoffe'. Worauf die Konkurrenz klag-
te, wenn es sowieso verboten sei, brauche man es doch nicht als
einen scheinbaren Vorteil hervorheben.
Als Kompromiß steht nun der oben zitierte Satz drauf!

Michael Baumgartner

unread,
Apr 21, 2004, 9:25:56 AM4/21/04
to
"Reinhard Gonaus" <er...@aon.at> schrieb:

> Ein Geselchtes - a Gsööchts (besser: a Xööchz)

Wenn es das Xäichte, den Xaver und den Xangsverein nicht gäbe, könnten
wir glatt das X abschaffen...

Gruß, Michael

Reinhard Gonaus

unread,
Apr 22, 2004, 7:09:46 AM4/22/04
to

Oba so hammas, und olle san xund beinand.
Manche Wörter schreibt man halt mit qu wie Quandbürschtn.

Tassilo Halbritter

unread,
Apr 22, 2004, 8:47:59 AM4/22/04
to
In article <7t9f805n1k4i74nt8...@4ax.com>, Reinhard Gonaus

<URL:mailto:er...@aon.at> wrote:
> On Wed, 21 Apr 2004 15:25:56 +0200, "Michael Baumgartner"
> <michael...@hotmail.com> wrote:
>
> >"Reinhard Gonaus" <er...@aon.at> schrieb:
> >> Ein Geselchtes - a Gsööchts (besser: a Xööchz)
> >
> >Wenn es das Xäichte, den Xaver und den Xangsverein nicht gäbe, könnten
> >wir glatt das X abschaffen...
> >
> Oba so hammas, und olle san xund beinand.
> Manche Wörter schreibt man halt mit qu wie Quandbürschtn.
>

Du vergaßest die Ferse Ausdrücke die man mit kw schreibt: Quanten-
germachung bei manchen weiten Anzügln zB!

Reinhard Gonaus

unread,
Apr 22, 2004, 3:53:05 PM4/22/04
to
On Thu, 22 Apr 2004 17:13:56 +0000 (UTC), Oliver Cromm
<c1...@er.uqam.ca> wrote:

>Reinhard Gonaus wrote:
>
>> On Wed, 21 Apr 2004 15:25:56 +0200, "Michael Baumgartner"
>> <michael...@hotmail.com> wrote:
>>>
>>>Wenn es das Xäichte, den Xaver und den Xangsverein nicht gäbe,
>>>könnten wir glatt das X abschaffen...
>>>
>> Oba so hammas, und olle san xund beinand.
>> Manche Wörter schreibt man halt mit qu wie Quandbürschtn.
>

>Jo, und das Rataus und die Brateringe sähen bei vollständiger
>Abschaffung des "th" auch seltsam aus. Haben wir jetzt diese
>Kalauersparte durch bis zum nächsten Mal in 3 Monaten? :-)

So spät erst wieder? Optimist!

Volker Gringmuth

unread,
Apr 23, 2004, 1:34:05 AM4/23/04
to
Michael Baumgartner wrote:

> Xangsverein

"Xanxverein", bitte.


vG

--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Phantasie ist wichtiger als Wissen. (Albert Einstein)

0 new messages