Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Farben auf Deutsch / Eine Liste

384 views
Skip to first unread message

F. Platonva

unread,
May 14, 2002, 8:18:10 AM5/14/02
to
Guten Tag wieder


Ich suche die Namen der gängigen Farben auf Deutsch. Es muß irgedwo eine Liste
sein. Was ich im Netz finden, sind alle auf Englisch


Danke
--
__________________________________________________________
News suchen, lesen, schreiben mit http://newsgroups.web.de

Matthias Opatz

unread,
May 14, 2002, 8:27:40 AM5/14/02
to
F. Platonva schrieb:

> Es muß irgedwo eine Liste sein.

Ich suche eine Liste mit all den Listen, die Du schon gefunden
oder zusammengestellt hast. ;o)

Matthias

--
__________________________________________________________
NewsGroups individuell filtern mit http://www.NewsSIEVE.de

webmaster

unread,
May 14, 2002, 10:18:04 AM5/14/02
to
"F. Platonva" schrieb:

> Ich suche die Namen der gängigen Farben auf Deutsch. Es muß irgedwo eine Liste
> sein. Was ich im Netz finden, sind alle auf Englisch

Wie wär's damit?:

http://german.about.com/library/blcolors.htm

Grüne Grüße, Jan

F. Platonva

unread,
May 14, 2002, 10:58:30 AM5/14/02
to
vielen Dank


Aber es genügt mir nicht. Ich möchte eine große Liste haben, eine ganz große
große Liste. Bitte gebt mir eine große Liste


Danke und Grüße

René

unread,
May 14, 2002, 11:46:37 AM5/14/02
to

Google: Goethe's Farbenkreis


Michael Günther

unread,
May 14, 2002, 12:23:24 PM5/14/02
to
F. Platonva wrote:

>
> Aber es genügt mir nicht. Ich möchte eine große Liste haben, eine ganz große
> große Liste. Bitte gebt mir eine große Liste
>

Mein Browser gestattet mir, die Textgröße auf 300% zu setzen.

Würde das reichen, es ist wirklich sehr groß! ;-)

Du kannst auch mal unter
http://www.freecard-sammler.de/farbe/
oder
http://www.hh.schule.de/grootmoor/mcenter/farb_w.htm
suchen, da stehen einige mehr in englisch, deutsch und hex.
Allerdings hat sich da jemand mit 1-1-Übersetzungen versucht :-(

Oder wie wäre es damit
http://www.peruecken-handel.de/asp/farben.asp
- haarig!

Ein Künstlerfarbenhersteller bietet an:
http://www.artselect.de/farbtabelle.htm
oder
http://www.art-material-kobs.de/farben/de_farben.htm

Ich denke, dass das alles noch nicht das ist, was du willst.
Das liegt möglicherweise an meinem mangelnden Wissen. Aber,
möglicherweise auch daran, dass es das, was du möchtest, einfach
nicht geben kann! Beachte, ein Mensch kann bis zu 1 Million
Farben unterscheiden! Eine präzise Bezeichnung mit Farbnamen
ist damit wohl ausgeschlossen. Methoden diese Farbnuancen
zu messen gibt es allerdings, aber auch nicht nur eine, z.B.
verschiedene Farbkreise (Goethe, Oswald..), RGB-Anteile usw.
Wichtig ist, dass jede Anwendungsbranche mehr oder weniger
ihre eigene Theorie hat - und entsprechend andere Bezeichnungen.
Im Grunde genommen ist man sich schon bei den Grundfarben nicht
ganz einig. Farbnamen sind so gesehen Fachbegriffe und nur im
anwendungsspezifischen Kontext zu verstehen.
Also musst du erst mal klären, auf welchem Terrain du dich
bewegen wilst, dannkannst du über Listen reden und hast
(möglicherweise) gößere Chancen.
Allen Bereichen gemeinsam ist, dass aufbauend auf einem Grund-
wortschatz für grundlegende (bereichsspezifisch!) Farben
mehr oder weniger blumig neue Begriffe konstruiert werden,
die z.B. Mischungsverfahren, chem. Bestandteile usw. aber meist
Vergleiche zu als bekannt erwarteten Farben widerspiegeln.
Da das in allen Sprachen ähnlich sein wird, bist du
wahrscheinlich gut beraten, einfach wörtlich zu übersetzen.
Ich hoffe, dass das keine zu gewagte These ist.
Informationen zur Farblehre z.B. unter
http://www.darmstadt.gmd.de/Kueppersfarbe/
Aber auch das ist nur eine Variante.

