Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Pimpernellen

13 views
Skip to first unread message

Richie Senior

unread,
Oct 8, 2001, 5:09:15 AM10/8/01
to
Weiß jemand, was die Pimpernellen sind, die man bekommt, wenn man zuviel
kriegt?

--

- Richie
www.ringding.de
when it's time to leave this world for a better home some day
the only thing you get to keep is what you gave away


rp5...@rp-plus.de

unread,
Oct 8, 2001, 10:33:11 AM10/8/01
to
Richie Senior schrieb:


> Weiß jemand, was die Pimpernellen sind, die man bekommt, wenn man zuviel
> kriegt?

Blümchen?

Tilman Heckel

unread,
Oct 8, 2001, 5:15:05 PM10/8/01
to

Nah, eher Pickel. Aber Pimpernellen sind afaik wirklich Blümchen.

Gruß
Til

--
Out of memory.
We wish to hold the whole sky,
But we never will.

Steffen Buehler

unread,
Oct 9, 2001, 3:49:50 AM10/9/01
to
Tilman Heckel wrote:
><rp5...@rp-plus.de> wrote:
>> Richie Senior schrieb:
>> > Weiß jemand, was die Pimpernellen sind, die man bekommt,
>> > wenn man zuviel kriegt?
>>
>> Blümchen?
>
>Nah, eher Pickel. Aber Pimpernellen sind afaik wirklich
>Blümchen.


Scho. Aber männliche.


| Pim|per|nell <m.; -s, -e>, Pim|pi|nel|le <f.; -, -n> einer
| Gattung der Rosengewächse angehörendes, aromatisch
| duftendes, auf trockenen Weiden vorkommendes Kraut:
| Sanguisorba minor [<lat. pimpinella „kleines Ding” (nach den
| dunkelroten Blütenknöpfchen)]
(Quelle: wissen.de)


Viele Grüße
Steffen
--
__________________________________________________________
News suchen, lesen, schreiben mit http://newsgroups.web.de

Richie Senior

unread,
Oct 9, 2001, 6:25:41 AM10/9/01
to

"Steffen Buehler" <Steffen...@ipce.eu.sony.co.jp> schrieb im
Newsbeitrag news:3bc2ac1e$1...@netnews.web.de...

> Tilman Heckel wrote:
> ><rp5...@rp-plus.de> wrote:
> >> Richie Senior schrieb:
> >> > Weiß jemand, was die Pimpernellen sind, die man bekommt,
> >> > wenn man zuviel kriegt?
> >>
> >> Blümchen?
> >
> >Nah, eher Pickel. Aber Pimpernellen sind afaik wirklich
> >Blümchen.
>
>
> Scho. Aber männliche.
>
>
> | Pim|per|nell <m.; -s, -e>, Pim|pi|nel|le <f.; -, -n> einer
> | Gattung der Rosengewächse angehörendes, aromatisch
> | duftendes, auf trockenen Weiden vorkommendes Kraut:
> | Sanguisorba minor [<lat. pimpinella "kleines Ding" (nach den
> | dunkelroten Blütenknöpfchen)]
> (Quelle: wissen.de)

klasse - danke!

und warum kriegt man die?

Wolf Busch

unread,
Oct 9, 2001, 9:18:44 AM10/9/01
to
Richie Senior schrieb:

> > >> > Weiß jemand, was die Pimpernellen sind, die man bekommt,
> > >> > wenn man zuviel kriegt?
[...]

> > | Pim|per|nell <m.; -s, -e>, Pim|pi|nel|le <f.; -, -n> einer
> > | Gattung der Rosengewächse angehörendes, aromatisch
> > | duftendes, auf trockenen Weiden vorkommendes Kraut:
> > | Sanguisorba minor [<lat. pimpinella "kleines Ding" (nach den
> > | dunkelroten Blütenknöpfchen)]
> > (Quelle: wissen.de)
>
> klasse - danke!
>
> und warum kriegt man die?

