ich hatte neulich schon mal gefragt, aber entweder ist mein Artikel
verschwunden oder es wusste niemand eine Antwort.
Also nochmal:
Wenn etwas gleich umfaellt, sagt man gewoehnlich "es steht auch halb
acht". Nun meinte meine Freundin, es sagen zwar alle "halb acht",
aber eigentlich muesse es "hab acht" heissen. Wer hat recht?
Gruss
Erhard
--
Erhard Mueller mue...@tnsbhhi.han.sub.org
Speicherstr. 7, 31134 Hildesheim voice +49 5121 32526
------------------------------------------------------------------------
Maenner sind Menschen, die keine Frauen sind
Wenn etwas gleich umfaellt, sage ich gewoehnlich 'Vorsicht es fae..'<wumpf>
|> aber eigentlich muesse es "hab acht" heissen. Wer hat recht?
|>
Im 'Hab Acht' steht man jedenfalls senkrecht, und zwar wie festgenagelt.
Also wuerde ich eher 'steht auf halb acht' sagen...
Oder wenigstens 'steht _im_ Hab Acht'.
Wuensche weiterhin einen guten Streit
MK
: Wenn etwas gleich umfaellt, sagt man gewoehnlich "es steht auch halb
: acht". Nun meinte meine Freundin, es sagen zwar alle "halb acht",
: aber eigentlich muesse es "hab acht" heissen. Wer hat recht?
Ich kenne das auch nur als ,,halb acht''. *Warum* das so heisst, weiss
ich aber auch nicht.
,,Hab acht'' kommt mir etwas merkwuerdig vor, wenn es ,,schief, faellt
gleich um'' bedeuten soll. Beim Befehl ,,Habt acht!'' sollen Soldaten
doch eigentlich gerade stehen, oder?
MfG
Jens
--
Jens Wuepper wue...@math.uni-hamburg.de
>Wenn etwas gleich umfaellt, sagt man gewoehnlich "es steht auch halb
>acht". Nun meinte meine Freundin, es sagen zwar alle "halb acht",
>aber eigentlich muesse es "hab acht" heissen. Wer hat recht?
Beide natuerlich. Ich kenne folgende Redensarten:
auf halb acht haengen - es haengt schief oder ist krumm.
Hab'-Acht-stehen - kerzengerade stramm stehen, so wie
sich nur das Militaer ausdenken kann.
Werner
--
Werner Icking Werner...@gmd.de (+49 2241) 14-2443 __o
GMD - Gesellschaft fuer Mathematik und Datenverarbeitung mbH _`\<,_
Schloss Birlinghoven, D-53754 Sankt Augustin, Germany (_)/ (_)
"Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod." ~~~~~~~~~~~~~~~
>: Wenn etwas gleich umfaellt, sagt man gewoehnlich "es steht auch halb
>: acht". Nun meinte meine Freundin, es sagen zwar alle "halb acht",
>: aber eigentlich muesse es "hab acht" heissen. Wer hat recht?
>Ich kenne das auch nur als ,,halb acht''. *Warum* das so heisst, weiss
>ich aber auch nicht.
Ich kenne diese Wendung eigentlich in Zusammenhang mit "haengen".
--> Sein Schw*nz hing auf halb acht.
Das ist eben nicht genau nach unten (sechs Uhr) sondern noch so
ein bisschen mit der Tendenz nach oben.
Matthias
--
Matthias Zahn, Berlin-Tempelhof, Germany | Manche meinen, ich sei neugierig,
| ich aber sage: "Ich habe nur ein
Matthi...@ipk.fhg.de | erhoehtes Interesse an meiner
Wuerg on IRC | Umwelt."
>>: Wenn etwas gleich umfaellt, sagt man gewoehnlich "es steht auch halb
>>: acht". Nun meinte meine Freundin, es sagen zwar alle "halb acht",
>>: aber eigentlich muesse es "hab acht" heissen. Wer hat recht?
>Ich kenne diese Wendung eigentlich in Zusammenhang mit "haengen".
>--> Sein Schw*nz hing auf halb acht.
>Das ist eben nicht genau nach unten (sechs Uhr) sondern noch so
>ein bisschen mit der Tendenz nach oben.
