Oder doch 'Beteiligten'?
Ich bin 99% sicher, dass 'Beteiligte' korrekt ist.
Meinungen? Unumstößliche Regelverweise?
> "..., was für alle Beteiligte eine erfreuliche Lösung darstellt."
>
> Oder doch 'Beteiligten'?
>
> Ich bin 99% sicher, dass 'Beteiligte' korrekt ist.
Google dagegen ist zu über 99% vom Gegenteil überzeugt.
Sind es nicht die Beteiligten?
Gruß
Andreas
Das beeindruckt mich eher weniger.
Ich habe kein ausführliches Grammatikwerk zur Hand und hoffe, dass
jemand in seinem nachschaut und mir dann mitteilt, wie es korrekt ist.
Die Frage ist, ob sich das unbest. Numeral 'alle' hinsichtlich der
Flexion des folgenden Nomens gleich einem Artikel verhält. Klar ist,
dass es, würde der best. Artikel verwendet, "was für die
Beteiligten..." heißen müsste.
Mir ist aber, als verhielte es sich bei diesen Wörtern wie 'alle',
'viele', 'einige' *anders*.
Der Kandidat hat null Punkte!
> Meinungen? Unumstößliche Regelverweise?
Der Beteiligte, des Beteiligten, dem Beteiligten, den Beteiligten;
die Beteiligte, der Beteiligten, der Beteiligten, die Beteiligte;
die Beteiligten, der Beteiligten, den Beteiligten, die Beteiligten:
Was für alle Beteiligten -- ausser dem einen Beteiligten im Nominativ
Singular und der einzelnen Beteiligten im Nominativ wie Akkusativ
Singular -- zwangsweise die Form "Beteiligten" ergibt.
Helmut
--
Nach dera Zei'n kimmt nix mehr
Hm, ja. Allen Beteiligten ist klar, dass Du die
Richtigkeit Deiner Annahme sicherstellen willst.
K.L.
> Mir ist aber, als verhielte es sich bei diesen W�rtern wie 'alle',
> 'viele', 'einige' *anders*.
"Mir ist aber, als verhalte es sich ..." kommt mir besser vor ("verhielte"
aber nicht als falsch).
Sch�nen Gru�
Horst
> "..., was f锟絩 alle Beteiligte eine erfreuliche L锟絪ung darstellt."
>
> Oder doch 'Beteiligten'?
>
> Ich bin 99% sicher, dass 'Beteiligte' korrekt ist.
>
> Meinungen? Unumst锟斤拷liche Regelverweise?
| *all-:*
|
| *337*
|
| Es wird heute ganz 锟絙erwiegend als Pronomen behandelt, das
| folgende Adjektiv wird daher meist schwach dekliniert, im
| Singular wie im Plural:
|
| aller ... erzeugt/e/ Respekt (Fallada), alles irdisch/e/ Gl锟絚k
| (Carossa), bei allem b锟絪/en/ Gewissen (Hesse), fern von aller
| sp锟絫tisch/en/ 锟絙erlegenheit (I. Seidel), alle jung/en/ Leute.
| Aller gut/en/ Dinge sind drei (Sprw.).
|
| Die starke Form ist veraltet und kommt heute nur noch selten vor:
|
| aller inflation锟絩/er/ Pomp (Th. Mann), trotz aller
| angewandt/er/ M锟絟e (Raabe), alle heilig/e/ Handlungen
| (Lessing), aller menschlich/er/ Konflikte (I. Seidel).
|
| Erhalten hat sich die starke Form bei "halb" und "solch":
|
| alle halb/e/ Jahre, alle halb/e/ Meter, alle halb/e/
| Stunde[n], (daneben: alle halb/en/ Jahre, Stunden); alle
| solch/e/ Answeisungen (Barlach; vgl. 472, c).
| *c) Deklination nach Pronominaladjektiven*
|
| *365*
|
| Nach den unter 337-349 genannten Pronominaladjektiven verh锟絣t
| sich das substantivierte Adjektiv im gro锟絜n und ganzen ebenso
| wie das attributive Adjektiv. Doch kommen Abweichungen vor:
|
| a) nach 337: alles Wichtig/e/ (Carossa), allem Ekelhaft/en/
| (Rinser), alle Anwesend/en/ (P. Ernst), aller Arbeitend/en/
| (Fallada).
|
(Duden, Grammatik, 1959.)
