Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Etymologie von Kotflügel

182 views
Skip to first unread message

Werner Pentz

unread,
Nov 24, 2013, 11:36:10 AM11/24/13
to
Hi Leits (Leute),
 
Kotflügel - woher kommt der Name?
 
Grüße
 
wp

Detlef Meißner

unread,
Nov 24, 2013, 11:54:28 AM11/24/13
to
Werner Pentz schrieb:

> Kotflügel - woher kommt der Name?

Den bekommen Engel, wenn sie in den Dreck fallen.

Detlef

Diedrich Ehlerding

unread,
Nov 24, 2013, 11:53:45 AM11/24/13
to
Werner Pentz meinte:

> Kotflügel - woher kommt der Name?

Vom Straßenkot (den die Räder hochwerfen und von dem die Fahrzeuginsassen
nicht getroffen werden wollten.

Du-weißt-schon-welche-auch-dir-bekannte-allwissende-Quelle-im-Internet
sagt:

| Der Begriff Kotflügel selbst entstand in einer Zeit, in der noch
| Kutschen das Straßenbild beherrschten. Die damals meist offenen und von
| Pferden gezogenen Wagen wurden mit Abdeckungen über den Rädern
| ausgestattet, die von ihrer geschwungenen Form her entfernt an die
| Flügel von Vögeln erinnerten. Kot hieß ursprünglich „Dreck, Schmutz“,
| wie heute noch in Österreich, stand aber auch für Pferdedung und
| Fäkalien, welche damals oft noch über die offene Straße entsorgt wurden.
| Der Sinn dieser Abdeckungen bestand darin, dass die Räder der Kutschen
| den Straßenkot nicht direkt in den Innenraum der Kutsche schleudern und
| so die Insassen beschmutzen konnten.

Diedrich
--
pgp-Key (RSA) 1024/09B8C0BD
fingerprint = 2C 49 FF B2 C4 66 2D 93 6F A1 FF 10 16 59 96 F3
HTML-Mail wird ungeleſen entſorgt.

Volker Gringmuth

unread,
Nov 24, 2013, 12:00:40 PM11/24/13
to
Werner Pentz wrote:

> Kotflügel - woher kommt der Name?

Kot ist nicht nur Fäkalsubstanz, auch Straßendreck versteht man darunter.
Der Kotflügel ist eine seitlich am Fahrzeug angebrachte (daher „Flügel“)
teilweise Abdeckung oder gar Einhausung des Rades, die unkontrolliertes
Spritzen dieses Drecks verhindern soll.


vG

Detlef Meißner

unread,
Nov 24, 2013, 12:02:13 PM11/24/13
to
Diedrich Ehlerding schrieb:
> Werner Pentz meinte:
>
>> Kotflügel - woher kommt der Name?
>
> Vom Straßenkot (den die Räder hochwerfen und von dem die Fahrzeuginsassen
> nicht getroffen werden wollten.

Ein Radfahrer, der bei Regen mit einem Rad ohne Schutzbleche fährt, weiß
ein Lied davon zu singen.
Seltsamerweise spricht man bei den Fahrrädern nicht von Kotflügeln.

Detlef

Roland Franzius

unread,
Nov 24, 2013, 12:04:35 PM11/24/13
to
Am 24.11.2013 17:36, schrieb Werner Pentz:
> Hi Leits (Leute),
> Kotfl�gel - woher kommt der Name?

Die ursp�ngliche Bedeutung von Kot, Kate, Kotten ist kleines, �rmliches
Haus auf dem Lande. Im Osnabr�ckischen sind Kotten heute gesuchte
Immobilien.

Kot, urspr�nglich im Unterschied Koth geschrieben und laut Grimm auch
quat, daher Quatsch als lautmalerische Beschreibung von nassem Lehm, im
Kleinformat K�ttel, steht allgemein f�r Exkremente und gleichartigen
nassen Schmutz besonders zur Regenzeit auf unbefestigten Land- und
Dorfstra�en.

Der Kotfl�gel ist ein fl�gelartig gebogenes langes Sperrholzbrett, das
�ber den Kutschr�dern angebracht ist und das den bei h�heren
Geschwindigkeiten hochfliegenden Schmutz abf�ngt wie das Schutzblech
beim Fahrrad.

Hier eine Kutsche so, wie sie der Bauer in L�tjen Heere bis 1950 herum
in der Scheune stehen hatte.

http://www.hna.de/bilder/2011/05/06/1233654/1910212929-380302418_344-iI34.jpg



Bei den Luxus-Autos der neunzehnhundertzwanziger bis f�nfziger wurden
dann daraus richtige Fl�gel, die dem Piloten und dem Publikum ein wenig
abgehobenes Fliegergef�hl vermittelte. Leider standen sie aber eher
Geschwindigkeiten �ber 80km/h im Wege.

--

Roland Franzius

Otto A d a m

unread,
Nov 24, 2013, 1:33:18 PM11/24/13
to
Am 24.11.13 18:02, schrieb Detlef Meiᅵner:

> Seltsamerweise spricht man bei den Fahrrᅵdern nicht von Kotflᅵgeln.

Aha? Hier (AT) eigentlich schon.

mfg
otto

Detlef Meißner

unread,
Nov 24, 2013, 1:39:16 PM11/24/13
to
Otto A d a m schrieb:
> Am 24.11.13 18:02, schrieb Detlef Meißner:
>
>> Seltsamerweise spricht man bei den Fahrrädern nicht von Kotflügeln.
>
> Aha? Hier (AT) eigentlich schon.

