Was ist hier richtig???
Danke, Heide
Mein Etymologie-Wörterbuch des Wienerischen sagt, daß es von einem
bair.-österr. Schallwort "Puss" kommt. Die Ableitung von ital. bacio,
baciare (Kuss, küssen) oder von franz. baiser (aus *bec) ist natürlich
auch denkbar ...
--
_____ _ _ mailto: halbritter_at_acornusers.org
|__ __|| | | |
| | | |_| | The Acorn User Group Austria (AUGA) is at:
| | | _ |
|_|a |_| |_|a http://members.aon.at/auga
> Ein Freund von mir, Englaender, behaupted, dass das Wort Bussi (Kuss)
> aus dem Franzoesischem
> stammt, wenn es fuer mich eher bayerisch ist.
>
> Was ist hier richtig???
Klar ist, daß das Wort Bussi (Busserl) in der bayrischen Mundart
(auch in Österreich) verwendet wird. Insofern ist es also bayrisch.
Im Etymologischen Wörterbuch von Kluge wird auf das
frühneuhochdeutsche Schallwort »bussen« (bzw. pussen) verwiesen.
Ich kann mir nur schwer vorstellen, daß das Wort aus dem
Französischen ins Deutsche eingeführt wurde. Wann sollte das
denn gewesen sein? Und wie hätten die Bayern dann vorher das
Bussi genannt? Im Englischen gibt's übrigens auch das
Wort »buss«. Im KLUGE findet sich noch der Hinweis auf
schwed. puss und poln. buzia.
Schöne Grüße,
Wolf
W
--
Derjenige, der zum ersten Mal anstatt eines Speeres ein Schimpfwort
benutzte, war der Begründer der Zivilisation. (Jean Paul)
http://home.t-online.de/home/Wolfram.Steinacker/NVA-Jargon.htm
Unweahrscheinlich, weil wenn Dich so ein Busserl trifft, macht es
einen gewaltigen Schmatz.
mfg
+ogs
--
O.G. Schwenk -> http://www.home.pages.de/~ogs/
Grüsse
Mohi
>
>"Busserl" kann im bayrischen aber auch "kleiner Omnibus" bedeuten.
>Moeglicherweise gibt es da eine Verbindung?
>
Also, von Bayern weiß ich's ja nicht.
Aber bei mir daheim hab ich das noch nie gehört.
Ein Bussi ist bei uns ein Küsschen, und ein Busserl ein
makronenartiges Kleingebäck, meist aus einer Kokosmasse.
Kokosbusserl. Zu Weihnachten und auf Jahrmärkten unverzichtbar.
Reinhard
--
Fröhliches Treiben
im Schwimmbad. Auf Weide gehn
der Männer Augen.
Wer hat Dir denn das eingebildet? Das Wort Bus (wenn Du Autobus meinst) ist
eine Abkürzung des lateinischen omnibus = für alle. Der Gebrauch der
Abkürzung soll aus dem Englischen stammen.
Persisch hat aber eine Menge technische Begriffe aus westeuropäischen
Sprachen übernommen (maschin = Auto, oder abaschur = Lampenschirm oder lamp
= Lampe; ich meine ein Bus heißt auch atobus). Französisch ist wohl hier die
Ursprungssprache.
Ein Kuss heißt übrigens buse (!).
Choda hafez.
Poul Erik Jørgensen
>(Wolfgang Schwanke) wrote:
>
>>"Busserl" kann im bayrischen aber auch
>>"kleiner Omnibus" bedeuten. Moeglicherweise
>>gibt es da eine Verbindung?
>>
>Also, von Bayern weiß ich's ja nicht.
>Aber bei mir daheim hab ich das noch nie gehört.
>Ein Bussi ist bei uns ein Küsschen, und ein
>Busserl ein makronenartiges Kleingebäck, meist
>aus einer Kokosmasse. Kokosbusserl. Zu
>Weihnachten und auf Jahrmärkten unverzichtbar.
Du siehst/liest eindeutig zuwenig Nestroy/Raimund
etc.: "A Busserl!" das gibt's doch wirklich
überall in der austriakischen Literatur, bis hin
zu Karl Kraus (LTdM).
Michael
Wann, weiß ich nicht, aber wie, scheint mir nicht
so unmöglich: wie wär's mit "poussieren", was so
ungefähr "turteln" bedeutet?
Michael
Die Bedeutung »den Hof machen«, »liebeln« bekam das Wort
poussieren erst im 19. Jh. Bussi ist aber viel älter.
Poussieren (fr. pousser, lat. pulsare) bedeutet eigentlich
schlagen oder stoßen, auch: einem forthelfen, förderlich sein,
etwas durchsetzen.
Im KÜPPER steht unter dem Stichwort pussieren:
| Stammt aus franz »pousser = stoßen, treiben, bedrängen«
| und nahm im frühen 19. Jh den heutigen Sinn an; vielleicht
| beeinflußt durch »Puß = Kuß«.
Es wurde also schon gebusselt bevor poussiert wurde. :-)
Schöne Grüße,
Wolf
Danke für die Aufklärung!
>Reinhard Gonaus schrieb ...
>>Also, von Bayern weiß ich's ja nicht.
>>Aber bei mir daheim hab ich das noch nie gehört.
>>Ein Bussi ist bei uns ein Küsschen, und ein
>>Busserl ein makronenartiges Kleingebäck, meist
>>aus einer Kokosmasse. Kokosbusserl. Zu
>>Weihnachten und auf Jahrmärkten unverzichtbar.
>
>Du siehst/liest eindeutig zuwenig Nestroy/Raimund
>etc.: "A Busserl!" das gibt's doch wirklich
>überall in der austriakischen Literatur, bis hin
>zu Karl Kraus (LTdM).
Ich unterstütze Euch alle beide. Das "Busserl" kenn ich aus der
Literatur und aus dem Bauerntheater. Im wirklichen Leben kann ich
mich nicht erinnern, es je gehört zu haben - da gibts in meiner
Umgebung bloß "Bussis".
Grüße
Jörg.
--
Jörg Digmayer; joerg.d...@gmx.de
"Nein, du wirst nicht singen!"