Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Schreibweise: "Jour fix(e)"

678 views
Skip to first unread message

Max Müllerschön

unread,
Nov 18, 2001, 6:06:53 AM11/18/01
to
Ein Hallo an alle Leser dieser NG,

ich hoffe ich bin hier richtig.

Wie ist die richtige Schreibweise für den im Rahmen von Terminplanung
verwendeten Ausdruck "Jour fix" oder auch genauso häufig "Jour fixe".
Wie läßt sich die Verwendung von beiden Schreibweisen begründen, was
ist richtig?

Gruß
Max

Tilman Schmidt

unread,
Nov 18, 2001, 6:34:20 AM11/18/01
to
Max Müllerschön <mam...@gmx.de> wrote:
>Wie ist die richtige Schreibweise für den im Rahmen von Terminplanung
>verwendeten Ausdruck "Jour fix" oder auch genauso häufig "Jour fixe".

Da das ganze aus dem Französischen kommt und das Adjektiv dort nun
einmal "fixe" heißt, ist MUSEN auch im Deutschen "jour fixe" richtig
und das Weglassen des E am Ende einfach Schlamperei.

--
Tilman Schmidt E-Mail: Tilman....@ePost.de
Bonn, Germany
Diese Nachricht besteht zu 100% aus wiederverwerteten Bits.
Ungeöffnet mindestens haltbar bis: (siehe Rückseite)

Bernard Jomain

unread,
Nov 18, 2001, 4:50:08 PM11/18/01
to
=?Windows-1252?Q?Max_M=FCllersch=F6n?= <mam...@gmx.de> wrote:

> Wie ist die richtige Schreibweise für den im Rahmen von Terminplanung
> verwendeten Ausdruck "Jour fix" oder auch genauso häufig "Jour fixe".
> Wie läßt sich die Verwendung von beiden Schreibweisen begründen, was
> ist richtig?

Heisst es "jour fixe" oder "jour fixé" ? Es ist völlig verschieden.
Ich frage mich, was "jour fixe" überhaupt bedeuten soll.
Man kann sagen vielleicht, dass Weihnachten ein "jour fixe" ist : immer
fällt es an einen 25. Dezember, wogegen Ostern irgendwann Ende
März/Anfang April fallen kann.

Gruss von
Bernard - Paris

Thorsten Nitz

unread,
Nov 19, 2001, 4:37:15 AM11/19/01
to
Bernard Jomain schrieb:

> Heisst es "jour fixe"

"fester Tag"

> oder "jour fixé" ?

"festgelegter Tag"

> Es ist völlig verschieden.
> Ich frage mich, was "jour fixe" überhaupt bedeuten soll.
> Man kann sagen vielleicht, dass Weihnachten ein "jour fixe" ist : immer
> fällt es an einen 25. Dezember, wogegen Ostern irgendwann Ende
> März/Anfang April fallen kann.

Ein Jour fixe ist ein regelmäßig wiederkehrender Termin, der immer auf
den gleichen Tag fällt. Z.B. trifft sich unumstößlich jeden Montag der
Freundeskreis, alle anderen Termine haben dagegen zurückzustehen.

Insofern ist der Vergleich mit Weihnachten nicht so ganz falsch: beide
sind im Kalender fest und unbeweglich. Beide wiederholen sich
regelmäßig.

"jour fixé" betont demgegenüber den Akt des Festlegens stärker. Das kann
auf eine größere Disponibilität hinweisen oder darauf, dass äußere
Umstände den Termin bestimmen oder auch darauf, dass der Termin nur
einmal stattfindet.

"Jour fixe" wird in der genannten Bedeutung im Deutschen verwendet,
"jour fixé" nicht.

--
Tschö, wa!
Thorsten

Peter Gleissner

unread,
Nov 19, 2001, 2:35:07 PM11/19/01
to
On Sun, 18 Nov 2001 22:50:08 +0100, jom...@bigfoot.com (Bernard
Jomain) wrote:

schnipp


>
>Heisst es "jour fixe" oder "jour fixé" ? Es ist völlig verschieden.
>Ich frage mich, was "jour fixe" überhaupt bedeuten soll.

Genau das frage ich mich auch.
Wer hilft weiter?
Danke!

Peter Gleißner

Bernd Engels

unread,
Nov 20, 2001, 4:28:17 AM11/20/01
to
Ich denke, dass dieser Begriff häufig von Verbindungen, Vereinen u.ä.
benutzt wird, um regelmässige Treffen ohne besondere Programmpunkte zu
bezeichnen.

Grüßle
Bernd

Irene

unread,
Nov 20, 2001, 5:46:28 AM11/20/01
to
Neiiiin, nicht *jour fixé*

Irène


Peter Gleissner <Pitt.Gl...@t-online.de> wrote in message
news:hlnivt8qmvkgo053q...@4ax.com...

rp5...@rp-plus.de

unread,
Nov 20, 2001, 5:11:48 PM11/20/01
to
Irene schrieb:


> Neiiiin, nicht *jour fixé*
>
> Irène

<g>

Du solltest den accent ague nicht so entschieden zurückweisen.

Es bürstet die Logik der frz. Sprache nicht ganz gegen ihren Strich,
"jour fixé" zu sagen. Aber: MUSEN und IMHO, ich bin kein Romanologe ...

Im Deutschen jedenfalls heißt es "jour fixe", wenn ein "fester Tag (oder
Termin)" gemeint ist.

Ingo Dierck

unread,
Nov 21, 2001, 9:54:17 AM11/21/01
to
<rp5...@rp-plus.de> wrote:

> ague

Also, nun aber "aigu", bitte.

Gruß

Ingo
--
Ingo Dierck, dierck & meyer mediengestaltung
mailto:ingo....@addcom.de

Michael Hemmer

unread,
Nov 21, 2001, 11:04:24 AM11/21/01
to
Ingo Dierck schrieb:

>> ague
>
>Also, nun aber "aigu", bitte.

... obwohl der accent aigu eigentlich kein bisschen mehr aigu ist als
der accent grave, oder?

Gruß,

Michael


rp5...@rp-plus.de

unread,
Nov 21, 2001, 11:32:35 AM11/21/01
to
Ingo Dierck schrieb:


> <rp5...@rp-plus.de> wrote:
>
> > ague
>
> Also, nun aber "aigu", bitte.

Sagte doch, daß ich kein Romantiker bin ...

Yvonne Steiner

unread,
Nov 21, 2001, 11:54:45 AM11/21/01
to
> From: "Michael Hemmer" <mhemmer@no_spam_samson.de>

Keiner der beiden ist "aigu" -> das ist nur der accent circonflexe.

;-) ys

Michael Hemmer

unread,
Nov 22, 2001, 12:13:10 PM11/22/01
to
Yvonne Steiner schrieb in Nachricht ...

>> ... obwohl der accent aigu eigentlich kein bisschen mehr aigu ist als
>> der accent grave, oder?
>
>Keiner der beiden ist "aigu" -> das ist nur der accent circonflexe.

Also am unteren Ende finde ich sie alle ziemlich aigu.
Habe mich sogar schon mal an einem gestochen :-)

Gruß,

Michael


Ingo Dierck

unread,
Nov 23, 2001, 2:48:50 PM11/23/01
to
<rp5...@rp-plus.de> wrote:

> Sagte doch, daß ich kein Romantiker bin ...

Nichts für ungut!

0 new messages