On Sat, 7 Dec 2013, W. Jakobs wrote:
> Ich gehe von der arab Schreibung aus (da ich Hebr. nicht
> kann): بيت لحم Bait lahm, und hier wird es mit ta geschrieben, nicht mit
> (tha) ط oder mit ٽٽ. (t̲)
> Hebr. wohl mit t̲ , von dorther die deutsche Schreibung.
Es wird hebräisch mit dem korrespondierenden Zeichen geschrieben. Ich hab mal
eine Tabelle gemacht:
http://hhr-m.userweb.mwn.de/tmp/sw-ar-he.html. In dieser
Tabelle ist das jeweils letzte Schriftzeichen von ar/he "bait" (Haus) in der
dritten Zeile.
Die Tabelle enthält in der Mitte die arabischen Buchstaben, links davon die
lateinische Schreibweise in arabischen Lehnwörtern in Swahili, rechts das
etymologisch zugehörige -- also nicht immer das phonetisch ähnliche --
hebräische Schriftzeichen. Mit einer Ausnahme (arabisch Sin wird hebräisch
Schin oder Samech) sind die Abbildungen ar->sw und ar->he eindeutig, die
umgekehrten aber nicht.
Der lateinische Schreibungsunterschied t/th, z.B. Betlehem/Bethlehem ist nur
verwirrend, wenn man Arabisch mit einbezieht. Es gibt im Hebräischen (und wohl
genauso im Arabischen) zwei t-Laute, nämlich die in den beiden Zeilen, wo
links "t" steht; im heutigen Hebräischen werden sie nicht mehr unterschieden.
Es gibt aber im Arabischen auch einen th-Laut wie im Englischen, der steht in
der Tabelle, wo links "th" steht -- diese Wörter haben im Hebräischen einen
sch-Laut (z.B. Schnee: [ar:] thaldsch [he:] scheleg [sw:] theluji).
Aber so einfach ist es nicht: In manchen Aussprachevarianten wird das
hebräische Taw (also der Schlusslaut von "Bet(h)") kontextabhängig als th-Laut
oder s-Laut gesprochen; deswegen das "Beisel" mit s statt t. (Hurra! On-topic!)
Aber so einfach ist es nicht: die hebräischen Buchstabennamen Tet
(Tabellenzeile 17, d.h. das zweite t) und T(h)aw (Zeile 3) sind ins
Griechische gewandert und heißen dort Theta und Tau -- hinsichtlich der
Schreibung als "th" gerade umgekehrt wie im Hebräischen. Und im
Neugriechischen wird das Theta wieder als th-Laut ausgesprochen. Und das
heutige Hebräisch macht die Vertauschung mit: das griechische Lehnwort
"theatron" schreibt sich vorne mit Taw fürs Theta und hinten mit Tet fürs Tau.
Aller klar?
--
Helmut Richter