Ich habe mal "Kotflügel für Fahrräder" eingegeben, da tauchten sofort
"Schutzblech für Fahrräder" auf. Allerdings bei Mountain-Bikes ... z.B.
hier: http://www.bikepalast.com/index.php/cat/c113_Kotfluegel.html

Im Englischen scheinen sie Mudcatcher zu heißen.
Also, sammeln möchte ich den Dreck eigentlich nicht. ;-)

Detlef

Horst-D.Winzler

unread,
Nov 24, 2013, 1:46:27 PM11/24/13
to
Aber nur die/der gefallene Engel. Jetzt wäre noch zu klären, obs im
Himmel auch Kot, in den sie fallen können, gibt?

--
mfg hdw

Horst-D.Winzler

unread,
Nov 24, 2013, 1:53:41 PM11/24/13
to
Am 24.11.2013 17:36, schrieb Werner Pentz:
> Hi Leits (Leute),
>
> Kotflügel - woher kommt der Name?
>

Vermutlich von dem Umstand, das bei Betrachtung alter Motor-Droschken
von vorn und in etwas Abstand, die Schutzbleche tatsächlich entfernt an
Flügel erinnerten?

--
mfg hdw

Volker Gringmuth

unread,
Nov 24, 2013, 3:04:10 PM11/24/13
to
Detlef Meißner wrote:

> Im Englischen scheinen sie Mudcatcher zu heißen.
> Also, sammeln möchte ich den Dreck eigentlich nicht. ;-)

Sollst ja auch keinen Mudcollector kaufen.


vG

Detlef Meißner

unread,
Nov 24, 2013, 3:16:24 PM11/24/13
to
Horst-D.Winzler schrieb:
> Am 24.11.2013 17:54, schrieb Detlef Meißner:
>> Werner Pentz schrieb:
>>
>>> Kotflügel - woher kommt der Name?
>>
>> Den bekommen Engel, wenn sie in den Dreck fallen.

> Aber nur die/der gefallene Engel. Jetzt wäre noch zu klären, obs im
> Himmel auch Kot, in den sie fallen können, gibt?

Engel können auch auf die Erde fallen.

Der Witz geht so:
Frage: Was bekommen Engel, wenn sie auf einen Misthaufen fallen?
Antwort: (die kennst du inzwischen)

Detlef

Christina Kunze

unread,
Nov 24, 2013, 4:39:58 PM11/24/13
to
Der Kotflᅵgel am Auto ist doch seitlich, mein Fahrrad hat da nur
Speichen und Luft.
Zu welchem Teil des Fahrrads sagt Ihr denn Kotflᅵgel?
(Schutblech?)

chr

Detlef Meißner

unread,
Nov 24, 2013, 5:22:50 PM11/24/13
to
Christina Kunze schrieb:
> Am 24.11.2013 19:33, schrieb Otto A d a m:
>> Am 24.11.13 18:02, schrieb Detlef Meißner:
>>
>>> Seltsamerweise spricht man bei den Fahrrädern nicht von Kotflügeln.
>>
>> Aha? Hier (AT) eigentlich schon.
>
> Der Kotflügel am Auto ist doch seitlich, mein Fahrrad hat da nur
> Speichen und Luft.
> Zu welchem Teil des Fahrrads sagt Ihr denn Kotflügel?
> (Schutblech?)

Schut?
Meinst du den hier? :-)
http://karl-may-wiki.de/index.php/Der_Schut_%28GR6%29

Detlef

Stefan Froehlich

unread,
Nov 24, 2013, 5:58:26 PM11/24/13
to
On Sun, 24 Nov 2013 22:39:58 Christina Kunze wrote:
> >> Seltsamerweise spricht man bei den Fahrrädern nicht von Kotflügeln.

> > Aha? Hier (AT) eigentlich schon.

> Der Kotflügel am Auto ist doch seitlich,

Primaer ist er ueber dem Reifen, also dort, wo der Dreck hinfliegt.
Dass er auch noch ein wenig auf die Seite reicht, duerfte vor allem
der Aesthetik und der Aerodynamik geschuldet sein.

> mein Fahrrad hat da nur Speichen und Luft.

's waer halt teuer und schwer, so ein grosses Teil auf einem Fahrrad zu
montieren. Der primaere Einsatzzweck ist aber genau der gleiche.

> Zu welchem Teil des Fahrrads sagt Ihr denn Kotflügel?
> (Schut[z]blech?)

Jupp (mir war bis dato nicht bewusst, dass das ein Austriazismus ist).

Servus,
Stefan

--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Stefan - die eleganteste Akzeptanz des Seins!
(Sloganizer)

Otto A d a m

unread,
Nov 25, 2013, 12:24:00 AM11/25/13
to
Am 24.11.13 22:39, schrieb Christina Kunze:
Mein Fahrrad hatte serienmaessig keine, was wurscht war, so lange ich es
nur fuer Freizeitaktivitaeten nutzte. Als ich anfing, es auch fuer den
Weg zur Arbeit zu nutzen, war die Strasse halt manchmal noch nass, wenn
ich losfuhr. Ich liess mir deshalb das Rad aufruesten.
Der Fahrrad-Servicebetrieb, den ich damit beauftragte, hatte kein
Problem, meinen Auftrag "Bitte Kotfluegel montieren" zu verstehen.

Ja, bei uns ist "Kotfluegel" auch fuer Fahrrad-Schutzbleche gaengig.

mfg
otto

Horst-D.Winzler

unread,
Nov 25, 2013, 12:54:44 AM11/25/13
to
Sie fallen weich. Der Herr sorgt halt für die Seinen. ;-)

--
mfg hdw

Andy Angerer

unread,
Nov 25, 2013, 12:36:31 PM11/25/13
to
Detlef Meiᅵner formulierte aufs eloquenteste:

> Ein Radfahrer, der bei Regen mit einem Rad ohne Schutzbleche fᅵhrt, weiᅵ
> ein Lied davon zu singen.

Der wahre Radler trᅵgt seinen Aalstrich mit Stolz!

