Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Schraubendreher oder Schraubenzieher

26 views
Skip to first unread message

Jonas von Malottki

unread,
Apr 11, 2002, 4:29:00 PM4/11/02
to
Hallo das Thema wurde schon ein paar mal angeschnitten, aber soweit
Google bekannt nicht wirklich behandelt.

Die Frage ist einfach was ist Schraubendreher und was ist ein
Schraubenzieher.

Jonas

Und hier: http://faql.de/desdfaql.txt steht es auch nicht
--
Japanisch Vokabel Trainer: http://www.yoshtec.com

Peter Gruendler

unread,
Apr 11, 2002, 4:41:42 PM4/11/02
to
Jonas von Malottki <yos...@gmx.net> schrieb:

>Hallo das Thema wurde schon ein paar mal angeschnitten, aber soweit
>Google bekannt nicht wirklich behandelt.
>
>Die Frage ist einfach was ist Schraubendreher und was ist ein
>Schraubenzieher.

Hier (Wien) sagt man Sch.zieher, in (Teilen von) D scheint man
Sch.dreher zu sagen.


Gruß,
daPeda

Rudolf Zeitschek

unread,
Apr 11, 2002, 5:11:36 PM4/11/02
to Peter Gruendler
Peter Gruendler schrieb:

> Jonas von Malottki <yos...@gmx.net> schrieb:

> .............


> >Die Frage ist einfach was ist Schraubendreher und was ist ein
> >Schraubenzieher.
>
> Hier (Wien) sagt man Sch.zieher, in (Teilen von) D scheint man
> Sch.dreher zu sagen.
>

Sachlich wäre noch zu ergänzen, dass Schraubenzieher gebräuchlich, aber
eigentlich falsch ist (Wie ist der Ausdruck eigentlich entstanden?),
Schraubendreher richtig, aber ungebräuchlich. Ist das wirklich vom
Standort innerhalb des deutschen Sprachraumes
abhängig?
Gruß an Alle R.Zeitschek


Florian Ritter

unread,
Apr 11, 2002, 5:46:56 PM4/11/02
to
Peter Gruendler <use...@hnet.at> schreibt:

> >Die Frage ist einfach was ist Schraubendreher und was ist ein
> >Schraubenzieher.
>
> Hier (Wien) sagt man Sch.zieher, in (Teilen von) D scheint man
> Sch.dreher zu sagen.

Nee. dis sagen nur Lehrmeister und ähnliche mühsam um Profil
ringende Herrschaften. Die sagen auch Drehmaschine zur Drehbank, auf
der sie ihre angerauchten Stumpen ablegen, und
"Unser Werkskraftwerk hat eine hervorragenden Cosinus Phi, das muß
auch mal gesagt werden".

Der Tag geht mir mit Hundsgebell, die Nacht mit Hussa an - FR

Volker Gringmuth

unread,
Apr 11, 2002, 6:19:32 PM4/11/02
to
Anette Stegmann (anette_s...@gmx.de) wrote:

> Ein Schraubenzieher ist das bekannte Werkzeug zum Anziehen von
> Schrauben.

Gell, damit sie nicht frieren. Das finde ich mal nett.

Und wenn du mit einem solchen Werkzeug eine Schraube herausdrehst, was
machst du dann? Sie ausziehen? I pfui!


vG

--
Volker Gringmuth http://www.volker-gringmuth.de

Die meisten Leute werden einmal das, was sie später sind.

Gerhard Killesreiter

unread,
Apr 11, 2002, 5:00:00 PM4/11/02
to
Peter Gruendler <use...@hnet.at> writes:

> Jonas von Malottki <yos...@gmx.net> schrieb:

> >Die Frage ist einfach was ist Schraubendreher und was ist ein
> >Schraubenzieher.
>
> Hier (Wien) sagt man Sch.zieher, in (Teilen von) D scheint man
> Sch.dreher zu sagen.

Eigentlich nicht. Sch.dreher soll angeblich der »offizielle« Name von
diesen Dingern sein, da man die Sch. ja drehe und nicht ziehe.

Gruß,
Gerhard

--
Dipl.-Phys. Gerhard Killesreiter <killes...@physik.uni-freiburg.de>
Word wird erst dann interessant, wenn es Patches gibt, die die
systematische Folterung von Karl Klammer ermoeglichen.
(Axel Reichert in de.comp.text.tex)

Jonas von Malottki

unread,
Apr 11, 2002, 7:23:12 PM4/11/02
to
Gerhard Killesreiter schrieb:

>
> Peter Gruendler <use...@hnet.at> writes:
> Eigentlich nicht. Sch.dreher soll angeblich der »offizielle« Name von
> diesen Dingern sein, da man die Sch. ja drehe und nicht ziehe.
>
Das Problem ist das im Wahrig Deutsches Wörterbuch ( Neuaflage 86 )
steht dazu folgendes:
Schraubenzieher: Werkzeug zum anziehen und lösen einer Schraube mit
eingekerbtem runden Kopf.
Schraubendreher: (gibt nix)
aber ich kenne auch viele Leute die Schraubendreher behaupten...

Florian Ritter

unread,
Apr 11, 2002, 7:25:06 PM4/11/02
to
erm...@compuserve.com (Markus Ermert) schreibt:

> >> Hier (Wien) sagt man Sch.zieher, in (Teilen von) D scheint man
> >> Sch.dreher zu sagen.
>

> > Nee. dis sagen nur Lehrmeister und ähnliche mühsam um Profil
> > ringende Herrschaften. Die sagen auch Drehmaschine zur Drehbank, auf
> > der sie ihre angerauchten Stumpen ablegen

Und dis vorzugsweise unter einem riesigen Schild "Rauchen verboten!"

> > "Unser Werkskraftwerk hat einen hervorragenden Cosinus Phi, das muß


> > auch mal gesagt werden".
>

> Nee, die sagen natürlich nicht Werkskraftwerk, sondern
> Werksenergieumwandlungswerk.