Ich glaube, der Hinweis auf die Uhr ist richtig. Wenn der grosse Zeiger auf
halb acht zeigt, ist er, im Vergleich zur Senkrechten, schon ziemlich schief.
Michael
--
-----------------------------------------------------------------------------
! Michael Schwuchow UUCP: schw...@uniol.UUCP !
! Oldenburg, FRG/RFA/BRD Michael....@informatik.uni-oldenburg.de !
------ Ist es normal, dass deutsche Soldaten auf dem Balkan kämpfen? --------
>Wenn etwas gleich umfaellt, sagt man gewoehnlich "es steht auch halb
>acht". Nun meinte meine Freundin, es sagen zwar alle "halb acht",
>aber eigentlich muesse es "hab acht" heissen. Wer hat recht?
Ich kenne keinen dieser beiden Ausdruecke dafuer, dass etwas gleich
umfaellt.
Halb acht ist fuer mich eine Uhrzeit, jemand steht "hab acht", wenn
er/sie sehr aufmerksam ist bzw. gespannt darauf wartet, gleich etwas
zu tun (aehnlich wie "Gewehr bei Fuss").
Alles natuerlich nur IMHO und ohne Gewaehr fuer die Richtigkeit.
Gruss
Klexi
--
Alexandra Musto * mu...@informatik.unibw-muenchen.de * klexi@irc
** http://www.informatik.unibw-muenchen.de/informatik/institute/
inst2/ALEXANDRA/alexandra.html * * * * * * * * * * * *
Michael Schwuchow (Michael....@arbi.informatik.uni-oldenburg.de) wrote:
: za...@ipk.fhg.de (Matthias Zahn) writes:
: >fm4...@math.uni-hamburg.de (Jens Wuepper) writes:
: >>Erhard Mueller (mue...@tnsbhhi.han.de) wrote:
: >>: Wenn etwas gleich umfaellt, sagt man gewoehnlich "es steht auch halb
: >>: acht". Nun meinte meine Freundin, es sagen zwar alle "halb acht",
: >>: aber eigentlich muesse es "hab acht" heissen. Wer hat recht?
: >Ich kenne diese Wendung eigentlich in Zusammenhang mit "haengen".
: >--> Sein Schw*nz hing auf halb acht.
: >Das ist eben nicht genau nach unten (sechs Uhr) sondern noch so
: >ein bisschen mit der Tendenz nach oben.
: Ich glaube, der Hinweis auf die Uhr ist richtig. Wenn der grosse Zeiger auf
: halb acht zeigt, ist er, im Vergleich zur Senkrechten, schon ziemlich schief.
: Michael
Ich nehme an, du meinst den kleinen Zeiger, der dann schief haengt :-).
Er haengt sogar in gewissem Sinne am schiefsten, naemlich am weitesten
von der Vertikalen oder Horizontalen entfernt.
Christian
--
=============================================================================
Christian Schulz IRCnick: Zampel christia...@fernuni-hagen.de
FernUniversitaet Hagen, FB Mathematik, LG Numerische Mathematik;
Luetzowstr. 125, 58084 Hagen +49 2331 987-2298
@home: Am Stadtwald 12b, 42897 Remscheid +49 2191 61966
-----------------------------------------------------------------------------
"Dieser Wein schmeckt etwas rhombenfoermig, aber er reicht weit in den Hals
hinein." - Komissar 00Schneider
=============================================================================
>Ich kenne diese Wendung eigentlich in Zusammenhang mit "haengen".
>--> Sein Schw*nz hing auf halb acht.
>Das ist eben nicht genau nach unten (sechs Uhr) sondern noch so
>ein bisschen mit der Tendenz nach oben.
Im Dialekt hier gibt es den Ausdruck "zwaenzg-ab-achti-muul", woertlich
"Zwanzig-nach-Acht-Mund". Auch da haengt was -- die Mundwinkel, etwa
wie hier :-(
+-----------
Andi Karrer, Institute for Electronics, ETH Zuerich, Switzerland
kar...@ife.ee.ethz.ch
- CH stands for Calvin & Hobbs, the most influential Swiss religion
<2n04i5$4...@hebron.connected.com>