Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

kompetitiv

240 views
Skip to first unread message

Stefan Schmitz

unread,
Mar 14, 2021, 5:09:54 AM3/14/21
to
Das Wort "kompetitiv" ist mir nur in der Bedeutung 1 des Duden bekannt
https://www.duden.de/rechtschreibung/kompetitiv
Bedeutung 2 als chemische Fachsprache muss man nicht kennen.

Die hier https://www.dwds.de/wb/kompetitiv genannten Bedeutungen aber
verwirren mich.
Ist euch das Wort im Sinne "zuständig, maßgebend" geläufig? Ein Beispiel
dafür nennt DWDS nicht.
Die Bedeutung aus dem Duden fehlt ganz. Und warum wird die Bedeutung 2,
die wenigstens ansatzweise in die Richtung Duden, als veraltet bezeichnet?


Weswegen ich überhaupt nachgeschlagen habe:

In einer Stellenanzeige wirbt ein Unternehmen mit einem "kompetitiven
Gehalt". Was bedeutet das? Ich kann es in zweierlei Hinsicht interpretieren:
1. Das Unternehmen konkorriert mit anderen Arbeitgebern um die Bewerber
und bietet deshalb ein im Vergleich sehr attraktives Gehalt.
2. Die Bewerber konkurrieren darum, wer seine Arbeit am billigsten
anbietet, um eingestellt werden zu können.
Gibt es außer dem Wissen um die Arbeitsmarktlage andere Gründe, die für
eine der Deutungen sprechen?

Diedrich Ehlerding

unread,
Mar 14, 2021, 6:00:23 AM3/14/21
to
Stefan Schmitz meinte:

> In einer Stellenanzeige wirbt ein Unternehmen mit einem "kompetitiven
> Gehalt". Was bedeutet das? Ich kann es in zweierlei Hinsicht
> interpretieren: 1. Das Unternehmen konkorriert mit anderen
> Arbeitgebern um die Bewerber und bietet deshalb ein im Vergleich sehr
> attraktives Gehalt. 2. Die Bewerber konkurrieren darum, wer seine
> Arbeit am billigsten anbietet, um eingestellt werden zu können.

Sowohl als auch - ein wettbewerbsfähiges Gehalt ist eins, das Bewerber
jedenfalls nicht sofort deswegen bereits abschreckt, weil es viel
niedriger als die Gehälter ist, die Konkurrenten ausloben. Wäre es
allerdings deutlich höher als das marktübliche Gehalt, hätte der
Werbetexter "attraktives" oder "überdurchschnittliches" Gehalt
geschrieben.

MUSEN ist "kompetitiv" hier erstens ein Anglizismus, der vorzeigen will,
dass man in dieser Firma die bullshitbingonesische Sprache pflegt, unda
nsonsten ein Euphemismus für "marktüblich, nicht allzuweit vom
Durchschnitt abweichend".
--
gpg-Key (DSA 1024) D36AD663E6DB91A4
fingerprint = 2983 4D54 E00B 8483 B5B8 C7D1 D36A D663 E6DB 91A4
HTML-Mail wird ungeleſen entſorgt.

Stefan Schmitz

unread,
Mar 14, 2021, 6:09:37 AM3/14/21
to
Am 14.03.2021 um 10:51 schrieb Diedrich Ehlerding:
> Stefan Schmitz meinte:
>
>> In einer Stellenanzeige wirbt ein Unternehmen mit einem "kompetitiven
>> Gehalt". Was bedeutet das? Ich kann es in zweierlei Hinsicht
>> interpretieren: 1. Das Unternehmen konkorriert mit anderen
>> Arbeitgebern um die Bewerber und bietet deshalb ein im Vergleich sehr
>> attraktives Gehalt. 2. Die Bewerber konkurrieren darum, wer seine
>> Arbeit am billigsten anbietet, um eingestellt werden zu können.
>
> Sowohl als auch - ein wettbewerbsfähiges Gehalt ist eins, das Bewerber

"wettbewerbsfähig" würde ich jetzt nicht als synonym ansehen. Das heißt
nur, dass man im Wettbewerb nicht völlig untergeht.
Unter "kompetitiv" verstehe ich, dass man durchaus Siegchancen hat.