Und: "Ich möchte anmerken, daß die Kollejen ins Energiewerbundnetz
einspeisen."
Und das Schärfste war immer, wenn wir Stifte losgeschickt wurden,
jemanden zu suchen: "Und kiek ooch ma in Halle 18 nach", das war die
Kneipe vorm Werkstor. Schön war auch, wie sich ein paar 'Kollejen' einen
Bootsrumpf geschweißt hatten und dabei erwischt wurden, wie sie mit
dem Brenner das Hallentor erweiterten: das Ding paßte nich durch.
Das "Werbundnetz" spielte immer eine große Rolle.
Auch ein weiland Traum-Job: Moppelfahrer bei Bergmann-Borsig.
Moppel hießen die 'innerbetrieblichen' Elektro-Karren. Die fahrer waren
durch die Bank knapp vor der Schwachsinnsgränze.

Wer nie bei Siemens-Schuckert war, bei AEG und Borsig,
Der kennt des Lebens Jammer nich, der hat ihn ja noch vor sich.

Besonnte Erinnerungen: FR, dem vielleicht noch einfällt, was Lehr- und
Werkmeister sonst noch so für Blödsinn verzapften.

'Arbeitsschutzbelehrung' war auch absolut erste Sorte.

Meister Wesemann, Kesselschmied, wies mir mal 1 Apfel, deutete mit
seinem Zeigefinger vom "Abmaß" eines Schraubendrehers auf die Blüte:
"Hier, hier hat meine Frau mal eine Vire vajessen abßuwaschen.
Vier Wochen war'ck krankjeschriehm. Mußta ma vorschtell'"

"Jipt übrijens Presspassungen und Spielpassungen, wa, damit wa uns recht
verstehen. Und denn jiepts noch die Landmaschinenpassung: kannste
durchwerfen. Echt, ej, is so."

"Und denn, hier, wo wir dem Stahl ham jeschnitten mitte Schere, wa,
wat sehn wa? Obere, untere Einkerbung - Herrschaften, ick sare det nur
einmal, ma Ruhe dahinten - glatte Schnittfläche, rauhe Bruchfläche."

"Wenn ick eenen erwischen tue, der wo hier anne Präzisionsfräse
wird ranjeh'n, den sarick jetzt schon: der trächt Trauer. Echt, is
amtlich."

"Und denn sind in diese Abteilung die Kollejen auch sehr stolz auf unse
Funkenerosionsanlage."

"Bei die Montage von diese Turbine ham wir für 1,5 Millionen Mahk Stunden
jebraucht, um einen vajessenen Schrau'mschlüssel zu finden."

"Und wenn ick habe jemessen mit de Schublehre (für Meßschieber!), feile
noch wat ap und det Werkstück is größer jewor'n. Wat is denn? Denn ha'ck
vajessen, de Späne abßuwischen."

"Wenn hier eener'n Drehstahl ruhniert, denn sare ick jetzt schon, der
wird dem selber schärfen. Bis Blut kommt."

"Nich daß hier eener die Meßschraube wird anknallen bis ßum Jehtnichmehr,
denn isse nähmich hin. Und anne Meßuhr: nur mit Lehrmeister, sonß
wer'ck ßum Schwein. Unn dit wird sehr unanjenehm für dem Kollejen."

"In diese Halle is Ex-Schutz, wa. also nur mit Berüllium. Sollte eener
dem klauen wollen, ick sare nur: Mein lieber Scholli..., is allet
jeßählt."

"Und bevor ick anfange, jeh ick bei diese Maschine erstmal bei und
schalte die Emulsionspumpe an. Sonst is nämlich pumpe."

"Man muß det ooch berücksichtijen, dis die Kollejen inne Kesselschmiede
alle sind 'n bißken harthörig."

"Von die Weiber, wo inne Konsumproduktion arbeiten (da wurde der
elektrische Qualitäts-Rasierapparat 'bebo-sher' hergestellt), also
von die will ick mal schweijen, wa. Die sinn keen Maßschtab."

"Und es jiebt Kollejen, wa - det is so -, die lassen dem Kloschlüssel
stecken: da kann denn ja Hinß unn Kunß druffjeh'n. Wehe, wenn ick so ein'
werde erwischen tun, der dem hier nich wieder am Nagel hängt!"

Beliebig fortsetzungsfähig - im Alter von zarten 14 a stand ich dort
einer anderen Welt gegenüber - FR

Boris Gerlach

unread,
Apr 12, 2002, 1:45:00 AM4/12/02
to
Gerhard Killesreiter wrote:
>
> Peter Gruendler <use...@hnet.at> writes:
>
> > Jonas von Malottki <yos...@gmx.net> schrieb:
> > >Die Frage ist einfach was ist Schraubendreher und was ist ein
> > >Schraubenzieher.
> >
> > Hier (Wien) sagt man Sch.zieher, in (Teilen von) D scheint man
> > Sch.dreher zu sagen.
>
> Eigentlich nicht. Sch.dreher soll angeblich der »offizielle« Name von
> diesen Dingern sein, da man die Sch. ja drehe und nicht ziehe.

Ack.
Alle sagen Schraubenzieher aber es heißt genormt wohl ..dreher.

Dasselbe Problem gibts mit Zollstock.
Alle sagten so, jedoch nach TGL hieß er zumindestens in
der DDR "Gliedermaßstab".

Siehe auch "Glühbirne" vs. "Glühlampe".

usw.
BGE

Peter Gruendler

unread,
Apr 12, 2002, 2:08:37 AM4/12/02
to
Rudolf Zeitschek <rudolf.z...@vienna.at> schrieb:

>Schraubenzieher gebräuchlich, aber
>eigentlich falsch ist (Wie ist der Ausdruck eigentlich entstanden?),

anZIEHEN von Schrauben.

warum ziehen? vermutlich von 'auf Zug sein', also permanenten Druck
ausüben (Oberseite des Gewindes auf das Gegengewinde bzw. Material, in
dem die Schraube steckt).