Micha

Michael Günther

unread,
May 14, 2002, 12:28:28 PM5/14/02
to
Wolfgang Schwanke wrote:

>
> http://www.hbbeckmann.ch/ral.htm
>
Toll - aber lass dir mal spontan von jemanden erklären, was

Telegrau ist, bzw. die Unterschiede von Telegrau 1, 2 und 4 ;-)

Micha


Christopher Eltschka

unread,
May 14, 2002, 12:56:36 PM5/14/02
to
F. Platonva <fpla...@web.de> writes:

> webmaster <webm...@wh-test4.de> wrote:
> >"F. Platonva" schrieb:
> >
> >> Ich suche die Namen der gängigen Farben auf Deutsch. Es muß irgedwo eine
> Liste
> >> sein. Was ich im Netz finden, sind alle auf Englisch
> >
> >Wie wär's damit?:
> >
> >http://german.about.com/library/blcolors.htm
> >
> vielen Dank
>
>
> Aber es genügt mir nicht. Ich möchte eine große Liste haben, eine ganz große
> große Liste. Bitte gebt mir eine große Liste

Eine solche Liste kenne ich leider auch nicht.

Aber hier sind einmal alle Farbnamen, die mir auf die Schnelle
einfallen:

Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Violett, Lila, Rosa, Braun, Purpur,
Türkis, Weiß, Schwarz, Grau, Blond, Golden, Silbern, Ocker.

All diese natürlich auch in entsprechenden Kombinationen,
z.B. Hellrot, Dunkelrot, Knallrot, Knallgelb, Zitronengelb, Hellgelb,
Neongelb, Goldgelb, Hellgrün, Dunkelgrün, Olivgrün, Smaragdgrün,
Giftgrün, Himmelblau, Hellblau, Dunkelblau, Graublau, Veilchenblau,
Hellbraun, Dunkelbraun, Hellgrau, Dunkelgrau, Aschblond, Rotblond.

Und dann natürlich die "Farben" Infrarot und Ultraviolett.

Wenn jeder hier jetzt alle Farbnamen postet, die ihm so spontan
einfallen, dann sollte doch auch eine ansehnliche Liste
zusammenkommen...

Mathias Hiller

unread,
May 14, 2002, 1:44:07 PM5/14/02
to
On Tue, 14 May 2002 17:56:19 +0200, Wolfgang Schwanke
<REMOVE.use...@wschwanke.de> wrote:

>http://www.hbbeckmann.ch/ral.htm

Oder jene:
http://www.ae.op.dlr.de/www/staff/gretzschel/RAL.html

--
Gruß
Mathias +++ m...@snafu.de +++ http://home.snafu.de/mat/
+++ Disclaimer: My opinions are my own +++ and mine only +++

Volker Gringmuth

unread,
May 14, 2002, 3:04:48 PM5/14/02
to
Wolfgang Schwanke (REMOVE.use...@wschwanke.de) wrote:

> Ich vermisse quittegelb, zahngelb (ieks), "gebr. Siena" (die
> rätselhafte Farbe aus dem Malkasten),

Bei der ich mich immer fragte, wie das ausgeschrieben lautet:
"Gebrauchte", "Gebrückte" oder gar "Gebratzte Siena"? Und wer oder
was ist "Siena" - eine Stadt, ich weiß, aber als Farbe ...?

> und natürlich die beliebten russischgrün, schilf, eierschal und
> mauve (ein blasses Lila).

Dann aber auch "ruschiss...". - wenn schon Loriot, dann richtig.
Übrigens eines der ersten belegten Vorkommen des neusschrieblichen
"Schiß".


vG

--
Volker Gringmuth http://www.volker-gringmuth.de

Jede Dummheit findet einen, der sie macht. (Tennessee Williams)

Ralf Heinrich Arning

unread,
May 14, 2002, 6:28:27 PM5/14/02
to
Volker Gringmuth <vol...@einklich.net> wrote:

> Wolfgang Schwanke (REMOVE.use...@wschwanke.de) wrote:
>
> > Ich vermisse quittegelb, zahngelb (ieks), "gebr. Siena" (die
> > rätselhafte Farbe aus dem Malkasten),
>
> Bei der ich mich immer fragte, wie das ausgeschrieben lautet:
> "Gebrauchte", "Gebrückte" oder gar "Gebratzte Siena"? Und wer oder
> was ist "Siena" - eine Stadt, ich weiß, aber als Farbe ...?