--
Die andere Site
mit den anderen Links
www.angerer-bodenlos.de

Andy Angerer

unread,
Nov 25, 2013, 12:38:03 PM11/25/13
to
Horst-D.Winzler formulierte aufs eloquenteste:

> Aber nur die/der gefallene Engel. Jetzt wᅵre noch zu klᅵren, obs im
> Himmel auch Kot, in den sie fallen kᅵnnen, gibt?

Noch nie den Begriff "heilige Scheisse" gehᅵrt?

Detlef Meißner

unread,
Nov 25, 2013, 12:39:54 PM11/25/13
to
Andy Angerer schrieb:
> Detlef Meißner formulierte aufs eloquenteste:
>
>> Ein Radfahrer, der bei Regen mit einem Rad ohne Schutzbleche fährt, weiß
>> ein Lied davon zu singen.
>
> Der wahre Radler trägt seinen Aalstrich mit Stolz!

Ja, deshalb singt er ja auch ein Lied.

Detlef

Diedrich Ehlerding

unread,
Nov 25, 2013, 1:02:57 PM11/25/13
to
Christina Kunze meinte:

> Der Kotflügel am Auto ist doch seitlich, mein Fahrrad hat da nur
> Speichen und Luft.

Ein Kotflügel am Auto ist oberhalb eines Rades angebracht und fängt den
von diesem Rad hochgeworfenenen Schmutz. Und genauso ist es beim Fahrrad -
der dortige Kotflügel heißt hier allerdings meist schutzblech. Von der
Funktion und auch von der Art, wo es angebracht ist, entspricht das genau
dem Auto-Kotflügel.

Thomas Schade

unread,
Nov 25, 2013, 1:42:19 PM11/25/13
to
On 25.11.2013 19:02, Diedrich Ehlerding wrote:
> Christina Kunze meinte:

>> Der Kotfl�gel am Auto ist doch seitlich, mein Fahrrad hat da nur
>> Speichen und Luft.
>
> Ein Kotfl�gel am Auto ist oberhalb eines Rades angebracht und f�ngt den
> von diesem Rad hochgeworfenenen Schmutz. Und genauso ist es beim Fahrrad -
> der dortige Kotfl�gel hei�t hier allerdings meist schutzblech. Von der
> Funktion und auch von der Art, wo es angebracht ist, entspricht das genau
> dem Auto-Kotfl�gel.

Umgangssprachlich v�llig richtig. Wobei /ich/ mit Kotfl�gel eher die
freistehenden Karosserie-Elemente � la VW K�fer verbinde. Bei
Pontonkarosserien finden sich Kotfl�gel im klassischen Sinn eigentlich
nicht mehr. Weswegen dort auch von 'Radhaus' gesprochen wird; das aber
wohl eher in der Fach- als in der Umgangssprache.


Ciao
Toscha
--
Everybody knows that the war is over
Everybody knows the good guys lost
Everybody knows the fight was fixed
The poor stay poor, the rich get rich [Leonard Cohen]

Roland Franzius

unread,
Nov 25, 2013, 4:00:37 PM11/25/13
to
Am 25.11.2013 19:42, schrieb Thomas Schade:
> On 25.11.2013 19:02, Diedrich Ehlerding wrote:
>> Christina Kunze meinte:
>
>>> Der Kotfl�gel am Auto ist doch seitlich, mein Fahrrad hat da nur
>>> Speichen und Luft.
>>
>> Ein Kotfl�gel am Auto ist oberhalb eines Rades angebracht und f�ngt den
>> von diesem Rad hochgeworfenenen Schmutz. Und genauso ist es beim Fahrrad -
>> der dortige Kotfl�gel hei�t hier allerdings meist schutzblech. Von der
>> Funktion und auch von der Art, wo es angebracht ist, entspricht das genau
>> dem Auto-Kotfl�gel.
>
> Umgangssprachlich v�llig richtig. Wobei /ich/ mit Kotfl�gel eher die
> freistehenden Karosserie-Elemente � la VW K�fer verbinde. Bei
> Pontonkarosserien finden sich Kotfl�gel im klassischen Sinn eigentlich
> nicht mehr. Weswegen dort auch von 'Radhaus' gesprochen wird; das aber
> wohl eher in der Fach- als in der Umgangssprache.

Die vorderen Kotfl�gel sind in der Mehrzahl immer noch verschraubt, das
senkt die Kaskopr�mien. Die hinteren Kotfl�gel hei�en jetzt hintere
Seitenteile und sind Konstruktionselemente der selbsttragenden
Fahrgastzelle, die oben am Dach und unten am Schweller nach vorn bis zur
B-S�ule reichen und rundum mit dem Karosseriekern fest verschwei�t sind.

--

Roland Franzius

Florian Ritter

unread,
Nov 26, 2013, 8:29:36 AM11/26/13
to
Am Montag, 25. November 2013 19:42:19 UTC+1 schrieb Thomas Schade:

> >> Der Kotfl�gel am Auto ist doch seitlich, mein Fahrrad hat da nur
> >> Speichen und Luft.

> > Ein Kotfl�gel am Auto ist oberhalb eines Rades angebracht und f�ngt den
> > von diesem Rad hochgeworfenenen Schmutz. Und genauso ist es beim Fahrrad -
> > der dortige Kotfl�gel hei�t hier allerdings meist schutzblech. Von der
> > Funktion und auch von der Art, wo es angebracht ist, entspricht das genau
> > dem Auto-Kotfl�gel.

> Umgangssprachlich v�llig richtig. Wobei /ich/ mit Kotfl�gel eher die
> freistehenden Karosserie-Elemente � la VW K�fer verbinde. Bei
> Pontonkarosserien finden sich Kotfl�gel im klassischen Sinn eigentlich
> nicht mehr.

