* Manfred Russ:
> Am 12.04.2020 um 18:32 schrieb Quinn C:
>> Im Japanischen ist "rebā" hingegen eins der wenigen Lehnworte aus dem
>> Deutschen - "Leber". "rabu" für "lab" wäre zwar denkbar,
>
> Wäre das nicht eher "rebu"?
Nein, in der Regel wird dieser Laut mit "a" wiedergegeben. Alternativ
"ya", z.B. "kyatto" (cat), aber hinter einem r würde ich das nicht
erwarten. Ich kann die Regel nicht nennen, aber ich glaube, meine
Intuition ist da ziemlich verläßlich.
>> kollidiert aber mit dem entlehnten Wort "love".
>
> An "rabu retaa" (love letter) werde ich mich wohl nicht gewöhnen.
Die japanische Entsprechung "koibumi" klingt freilich sehr
altmodisch/literarisch. Das gilt auch für die japanischen Alternativen
zu "kisu", wie kuchizuke oder seppun. Schade eigentlich.
> Wegen
> Kollisionsgefahr hat man ja, so ich mich recht erinnere, das für Japaner
> sehr ähnlich klingende "towe{r/l}" differenziert in "tawaa" (tower) und
> "taoru" (towel).
>
> Apropos Fremdwörter aus dem Deutschen:
> "baito" und "kaado" begegnet man noch allenthalben (Nebenjob und
> Karteikarte),
"kaado" ist das englische "card". Aber die Krankenakte heißt
traditionell "karute". Da zeigt sich der besondere Einfluß des Deutschen
im Bereich Medizin. Deshalb ist Corona auch ein "biirus", nicht ein
"bairus".
Neben kaado und karute gibt es auch noch karuta, Spielkarte, aus dem
Portugiesischen.
> ansonsten sind mir auch einige recht überraschende
> Entlehnungen untergekommen:
>
> "baumukuuhen" (wurde hier schon erwähnt)
> "aisuvain"
"aisuwain", denke ich. Somit ist nicht entscheidbar, ob das deutsch oder
englisch ist.
> "sanatoriumu" (Thomas Mann?)
> "arerugii"
Wieder Medizin. Und zwar im Zweifel die des 19. Jahrhunderts.
> "energiiriigeru"
> "kohheru"
> "rukkusakku"
> "shurafusakku" (Camping wird wohl als deutsche Domäne wahrgenommen)
Und auch Skifahren, das man auf dem "gerende" betreibt.
> "dopperugengaa"
> "porutaagaisuto"
Diese beiden hat das Englische aus dem Deutschen entlehnt, daher vermute
ich das als Zwischenstation.
--
GUGELFAHRT, f., mutwilliges treiben, lärmende lustbarkeit
GRIMM, Deutsches Wörterbuch