Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Adjektive ohne Gegenteil

1,387 views
Skip to first unread message

Matthias Opatz

unread,
Sep 8, 2001, 8:27:59 AM9/8/01
to
Beim Guhgln "sitt" betreffend fand ich auf
http://www.cafe-activ.com/home/download/Activum0101_44.pdf

| Das einzige deutsche Adjektiv ohne Gegenteil ist: "durstig".
| Allerdings gab es 1999 einen Wettbewerb, ... bei dem das Wort "sitt"
| als neues Wort für "nicht mehr durstig" gewonnen hat. "Sitt" ist
| allerdings nur ein Vorschlag, kein verbindliches neues Wort.

Stimmt denn das mit dem einzigen Adjektiv ohne Gegenteil?
Was ist das "Gegenteil" von _grün_, oder von _deutsch_?


Matthias

--
__________________________________________________________
News suchen, lesen, schreiben mit http://newsgroups.web.de

Yvonne Steiner

unread,
Sep 8, 2001, 9:06:26 AM9/8/01
to
> From: Matthias Opatz <abo-...@onlinehome.de>

>
>
> | Das einzige deutsche Adjektiv ohne Gegenteil ist: "durstig".
> | Allerdings gab es 1999 einen Wettbewerb, ... bei dem das Wort "sitt"
> | als neues Wort für "nicht mehr durstig" gewonnen hat. "Sitt" ist
> | allerdings nur ein Vorschlag, kein verbindliches neues Wort.
>
> Stimmt denn das mit dem einzigen Adjektiv ohne Gegenteil?
> Was ist das "Gegenteil" von _grün_, oder von _deutsch_?

grün - rot (aus der Farbenlehre)

deutsch - undeutsch (kann ein positive oder eine negative Bedeutung haben).

:-) Gruss
Yvonne Steiner

Volker Gringmuth

unread,
Sep 8, 2001, 10:11:21 AM9/8/01
to
Matthias Opatz (abo-...@onlinehome.de) wrote:

> Stimmt denn das mit dem einzigen Adjektiv ohne Gegenteil?

Ich fürchte, das scheitert schon an der Definition des "Gegenteil"-
Begriffs.

Was ist das Gegenteil von "unterwegs"?

"Zu Hause" bzw. "daheim" vielleicht. Aber nur aus einer bestimmten
Perspektive, denn wenn ich mich aufmache, jemanden zu besuchen, dann
bin ich für mein eigenes Empfinden, sagen wir mal, einige Stunden
_unterwegs_, bis ich dort eintreffe.

Von zu Hause aus gesehen bin ich dann immer noch unterwegs, i.S.v. "auf
Reisen". Aber aus meiner eigenen Sicht bin ich nicht mehr unterwegs,
ich bin _angekommen_ - das ist in dem Moment "mein" Gegenteil von
"unterwegs".

Es hängt also gerade bei abstrakteren Begriffen sehr von Perspektive
und Kontext ab.

Das Gegenteil von "hungrig" ist MUSEN auch eine schwammige Sache. Wenn
ich so viel gegessen habe, daß das Hungergefühl aufgehört hat, dann muß
ich noch längst nicht satt sein, obwohl ich "nicht mehr hungrig" bin.
Und wenn ich den Zustand "satt" erreicht habe, dann kann ich
weiteressen, bis ich an der Marke "vollgestopft" anlange. Wäre das dann
das Hypergegenteil von "hungrig"? Oder eher das von "ausgehungert"?

Gut, Gegenteile von Partizipen(?) sind ein Fall für sich...

vG

--
Volker Gringmuth http://www.volker-gringmuth.de

Hoffnung bedeutet, überzeugt zu sein,
daß es niemals zu spät ist. (Ludek Pachmann)

Sigrid Vandersitt

unread,
Sep 8, 2001, 9:28:52 AM9/8/01
to

"Matthias Opatz" <abo-...@onlinehome.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3b9a0ecf$1...@netnews.web.de...

> Beim Guhgln "sitt" betreffend fand ich auf
> http://www.cafe-activ.com/home/download/Activum0101_44.pdf
>
> | Das einzige deutsche Adjektiv ohne Gegenteil ist: "durstig".
> | Allerdings gab es 1999 einen Wettbewerb, ... bei dem das Wort "sitt"
> | als neues Wort für "nicht mehr durstig" gewonnen hat. "Sitt" ist
> | allerdings nur ein Vorschlag, kein verbindliches neues Wort.
>
> Stimmt denn das mit dem einzigen Adjektiv ohne Gegenteil?
> Was ist das "Gegenteil" von _grün_, oder von _deutsch_?

Scheint mir auch ein wenig abstrus, dass 'durstig' das einzige deutsche
Adjektiv ohne Gegenteil sei.
Mir fällt da spontan 'schwanger' ein.
Außerdem ist das mit dem Gegenteil sowieso so eine Sache. Was ist das
Gegenteil von 'verheiratet'
'Ledig' oder 'geschieden'? Und man könnte generell fragen, ob die Kaztegorie
'Gegenteil' überhaupt in ihrer Absolutheit Sinn macht.

sigrid

Matthias> __________________________________________________________

Max Weigl

unread,
Sep 8, 2001, 11:12:26 AM9/8/01
to
Hi!

Yvonne Steiner schrieb in Nachricht ...
>> From: Matthias Opatz <abo-...@onlinehome.de>

>> | Das einzige deutsche Adjektiv ohne Gegenteil ist: "durstig".
>> | Allerdings gab es 1999 einen Wettbewerb, ... bei dem das Wort "sitt"
>> | als neues Wort für "nicht mehr durstig" gewonnen hat. "Sitt" ist
>> | allerdings nur ein Vorschlag, kein verbindliches neues Wort.