Das kam wohl erst mit der selbsttragenden Karosse
("Setra") auf, bei der Chassis und Karosserie ein
Bauelement sind; der erste selbsttragende PKW
in Europa war mW der OPEL Olympia OL 38.
Ab wann war eigentlich der Käfer selbsttragend?
Anfänglich hatte der ja ein Ovalrohr-Chassis.
Und waren die Kotflügel des Käfers bis zum Schluß
abschraubbar?

> Weswegen dort auch von 'Radhaus' gesprochen
> wird

Radkasten - mein Gott, predige ich hier denn tauben
Ohren? FR

Detlef Meißner

unread,
Nov 26, 2013, 8:48:58 AM11/26/13
to
Florian Ritter schrieb:

> Ab wann war eigentlich der Käfer selbsttragend?

Der Käfer nie, nur der New Beetle.

> Anfänglich hatte der ja ein Ovalrohr-Chassis.
> Und waren die Kotflügel des Käfers bis zum Schluß
> abschraubbar?

Ja.

Detlef

Andreas Karrer

unread,
Nov 26, 2013, 11:41:15 AM11/26/13
to
* Florian Ritter <hansr...@googlemail.com>:

> Bauelement sind; der erste selbsttragende PKW
> in Europa war mW der OPEL Olympia OL 38.

In Deutschland.

Der Citro�n "Traction Avant" erschien '34.

Der Lancia Lambda von 1922 hatte zwar eine selbsttragende Karosserie in
dem Sinn, dass da nicht ein separates Chassis war, auf das eine
Karosserie aufgebaut wurde, aber es war von der Formgebung her noch
ein "altes Auto", d.h. Torpedo-Form mit Stoffdach. Bei den sp�teren haben
das Dach und die A/B/C-S�ulen eine versteifende Funktion, weshalb bei
Cabrios die selbsttragende Karosserie verst�rkt werden muss.

- Andi

Thomas Schade

unread,
Nov 26, 2013, 1:20:41 PM11/26/13
to
Radkasten hei�t's wohl eher bei Schiffen o.�., bei Kfz hat sich Radhaus
eingeb�rgert. Klingt komisch, ist aber so.


Ciao
Toscha
--
The problem with troubleshooting is that trouble shoots back.

Oliver Cromm

unread,
Nov 26, 2013, 1:35:25 PM11/26/13
to
* Stefan Froehlich:

> On Sun, 24 Nov 2013 22:39:58 Christina Kunze wrote:
>>>> Seltsamerweise spricht man bei den Fahrr�dern nicht von Kotfl�geln.
>
>>> Aha? Hier (AT) eigentlich schon.
>
>> Der Kotfl�gel am Auto ist doch seitlich,
>
> Primaer ist er ueber dem Reifen, also dort, wo der Dreck hinfliegt.
> Dass er auch noch ein wenig auf die Seite reicht, duerfte vor allem
> der Aesthetik und der Aerodynamik geschuldet sein.

Seitlich am Auto, nicht seitlich am Reifen.

>> mein Fahrrad hat da nur Speichen und Luft.
>
> 's waer halt teuer und schwer, so ein grosses Teil auf einem Fahrrad zu
> montieren. Der primaere Einsatzzweck ist aber genau der gleiche.

Das ist nicht der Punkt - die Einrichtungen am Fahrrad sind nicht
paarig rechts und links, daher liegt "Fl�gel" nicht nahe.

--
Q: What do computer engineers use for birth control?
A: Their personalities.

Detlef Meißner

unread,
Nov 26, 2013, 1:55:11 PM11/26/13
to
Oliver Cromm schrieb:
> * Stefan Froehlich:
>
>> On Sun, 24 Nov 2013 22:39:58 Christina Kunze wrote:
>>>>> Seltsamerweise spricht man bei den Fahrrädern nicht von Kotflügeln.
>>
>>>> Aha? Hier (AT) eigentlich schon.
>>
>>> Der Kotflügel am Auto ist doch seitlich,
>>
>> Primaer ist er ueber dem Reifen, also dort, wo der Dreck hinfliegt.
>> Dass er auch noch ein wenig auf die Seite reicht, duerfte vor allem
>> der Aesthetik und der Aerodynamik geschuldet sein.
>
> Seitlich am Auto, nicht seitlich am Reifen.
>
>>> mein Fahrrad hat da nur Speichen und Luft.
>>
>> 's waer halt teuer und schwer, so ein grosses Teil auf einem Fahrrad zu
>> montieren. Der primaere Einsatzzweck ist aber genau der gleiche.
>
> Das ist nicht der Punkt - die Einrichtungen am Fahrrad sind nicht
> paarig rechts und links, daher liegt "Flügel" nicht nahe.

Dann hätte also ein Drei- oder Vierrad Kotflügel und keine Schutzbleche?
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/hochwertiges-pfau-tec-primo-quad-vierrad-seniorenrad-n-p-2600-/161283694-217-4894?ref=search

Detlef

Stefan Froehlich

unread,
Nov 27, 2013, 3:14:15 AM11/27/13
to
On Tue, 26 Nov 2013 19:35:25 Oliver Cromm wrote:
> >> Der Kotflügel am Auto ist doch seitlich,
> >> [...]
>
> Seitlich am Auto, nicht seitlich am Reifen.

Ja, daher kommt das Wort - aber das hat sich wohl recht schnell
verselbstaendigt. Ich zweifle, dass man die "Fluegel" wirklich
gegenstaendlich als solche aufgefasst hat.

> > 's waer halt teuer und schwer, so ein grosses Teil auf einem Fahrrad zu
> > montieren. Der primaere Einsatzzweck ist aber genau der gleiche.

> Das ist nicht der Punkt - die Einrichtungen am Fahrrad sind nicht
> paarig rechts und links, daher liegt "Flügel" nicht nahe.