Weil dieses Kraut früher eine bekannte Heilpflanze war.
»Eßt Bibernell, so sterbt ihr nicht so schnell« lautet ein altes
Sprichwort. Bibernell hat man insbesondere auch Pestkranken
verabreicht. Im Küpper heißt es:

| die Pimpernelle kriegen = die Geduld verlieren; der Verzweiflung
| nahe sein. Pimpernelle (Bibernelle) galt im 17. Jh. als Mittel
| gegen die Pestilenz, gegen hitziges Fieber usw. Dem Betreffenden
| wird Pimpernelle als Heilmittel verabreicht. Seit dem 19. Jh.

Wer »Pimpernelle kriegte« war also (schwer)krank. Daraus hat sich
dann die heutige Bedeutung entwickelt.

Schöne Grüße,
Wolf


Bernhard Höpfner

unread,
Oct 9, 2001, 2:04:35 PM10/9/01
to

Wolf Busch schrieb:

> Wer »Pimpernelle kriegte« war also (schwer)krank. Daraus hat sich
> dann die heutige Bedeutung entwickelt.

Nach soviel dramatischer Anwendung dieses unschuldigen Kräutleins
sollte vielleicht der Vollständigkeit halber auch gesagt sein, daß es
ein hervorragendes Gewürzkraut ist, ohne das keine Salatsauce den
richtigen Pfiff hat, überdies bestandteil der Frankfurter Grünen Sauce.

Vieöe Grüße
Bernhard
--
bernho...@t-online.de
http://bernhoewiesb.bei.t-online.de
http://mittelalter-hospitaeler.de


Richie Senior

unread,
Oct 10, 2001, 2:32:43 PM10/10/01
to

"Wolf Busch" <tei...@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:9putpm$l2gs0$1...@ID-37554.news.dfncis.de...

Klasse!

Danke!

Elisabeth Müller

unread,
Oct 10, 2001, 4:30:10 PM10/10/01
to
On Tue, 09 Oct 2001 15:18:44 +0200, Wolf Busch <tei...@web.de> wrote:

>Richie Senior schrieb:


>
>> und warum kriegt man die?
>
>Weil dieses Kraut früher eine bekannte Heilpflanze war.
>»Eßt Bibernell, so sterbt ihr nicht so schnell« lautet ein altes
>Sprichwort.

Welches jeder Stifter-Leser aus "Granit" kennt.

Gernot Katzer

unread,
Oct 12, 2001, 12:10:43 PM10/12/01
to
Wolf Busch wrote:

> Richie Senior schrieb:


>>>| Pim|per|nell <m.; -s, -e>, Pim|pi|nel|le <f.; -, -n> einer
>>>| Gattung der Rosengewächse angehörendes, aromatisch
>>>| duftendes, auf trockenen Weiden vorkommendes Kraut:
>>>| Sanguisorba minor [<lat. pimpinella "kleines Ding" (nach den
>>>| dunkelroten Blütenknöpfchen)]

> Weil dieses Kraut früher eine bekannte Heilpflanze war.
> »Eßt Bibernell, so sterbt ihr nicht so schnell« lautet ein altes
> Sprichwort. Bibernell hat man insbesondere auch Pestkranken
> verabreicht. Im Küpper heißt es:


Verwechslung. Das Salatkraut ist nicht besonder
heilkraeftig (kann zur Blutstillung benutzt werden, deshalb
der lateinische Name), und Dein Zitat bezieht sich wohl auf
die Bibernelle (Pimpinella major), einen Doldenbluetler
mir aromatischer, bitterstoffhaeltiger Wurzel.