Gruß,
daPeda

Peter Gruendler

unread,
Apr 12, 2002, 2:15:25 AM4/12/02
to
Florian Ritter <flor...@yahoo.com> schrieb:

>Besonnte Erinnerungen: FR, dem vielleicht noch einfällt, was Lehr- und
>Werkmeister sonst noch so für Blödsinn verzapften.

[...]

Großartige Zitate!
ein schöner Tag beginnt :-)

Gruß,
daPeda

Matthias Opatz

unread,
Apr 12, 2002, 2:34:26 AM4/12/02
to
Jonas von Malottki <yos...@gmx.net> schrieb:

> Die Frage ist einfach was ist Schraubendreher und was ist ein
> Schraubenzieher.

Schraubendreher ist PC für Schraubenzieher.

Warum sind die Schraubendreher-Verfechter eigentlich noch nicht drauf gekommen,
dass es auch nicht Schraubenschlüssel heißen dürfte, sondern Mutternschlüssel
heißen müsste? Sechskantschlüssel hab ich auch schon gehört ...

Sind Franzosen eigentlich Engländer? Und wie heißen die Dinger politisch
korrekt?

Matthias


--
__________________________________________________________
NewsGroups individuell filtern mit http://www.NewsSIEVE.de

Andreas Kabel

unread,
Apr 12, 2002, 2:40:53 AM4/12/02
to
grou...@onlinehome.de (Matthias Opatz) writes:

> Jonas von Malottki <yos...@gmx.net> schrieb:
>
>> Die Frage ist einfach was ist Schraubendreher und was ist ein
>> Schraubenzieher.
>
> Schraubendreher ist PC für Schraubenzieher.
>
> Warum sind die Schraubendreher-Verfechter eigentlich noch nicht drauf gekommen,
> dass es auch nicht Schraubenschlüssel heißen dürfte, sondern Mutternschlüssel
> heißen müsste? Sechskantschlüssel hab ich auch schon gehört ...
>
> Sind Franzosen eigentlich Engländer? Und wie heißen die Dinger politisch
> korrekt?

Rohrzange und Rollgabelschluessel.

Matthias Opatz

unread,
Apr 12, 2002, 2:56:16 AM4/12/02
to
Florian Ritter schrieb:

[Stilblüten aus dem wahren Leben]

Wenn mal einer 'n Film darüber dreht, mußte mitmachen.
Sonst wirds's nicht authentisch.

Wenn's mal wieder passt: Immer raus mit der Sprache.
8*)

Holger Kunadt

unread,
Apr 12, 2002, 5:11:43 AM4/12/02
to
Boris Gerlach schrieb:

> Dasselbe Problem gibts mit Zollstock.
> Alle sagten so,

Mitnichten. Ich kenne ihn nur als "Schmiege".

> jedoch nach TGL hieß er zumindestens in
> der DDR "Gliedermaßstab".

Ich bin mir nicht sicher, ob es sich um eine Parodie analog zur
"geflügelten Jahresendfigur" handelt, meine aber, einmal gelesen zu
haben: "Hartholzfedergelenkgliedermaßstab mit Zentimetereinteilung".

Qno

--
»Der Urknall ist kein ruhestörender Lärm.«
(Artikel 1 Abs. 3 des Galaktischen Grundgesetzes)
http://www.urania-dresden.de/terrasse/ggg.htm

tobias b koehler

unread,
Apr 12, 2002, 5:35:14 AM4/12/02
to
Florian Ritter schrieb:

> "Jipt übrijens Presspassungen und Spielpassungen, wa, damit wa uns
> recht verstehen. Und denn jiepts noch die Landmaschinenpassung:
> kannste durchwerfen. Echt, ej, is so."

Kenne ich als Klapperpassung. Mit anderem dialekt gesprochen.

--
tobias benjamin köhler ____________________________ t...@uncia.de
_____<__ ______________ ______________ ______________ _________
('=====H=|H============H|H============H|H============H|H========
"o-o--o-o"-oo--------oo-"-oo--------oo-"-oo--------oo-"-oo------

Boris Gerlach

unread,
Apr 12, 2002, 7:05:01 AM4/12/02
to
Holger Kunadt wrote:
>
> Boris Gerlach schrieb:
>
> > Dasselbe Problem gibts mit Zollstock.
> > Alle sagten so,
>
> Mitnichten. Ich kenne ihn nur als "Schmiege".

Was ist das denn??
Wo wohnst Du denn?

> > jedoch nach TGL hieß er zumindestens in
> > der DDR "Gliedermaßstab".

Wurde uns in der Lehre so verklickert
aber lt. FR waren Lehrmeister ja auch nicht
ganz knusper.
(Meiner Erfahrung nach ebenfalls)

BGE

Holger Kunadt

unread,
Apr 12, 2002, 7:58:56 AM4/12/02
to
Boris Gerlach schrieb:

[Schmiege]

> Was ist das denn??

"auch landsch. für zusammenklappbarer Maßstab" (Duden).

> Wo wohnst Du denn?

Ich wohne in Dresden; mein Großvater, von dem ich den Begriff kenne,
stammt aus der Lausitz.

Michael Günther

unread,
Apr 12, 2002, 9:19:23 AM4/12/02
to
Holger Kunadt wrote:

> [Schmiege]


Das sollte gemeinhin in ganz Sachsen bekannt und großteils

auch noch gebräuchlich sein.

Gruß, Micha


Ralf A. Eckhardt

unread,
Apr 12, 2002, 3:40:41 PM4/12/02
to
Matthias Opatz schrieb:
[Schraubenzieher, Glühobst, ...]

> Warum sind die Schraubendreher-Verfechter eigentlich noch nicht drauf
> gekommen, dass es auch nicht Schraubenschlüssel heißen dürfte, sondern
> Mutternschlüssel heißen müsste?

Weil es nicht nur Muttern, sondern auch /Schrauben/ mit Sechskantkopf gibt.

Diese Schrauben, die in vielen Fällen gar keine Mutter als Gegenstück
haben, werden also mit einem /Schrauben/schlüssel, ähm, festgezogen...