"Gebrannt" WIMRE.
Es sind wohl usp. Erdpigmente, wahrscheinlich aus den Gegend von Siena.

(Ich hab's früher immer mit langem "i" gesprochen.)

Magenta ist auch eine Stadt:
<http://www.provincia.milano.it/magenta/Index.htm>

Ralf

Tassilo Halbritter

unread,
May 15, 2002, 5:06:18 AM5/15/02
to
In article <1fc74xl.1f0wy39ap6eaqN%Ralf....@t-online.de>,

Apropos Magenta! Wie sprecht ihr im Deutschen die >Farbe< (nicht die
italienische Stadt) aus?

( ) madschenta
( ) magenta

Bitte mit Ortsangabe des Posters beantworten. Danke.


--
_____ _ _ mailto: halbritter at acornusers.org
|__ __|| | | | "Fordere viel von dir, erwarte wenig von den Anderen,
| | | |_| | dann bleibt dir mancher Ärger erspart." (Konfuzius)
| | | _ |
|_|a |_| |_|a

Matthias Opatz

unread,
May 15, 2002, 8:29:29 AM5/15/02
to
Tassilo Halbritter <usene...@gmx.de> schrieb:

> Apropos Magenta! Wie sprecht ihr im Deutschen die >Farbe< ... aus?
> ...


> Bitte mit Ortsangabe des Posters beantworten. Danke.

Magenta.
Sachsen/Thüringen.

Ich verwende das Wort aber nur in computer- oder druckgrafischen
Zusammenhängen, nicht in der Umgangssprache.

Holger Kunadt

unread,
May 15, 2002, 8:37:45 AM5/15/02
to
Tassilo Halbritter schrieb:

> Apropos Magenta! Wie sprecht ihr im Deutschen die >Farbe< (nicht die
> italienische Stadt) aus?
> ( ) madschenta

> (x) magenta


> Bitte mit Ortsangabe des Posters beantworten. Danke.

Dresden.

Qno

--
»Der Urknall ist kein ruhestörender Lärm.«
(Artikel 1 Abs. 3 des Galaktischen Grundgesetzes)
http://www.urania-dresden.de/terrasse/ggg.htm

Christian Seidl

unread,
May 15, 2002, 10:05:52 AM5/15/02
to
"Tassilo Halbritter" <usene...@gmx.de> wrote in message
news:ant15091...@risc.233t.sarm


> Apropos Magenta! Wie sprecht ihr im Deutschen die >Farbe< (nicht die
> italienische Stadt) aus?
>
> ( ) madschenta

> (X) magenta

So *würde* ich es - unbewusst - aussprechen. Bis dato hat sich aber in
meinem eintönigen Leben noch keine Gelegenheit dazu ergeben *sniff*.

BTW: Ich kann Italienisch und weiß auch, dass die Farbe vom Namen der
Stadt abgeleitet ist.

Christian, Zürich


--
Posted via Mailgate.ORG Server - http://www.Mailgate.ORG

tobias b koehler

unread,
May 15, 2002, 10:19:22 AM5/15/02
to
Volker Gringmuth schrieb:

> > Ich vermisse quittegelb, zahngelb (ieks), "gebr. Siena" (die
> > rätselhafte Farbe aus dem Malkasten),

> Bei der ich mich immer fragte, wie das ausgeschrieben lautet:
> "Gebrauchte", "Gebrückte" oder gar "Gebratzte Siena"? Und wer oder
> was ist "Siena" - eine Stadt, ich weiß, aber als Farbe ...?

Die wurde natürlich von den Gebrüdern Siena erfunden.
(Grundschulweisheit!)