Stimmt. Aber wo das neue Wort dann nun schon einmal da war, konnte man es
doch fuer den gleichen Zweck auch anderswo verwenden.

Servus,
Stefan

--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Stefan. Für neurotische Kassen in nihilistischen Nächten!
(Sloganizer)

Andy Angerer

unread,
Nov 28, 2013, 9:48:35 AM11/28/13
to
Thomas Schade formulierte aufs eloquenteste:

> Weswegen dort auch von 'Radhaus' gesprochen wird; das aber
> wohl eher in der Fach- als in der Umgangssprache.

Nein; von "Rathaus" wird in der Gemeindeverwaltung gesprochen.
Der KFZ-ler spricht von "Radkasten".

Andy Angerer

unread,
Nov 28, 2013, 9:51:57 AM11/28/13
to
Thomas Schade formulierte aufs eloquenteste:

> Radkasten heiᅵt's wohl eher bei Schiffen o.ᅵ.,

Vermutlich bei Raddampfern, oder?

> bei Kfz hat sich Radhaus
> eingebᅵrgert. Klingt komisch, ist aber so.

Von dem Klang hast Du Dich wohl irritieren lassen; wie (im anderen Posting)
gesagt.

Oliver Cromm

unread,
Nov 28, 2013, 12:48:30 PM11/28/13
to
* Stefan Froehlich:

> On Tue, 26 Nov 2013 19:35:25 Oliver Cromm wrote:
>> Das ist nicht der Punkt - die Einrichtungen am Fahrrad sind nicht
>> paarig rechts und links, daher liegt "Fl�gel" nicht nahe.
>
> Stimmt. Aber wo das neue Wort dann nun schon einmal da war, konnte man es
> doch fuer den gleichen Zweck auch anderswo verwenden.

Kann man durchaus, und es ist auch nicht schwer zu verstehen. Es
war mir nur bisher nicht begegnet, ich h�tte es daher beim ersten
H�ren als Verwechslung eingestuft.

--
There are two ways of constructing a software design. One way is
to make it so simple that there are obviously no deficiencies.
And the other way is to make it so complicated that there are no
obvious deficiencies. The first method is far more difficult.
-- C.�A.�R. Hoare
Message has been deleted

Andy Angerer

unread,
Nov 30, 2013, 8:48:23 AM11/30/13
to
Rᅵdiger Silberer formulierte aufs eloquenteste:

> Am 28.11.2013 schrieb Andy Angerer:
>
>> Thomas Schade formulierte aufs eloquenteste:
>>
>>> Weswegen dort auch von 'Radhaus' gesprochen wird; das aber
>>> wohl eher in der Fach- als in der Umgangssprache.
>>
>> Nein; von "Rathaus" wird in der Gemeindeverwaltung gesprochen.
>> Der KFZ-ler spricht von "Radkasten".
>
> Ich glaube Thomas ist mehr KFZler als Du. Und wᅵhrend meiner Tᅵtigkeit
> beim BMW-Hᅵndler wurde auch nur vom Radhaus gesprochen.

Ok; fᅵr einen mittelguten Gag hab ich gern mal unrecht.
Tatsᅵchlich sind beim gesprochenen "Radhaus" aber schon Missverstᅵndnisse
vorprogrammiert, fᅵrcht ich. Umso mehr, als man ja gerne den Begriff
"Rathaus" fᅵr "man weiᅵ es nicht" ("man muᅵ es raten") verwendet.

Thomas Schade

unread,
Nov 30, 2013, 9:28:16 AM11/30/13
to
On 30.11.2013 14:48, Andy Angerer wrote:
> R�diger Silberer formulierte aufs eloquenteste:
>> Am 28.11.2013 schrieb Andy Angerer:

>>>> Weswegen dort auch von 'Radhaus' gesprochen wird; das aber
>>>> wohl eher in der Fach- als in der Umgangssprache.
>>>
>>> Nein; von "Rathaus" wird in der Gemeindeverwaltung gesprochen.
>>> Der KFZ-ler spricht von "Radkasten".
>>
>> Ich glaube Thomas ist mehr KFZler als Du. Und w�hrend meiner T�tigkeit
>> beim BMW-H�ndler wurde auch nur vom Radhaus gesprochen.
>
> Ok; f�r einen mittelguten Gag hab ich gern mal unrecht.
> Tats�chlich sind beim gesprochenen "Radhaus" aber schon Missverst�ndnisse
> vorprogrammiert, f�rcht ich. Umso mehr, als man ja gerne den Begriff
> "Rathaus" f�r "man wei� es nicht" ("man mu� es raten") verwendet.

Zum einen schrieb ich nicht ohne Hintergrund 'wohl eher Fachsprache',
zum anderen ich mir nicht vorstellen, in welchem Kontext hier ein
Missverst�ndnis auftreten k�nnte.


Ciao
Toscha
--
A life spent resisting temptations is a wasted life.
[Paulo Coelho]

Roland Franzius

unread,
Nov 30, 2013, 9:33:49 AM11/30/13
to
Stehen zwei beklaute Studenten aus dem Hintergrund am Radweg vorm Rathaus.

Sagt der eine
Rad weg!
sagt der andere
Kommmt Zeit, kommt Rad.
antwortet der erste
Guter Rad ist teuer.

nur fᅵr die, die den mittelguten noch nicht kannten.