--
Steve
My e-mail address works as is.
Duden, Rechtschreibung, 25. Auflage:
Beteiligte, der u. die; -n, -n
> Lothar Frings <Lothar.Fri...@gmx.de> schrieb:
>
> >Jon J Panury tat kund:
>
> >> "..., was für alle Beteiligte eine erfreuliche Lösung darstellt."
>
> >> Oder doch 'Beteiligten'?
>
> >> Ich bin 99% sicher, dass 'Beteiligte' korrekt ist.
>
> >Google dagegen ist zu über 99% vom Gegenteil überzeugt.
>
> Das beeindruckt mich eher weniger.
Sollte ich je das geringste Interesse daran
entwickeln, dich zu beeindrucken, sage ich
Bescheid. Im Augenblick gehts aber noch so.
>
> Ich habe kein ausführliches Grammatikwerk zur Hand und hoffe, dass
> jemand in seinem nachschaut und mir dann mitteilt, wie es korrekt ist.
Du hattest u. a. nach Meinungen gefragt und hast
die von Google bekommen.
>Jon J Panury tat kund:
>
>> Lothar Frings <Lothar.Fri...@gmx.de> schrieb:
>>
>> >Jon J Panury tat kund:
>>
>> >> "..., was für alle Beteiligte eine erfreuliche Lösung darstellt."
>>
>> >> Oder doch 'Beteiligten'?
>>
>> >> Ich bin 99% sicher, dass 'Beteiligte' korrekt ist.
>>
>> >Google dagegen ist zu über 99% vom Gegenteil überzeugt.
>>
>> Das beeindruckt mich eher weniger.
>
>Sollte ich je das geringste Interesse daran
>entwickeln, dich zu beeindrucken, sage ich
>Bescheid. Im Augenblick gehts aber noch so.
Es ging nicht um *dich*, sondern um das Google-Orakel.
>
>>
>> Ich habe kein ausführliches Grammatikwerk zur Hand und hoffe, dass
>> jemand in seinem nachschaut und mir dann mitteilt, wie es korrekt ist.
>
>Du hattest u. a. nach Meinungen gefragt und hast
>die von Google bekommen.
Google erkenne ich nicht als Meinung an.
Außerdem frug ich ja nach Regeln, nicht nach Meinungen.
:-}
Ja, schon. Aber es geht eben darum, ob 'alle' (u.a.) ebenfalls - wie
der best. Artikel - die schwache Deklination erfordert. Schon der
(inexistente) unbest. Art. Pl. erfordert die starke Deklination:
"Beteiligte wie Unbeteiligte wurden gleichermaßen verhaftet."
Nö, nicht "zwangsweise".
Aber wenn eine eindeutige Regel bezüglich dieser Wörter (alle, viele,
einige...) das sagt - okay.
Das klingt nach Frug und Trug.
K.L.
> Lothar Frings <Lothar.Fri...@gmx.de> schrieb:
> >Sollte ich je das geringste Interesse daran
> >entwickeln, dich zu beeindrucken, sage ich
> >Bescheid. Im Augenblick gehts aber noch so.
>
> Es ging nicht um *dich*, sondern um das Google-Orakel.
Auch dessen Interesse an deiner Beeindrucktheit
dürfte sich in engen Grenzen halten.
>
>
>
> >> Ich habe kein ausführliches Grammatikwerk zur Hand und hoffe, dass
> >> jemand in seinem nachschaut und mir dann mitteilt, wie es korrekt ist.