--
tobias benjamin köhler ____________________________ t...@uncia.de
_____<__ ______________ ______________ ______________ _________
('=====H=|H============H|H============H|H============H|H========
"o-o--o-o"-oo--------oo-"-oo--------oo-"-oo--------oo-"-oo------

tobias b koehler

unread,
May 15, 2002, 10:29:23 AM5/15/02
to
Wolfgang Schwanke schrieb:

> > Toll - aber lass dir mal spontan von jemanden erklären, was
> > Telegrau ist, bzw. die Unterschiede von Telegrau 1, 2 und 4 ;-)

Drei speziell für die Telekom gemischte farbtöne.

Es gibt auch farben, die nicht von RAL abgedeckt werden. Aber dafür
haben wir ja NCS und Pantone.

International Klein Blue ist von RAL auch nicht definiert.
Bei violett-tönen sieht es allgemein dünn aus.

> Ich vermisse quittegelb, zahngelb (ieks), "gebr. Siena" (die

> rätselhafte Farbe aus dem Malkasten), und natürlich die beliebten


> russischgrün, schilf, eierschal und mauve (ein blasses Lila).

Im malkasten bzw. künstlerbedarf gibt es noch weitere rätselhafte
farben: Krapplack, Capus mortuum (?) usw ....

> Tauben sind bei RAL taubenblau, während die meisten wohl
> "taubengrau" sagen.

RAL definiert auch "perlmausgrau", da werden sich die perlmäuse
wohl kaum dran halten.

> Dafür kennt RAL "chromoxidgrün", wenn das nicht speziell ist.

Speziell? In diese farbe tauchte die DB in den 1950er/1960er
jahren den großteil der westdeutschen eisenbahnfahrzeuge.

Michael Günther

unread,
May 15, 2002, 11:48:49 AM5/15/02
to
tobias b koehler wrote:

> Wolfgang Schwanke schrieb:


...und zitierte


>>>Toll - aber lass dir mal spontan von jemanden erklären, was
>>>Telegrau ist, bzw. die Unterschiede von Telegrau 1, 2 und 4 ;-)
>>>
>
> Drei speziell für die Telekom gemischte farbtöne.
>

Aha. Da weiss man ja vortrefflich Bescheid! Deswegen so düster.
Das eben ist das Problem bei allen solchen Tabellen: Sie sind
i.a. für einen ganz speziellen Zweck gemacht und nur von
Insidern verständlich, letzlich Fachchinesisch.


> Es gibt auch farben, die nicht von RAL abgedeckt werden. Aber dafür
> haben wir ja NCS und Pantone.


Die auch, anderes Umfeld.


>
> International Klein Blue ist von RAL auch nicht definiert.
> Bei violett-tönen sieht es allgemein dünn aus.
>
>
>>Ich vermisse quittegelb, zahngelb (ieks), "gebr. Siena" (die
>>rätselhafte Farbe aus dem Malkasten), und natürlich die beliebten
>>russischgrün, schilf, eierschal und mauve (ein blasses Lila).
>>
>

Das ist dann die Kategorie der allgemeinverständlichen (abgesehen
von Siena und russischgrün), weil sie auf Anschauung beruht.
Aber eben nicht quantifizierbar (s.u. Tauben).


> Im malkasten bzw. künstlerbedarf gibt es noch weitere rätselhafte
> farben: Krapplack, Capus mortuum (?) usw ....
>

Hier werden einfach die Ingredenzien der Malfarbe beschrieben.
Das ist, sagen wir mal, die historisch-technische Variante.
Hier wird klar, wie die Farbe entsteht, damit ist das Ergebnis
relativ eindeutig. Um es etwas klarer zu machen, wird manchmal
auch noch eine Grundfarbe angehängt (purpurrot, kobaltblau...).
Krapplack wird eben aus den roten Wurzeln der Krapppflanze
gewonnen, was schon die alten Ägypter wussten. Da das über die
Türken, die ein spezielles Färbeverfahren einsetzten, um
zu intensiveren Rot zu gelangen, zu uns kam, gibt es auch noch
türkischrot - die nächste Möglichkeit Farbennamen zu vergeben.

Da die Möglichkeiten der Farbherstellung heute kaum noch

eingeschränkt sind, gibt es die schönsten Fantasienamen (siehe

telegrau).