--

Roland Franzius

Andy Angerer

unread,
Nov 30, 2013, 9:58:21 AM11/30/13
to
Thomas Schade formulierte aufs eloquenteste:

> On 30.11.2013 14:48, Andy Angerer wrote:
>> Rᅵdiger Silberer formulierte aufs eloquenteste:
>>> Am 28.11.2013 schrieb Andy Angerer:
>
>>>>> Weswegen dort auch von 'Radhaus' gesprochen wird; das aber
>>>>> wohl eher in der Fach- als in der Umgangssprache.
>>>>
>>>> Nein; von "Rathaus" wird in der Gemeindeverwaltung gesprochen.
>>>> Der KFZ-ler spricht von "Radkasten".
>>>
>>> Ich glaube Thomas ist mehr KFZler als Du. Und wᅵhrend meiner Tᅵtigkeit
>>> beim BMW-Hᅵndler wurde auch nur vom Radhaus gesprochen.
>>
>> Ok; fᅵr einen mittelguten Gag hab ich gern mal unrecht.
>> Tatsᅵchlich sind beim gesprochenen "Radhaus" aber schon Missverstᅵndnisse
>> vorprogrammiert, fᅵrcht ich. Umso mehr, als man ja gerne den Begriff
>> "Rathaus" fᅵr "man weiᅵ es nicht" ("man muᅵ es raten") verwendet.
>
> Zum einen schrieb ich nicht ohne Hintergrund 'wohl eher Fachsprache',
> zum anderen ich mir nicht vorstellen, in welchem Kontext hier ein
> Missverstᅵndnis auftreten kᅵnnte.

Wᅵr ich der Kunde, wᅵrd ich mir komische Fragen stellen.
Klar; in den meisten Fᅵllen wᅵrde ich einfach nachfragen. Egal.

Detlef Meißner

unread,
Nov 30, 2013, 10:01:14 AM11/30/13
to
Roland Franzius schrieb:
> Am 30.11.2013 14:48, schrieb Andy Angerer:
>> Rüdiger Silberer formulierte aufs eloquenteste:
>>
>>> Am 28.11.2013 schrieb Andy Angerer:
>>>
>>>> Thomas Schade formulierte aufs eloquenteste:
>>>>
>>>>> Weswegen dort auch von 'Radhaus' gesprochen wird; das aber
>>>>> wohl eher in der Fach- als in der Umgangssprache.
>>>>
>>>> Nein; von "Rathaus" wird in der Gemeindeverwaltung gesprochen.
>>>> Der KFZ-ler spricht von "Radkasten".
>>>
>>> Ich glaube Thomas ist mehr KFZler als Du. Und während meiner Tätigkeit
>>> beim BMW-Händler wurde auch nur vom Radhaus gesprochen.
>>
>> Ok; für einen mittelguten Gag hab ich gern mal unrecht.
>> Tatsächlich sind beim gesprochenen "Radhaus" aber schon Missverständnisse
>> vorprogrammiert, fürcht ich. Umso mehr, als man ja gerne den Begriff
>> "Rathaus" für "man weiß es nicht" ("man muß es raten") verwendet.
>>
>
> Stehen zwei beklaute Studenten aus dem Hintergrund am Radweg vorm Rathaus.
>
> Sagt der eine
> Rad weg!
> sagt der andere
> Kommmt Zeit, kommt Rad.
> antwortet der erste
> Guter Rad ist teuer.
>
> nur für die, die den mittelguten noch nicht kannten.

Die Vollversion geht etwa so:

Ein Gastarbeiter/Türke/Russe kommt mit einem tollen funkelnagelneuen
Fahrrad zur Arbeit.
Mensch,staunen die Kollegen: "Das war doch sicher nicht billig!"
" Na klar - wie sagen deutsches Sprichwort? Guter Rad teuer!"

Ein paar Wochen später wird ihm das Rad geklaut.
Den Kollegen tut das leid, dem Gastarbeiter nicht.
Er ist optimistisch: "Das kriege ich wieder. Wie sagen deutsches Sprichwort?
Kommt Zeit kommt Rad."

Detlef

Volker Gringmuth

unread,
Nov 30, 2013, 11:07:10 AM11/30/13
to
Andy Angerer wrote:

> >> Nein; von "Rathaus" wird in der Gemeindeverwaltung gesprochen.
> >> Der KFZ-ler spricht von "Radkasten".
> >
> > Ich glaube Thomas ist mehr KFZler als Du. Und während meiner Tätigkeit
> > beim BMW-Händler wurde auch nur vom Radhaus gesprochen.
>
> Ok; für einen mittelguten Gag hab ich gern mal unrecht.

Schön. Und wann kommt jetzt der mittelgute Gag?


vG

Florian Ritter

unread,
Nov 30, 2013, 5:51:28 PM11/30/13
to
Die uns hier übermittelten Beiträge der
Gringmuth, Gerdes, Frings e tutti quanti belegen
in schöner und eindimensionaler
Unzweideutigkeit, daß unsere Gesellschaft auf
dem Wege in eine postalphabetische
Phase nulldimensionaler Bilder sich befindet,
in dessen Verfolg Texte jegliche
Funktion verlieren.

Man wolle nicht übelnehmen, aber das
mußte einfach mal in schlichte Worte gefaßt
werden, derart, daß sie auch dem
werktätigen Volke zwischen Bodden und Bodan
unmittelbar eingängig sind und ans Gemüte
greifen - FR

Michael J

unread,
Dec 2, 2013, 5:10:19 AM12/2/13
to
Es schrieb Andy Angerer:
[Rad/thaus]

Meine Afrikaans-englischstämmige Ex konnte sich jedes Mal ein Schmunzeln nicht verkneifen, wenn wir in einem österreichischen Ort an einem "Rathouse" vorbeigingen. (Die allgemeinen Ansichten über Politik sind international die gleichen.)

