Am 25.01.2012 17:03, schrieb Karl-Ludwig Diehl:
> Dorothee Hermann schrieb:
>> Wie wirkt die Anrede
>> Gute Frau (... lassen Sie sich das gesagt sein z.B.)
>> oder die Bezeichnung
>> die gute Frau (wirkt interessant ...)
>> auf Euch?
>> Herablassend? Degradierend? Von oben herab?
>> Oder normaler Sprachgebrauch?
> Helmut Richter stellte eine osteuropaeische Saengerin vor.
Na ja, um genau zu sein schrieb er:
> Zum Beispiel die Popsängerin Katerina Buzhinska
> (
http://www.buzhynska.com/), ein Energiebündel, auf dasmeinem
> Geschmack nach die Prädikate sehens- und hörenswert durchaus zutreffen.
Und wenn man den Link anklickt, sieht man eine junge, hübsche Frau,
voller Temperament - wie Helmut es schon schrieb.
> Dazu bemerkte ich, "die gute Frau", usw.
Du schriebst:
"Die gute Frau wird interessant vermarktet. Der Kontrast
Schwarze/Weisse z.B., oder das Design fuer die Fotoshoutings,
usw. Die Musik wirkt vergleichsweise kommerziell. Es soll
aesthetischen Genuss verschaffen"
und dieses "gute Frau" kam bei mir salbadernd an (wenn Du nicht weißt,
was das heißt, googel ich gern für Dich (der erste Satz in dem Artikel
trifft es recht gut):
http://de.wikipedia.org/wiki/Salbader
> Da ich nicht "Popsaengerin" schreiben wollte, weil mir
> eine genaue Zuordnung ihrer Musikrichtung nicht einfiel, habe
> ich "die gute Frau" geschrieben, naemlich genau in dieser
> Bedeutung: eine Frau, die gute Arbeit macht und interessant
> vermarktet wird.
Dazu musstest Du aber auf "Flash" geklickt haben - und was
man dann sieht, ist alles andere als "gute Frau". ;-)
> Die "gute Frau" ist dann einfach eine Verallgemeinerung
> dessen, was man, ohne sie zu kennen, von ihr erleben kann:
> gut aktiv als Frau.
*lach*
Tja, guter Mann ... 'so' schreibst Du halt!
> Wird geschrieben, "Ach, gute Frau", koennte das auf
> Ungeduld verweisen, wenn "die gute Frau" andauernd
> seltsame Vorwuerfe formuliert, auf die man nicht mehr
> eingehen will, weil sie sich staendig und unnuetz
> wiederholen,
o.ae.
Fühlst Du Dich etwa angegriffen?
Obwohl ich in neutraler Frage die Beurteilung von anderen wissen wollte,
wie sie dieses "gute Frau" lesen?
> ... Meist liegt das daran, dass in an deren
> Gespraechszusammenhaengen Vorurteilsstrukturen aufgebaut
> sind, die automatisch ein Minderwertigkeitsgefuehl ...
Ich glaube nicht, dass Du Minderwertigkeitsgefühle hast.
Dir fällt es nur sehr schwer, wirklich zu verstehen.
> ... auf der einen Seite in der Begegnung mit der anderen
> Person ausloesen.
Das hier ist eine Newsgroup, kein Blog, kein Forum - aber auch
keine Unterhaltungsgruppe, in der einer meint, auf jedes Thema
etwas schreiben zu müssen. Aber Du darfst das natürlich.
Nur musst Du Dir dann auch Nachfragen und Sätze zu Deinem
Geschriebenen gefallen lassen.
Dorothee