'nen schönen Gruß;
Ralf.
--
Wie viele Surrealisten braucht man, um eine Glühbirne zu wechseln?
Drei. Zwei tragen die Giraffe, und einer wirft bunte Teile in die Badewanne.

Markus Gail

unread,
Apr 12, 2002, 6:19:19 PM4/12/02
to
Rudolf Zeitschek <rudolf.z...@vienna.at> wrote:

> Sachlich wäre noch zu ergänzen, dass Schraubenzieher gebräuchlich, aber

... angeblich ...

> eigentlich falsch ist (Wie ist der Ausdruck eigentlich entstanden?),

Bei heutigen Schrauben verläuft das Gewinde in einem beinahe rechten
Winkel zur Längsachse der Schraube; bei den ersten Schrauben war der
Winkel hingegen noch sehr spitz, und m. W. wurden die Schrauben wie ein
Nagel ins Holz geschlagen und mglw. auch wie ein Nagel wieder
herausgezogen.

Markus

--
Markus Gail ------- <mailto:ga...@gmx.de> - <http://home.pages.de/~gail>
---------------------------------------------- "Das Verhalten von Gates
hatte mir bewiesen, daß ich auf ihn und seine Gefährten nicht zu zählen
brauchte." Karl May, Winnetou, Band 3 ---------------------------------

Andreas Karrer

unread,
Apr 12, 2002, 6:59:50 PM4/12/02
to
* Holger Kunadt <qno_a...@gmx.de>:

>> jedoch nach TGL hieß er zumindestens in
>> der DDR "Gliedermaßstab".
>
> Ich bin mir nicht sicher, ob es sich um eine Parodie analog zur
> "geflügelten Jahresendfigur" handelt, meine aber, einmal gelesen zu
> haben: "Hartholzfedergelenkgliedermaßstab mit Zentimetereinteilung".

In der Schweiz heissen diese aus zehn 20 cm langen Gliedern bestehenden
Holz- oder Plastikteile "Doppelmeter". Auch unter Handwerkern. Sie
haben in der mir bekannten Form immer Millimeterteilung.

Heute oft aus einer Art GFK:
http://www.racol.ch/images/giveaways/doppelmeter.gif


Wie man die selteneren, 1 m langen, ebenfalls zehnteiligen kleinen
Brüder nennt, weiss ich nicht. "Halbdoppelmeter" fände ich hübsch.

"Zollstock" ist hierzulande ziemlich unüblich; ich hätte mir darunter
eher ein nicht zusammenklappbares Mass vorgestellt, z.B. die 1 m langen
Stäbe, die im Stoffladen benutzt werden (aber die heissen vielleicht
"Ellen", ebenso traditionsbewusst wie "Zollstock").

- Andi

G.O.Tuhls

unread,
Apr 12, 2002, 7:07:11 PM4/12/02
to
Holger Kunadt <qno_a...@gmx.de> wrote

> [Schmiege]
>
> > Was ist das denn??
>
> "auch landsch. für zusammenklappbarer Maßstab" (Duden).
>

Sehr abartige landsch. ugs. Definition, denn eine Schmiege ist ein Winkelmaß.
Gruß
G.O.

Matthias Opatz

unread,
Apr 13, 2002, 3:52:23 AM4/13/02
to
Andreas Karrer <Andreas.Ka...@irgendwo.Switzerland.org> schrieb:

> "Zollstock" ist hierzulande ziemlich unüblich; ich hätte mir darunter
> eher ein nicht zusammenklappbares Mass vorgestellt, z.B. die 1 m langen
> Stäbe, die im Stoffladen benutzt werden (aber die heissen vielleicht
> "Ellen", ebenso traditionsbewusst wie "Zollstock").

Ganz bestimmt heißen die Ellen! Jeder Schneider hat eine!
Wer in den 60er oder 70er Jahren in der DDR großgeworden ist oder da Kinder
hatte, kennt einen berühmten Schneider, der jeden Sonntag nachmittag (immer vor
"Wünsch Dir was" mit Irmgard Düren) im ersten (Ost-)Programm kam und auf seiner
Schneider-Elle sogar Musik machen konnte.

Mat"schnibbel-di-schnabbel-di-scher"thias

P. S. Im Falle einer Antwort auf diesen Beitrag entsprechend dem Inhalt (Sprache
oder DDR-Folklore) nichtzutreffenden Followup-To ggf. streichen.

Boris Gerlach

unread,
Apr 13, 2002, 7:38:16 AM4/13/02
to
Matthias Opatz wrote:
>
> Andreas Karrer <Andreas.Ka...@irgendwo.Switzerland.org> schrieb:
>
> > "Zollstock" ist hierzulande ziemlich unüblich; ich hätte mir darunter
> > eher ein nicht zusammenklappbares Mass vorgestellt, z.B. die 1 m langen
> > Stäbe, die im Stoffladen benutzt werden (aber die heissen vielleicht
> > "Ellen", ebenso traditionsbewusst wie "Zollstock").
>
> Ganz bestimmt heißen die Ellen! Jeder Schneider hat eine!
> Wer in den 60er oder 70er Jahren in der DDR großgeworden ist oder da Kinder
> hatte, kennt einen berühmten Schneider, der jeden Sonntag nachmittag (immer vor
> "Wünsch Dir was" mit Irmgard Düren) im ersten (Ost-)Programm kam und auf seiner
> Schneider-Elle sogar Musik machen konnte.
>
> Mat"schnibbel-di-schnabbel-di-scher"thias

Ach Du lieber Amazonas.

BGE

Joachim Peter

unread,
Apr 13, 2002, 9:31:14 AM4/13/02
to

Boris Gerlach <DRSt...@t-online.de> schrieb in im Newsbeitrag:
3CB818A8...@t-online.de...

Matthias Opatz wrote:
>>
>> Andreas Karrer <Andreas.Ka...@irgendwo.Switzerland.org>
schrieb:
>>
>Ach Du lieber Amazonas.

nasser, nicht lieber

Joachim

Florian Ritter

unread,
Apr 13, 2002, 5:27:52 PM4/13/02
to
Holger Kunadt <qno_a...@gmx.de> schreibt:

> > Dasselbe Problem gibts mit Zollstock.
> > Alle sagten so,
>
> Mitnichten. Ich kenne ihn nur als "Schmiege".