>>Tauben sind bei RAL taubenblau, während die meisten wohl
>>"taubengrau" sagen.
>>
> RAL definiert auch "perlmausgrau", da werden sich die perlmäuse
> wohl kaum dran halten.
>
>>Dafür kennt RAL "chromoxidgrün", wenn das nicht speziell ist.
>>
> Speziell? In diese farbe tauchte die DB in den 1950er/1960er
> jahren den großteil der westdeutschen eisenbahnfahrzeuge.
>

Speziell ist eher das ganze Schema, wurde es doch mehrfach

um eine größere Zahl von Tarnfarben erweitert (von denen
manche zeitgemäß wieder entfernt wurden) und die Farben der
DR waren auch nicht vorrätig, was der Bahn in den 90ern Probleme
bereitet haben soll :-)

Micha

Rolf Krahl

unread,
May 15, 2002, 11:44:38 AM5/15/02
to
Tassilo Halbritter <usene...@gmx.de> schrieb:

>
> Apropos Magenta! Wie sprecht ihr im Deutschen die >Farbe< (nicht die
> italienische Stadt) aus?
>
> ( ) madschenta
> (x) magenta

Allerdings wußte ich bis eben auch garnicht, daß der Name aus dem
italienischen kommt. (Zugegeben, man hätte es sich denken können,
aber ich habe halt' bis heute nie drüber nachgedacht.)

Das Hausmädchen von Frank'n'furter aus der Rocky Horror Picture Show
hies aber auch bei mir schon immer "Madschenta" (in englischer
Betonung).

> Bitte mit Ortsangabe des Posters beantworten. Danke.

Bremen.

--
Rolf Krahl <rolf....@gmx.net>

Michael Günther

unread,
May 15, 2002, 11:53:35 AM5/15/02
to
Als Ergänzung noch ein Link zu Farbstoffen, Pigmenten,
Farbherstellung und geschichtlichen Aspekten:

http://www.seilnacht.tuttlingen.com/Lexikon/FLexikon.htm

Micha

Wolfgang Palka

unread,
May 15, 2002, 11:57:59 AM5/15/02
to
Tassilo Halbritter schrieb:

> Bitte mit Ortsangabe des Posters beantworten.
> Danke.

Ich selber mit "g" meistens; rundum beides
gebräuchlich (Wien an der Wien).


--
http://www.inszenierung.at/

Juergen Grosse

unread,
May 15, 2002, 1:12:08 PM5/15/02
to
Tassilo Halbritter schrieb:

...


> ( ) madschenta
> (x) magenta

...

Hamburg.

Tschüs, Jürgen

Volker Gringmuth

unread,
May 15, 2002, 11:38:02 AM5/15/02
to
tobias b koehler (tobias....@sgpvt.at) wrote:

> Die wurde natürlich von den Gebrüdern Siena erfunden.
> (Grundschulweisheit!)

Das ist doch mal ein brauchbarer Vorschlag - aber danke an Ralf und
Rüdiger fürs Mitspielen ;-))


v"wie wärs mit 'gebräunte'?"G

--
Volker Gringmuth http://www.volker-gringmuth.de

"Mit JavaScript kannst Du auch Zähne putzen und Kühe melken, sofern Du eine
scriptfähige Kuh mit eingebauter Zahnbürste hast." (Georg Maaß in dclj)

Claudia Bartsch

unread,
May 15, 2002, 3:44:20 PM5/15/02
to

Michael Günther wrote:

> Krapppflanze

Das Wort sieht doch mal cool aus.

:-)

Matthias Opatz

unread,
May 15, 2002, 3:49:47 PM5/15/02
to
Claudia Bartsch <cabah...@compuserve.de> schrieb:

> Michael Günther wrote:
>
>> Krapppflanze
>
> Das Wort sieht doch mal cool aus.

Das sah aber auch schon nach ARS so cool aus!
;o)

Diedrich Ehlerding

unread,
May 15, 2002, 5:01:46 PM5/15/02
to
Tassilo Halbritter <usene...@gmx.de> meinte:

>
> Apropos Magenta! Wie sprecht ihr im Deutschen die >Farbe< (nicht die
> italienische Stadt) aus?
>
> ( ) madschenta
> (x) magenta

>
> Bitte mit Ortsangabe des Posters beantworten. Danke.