>
> >Du hattest u. a. nach Meinungen gefragt und hast
> >die von Google bekommen.
>
> Google erkenne ich nicht als Meinung an.
Damit können wohl alle Seiten gut leben.
> Außerdem frug ich ja nach Regeln, nicht nach Meinungen.
Du frugst sogar ausdrücklich nach Meinungen.
>> Außerdem frug ich ja nach Regeln, nicht nach Meinungen.
>
>Du frugst sogar ausdrücklich nach Meinungen.
Ja, tatsächlich, stimmt!
Werd ich nun langsam doch senil oder was...
Meinungen... Meinungen!! ts ts ts
Dieses "frugen" (Infintiv der Vergangenheit) gefaellt mir. :-))
K.L.
>>> "..., was für alle Beteiligte eine erfreuliche Lösung darstellt."
>>
>> Der Beteiligte, des Beteiligten, dem Beteiligten, den Beteiligten;
>> die Beteiligte, der Beteiligten, der Beteiligten, die Beteiligte;
>> die Beteiligten, der Beteiligten, den Beteiligten, die Beteiligten:
>>
>> Was für alle Beteiligten -- ausser dem einen Beteiligten im Nominativ
>> Singular und der einzelnen Beteiligten im Nominativ wie Akkusativ
>> Singular -- zwangsweise die Form "Beteiligten" ergibt.
>
> Nö, nicht "zwangsweise".
> Aber wenn eine eindeutige Regel bezüglich dieser Wörter (alle, viele,
> einige...) das sagt - okay.
Doch, *zwangsweise*.
Weil es nämlich nicht auf "alle", "viele" udgl. ankommt, sondern auf die
Kasusendungen, die beim Plural in allen Fällen "Beteiligten" lautet.
Genau deswegen hab ich Dir ja sämtliche Fälle aufgeschrieben.
Du hast Dich verrannt. Da sind nämlich nur alle Fälle aufgelistet, in
denen "der/die/..." davorsteht. Die eigentliche Frage ist aber, ob sich
das Adjektiv hinter "alle" so wie hinter "der" verhält, oder aber so
wie hinter "einige"/"viele"/gar kein Artikel.
... was für stärker *Beteiligten eine erfreuliche Lösung darstellt.
... was für einige *Beteiligten eine erfreuliche Lösung darstellt.
... was für viele ?Beteiligten eine erfreuliche Lösung darstellt.
... was für zahlreiche *Beteiligten eine erfreuliche Lösung darstellt.
--
Fesselnde Armbanduhr: kolossaler Look jeden Tag
Brand aussehende Armbanduhren von hoher Qualitaet
vom klassischen bis kreativen und sportlichen Stil
sind eine werte Ergaenzung Ihres einmaligen Images. - Spampoesie
Duden, 24. Auflage:
all -> s. Kasten
alle *ehrlichen* Menschen
aller *guten* Dinge sind drei
einige
einige *gute* Menschen
die Taten einiger *guter* (selten: guten) Menschen
Frage beantwortet, meine ich.
alle Heiligen, alle Kranken, alle Verrückten, alle Wohlwollenden,
also warum nicht auch alle Beteiligten?
>> Weil es nämlich nicht auf "alle", "viele" udgl. ankommt, sondern auf
>> die Kasusendungen, die beim Plural in allen Fällen "Beteiligten"
>> lautet. Genau deswegen hab ich Dir ja sämtliche Fälle aufgeschrieben.
>
> Du hast Dich verrannt. Da sind nämlich nur alle Fälle aufgelistet, in
> denen "der/die/..." davorsteht. Die eigentliche Frage ist aber, ob
> sich das Adjektiv hinter "alle" so wie hinter "der" verhält, oder
> aber so wie hinter "einige"/"viele"/gar kein Artikel.
Geb ich Dir soweit recht, aber...