Servus!
M

Andy Angerer

unread,
Dec 3, 2013, 12:58:19 PM12/3/13
to
Michael J formulierte aufs eloquenteste:

> Es schrieb Andy Angerer:
> [Rad/thaus]
>
> Meine Afrikaans-englischstᅵmmige Ex konnte sich jedes Mal ein Schmunzeln
> nicht verkneifen, wenn wir in einem ᅵsterreichischen Ort an einem
> "Rathouse" vorbeigingen. (Die allgemeinen Ansichten ᅵber Politik sind
> international die gleichen.)

"Rattenhaus" ist schᅵn; das merk ich mir.

Oliver Cromm

unread,
Dec 3, 2013, 1:55:37 PM12/3/13
to
* Andy Angerer:

> Ok; f�r einen mittelguten Gag hab ich gern mal unrecht.
> Tats�chlich sind beim gesprochenen "Radhaus" aber schon Missverst�ndnisse
> vorprogrammiert, f�rcht ich. Umso mehr, als man ja gerne den Begriff
> "Rathaus" f�r "man wei� es nicht" ("man mu� es raten") verwendet.

"�gypten?"
"Bahnhof?"

--
XML combines all the inefficiency of text-based formats with most
of the unreadability of binary formats.
Oren Tirosh, comp.lang.python

Volker Gringmuth

unread,
Dec 5, 2013, 3:12:20 AM12/5/13
to
Andy Angerer wrote:

> Tatsächlich sind beim gesprochenen "Radhaus" aber schon Missverständnisse
> vorprogrammiert, fürcht ich. Umso mehr, als man ja gerne den Begriff
> "Rathaus"

In meiner nòòdoitschn Heimat wäre es eindeutig:

„Rathaus“ sprich „Rahthaus“
„Radhaus“ sprich „Ratthaus“.

Und dann schnell Gass geben, bevor man das Glass leert und ins Grass beißt.


vG

Helmut Richter

unread,
Dec 5, 2013, 4:28:56 AM12/5/13
to
On Thu, 5 Dec 2013, Volker Gringmuth wrote:

> Und dann schnell Gass geben, bevor man das Glass leert und ins Grass beißt.

Und vorher trinkma no a Mass!

--
Helmut Richter

Thomas Schade

unread,
Dec 5, 2013, 12:50:49 PM12/5/13
to
Ich kenne zwar 'Spahs' vs. 'Spass' aber kurz gesprochenes a bei Gas und
Glas ist mir neu. Und Grass kenne ich nur als Schriftsteller, das zu
Mähende kenne ich ebenfalls nur mit längerem a. Eventuell ist das
Ruhrgebiet dazu aber auch einfach nur nicht nördlich genug gelegen.


Ciao
Toscha
--
Mary Bradley waits at home,
In the nuclear fallout zone.
[Jona Lewie: Stop the Cavalry]

Thomas Schade

unread,
Dec 5, 2013, 1:10:40 PM12/5/13
to
On 05.12.2013 09:12, Volker Gringmuth wrote:
Ich kenne zwar 'Spahs' vs. 'Spass', aber kurz gesprochenes a bei Gas und

Henning Sponbiel

unread,
Dec 5, 2013, 2:59:41 PM12/5/13
to
On Thu, 05 Dec 2013 18:50:49 +0100, Thomas Schade wrote:

>On 05.12.2013 09:12, Volker Gringmuth wrote:
>> Andy Angerer wrote:
>
>>> Tatsächlich sind beim gesprochenen "Radhaus" aber schon Missverständnisse
>>> vorprogrammiert, fürcht ich. Umso mehr, als man ja gerne den Begriff
>>> "Rathaus"
>>
>> In meiner nòòdoitschn Heimat wäre es eindeutig:
>>
>> „Rathaus“ sprich „Rahthaus“
>> „Radhaus“ sprich „Ratthaus“.
>>
>> Und dann schnell Gass geben, bevor man das Glass leert und ins Grass beißt.
>
>Ich kenne zwar 'Spahs' vs. 'Spass' aber kurz gesprochenes a bei Gas und
>Glas ist mir neu. Und Grass kenne ich nur als Schriftsteller, das zu
>Mähende kenne ich ebenfalls nur mit längerem a. Eventuell ist das
>Ruhrgebiet dazu aber auch einfach nur nicht nördlich genug gelegen.

Das gilt - soweit ich das beurteilen kann - ebenfalls für das Rheinland.


Henning

Oliver Cromm

unread,
Dec 5, 2013, 3:57:28 PM12/5/13
to
* Henning Sponbiel:

> On Thu, 05 Dec 2013 18:50:49 +0100, Thomas Schade wrote:
>
>>On 05.12.2013 09:12, Volker Gringmuth wrote:

>>> Und dann schnell Gass geben, bevor man das Glass leert und ins Grass bei�t.
>>
>>Ich kenne zwar 'Spahs' vs. 'Spass' aber kurz gesprochenes a bei Gas und
>>Glas ist mir neu. Und Grass kenne ich nur als Schriftsteller, das zu
>>M�hende kenne ich ebenfalls nur mit l�ngerem a. Eventuell ist das
>>Ruhrgebiet dazu aber auch einfach nur nicht n�rdlich genug gelegen.
>
> Das gilt - soweit ich das beurteilen kann - ebenfalls f�r das Rheinland.

Oh, da h�tte ich aber schon mit "Grass" gerechnet. Der, von dem
ich es durchweg so geh�rt habe, kam WIMRE aus M�nster.

| gras wird hier mit kurzem a gesprochen

sagt auch das W�rterbuch der westf�lischen Mundart, das ich bei
Google Books finde.

Spass mit kurzem a ist weiter verbreitet:
<http://www.atlas-alltagssprache.de/spass/>

--
If the aeroplane industry had advanced at the same rate as the
computer industry, today's planes could circumnavigate the world
in ten seconds, be two inches long, and crash twice a day.
Peter Moylan in alt.usage.english

Volker Gringmuth

unread,
Dec 6, 2013, 1:10:28 AM12/6/13
to
Thomas Schade wrote:

> aber kurz gesprochenes a bei Gas und Glas ist mir neu.