Eine Schmiege ist ganz was anderes.

FR

Florian Ritter

unread,
Apr 13, 2002, 5:36:39 PM4/13/02
to
Holger Kunadt <qno_a...@gmx.de> schreibt:

> [Schmiege]
>
> > Was ist das denn??
>
> "auch landsch. für zusammenklappbarer Maßstab" (Duden).

Ja, aber das ist ein verstellbarer Winkelmesser - FR

Florian Ritter

unread,
Apr 13, 2002, 5:52:55 PM4/13/02
to
Martin Gerdes <martin...@gmx.de> schreibt:

> >> Dasselbe Problem gibts mit Zollstock.
> >> Alle sagten so,
>
> >Mitnichten. Ich kenne ihn nur als "Schmiege".
>

> Das gibt es, aber in der Regel ist eine "Schmiege" ist ein
> verstellbarer Winkel (aus Holz)
Das Material ist unterschiedlich, giebt's auch aus Stahl, Kunststoff
&cet. - FR

Florian Ritter

unread,
Apr 13, 2002, 6:11:10 PM4/13/02
to
"Ralf A. Eckhardt" <a.eck...@t-online.de> schreibt:

> > Warum sind die Schraubendreher-Verfechter eigentlich noch nicht drauf
> > gekommen, dass es auch nicht Schraubenschlüssel heißen dürfte, sondern
> > Mutternschlüssel heißen müsste?
>
> Weil es nicht nur Muttern, sondern auch /Schrauben/ mit Sechskantkopf gibt.
>
> Diese Schrauben, die in vielen Fällen gar keine Mutter als Gegenstück
> haben, werden also mit einem /Schrauben/schlüssel, ähm, festgezogen...

"Schrauben" sacht der Laie, wir saren daßu "Bolzen".
Verbolz die Scheiße mal! - FR

Florian Ritter

unread,
Apr 13, 2002, 6:29:54 PM4/13/02
to
ga...@gmx.de (Markus Gail) schreibt:

> > Sachlich wäre noch zu ergänzen, dass Schraubenzieher gebräuchlich, aber
>
> ... angeblich ...
>
> > eigentlich falsch ist (Wie ist der Ausdruck eigentlich entstanden?),
>
> Bei heutigen Schrauben verläuft das Gewinde in einem beinahe rechten
> Winkel zur Längsachse der Schraube;

Aber. lieber Junge, wie kömmstu den zu solchen Weisheiten?
Mit "Winkel des Gewindes zur Längsaxe des Bolzens" meinstu offensichtlich
die Steigung des Gewindes. Und da gibt es natürlich verschiedene; ich
empfehle, mal 1 Blick in den Katalog der Fa. Würth zu werfen.

"bei den ersten Schrauben war der
> Winkel hingegen noch sehr spitz, und m. W. wurden die Schrauben wie ein
> Nagel ins Holz geschlagen und mglw. auch wie ein Nagel wieder
> herausgezogen.

Oh Mann, es gibt auch heute noch Schraubnägel, auch Palettennägel
zubenannt. Und das, was Du als sehr spitzen Winkel bezeichnest,
entspräche ja einer niedrigen Steigung. Du meintest aber eine große. FR

Florian Ritter

unread,
Apr 13, 2002, 6:33:28 PM4/13/02
to
Andreas Karrer <Andreas.Ka...@irgendwo.Switzerland.org> schreibt: > * Holger Kunadt <qno_a...@gmx.de>:

>
> >> jedoch nach TGL hieß er zumindestens in
> >> der DDR "Gliedermaßstab".
> >
> > Ich bin mir nicht sicher, ob es sich um eine Parodie analog zur
> > "geflügelten Jahresendfigur" handelt, meine aber, einmal gelesen zu
> > haben: "Hartholzfedergelenkgliedermaßstab mit Zentimetereinteilung".
>
> In der Schweiz heissen diese aus zehn 20 cm langen Gliedern bestehenden
> Holz- oder Plastikteile "Doppelmeter". Auch unter Handwerkern. Sie
> haben in der mir bekannten Form immer Millimeterteilung.

Ich kenne die noch mit Zoll- und mm-Gradierung.
Übrigens rechnen die Rohrklempner hierlandes bei "Schwarzrohr" immer
noch in Zoll (die seit einigen Jahren eingeführten Cu-Rohre sind
metrisch kalibriert) - FR

Florian Ritter

unread,
Apr 13, 2002, 6:35:22 PM4/13/02
to
got...@aol.com (G.O.Tuhls) schreibt:

> > [Schmiege]
> >
> > > Was ist das denn??
> >
> > "auch landsch. für zusammenklappbarer Maßstab" (Duden).
> >
>

> Sehr abartige landsch. ugs. Definition, denn eine Schmiege ist ein
Winkelmaß.

Hm? Realiter ist es eine Vorrichtung zum Abnehmen von Winkeln,
ohne daß die Gradzahl ablesbar ist - FR

Florian Ritter

unread,
Apr 13, 2002, 6:50:08 PM4/13/02
to
grou...@onlinehome.de (Matthias Opatz) schreibt:

> > "Zollstock" ist hierzulande ziemlich unüblich; ich hätte mir darunter
> > eher ein nicht zusammenklappbares Mass vorgestellt, z.B. die 1 m langen
> > Stäbe, die im Stoffladen benutzt werden (aber die heissen vielleicht
> > "Ellen", ebenso traditionsbewusst wie "Zollstock").
>
> Ganz bestimmt heißen die Ellen! Jeder Schneider hat eine!
> Wer in den 60er oder 70er Jahren in der DDR großgeworden ist oder da Kinder
> hatte, kennt einen berühmten Schneider, der jeden Sonntag nachmittag (immer vor
> "Wünsch Dir was" mit Irmgard Düren) im ersten (Ost-)Programm kam und auf seiner
> Schneider-Elle sogar Musik machen konnte.