--
Gernot Katzer
Alles ueber Gewuerze im Web: http://www-ang.kfunigraz.ac.at/~katzer/germ

Richard Sokal

unread,
Oct 14, 2001, 6:58:36 AM10/14/01
to
Steffen Buehler schrieb:

>
> | Pim|per|nell <m.; -s, -e>, Pim|pi|nel|le <f.; -, -n> einer
> | Gattung der Rosengewächse angehörendes, aromatisch
> | duftendes, auf trockenen Weiden vorkommendes Kraut:
> | Sanguisorba minor [<lat. pimpinella „kleines Ding” (nach den
> | dunkelroten Blütenknöpfchen)]
> (Quelle: wissen.de)
>

So kann man das nicht unkommentiert stehen lassen. Dieser Eintrag ist
zwar nicht falsch, doch sehr unvollständig.

Sanguisorba minor (Kleiner Wiesenknopf) gehört zu den Rosengewächsen
(Rosaceae) und wird volkstümlich auch "Bibernelle" genannt. Sie (Er?)
ist eine Volksarznei- und Gewürzpflanze (Poterium sanguisorba).

Pimpinella (Bibernelle) ist eine Gattung der Doldenblütler (Apiaceae).
Die bekannteste Art ist Pimpinella anisum (Anis). Auch die von Gernot
schon erwähnte Pimpinella major gehört in diese Gattung, doch ist wohl
eher Pimpinella saxifraga (Klein-Bibernell) die angesprochene
Volksarzneipflanze.

Laut Fremdwörterduden bezeichnet der Pimpernell, bzw. die Pimpinelle den
wilden Kümmel, was auch eher für die Doldenblütler sprechen würde.

Pimpernel (engl.) bezeichnet Pimpinella saxifraga, scarlet pimpernel das
Ackergauchheil (Anagallis arvensis), eine auch in der Homöopathie
eingesetzte Volksarzneipflanze, die aber zu den Primelgewächsen
(Primulaceae) gehört.

Gerade bei umgangssprachlichen Bezeichnungen von Kräutern treten häufig
Verwechslungen auf, die durch die regionale Verbreitung der Pflanzen nur
noch verstärkt werden.

Richard

Steffen Buehler

unread,
Oct 15, 2001, 4:34:01 AM10/15/01
to
Richard Sokal wrote

> Sanguisorba minor
> Pimpinella anisum
> Pimpinella major
> Pimpinella saxifraga
> Anagallis arvensis

Endlich sind die Pfalnzenexperten da. Fassen wir also zusammen, daß es
unklar ist, welche Pflanze die Pimpernelle nun tatsächlich ist, und
wenden wir uns der Frage zu, warum der strapazierte Name auch noch
ausgerechnet für Pickel herhalten muß, was ich persönlich allerdings
noch nie gehört habe.

Obwohl ich damals bei Sanguisorba minor (die mit den kleinen roten
Knöpfchen) schon mit der Herleitung beginnen wollte und Wolfs
Erklärung mir bis jetzt ganz schlüssig erschien, tendiere ich nach der
Lektüre des gesamten Threads nun zu einer ganz anderen Erklärung:
sollten Eure Pimpernellen etwa nichts anderes sein als (nein, nicht
schon wieder...) Pümpel? [1]

Viele Grüße
Steffen

[1] <399BEA28...@web.de>

Tilman Heckel

unread,
Oct 15, 2001, 6:00:05 PM10/15/01
to
Hallo Steffen,

Steffen Buehler <Steffen...@ipce.eu.sony.co.jp> wrote:
> wenden wir uns der Frage zu, warum der strapazierte Name auch noch
> ausgerechnet für Pickel herhalten muß, was ich persönlich allerdings
> noch nie gehört habe.

Das, was "man bekommt, wenn man zuviel kriegt" (Ursprungsposting), sind
meiner Meinung nach Pickel ("Da krieg ich Pickel von"). Die wiederum
heissen auf englisch "pimple". Deshalb habe ich angenommen, dass mit den
Pimpernellen, nach denen gefragt wurde, in diesem Zusammenhang nicht
Blümchen, sondern eben Pickel gemeint waren.

Abgesehen davon spricht man im Zusammenhang mit Pickeln ja auch gern von
"blühen". ;-)

Gruß
Til

0 new messages