Hannover

Diedrich
--
pgp-Key (RSA) 1024/09B8C0BD auf den üblichen Servern
fingerprint = 2C 49 FF B2 C4 66 2D 93 6F A1 FF 10 16 59 96 F3

Jürgen Kozlik

unread,
May 16, 2002, 3:57:48 AM5/16/02
to
Tassilo Halbritter wrote:
>
> Apropos Magenta! Wie sprecht ihr im Deutschen die >Farbe< (nicht die
> italienische Stadt) aus?
>
> ( ) madschenta
> (x) magenta

(wie ma_g_ister und ma_g_irus :-)

Stuttgart

--
Jürgen Kozlik

tobias b koehler

unread,
May 16, 2002, 4:43:33 AM5/16/02
to
Michael Günther schrieb:

> Krapplack wird eben aus den roten Wurzeln der Krapppflanze
> gewonnen, was schon die alten Ägypter wussten. Da das über die
> Türken, die ein spezielles Färbeverfahren einsetzten, um
> zu intensiveren Rot zu gelangen, zu uns kam, gibt es auch noch
> türkischrot - die nächste Möglichkeit Farbennamen zu vergeben.

Hat "preußischblau" einen ähnlichen ursprung?
Oder war diese farbe einfach teil der corporate identity der
alten preußen?

> Speziell ist eher das ganze Schema, wurde es doch mehrfach
> um eine größere Zahl von Tarnfarben erweitert (von denen
> manche zeitgemäß wieder entfernt wurden) und die Farben der
> DR waren auch nicht vorrätig, was der Bahn in den 90ern Probleme
> bereitet haben soll :-)

.... wenn es ums ausbessern ging und die richtige farbe nicht
vorrätig war. Aber in stark verblichenem zustand sind DR-weinrot
und DB-orientrot auch nicht mehr voneinander zu unterscheiden.

Michael Günther

unread,
May 16, 2002, 5:05:23 AM5/16/02
to
tobias b koehler wrote:

>
> Hat "preußischblau" einen ähnlichen ursprung?
> Oder war diese farbe einfach teil der corporate identity der
> alten preußen?
>

Eher letzteres.
Kurzes Zitat aus
http://www.seilnacht.tuttlingen.com/Lexikon/Berliner.htm

| Der Name "Preußisch Blau" geht auf die Farbe der preußischen
| Uniformen zurück. Die Entdeckung zur Herstellung des Pigments
| wird dem Berliner Farbenmacher Diesbach zugeschrieben und ist
| einem Zufall zu verdanken. Diesbach pflegte einen roten Farbstoff
| aus Cochenilleläusen herzustellen, die er zuerst in Alaun und
| Eisensulfat kochte. Zur Ausfällung des Farbstoffes gab er Pottasche
| als alkalisches Medium hinzu. Eines Tages ging ihm die Pottasche
| aus. Von dem Chemikerkollegen J.C. Dippel borgte er sich eine
| Lauge, die jener aus "Dippels Tieröl" gewonnen hatte und die er
| nicht mehr benötigte (Dippel führte eine trockene Destillation
| von Knochen und tierischen Abfallprodukten durch und stellte
| Knochenteer her. Bei der Destillation des Knochenteers erhielt
| er ein sehr übelriechendes Tieröl, das viele alkalisch reagierende
| und stickstoffhaltige Verbindungen enthielt). Diesbach nahm die
| Lauge und stellte zu Hause überraschend fest, dass bei der Zugabe
| der Lauge eine Blaufärbung erschien. Diesbach tat sich mit seinem
| Schüler zusammen und begann das Pigment in einer Fabrik in Paris (!)
| zu produzieren.
| Allerdings konnte er das Rezept nicht lange geheimhalten,
| schon 1724 war die Präparation in England bekannt.[...]

> .... wenn es ums ausbessern ging und die richtige farbe nicht
> vorrätig war. Aber in stark verblichenem zustand sind DR-weinrot
> und DB-orientrot auch nicht mehr voneinander zu unterscheiden.
>

Klar, die DR ist ja inzwischen total verblichen, und die DB ist

auf dem besten Wege :-)

Micha

Florian Ritter

unread,
May 16, 2002, 10:17:49 AM5/16/02
to
tobias b koehler <tobias....@sgpvt.at> wrote in message news:<3CE270C3...@sgpvt.at>...

>
> Es gibt auch farben, die nicht von RAL abgedeckt werden.