Ist im Norden sehr verbreitet. Ich muß mich immer neu daran gewöhnen, wenn
ich mal wieder da zu Besuch bin.

Voraussichtlich in drei Wochen werd ich wieder nördlich von Kassel weilen,
ohne zugleich westlich von Greenwich zu sein ;-)


vG

Horst-D.Winzler

unread,
Dec 6, 2013, 1:31:55 AM12/6/13
to
Am 06.12.2013 07:10, schrieb Volker Gringmuth:
> Thomas Schade wrote:
>
>> aber kurz gesprochenes a bei Gas und Glas ist mir neu.
>
> Ist im Norden sehr verbreitet. Ich muß mich immer neu daran gewöhnen, wenn
> ich mal wieder da zu Besuch bin.
>

Bei Gas höre ich im Norden ein kurz und ein lang gesprochenes a. Handelt
es sich ums Gasgeben, zB beim Auto, dann kurz. Beim Haushaltsgas höre
ich ein lang gesprochenes a. Fast wie bei Aachen.

--
mfg hdw

Lothar Frings

unread,
Dec 6, 2013, 2:41:00 AM12/6/13
to
Thomas Schade tat kund:

> Ich kenne zwar 'Spahs' vs. 'Spass' aber kurz gesprochenes a bei Gas und
> Glas ist mir neu.

Glück und Glahs, wie leicht bricht dahs.
Message has been deleted

Volker Gringmuth

unread,
Dec 6, 2013, 4:20:48 AM12/6/13
to
Horst-D.Winzler wrote:

> Bei Gas höre ich im Norden ein kurz und ein lang gesprochenes a. Handelt
> es sich ums Gasgeben, zB beim Auto, dann kurz. Beim Haushaltsgas höre
> ich ein lang gesprochenes a. Fast wie bei Aachen.

Das kann stimmen. Ich habe vorwiegend ans Gassgeben gedacht.
Aber „Gassflasche“ klingt für mich auch nicht unvertraut.


vG

Thomas Schade

unread,
Dec 6, 2013, 12:54:03 PM12/6/13
to
On 06.12.2013 09:00, Martin Gerdes wrote:
> Thomas Schade <tos...@rrr.de> schrieb:

>>> Und dann schnell Gass geben, bevor man das Glass leert und ins Grass bei�t.
>
>>Ich kenne zwar 'Spahs' vs. 'Spass', aber kurz gesprochenes a bei Gas und
>>Glas ist mir neu.
>
> Komm mal gelegentlich vorbei, dann kannst Du Dir das hierzustadt
> anh�ren.
>
> Man biegt den Erstkl�sslern die Schreibung solcher W�rter mit der
> "Pluralprobe" bei: "das Ratt, die Reehda" -- "d" und langer Stammvokal,
> Konsonant also nicht doppel. Das Wort schreibt man somit "Rad".

'Ratt' f�r 'Rad' h�re ich gelegentlich, und sogar aus eigenem Munde, z.B.:
Der hat doch'n Ratt app!

>>Eventuell ist das Ruhrgebiet dazu aber auch einfach nur nicht n�rdlich
>>genug gelegen.
>
> Ist das Ruhrgebiet nicht die Gegend, wo die Leute gew�hnlich "Fussball"
> sagen (kurzes u)?

Will ich nicht ausschlie�en, es ist aber einfach zu lange her, dass ich
dort Fu�- / Fussball gespielt h�tte. Ich selbst spreche jedenfalls
Fu�ball (also l�ngeres u), trotz Ruhrgebietssozialisation.

> "Nach" hingegen (mit kurzem a, im Deutschen nicht zu verschriftlichen)
> gibts in Osnabr�ck und um zu (Man h�rt ihn in letzter Zeit etwas
> seltener �ffentlich, Christian Wulff spricht so).

Also im Gleichklang mit 'mach!'?


Ciao
Toscha
--
Don't scab for the bosses don't listen to their lies
us poor folks haven't got a chance unless we organize.
[Dropkick Murphys]

Henning Sponbiel

unread,
Dec 6, 2013, 11:03:00 AM12/6/13
to
On Thu, 5 Dec 2013 15:57:28 -0500, Oliver Cromm wrote:

>* Henning Sponbiel:
>
>> On Thu, 05 Dec 2013 18:50:49 +0100, Thomas Schade wrote:
>>
>>>On 05.12.2013 09:12, Volker Gringmuth wrote:
>
>>>> Und dann schnell Gass geben, bevor man das Glass leert und ins Grass bei�t.
>>>
>>>Ich kenne zwar 'Spahs' vs. 'Spass' aber kurz gesprochenes a bei Gas und
>>>Glas ist mir neu. Und Grass kenne ich nur als Schriftsteller, das zu
>>>M�hende kenne ich ebenfalls nur mit l�ngerem a. Eventuell ist das
>>>Ruhrgebiet dazu aber auch einfach nur nicht n�rdlich genug gelegen.
>>
>> Das gilt - soweit ich das beurteilen kann - ebenfalls f�r das Rheinland.
>
>Oh, da h�tte ich aber schon mit "Grass" gerechnet. Der, von dem
>ich es durchweg so geh�rt habe, kam WIMRE aus M�nster.
>
>| gras wird hier mit kurzem a gesprochen
>
>sagt auch das W�rterbuch der westf�lischen Mundart, das ich bei
>Google Books finde.

ABer eben Westfalen ...

>Spass mit kurzem a ist weiter verbreitet:
><http://www.atlas-alltagssprache.de/spass/>

Ich muss mich korrigieren. Im Dialekt wird eher Spass gesagt,
hochsprachlich Spa�.


Henning
0 new messages