Ich bin in der DDR großgeworden. Erstens wurde wg. schweren
Konservatismus der Aeltern erst sehr spät ein Fernseher angeschafft
und auch danach ist mir kein Fall erinnerlich, daß ich Osten gesehen
hätte. Nur mein Vater sah sich, so er alleine war, so Partisanenschinken
an ("Sekunden entscheiden". "Drei Panzersoldaten und ein Hund"), aber
nur weil da Wehrmachtsuniformen zu sehen waren und er sich fürchterlich
echauffieren konnte über Fehler von Requisite und Regie. Und so kam es,
daß ihn mal einer seiner professoralen Kollegen, SED-Mitglied, frug, ob
er "Panorama" gesehen hätte. Mein Vater: "Wieso, gestern war doch
'Sekunden entscheiden'". Ich befürchte, der Kollege hat am Geisteszustand
meines Alten gezweifelt.

Ich kann mich erinnern, mal mit ihm zusammen einen auf deutscher Seite an
der Ostfront spielenden Hollywood-Film gesehen zu haben und frug ihn:
"Sag mal, trügen mich meine Sinne oder haben die eben tatsächlich rechts
um kehrtgemacht?" Seine Antwort: "Es ist alles so unglaublich!" - FR

Boris Gerlach

unread,
Apr 14, 2002, 12:36:31 AM4/14/02
to
Florian Ritter wrote:
>
> Ich kenne die noch mit Zoll- und mm-Gradierung.
> Übrigens rechnen die Rohrklempner hierlandes bei "Schwarzrohr" immer
> noch in Zoll (die seit einigen Jahren eingeführten Cu-Rohre sind
> metrisch kalibriert) - FR

Wie?
Da gibts dann kein 1/2 " Fitting mehr?
Was denn dann einen 14mm Winkel?

Muß gleich mal morgen nachgucken ob das stümmt.
BGE

Andreas Liese

unread,
Apr 14, 2002, 6:52:38 AM4/14/02
to
Am 14.04.2002 0:35 Uhr schrieb "Florian Ritter" <flor...@yahoo.com> in
a9abra$itu$1...@unlisys.unlisys.net:

> Hm? Realiter ist es eine Vorrichtung zum Abnehmen von Winkeln,
> ohne daß die Gradzahl ablesbar ist - FR

Hier mal ein Portrait einer gestandenen Schmiege:
http://www.beseke.de/parkettlexikon/images/schmiege.jpg

Wenn ich mich recht erinnere, dann gibt es noch (Schlosser?-)Schmiegen, die
nicht verstellbar sind und aussehen wie ein rechter Winkel am Stiel.

Mit Sachsen hat der Ausdruck nichts zu tun, ich hatte meine erste Schmiege
im Odenwald in der Hand.


Hans Pesserl

unread,
Apr 14, 2002, 6:58:40 AM4/14/02
to
Hallo,

Boris Gerlach schrieb:

> > Ich kenne die noch mit Zoll- und mm-Gradierung.
> > Übrigens rechnen die Rohrklempner hierlandes bei "Schwarzrohr" immer
> > noch in Zoll (die seit einigen Jahren eingeführten Cu-Rohre sind
> > metrisch kalibriert) - FR

Uebrigens schwarz und verzinkt sind in zoll, ebenso messingfittinge,
armaturen und bleirohre...

>
> Wie?
> Da gibts dann kein 1/2 " Fitting mehr?


Nein, 15er, 18er, 22er usw. Jedenfalls wenn es kupferloetfittinge sind,
geschraubt wird alles in zoll. da hast dann ueberganege, 15x1/2" (zb
wandscheiben) oder 15x1/2"x15 (durchgangswandscheibe).

Kunststoffrohre sind genauso metrisch angegeben.

Nach den neuen normen werden die zollmasse auch in DN angeben.

1/2" = DN15
3/4" = DN20
1" = DN25
usw.
-
-
4" = DN100 (abflussrohre zb., die gesteckt werden)

Also das zollmass in etwa auf metrisch umgerechnet, die ausfuehrung hat
sich deswegen nicht geaendert...

> Was denn dann einen 14mm Winkel?

14 ist ein schon veraltetes mass fuer kupferrohre. Bezeichnet nebenbei
den aussendurchmesser x wandstaerke also zb. 14x1. Gaengiges mass ist
12x1, 15x1 oder 18x1...

> Muß gleich mal morgen nachgucken ob das stümmt.

Kannst schon glauben...

Liebe gruesse

Hans

Ralf A. Eckhardt

unread,
Apr 14, 2002, 1:38:09 PM4/14/02
to
Florian Ritter optimierte alle "References:", aber wir wissen noch, daß

>> Matthias Opatz schrieb:
[<B1590A1FE....@13a.NewsSIEVE.com>, Schraubenzieher, Glühobst, ...]

>>> Warum sind die Schraubendreher-Verfechter eigentlich noch nicht drauf
>>> gekommen, dass es auch nicht Schraubenschlüssel heißen dürfte, sondern
>>> Mutternschlüssel heißen müsste?

>> [...]


> "Schrauben" sacht der Laie, wir saren daßu "Bolzen".
> Verbolz die Scheiße mal! - FR

Mit einem ... Bolzendreher?

'nen schönen Gruß;
Ralf.


--
Morgenstund schlägt dem Faß die Krone ins Gesicht.

Tilman Schmidt

unread,
Apr 14, 2002, 2:38:44 PM4/14/02
to
grou...@onlinehome.de (Matthias Opatz) wrote:

>Warum sind die Schraubendreher-Verfechter eigentlich noch nicht drauf gekommen,
>dass es auch nicht Schraubenschlüssel heißen dürfte, sondern Mutternschlüssel

>heißen müsste? Sechskantschlüssel hab ich auch schon gehört ...

Und wieso überhaupt -schlüssel? Da wird doch nichts auf- oder
zugeschlossen! Wenn überhaupt, dann Mutterndreher oder
Sechskantdreher.