Ein Scherz? Es gibt unendlich viele Farbtöne; nur einige, ganz wenige
sind in der RAL-Kartei erfaßt.
[...]


>
> > Dafür kennt RAL "chromoxidgrün", wenn das nicht speziell ist.
>
> Speziell? In diese farbe tauchte die DB in den 1950er/1960er
> jahren den großteil der westdeutschen eisenbahnfahrzeuge.

Ein Scherz? Eisenbahnwaggons werden nicht getaucht.
Auch heute werden Autos mit den Decklacken in der Serie gespritzt,
nichetaucht.
Die Tauchlackierung (KTL = kataphoretische Tauchlackierung; erfunden
von VW Anfang der 60er, damals noch ATL = anaphoret. TL) ist nur zum
Aufbringen des Korrosionschutzlackes auf das "gebonderte"
(phosphatierte) Karosserieblech. FR

tobias b koehler

unread,
May 16, 2002, 10:24:28 AM5/16/02
to
Florian Ritter schrieb:

> > Speziell? In diese farbe tauchte die DB in den 1950er/1960er
> > jahren den großteil der westdeutschen eisenbahnfahrzeuge.

> Ein Scherz? Eisenbahnwaggons werden nicht getaucht.

Ich verwand den begriff "tauchte" hier figurativ, um den umfang
der aktion darzustellen (auch wenn chromoxydgrün nur einen
geringfügig anderen grünton der vorkriegs-reichsbahn ablöste,
und der farbwechsel von daher dem breiten volk kaum bewusst
ward). Ich bin mir der verfahren der lackaufbringung wohl
bewusst .... So große tauchbäder gibt es gar nicht.

Michael Dietrich

unread,
May 17, 2002, 5:01:27 AM5/17/02
to
Tassilo Halbritter <usene...@gmx.de> wrote in message news:<ant15091...@risc.233t.sarm>...

> Apropos Magenta! Wie sprecht ihr im Deutschen die >Farbe< (nicht die
> italienische Stadt) aus?
>
> ( ) madschenta
> ( ) magenta
>
> Bitte mit Ortsangabe des Posters beantworten. Danke.

magenta

D'df / NRW

Ralf Heinrich Arning

unread,
May 17, 2002, 12:27:06 PM5/17/02
to
Tassilo Halbritter <usene...@gmx.de> fragte:

>
> Apropos Magenta! Wie sprecht ihr im Deutschen die >Farbe< (nicht die
> italienische Stadt) aus?
>

> (x) madschenta
Stimmhaft.
Berlin. Früher kannte ich das Wort nicht.

> ( ) magenta

Höre ich hier oft.
>
Ralf

Florian Ritter

unread,
May 17, 2002, 12:45:06 PM5/17/02
to
tobias b koehler <tobias....@sgpvt.at> wrote in message news:<3CE3C11C...@sgpvt.at>...

> > > Speziell? In diese farbe tauchte die DB in den 1950er/1960er
> > > jahren den großteil der westdeutschen eisenbahnfahrzeuge.
>
> > Ein Scherz? Eisenbahnwaggons werden nicht getaucht.
>
> Ich verwand den begriff "tauchte" hier figurativ, um den umfang
> der aktion darzustellen (auch wenn chromoxydgrün nur einen
> geringfügig anderen grünton der vorkriegs-reichsbahn ablöste,
> und der farbwechsel von daher dem breiten volk kaum bewusst
> ward). Ich bin mir der verfahren der lackaufbringung wohl
> bewusst .... So große tauchbäder gibt es gar nicht.

Oh, Jung, das sag nicht. Ich habe schon gewaltige Becken gesehen, etwa
bei Hebel: Stahlarmierungen müssen für die Verwendung in Gasbeton
vorher korrosionsgeschützt werden. Da gehen Tonnen über Tonnen Lack
rein, früher auf Bitumen/Lösemittel-Basis, heute Wasserlack.
Auch bei Aufzugs-Herstellern gips gewaltige Bäder. FR

Florian Ritter

unread,
May 17, 2002, 12:49:31 PM5/17/02
to
Christopher Eltschka <celt...@web.de> wrote in message news:<abrfk5$c9d$1...@news.tuwien.ac.at>...