> ... was für stärker *Beteiligten eine erfreuliche Lösung darstellt.
> ... was für einige *Beteiligten eine erfreuliche Lösung darstellt.
> ... was für viele ?Beteiligten eine erfreuliche Lösung darstellt.
> ... was für zahlreiche *Beteiligten eine erfreuliche Lösung
..."alle" verhält sich wie der bestimmte Artikel, was bei den obigen mit
ihren verhatschen Formen eines gewesenen Partitivs ja nicht der Fall
ist.
Und wenn Du mir jetzt noch ein Beispiel mit "alle" bringst, bei dem
"alle Beteiligte" korrekt ist, dann geb ich's auf.
> Oliver Cromm beliebte zu schreiben :
>> ... was für stärker *Beteiligten eine erfreuliche Lösung darstellt.
>> ... was für einige *Beteiligten eine erfreuliche Lösung darstellt.
>> ... was für viele ?Beteiligten eine erfreuliche Lösung darstellt.
>> ... was für zahlreiche *Beteiligten eine erfreuliche Lösung
> ..."alle" verhält sich wie der bestimmte Artikel, was bei den obigen mit
> ihren verhatschen Formen eines gewesenen Partitivs ja nicht der Fall
> ist.
> Und wenn Du mir jetzt noch ein Beispiel mit "alle" bringst, bei dem
> "alle Beteiligte" korrekt ist, dann geb ich's auf.
Brauchst Du nicht, die Antwort ist ja richtig, aber die Begründung war
unzureichend und die Bemerkung "zwingend" falsch: es gibt durchaus
"Beteiligte" als Akkusativ Plural, das und nur das sollten meine
Beispiele zeigen.
--
OliverC
chr
>Vielleicht liest Du zu 99 % ältere Literatur.
Stimmt, ich lese wahrscheinlich mehr Älteres als der Durchschnitt.
> Das bringt einen leicht
>durcheinander oder läßt einen altertümeln.
Auch richtig.
Wobei ich das "Altertümeln", gerade auch, was den Satz(auf)bau
betrifft, dem heute modischen (nicht zu verwechseln mit modern!)
Reihungs-Geklapper himmelhoch überlegen finde. Dieser Beugungsfall
hier ist ja eine Petitesse!
Dabei bin ich alles andere als ein Modernefeind! Verständlicher, vor
allem aber genauer Ausdruck ist keine Frage der Epoche.
Waraum klingt wohl "Modernefeind" so epochenübergreifend unpräzise?
Selbsterfunden?
--
Roland Franzius
Weiß nich. Komposita mit dem Grundwort -feind lassen sich zu Dutzenden
ad hoc bilden.
Und was ist daran unpräzise? Ich erkenne äußerst präzise den
Modernefeind, wenn ich ihn vor mir habe.
> Roland Franzius <roland....@uos.de> schrieb:
>
>>Waraum klingt wohl "Modernefeind" so epochenübergreifend unpräzise?
>>Selbsterfunden?
>
> Weiß nich. Komposita mit dem Grundwort -feind lassen sich zu Dutzenden
> ad hoc bilden.
>
> Und was ist daran unpräzise? Ich erkenne äußerst präzise den
> Modernefeind, wenn ich ihn vor mir habe.
Ein Modernefeind könnte auch ein entschiedener Postmoderner sein.
--
The most likely way for the world to be destroyed, most experts
agree, is by accident. That's where we come in; we're computer
professionals. We cause accidents.
Nathaniel Borenstein
> > Wei nich. Komposita mit dem Grundwort -feind lassen sich zu Dutzenden
> > ad hoc bilden.
>
> > Und was ist daran unpr zise? Ich erkenne u erst pr zise den
> > Modernefeind, wenn ich ihn vor mir habe.
>
> Ein Modernefeind k nnte auch ein entschiedener Postmoderner sein.
Ick bin ja mehr so der neoromantische Typ, wa - FR