Til'achhördochauf'man

--
Tilman Schmidt E-Mail: Tilman....@ePost.de
Bonn, Germany
Diese Nachricht besteht zu 100% aus wiederverwerteten Bits.
Ungeöffnet mindestens haltbar bis: (siehe Rückseite)

Gudrun Hirche

unread,
Apr 14, 2002, 9:58:26 PM4/14/02
to
On Fri, 12 Apr 2002 13:58:56 +0200, Holger Kunadt <qno_a...@gmx.de>
wrote:

>Boris Gerlach schrieb:
>
>[Schmiege]
>
>> Was ist das denn??

Unabhängig davon, was es WIRKLICH ist... Ich hab diesen Begriff
(gesprochen wie "schmieche" *lach*) in Sachsen für einen normalen
Zollstock verwenden gehört.
Gudrun

Boris Gerlach

unread,
Apr 15, 2002, 1:42:21 AM4/15/02
to

So sehen die Häuser da auch aus.
Frei nach Schnauze.

SCNR
BGE

G.O.Tuhls

unread,
Apr 15, 2002, 2:30:12 AM4/15/02
to
Florian Ritter <flor...@yahoo.com> wrote
> Winkelmaß.
>
> Hm? Realiter ist es eine Vorrichtung zum Abnehmen von Winkeln,
> ohne daß die Gradzahl ablesbar ist - FR

Sach ich doch! Oder was sonst verstehst du unter einem Winkelmaß?

Gruß
G.O.

tobias b koehler

unread,
Apr 15, 2002, 6:35:33 AM4/15/02
to
Florian Ritter schrieb:

> Übrigens rechnen die Rohrklempner hierlandes bei "Schwarzrohr" immer
> noch in Zoll (die seit einigen Jahren eingeführten Cu-Rohre sind
> metrisch kalibriert) - FR

Selbst der abwasseranschluss von waschmaschinen aus polymerwerk-
stoff hat ein Whitworth-rohrgewinde.

--
tobias benjamin köhler ____________________________ t...@uncia.de
_____<__ ______________ ______________ ______________ _________
('=====H=|H============H|H============H|H============H|H========
"o-o--o-o"-oo--------oo-"-oo--------oo-"-oo--------oo-"-oo------

Florian Ritter

unread,
Apr 15, 2002, 5:46:17 PM4/15/02
to
"Ralf A. Eckhardt" <a.eck...@t-online.de> schreibt:

> >>> Warum sind die Schraubendreher-Verfechter eigentlich noch nicht drauf


> >>> gekommen, dass es auch nicht Schraubenschlüssel heißen dürfte, sondern
> >>> Mutternschlüssel heißen müsste?

> >> [...]
> > "Schrauben" sacht der Laie, wir saren daßu "Bolzen".
> > Verbolz die Scheiße mal!
>

> Mit einem ... Bolzendreher?

Ich ergänze mit einen matten Meisterwitz: "Steck dem Bolzen da mal
rein! - Findste's Loch nich? Sind woll keene Haare dran, haha..."
Dies Ding kommt unseren sehr wertgeschätzten Proleten täglich. Und
jetzt kömmt das Schlimmste: zehnmal pro Tag. Also nix Originelles.

Originell war aber der Ausspruch unseres Lehrers im Technischen
Zeichnen: "Wie oft muß ich das noch sagen: Maßpfeile sind keine
Indianerpfeile!" - FR


G.O.Tuhls

unread,
Apr 16, 2002, 5:06:09 PM4/16/02
to
Florian Ritter <flor...@yahoo.com> wrote

> >"bei den ersten Schrauben war der
> > Winkel hingegen noch sehr spitz, und m. W. wurden die Schrauben wie ein
> > Nagel ins Holz geschlagen und mglw. auch wie ein Nagel wieder
> > herausgezogen.
> Oh Mann, es gibt auch heute noch Schraubnägel, auch Palettennägel
> zubenannt.

Mir hat ein Zimmermann das Einschlagen jedweder Schrauben als
"amerikanisches Einschrauben" verklickert. Ist aber glücklicherweise
dank Spax und Akkuschrauber völlig aus der Mode gekommen.
Gruß
G.O.

Sebastian Koppehel

unread,
Apr 16, 2002, 5:40:06 PM4/16/02
to
Ralf Kusmierz schrieb:

> Habe da nämlich kürzlich mal im Netz nach "Bauer & Schaurte" gesucht,
> und ... nun ja, die gibt es nicht meh^W^W^W^W heißen jetzt "Textron"
> in Neuss bzw. "Bauer & Schaurte Karcher® (BSK)", wobei man auch im
> Zusammenhang mit diesen das Wort "Schließung" findet.
>
> Ja, wie soll man denn jetzt noch ... da muß man ja wirklich auf
> Philips und Torx ausweichen. Unglaublich, dieser Sprachverfall ...

Ich kenne nur aus dem Englischen "Philips Screwdriver", aber für
Kreuzschraubenzieher, oder, wie der Fachmann sagt, Kreuzschlitz,
Betonung auf Schlitz.

("Kreuzschlitzschraubenzieher" ist übrigens ein schönes Wort für die
"Auslis", um vor den Daheimgeblieben damit anzugeben, was für eine
wohlklingende Sprache sie gelernt haben.)

- Sebastian

--
http://www.google.de/search?q=interactive+multimedia+solutions+internet+dynamic

Andreas Kabel

unread,
Apr 16, 2002, 6:26:31 PM4/16/02
to
ba...@bastisoft.de (Sebastian Koppehel) writes:

> Ich kenne nur aus dem Englischen "Philips Screwdriver", aber für

Phillips.

Sebastian Koppehel

unread,
Apr 16, 2002, 6:45:56 PM4/16/02
to
Andreas Kabel schrieb:

> ba...@bastisoft.de (Sebastian Koppehel) writes:
>
>> Ich kenne nur aus dem Englischen "Philips Screwdriver", aber für
>
> Phillips.

Dann hat das also nichts mit der holländischen Elektrofirma zu tun?