Ulf Kutzner

unread,
Mar 14, 2021, 6:55:17 AM3/14/21
to
Verleumder-Didi vermeinte am Sonntag, 14. März 2021 um 11:00:23 UTC+1:

> unda
> nsonsten

Ein Irrglaube!

Sergio Gatti

unread,
Mar 14, 2021, 7:19:17 AM3/14/21
to
Stefan Schmitz hat am 14.03.2021 um 10:09 geschrieben:
Die Logik. Es geht um eine STELLENANZEIGE, das heißt: Das Unternehmen
möchte eine Person mit bestimmten Eigenschaften einstellen. Ein gutes
Gehalt anzubieten scheint mir vielversprechend.

Die 2. Bedeutung wäre nur dann denkbar, wenn mehrere sich bewerbende
Personen bei einem Unternehmen vorstellen würden.

Stefan Schmitz

unread,
Mar 14, 2021, 8:12:37 AM3/14/21
to
Am 14.03.2021 um 12:19 schrieb Sergio Gatti:
> Stefan Schmitz hat am 14.03.2021 um 10:09 geschrieben:
>> Das Wort "kompetitiv" ist mir nur in der Bedeutung 1 des Duden bekannt
>> https://www.duden.de/rechtschreibung/kompetitiv
>> Bedeutung 2 als chemische Fachsprache muss man nicht kennen.
>>
>> Die hier https://www.dwds.de/wb/kompetitiv genannten Bedeutungen aber
>> verwirren mich.
>> Ist euch das Wort im Sinne "zuständig, maßgebend" geläufig? Ein Beispiel
>> dafür nennt DWDS nicht.
>> Die Bedeutung aus dem Duden fehlt ganz. Und warum wird die Bedeutung 2,
>> die wenigstens ansatzweise in die Richtung Duden, als veraltet bezeichnet?
>>
>>
>> Weswegen ich überhaupt nachgeschlagen habe:
>>
>> In einer Stellenanzeige wirbt ein Unternehmen mit einem "kompetitiven
>> Gehalt". Was bedeutet das? Ich kann es in zweierlei Hinsicht
>> interpretieren:
>> 1. Das Unternehmen konkorriert mit anderen Arbeitgebern um die Bewerber
>> und bietet deshalb ein im Vergleich sehr attraktives Gehalt.
>> 2. Die Bewerber konkurrieren darum, wer seine Arbeit am billigsten
>> anbietet, um eingestellt werden zu können.
>> Gibt es außer dem Wissen um die Arbeitsmarktlage andere Gründe, die für
>> eine der Deutungen sprechen?
>
>
> Die Logik. Es geht um eine STELLENANZEIGE, das heißt: Das Unternehmen
> möchte eine Person mit bestimmten Eigenschaften einstellen.

Eine solche Eigenschaft könnte sein, möglichst billig zu sein.

> Ein gutes
> Gehalt anzubieten scheint mir vielversprechend.
>
> Die 2. Bedeutung wäre nur dann denkbar, wenn mehrere sich bewerbende
> Personen bei einem Unternehmen vorstellen würden.

Dass es nur einen Bewerber gibt, kommt sehr selten vor.

Oder meintest du, diese Bedeutung könnte nur von Bewerberseite
eingesetzt werden? Die Idee hat was.

Gunhild Simon

unread,
Mar 14, 2021, 8:22:07 AM3/14/21
to
Stefan Schmitz schrieb am Sonntag, 14. März 2021 um 11:09:37 UTC+1:
> Am 14.03.2021 um 10:51 schrieb Diedrich Ehlerding:
> > Stefan Schmitz meinte:
> >
> >> In einer Stellenanzeige wirbt ein Unternehmen mit einem "kompetitiven
> >> Gehalt". Was bedeutet das? Ich kann es in zweierlei Hinsicht
> >> interpretieren: 1. Das Unternehmen konkurriert mit anderen
> >> Arbeitgebern um die Bewerber und bietet deshalb ein im Vergleich sehr
> >> attraktives Gehalt.
...

