Am 14.03.2021 um 15:00 schrieb Stefan Ram:
> Diedrich Ehlerding <
diedrich....@t-online.de> writes:
>> MUSEN ist "kompetitiv" hier erstens ein Anglizismus, der vorzeigen will,
>> dass man in dieser Firma die bullshitbingonesische Sprache pflegt, unda
>> nsonsten ein Euphemismus für "marktüblich, nicht allzuweit vom
>> Durchschnitt abweichend".
>
> In einem deutschen Wörterbuch finde ich neben einer
> Bedeutung aus der Chemie nur:
In welchem?
> |(veraltet) sich mitbewerbend; konkurrierend
>
> . Da die Bedeutung aus der Chemie hier wohl nicht in Frage
> kommt und die andere veraltet ist, gibt es das Wort wohl in
> dem beabsichtigten Sinne im Deutschen nicht.
Wie kommt es dann, dass der Duden exakt mein Verständnis wiedergibt?
(Ohne dass ich es von dort hätte.)
| auf Wettbewerb ausgerichtet; in einem Wettbewerb bestehen könnend
Anscheinend sind da einige Wörterbücher lückenhaft.
> Wir diagnostizieren daher einen Anglizismus und können
> dann übersetzen "a competitive salary" ->
> "ein konkurrenzfähiges (i.S.v. 'markgerechtes') Gehalt",
> freier: "eine angemessene/übliche/durchschnittliche Bezahlung".
/Wenn/ es in diesem Sinne gebraucht wird, ist es in der Tat ein
Anglizismus. Durchaus möglich, dass das Unternehmen es so meint.
Verstanden habe ich es aber nicht so.