Florian Ritter

unread,
Apr 16, 2002, 7:00:03 PM4/16/02
to
Ralf Kusmierz <usene...@gmx.de> schreibt:

> > Mit "Winkel des Gewindes zur Längsaxe des Bolzens" meinstu offensichtlich
> > die Steigung des Gewindes. Und da gibt es natürlich verschiedene; ich
> > empfehle, mal 1 Blick in den Katalog der Fa. Würth zu werfen.
>

> Auch 'ma meinen Sempff beitun ... (um *nf zu vermeiden):
>
> Hier fehlt ja nun eindeutig der Hinweis auf den Imbusschlüssel nebst
> zugehöriger Schraube.
Zugehörigen Bolzen?



> Habe da nämlich kürzlich mal im Netz nach "Bauer & Schaurte" gesucht,
> und ... nun ja, die gibt es nicht meh^W^W^W^W heißen jetzt "Textron"
> in Neuss bzw. "Bauer & Schaurte Karcher® (BSK)", wobei man auch im
> Zusammenhang mit diesen das Wort "Schließung" findet.
>
> Ja, wie soll man denn jetzt noch ... da muß man ja wirklich auf
> Philips und Torx ausweichen. Unglaublich, dieser Sprachverfall ...

Übrigens heißt das, was der Laie "Scharnier" nennt, fachsprachlich "Band"
FR

Florian Ritter

unread,
Apr 16, 2002, 7:04:39 PM4/16/02
to
got...@aol.com (G.O.Tuhls) schreibt:

Nee, nee, der Bodenleger haut beim Anbringen von Treppenwinkeln
immer noch gerne die Schrauben mi'm Hammer rein:

Der Meister will es gar nicht glauben,
Man kann auch mit dem Hammer schrauben.

Und dann giebt's noch die "polnische Gehrung".
FR

Andreas Kabel

unread,
Apr 16, 2002, 7:22:05 PM4/16/02
to
ba...@bastisoft.de (Sebastian Koppehel) writes:

> Andreas Kabel schrieb:
>
>> ba...@bastisoft.de (Sebastian Koppehel) writes:
>>
>>> Ich kenne nur aus dem Englischen "Philips Screwdriver", aber für
>>
>> Phillips.
>
> Dann hat das also nichts mit der holländischen Elektrofirma zu tun?

Nein, mit dem Erfinder der Kreuzschlitzschraube. Herr Phillips. Aus Oregon.

Boris Gerlach

unread,
Apr 17, 2002, 1:23:32 AM4/17/02
to
"G.O.Tuhls" wrote:

>
> Mir hat ein Zimmermann das Einschlagen jedweder Schrauben als
> "amerikanisches Einschrauben" verklickert. Ist aber glücklicherweise
> dank Spax und Akkuschrauber völlig aus der Mode gekommen.
> Gruß
> G.O.

Dann kennt Dein Zimmermann Schlagschrauben bzw Schraubnägel nicht.
Deren Gewinde ist sogar extra nach hinten geneigt um sie einschlagen
zu können.
danach wirkt das Gewinde wie ein Widerhaken dh. der Stift sitzt
bombenfest und kann nur drehend wieder entfernt werden.

Aber laß mal, bei der jahrelangen Sanierung meines
uralten Fachwerkhauses sind mir schon einige
"Spezialisten" an Zimmerleuten untergekommen.
Erfahrung:
Je breiter der Schlag an der Cordhose.
je feiner geschnitzt der Stock, je breiter die Krempe
des Hutes, desto weniger Ahnung vom verdeckten Blatt
bzw desto mehr Metallwinkel statt Verzapfung
und desto saftiger die Rechnung.

Gruß
BGE

Boris Gerlach

unread,
Apr 17, 2002, 1:27:58 AM4/17/02
to
Florian Ritter wrote:

> Übrigens heißt das, was der Laie "Scharnier" nennt, fachsprachlich "Band"

Auch Klavierband aber nicht alle Sorten.
BGE

Michael Günther

unread,
Apr 17, 2002, 4:54:37 AM4/17/02
to
Boris Gerlach wrote:

> Gudrun Hirche wrote:
>>Unabhängig davon, was es WIRKLICH ist... Ich hab diesen Begriff
>>(gesprochen wie "schmieche" *lach*) in Sachsen für einen normalen
>>Zollstock verwenden gehört.
>>Gudrun
> So sehen die Häuser da auch aus.
> Frei nach Schnauze.


Keine Minderheiten beleidigen, bitte!

Und die Sache mit den Häusern bitte belegen.

Ich habe hier schon mal geschrieben, dass in Sachsen die
'Schmieche' für Zollstock gebräuchlich ist.
Und: Jeder halbwegs gebildete Mensch kann in Dreiecken die
Winkel aus den Seiten BERECHNEN.
Das heißt: der Saggse [tm] braucht gar keine Schmiege zum
Winkelmessen, ihm reicht äben de Schmieche (un ooch 12 Chahre
fiers Abbidur).

Gruß, Micha

Michael Günther

unread,
Apr 17, 2002, 4:55:47 AM4/17/02
to
Gudrun Hirche wrote:

> Unabhängig davon, was es WIRKLICH ist... Ich hab diesen Begriff
> (gesprochen wie "schmieche" *lach*) in Sachsen für einen normalen
> Zollstock verwenden gehört.


Was gibt es da zu lachen? Immerhin hast du es verstanden und
offenbar auch mitgekriegt worum es geht. Es gibt genügend
andere Gegenden in D, in denen genau das nicht gesichert ist.

Gruß, Micha


Hans Pesserl

unread,
Apr 20, 2002, 9:25:00 AM4/20/02
to
Hallo,

Florian Ritter schrieb:

> Dies Ding kommt unseren sehr wertgeschätzten Proleten täglich. Und
> jetzt kömmt das Schlimmste: zehnmal pro Tag. Also nix Originelles.

Und welchen "wertgeschaetzten" kommt mehrmals taeglich das wort
proleten? Die gleichen, die schraubendreher propagieren, so ein werkzeug
aber noch nie in der hand hatten?

Liebe gruesse

Hans

0 new messages