> > Aber es genügt mir nicht. Ich möchte eine große Liste haben, eine ganz große
> > große Liste. Bitte gebt mir eine große Liste
>
> Eine solche Liste kenne ich leider auch nicht.
>
> Aber hier sind einmal alle Farbnamen, die mir auf die Schnelle
> einfallen:
>
> Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Violett, Lila, Rosa, Braun, Purpur,
> Türkis, Weiß, Schwarz, Grau, Blond, Golden, Silbern, Ocker.

Alle diese Bezeichnungen sind doch nur Hilfsbezeichnungen. Physikal.
korrekt gibt man den Farbort an und hat den Farbton genau beschrieben;
bei Metallic-Lacken wird's allerdinx schon schrieriger - FR

Wolfgang Schwanke

unread,
May 17, 2002, 1:39:17 PM5/17/02
to
Hallo

(aus Gugel-Gründen ohne Archive-Header)

flor...@yahoo.com (Florian Ritter) wrote in
news:fb3d5fd4.02051...@posting.google.com:

>> Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Violett, Lila, Rosa, Braun, Purpur,
>> Türkis, Weiß, Schwarz, Grau, Blond, Golden, Silbern, Ocker.
>
> Alle diese Bezeichnungen sind doch nur Hilfsbezeichnungen. Physikal.
> korrekt gibt man den Farbort an und hat den Farbton genau beschrieben;
> bei Metallic-Lacken wird's allerdinx schon schrieriger - FR

Dazu sei aber angemerkt, dass Farben kein physikalisches Phänomen sind.
Viele Details der Farbwahrnehmung, wie z.B. der Farbkreis, Farbmischung,
Grundfarben, und die Tatsache, dass sie so zu funktionieren scheinen wie
sie es tun, sind Artefakte des menschlichen Sehapparats. Die physikalische
Realität der Lichtwellen ist viel komplizierter, als uns diese
Vereinfachungen einreden wollen. Die Physik kennt keine Grundfarben, keinen
in sich geschlossenen Kreis, und in Wirklichkeit ergibt auch nicht ein
grünes plus ein rotes Lichtbündel ein gelbes.

Gruß

--
http://www.wschwanke.de/

Wir wolln unsern alten Kaiser Wilhelm wiederham!

Christopher Eltschka

unread,
May 21, 2002, 3:18:28 AM5/21/02
to
flor...@yahoo.com (Florian Ritter) writes:

Physikalisch korrekt bestimmt man das Emissions- und
Absorptionsspektrum sowie die Reflexionseigenschaften des fraglichen
Objekts, und kann dann bei gegebenem Spektrum und gegebener Richtung
des auftreffenden Lichtes das Spektrum des in eine bestimmte Richtung
abgestrahlten Lichtes bestimmen. Dieses Spektrum enthält viel mehr
Information als der Farbort.

Bis aus diesem Spektrum eine Farbe wird, laufen einige Schritte
ab. Zunächst fällt das Licht aufs Auge, wo es Linse und Glaskörper
durchlaufen muß. Diese absorbieren einen Teil des Lichts (das ist
z.B. der Grund, warum wir kein UV sehen können; die Rezeptoren wären
durchaus für UV empfindlich). Das so modifizierte Spektrum trifft dann
auf die Fotorezeptoren des Auges, für das Farbensehen sind dabei die
Zäpfchen zuständig. Derer gibt es drei, was der Grund ist, warum man
mit drei Werten auskommt, um eine Farbe zu beschreiben; idealerweise
würde man die Erregung jedes Zäpfchentyps nehmen. Rechnet man diese
Werte so um, daß einer von ihnen die Helligkeit angibt, so ergeben die
anderen beiden den Farbton.

Wobei selbst das noch nicht wirklich die Farbe bestimmt. Zum Beispiel
gibt es den Effekt, daß intensives Licht /immer/ als weiß empfunden
wird (der Effekt hat auch einen Namen, der mir aber jetzt entfallen
ist), der Farbort ist in diesem Fall also eher irreführend. Aber
selbst bei normalen Beleuchtungsverhältnissen ergibt das noch nicht
gleich die Farbe; das weiße Tageslicht z.B. wirkt blau, wenn es lokal
in einen mit (gelbem) Kunstlicht beleuchteten Raum fällt.

Die Wirklichkeit ist eben etwas komplizierter als zwei oder drei
Zahlen.

0 new messages