On 01/08/2017 23:13, Martin Gerdes wrote:
> Helmut Schellong <
r...@schellong.biz> schrieb:
>
>>>> Der Kopf ist abgedreht.
>
>>> ... würde ich anders verstehen, 'ab' heißt bei mir eher 'lose', also
>>> so lange mit Gewalt gedreht, bis er (komplett) ab war.
>
>> Ja, jedes Wort, das eine bestimmte Art des Verschleißes beschreibt,
>> ist ungeeignet.
>
> ... zumal das Wort "Verschleiß" für die hier besprochene Erscheinung ja
> auch nicht immer paßt.
>
> Für mich ist "Verschleiß" "Qualitätsverschlechterung durch langzeitige,
> aber an sich regelgerechte Nutzung". Schrauben vernudelt man aber eher
> nicht durch häufiges Losschrauben und Festschrauben, sondern durch
> fehlerhaftes Werkzeug oder fehlerhafte Anwendung desselben. Das kann
> schon beim ersten Einschrauben passieren.
Was Du meinst, ist eher 'Abnutzung'.
Aber für 'Verschleiß' paßt Dein Text auch.
Bei Reifen beispielsweise gibt es Abnutzung, Verschleiß und Alterung.
Man kann einen neuen Reifen innerhalb von wenigen Stunden durch
Höchstgeschwindigkeit abnutzen! Er ist dann 'verbraucht'.
Die innere Struktur ist danach noch neuwertig.
Verschleiß gibt es eher durch zu niedrigen Luftdruck: Walken.
Nach einer Weile solcher Belastung ist der Reifen verschlissen, an
der Grenze zu Defekt.
Alterung sortiert Reifen aus, auch wenn beispielsweise nach 12 Jahren
das Profil von 8 mm Tiefe auf immer noch 7 mm gesunken ist.
>> Am besten sind 'verschlissen' und 'ausgenudelt, vermackelt'.
>> in 'offiziellen' Beschreibungen wird man nie die Slang-Wörter sehen.
>> Die sind für verbale Kurz-Kommunikation gedacht.
>
> Wie gesagt, "verschlissen" paßt nicht. Offenbar gibt es kein allgemein
> übliches deutsches Wort dafür (obwohl man es doch wohl braucht).
Das schrieb ich schon vor vielen Postings:
Ich kenne kein einzelnes Wort dafür.
Ein besseres Wort als 'Verschleiß' hat bisher niemand genannt.
Ein Schraubenkopf kann recht schnell verschleißen, wenn es sich um einen
Antrieb handelt, der beim Drehen permanentes, starkes Andrücken verlangt.
Die Kopfform kann das noch erheblich verstärken.
Beispielsweise ein Halbrundkopf mit Schlitzantrieb
hat außen am Rand eine Schlitzhöhe von 0.
An der Schlitzkante rutscht man schnell hoch, wenn man etwas kippelt
oder nicht ganz stark drückt.
Das führt zu Verformung und/oder Spanabhebung.
Obwohl man generell korrekt verfahren hat.
> Mit Schmunzeln registriere ich, daß Du das Wort "vermackeln" nennst.
> Neulich mal hatte ich davon berichtet, daß für mich seit meiner
> Kinderzeit ein "Macken" (boreal: eine Macke) nicht nur eine psychische
> Auffälligkeit eines Menschen ist, sondern auch eine physische
> Beschädigung einer Sache (was die Userschaft hierzugroup von sich
> gewiesen hat. Im Wort "vermackeln" taucht die zweitgenannte Bedeutung
> wieder auf.
Ein Möbelstück kann doch eine Macke haben.
Da handelt man dann z.B. 15 € herunter.