Ich verstehe unter kompetetivs Gehalt ein "wettbewerbsfähiges" - in competere steckt ja Wettbewerb. - Gehalt. Das ist eine Art Understatement und meint wohl überdurchschnittlich.
...

competere, competo hat allerdings eine große Menge möglicher Bedetungen:

competere, competō, competīvī (competiī), competītum
(ich)
falle mit etw. zusammen; bewerbe mich zusammen (mit anderen) um etw.; strebe zusammen (mit anderen) nach etw.; bin fähig zu etw.; bin tüchtig zu etw.; bin einer Sache gewachsen; treffe mit etw. zusammen; treffe zu; entspreche; reiche aus; suche etw. gemeinsam zu erreichen; bin kräftig; strebe nach einem Punkt hin; bin geeignet (zu etw.); suche zugleich zu erreichen; erstrebe etw. gemeinsam; suche gemeinsam zu erreichen; fordere gesetzlich; stimme;
Da findet sich allerlei, was zu Bewerbung und Qualität des Bewerbers paßt.
Gruß
Gunhild

Ulf Kutzner

unread,
Mar 14, 2021, 9:23:45 AM3/14/21
to
Gunhild Simon schrieb am Sonntag, 14. März 2021 um 13:22:07 UTC+1:
> Stefan Schmitz schrieb am Sonntag, 14. März 2021 um 11:09:37 UTC+1:

> > >> In einer Stellenanzeige wirbt ein Unternehmen mit einem "kompetitiven
> > >> Gehalt". Was bedeutet das? Ich kann es in zweierlei Hinsicht
> > >> interpretieren: 1. Das Unternehmen konkurriert mit anderen
> > >> Arbeitgebern um die Bewerber und bietet deshalb ein im Vergleich sehr
> > >> attraktives Gehalt.
> ...
>
> Ich verstehe unter kompetetivs Gehalt ein "wettbewerbsfähiges" - in competere steckt ja Wettbewerb. - Gehalt. Das ist eine Art Understatement und meint wohl überdurchschnittlich.


Nicht selten kommt 'leistungsgerecht', und man fragt sich dann,
ob das Akkordlohn ist oder von der Erfüllung absurder
Zielvorgaben abhängt.

Gunhild Simon

unread,
Mar 14, 2021, 10:04:23 AM3/14/21
to
"leistungsgerecht" ist verschleiernd und offenbarend zugleich - in beide Richtungen: Understatement und Overstatement.
Einerseits bezieht es sich auf ein überdurchschnittliches Gehalt: Man muß dafür auch überdurchschnittlich viel für die Firma leisten, Man steht am oberen Ende der Hierarchie und trägt Verantwortung. Was das bedeutet, kann man am Kommen und Gehen der Bosse in den oberen Etagen und bei Fußballtrainern beobachten. Diese letzteren werden höchst unmittelbar an ihren Erfolgen gemessen.

Gruß
Gunhild

Stefan Schmitz

unread,
Mar 14, 2021, 10:23:05 AM3/14/21
to
Am 14.03.2021 um 15:00 schrieb Stefan Ram:
> Diedrich Ehlerding <diedrich....@t-online.de> writes:
>> MUSEN ist "kompetitiv" hier erstens ein Anglizismus, der vorzeigen will,
>> dass man in dieser Firma die bullshitbingonesische Sprache pflegt, unda
>> nsonsten ein Euphemismus für "marktüblich, nicht allzuweit vom
>> Durchschnitt abweichend".
>
> In einem deutschen Wörterbuch finde ich neben einer
> Bedeutung aus der Chemie nur:

In welchem?

> |(veraltet) sich mitbewerbend; konkurrierend
>
> . Da die Bedeutung aus der Chemie hier wohl nicht in Frage
> kommt und die andere veraltet ist, gibt es das Wort wohl in
> dem beabsichtigten Sinne im Deutschen nicht.

Wie kommt es dann, dass der Duden exakt mein Verständnis wiedergibt?
(Ohne dass ich es von dort hätte.)
| auf Wettbewerb ausgerichtet; in einem Wettbewerb bestehen könnend

Anscheinend sind da einige Wörterbücher lückenhaft.

> Wir diagnostizieren daher einen Anglizismus und können
> dann übersetzen "a competitive salary" ->
> "ein konkurrenzfähiges (i.S.v. 'markgerechtes') Gehalt",
> freier: "eine angemessene/übliche/durchschnittliche Bezahlung".

/Wenn/ es in diesem Sinne gebraucht wird, ist es in der Tat ein
Anglizismus. Durchaus möglich, dass das Unternehmen es so meint.
Verstanden habe ich es aber nicht so.

Sergio Gatti

unread,
Mar 14, 2021, 4:57:38 PM3/14/21
to
Stefan Schmitz hat am 14.03.2021 um 13:12 geschrieben:
Wer sich als besonders billig verkauft, ist gleich auf dem Sprung zu
einem besser zahlenden Unternehmen.



>> Ein gutes
>> Gehalt anzubieten scheint mir vielversprechend.
>>
>> Die 2. Bedeutung wäre nur dann denkbar, wenn mehrere sich bewerbende
>> Personen bei einem Unternehmen vorstellen würden.
>
> Dass es nur einen Bewerber gibt, kommt sehr selten vor.

Das stimmt. Aber DU hast gesagt, dass es eine Stellenanzeige eines
Unternehmens ist, d. h. ein ARBEITSANGEBOT und nicht eine Arbeitssuche.
Ein Unternehmen, das sich so positioniert: "Wir wollen nur den
billigsten." findet nur äußerst selten gute Mitarbeiter.
Geflügeltes Motto in meiner freiberuflichen Branche: "You pay peanuts,
you get monkeys."

P.S. Genau wie du verstehe ich unter einem "kompetitiven Gehalt" einen
überdurchschnittlichen. Wäre das angebotene Gehalt nur durchschnittlich
oder sogar unterduchschnittlich, würde ich es als Bewerber annehmen,
insbesondere als Anfänger oder nach Arbeitslosigkeit, aber ich würde
gleich am ersten Arbeitstag anfangen, eine besser bezahlte Stelle zu
suchen.

Frank Hucklenbroich

unread,
Mar 15, 2021, 3:33:27 PM3/15/21
to
Am Sun, 14 Mar 2021 10:09:50 +0100 schrieb Stefan Schmitz:

> Das Wort "kompetitiv" ist mir nur in der Bedeutung 1 des Duden bekannt
> https://www.duden.de/rechtschreibung/kompetitiv
> Bedeutung 2 als chemische Fachsprache muss man nicht kennen.

Ohne es nachzuschlagen, hätte ich "kompetativ" erwartet. Eben wie im
Englischen.

> In einer Stellenanzeige wirbt ein Unternehmen mit einem "kompetitiven
> Gehalt". Was bedeutet das?

"Wettbewerbsfähig". Also ein Gehalt, das sich im Vergleich zu anderen
Firmen durchaus sehen lassen kann, ein Argument, um diese Stelle
anzunehmen.

> Ich kann es in zweierlei Hinsicht interpretieren:
> 1. Das Unternehmen konkorriert mit anderen Arbeitgebern um die Bewerber
> und bietet deshalb ein im Vergleich sehr attraktives Gehalt.

Es konkurriert (sorry, aber wir sind hie in desd). Und ja, das wäre die
Bedeutung, die ich hier sehen.

> 2. Die Bewerber konkurrieren darum, wer seine Arbeit am billigsten
> anbietet, um eingestellt werden zu können.

Wohl kaum, so jemand dürfte kaum Bewerber finden. Da stünde dort "Wir
zahlen Mindestlohn" oder "tarifgerechte Bezahlung".

> Gibt es außer dem Wissen um die Arbeitsmarktlage andere Gründe, die für
> eine der Deutungen sprechen?

Der Arbeitgeber bietet eine Stelle an, er steht also im Wettbewerb
("competition") mit anderen Arbeitgebern. Insofern bleibt nur Variante 1.

Grüße,

Frank

Ulf Kutzner

unread,
Mar 15, 2021, 4:25:00 PM3/15/21
to
Frank Hucklenbroich schrieb am Montag, 15. März 2021 um 20:33:27 UTC+1:
> Am Sun, 14 Mar 2021 10:09:50 +0100 schrieb Stefan Schmitz:

> > 1. Das Unternehmen konkorriert mit anderen Arbeitgebern um die Bewerber
> > und bietet deshalb ein im Vergleich sehr attraktives Gehalt.
> Es konkurriert (sorry, aber wir sind hie in desd). Und ja, das wäre die
> Bedeutung, die ich hier sehen.

Sehe, weil wir nun einmal hier sind.

Frank Hucklenbroich

unread,
Mar 15, 2021, 5:22:16 PM3/15/21
to
Punkt für Dich.
0 new messages