>> Stimmt denn das mit dem einzigen Adjektiv ohne Gegenteil?
>> Was ist das "Gegenteil" von _grün_, oder von _deutsch_?

>grün - rot (aus der Farbenlehre)

Die Komplementärfarbe zu grün ist magenta, nicht rot.


ciao / max


rp5...@rp-plus.de

unread,
Sep 8, 2001, 1:54:12 PM9/8/01
to
Matthias Opatz schrieb:


> Beim Guhgln "sitt" betreffend fand ich auf
> http://www.cafe-activ.com/home/download/Activum0101_44.pdf
>
> | Das einzige deutsche Adjektiv ohne Gegenteil ist: "durstig".
> | Allerdings gab es 1999 einen Wettbewerb, ... bei dem das Wort "sitt"
> | als neues Wort für "nicht mehr durstig" gewonnen hat. "Sitt" ist
> | allerdings nur ein Vorschlag, kein verbindliches neues Wort.
>
> Stimmt denn das mit dem einzigen Adjektiv ohne Gegenteil?
> Was ist das "Gegenteil" von _grün_, oder von _deutsch_?

"Grau, lieber Freund ist alle Theorie
und grün des Lebens goldner Baum" ...

Von Deutsch? Undeutsch.
Von Dreizackig? Fünfstrahlig (Mercedes-Benz vs. Chrysler)?
Von vierschrötig? Einschrötig?
Von kaputt? Unkaputt?
Von Frühlingshaft? Winterlich?
...

Michael Pronay

unread,
Sep 8, 2001, 4:52:25 PM9/8/01
to
maxw...@web.de (Max Weigl) wrote:

>Die Komplementärfarbe zu grün ist magenta, nicht rot.

Noch ein Weigl'scher Quatsch. War also eine richtige Entscheidung,
die Emanationen dieses Herrn ein wenig auszufiltern.

M.

Michael Pronay

unread,
Sep 8, 2001, 4:55:30 PM9/8/01
to
abo-...@onlinehome.de (Matthias Opatz) wrote:

>| Das einzige deutsche Adjektiv ohne Gegenteil ist: "durstig".

>Stimmt denn das mit dem einzigen Adjektiv ohne Gegenteil?

Natürlich nicht. Das ist ausgemachter Quatsch, von einem Trottel
verzapft. Adjektive ohne eindeutiges Gegenteil gibt es noch und
nöcher.

M.

Volker Gringmuth

unread,
Sep 8, 2001, 5:40:55 PM9/8/01
to
Michael Pronay (pro...@gmx.at) wrote:

>> Die Komplementärfarbe zu grün ist magenta, nicht rot.
>
> Noch ein Weigl'scher Quatsch.

Farblehrentechnisch hat er aber recht. Guck dir mal den nächsten
Farbkreis an, was da gegenüber von Grün liegt.

Mir ist bekannt, daß in der Malerei "grün - rot" als Komplementärpaar
gilt. Das hat aber eher historische denn wissenschaftliche Gründe.

vG

--
Volker Gringmuth http://www.volker-gringmuth.de

Ein Freund ist ein Mensch, vor dem man laut denken kann.
(Ralph Waldo Emerson)

Michael Pronay

unread,
Sep 8, 2001, 5:58:11 PM9/8/01
to
news...@volker-gringmuth.de (Volker Gringmuth) wrote:

>>> Die Komplementärfarbe zu grün ist magenta, nicht rot.
>>
>> Noch ein Weigl'scher Quatsch.
>
>Farblehrentechnisch hat er aber recht.

Nein.

>Guck dir mal den nächsten Farbkreis an, was da gegenüber von Grün
>liegt.

Rot. Ob man Rot "Magenta" nennt oder nicht, hängt davon ab, ob man
dem druckgraphischen Gewerbe oder der Alltagssprache näher steht.
Im übrigen heißt "Magenta" sowieso nix anderes als "Rot".

>Mir ist bekannt, daß in der Malerei "grün - rot" als
>Komplementärpaar gilt. Das hat aber eher historische denn
>wissenschaftliche Gründe.

Das ist ein anderer Aspekt. Komplementäre Farben sind aber kein
"Gegenteil".

M.

Max Weigl

unread,
Sep 8, 2001, 7:04:34 PM9/8/01
to
Hi!

Michael Pronay schrieb in Nachricht
<9ne49i$70tsa$9...@ID-67468.news.dfncis.de>...
>news...@volker-gringmuth.de (Volker Gringmuth) wrote:

>>>> Die Komplementärfarbe zu grün ist magenta, nicht rot.

>>> Noch ein Weigl'scher Quatsch.

>>Farblehrentechnisch hat er aber recht.

>Nein.

>>Guck dir mal den nächsten Farbkreis an, was da gegenüber von Grün
>>liegt.

>Rot. Ob man Rot "Magenta" nennt oder nicht, hängt davon ab, ob man
>dem druckgraphischen Gewerbe oder der Alltagssprache näher steht.
>Im übrigen heißt "Magenta" sowieso nix anderes als "Rot".

Nun ja, wenn du das so siehst, meinetwegen. Magenta ist ein Purpurrot und
sieht eher aus wie ein Rosa. Ein schönes Rot zeigen Ampeln, ein schönes
Magenta sieht man am Telekomlogo. Wenn du also behauptest, die Farbe Magenta
würde sich sich von Rot nicht unterscheiden, dann werden dir sicherlich
einige widersprechen.

>>Mir ist bekannt, daß in der Malerei "grün - rot" als
>>Komplementärpaar gilt. Das hat aber eher historische denn
>>wissenschaftliche Gründe.

>Das ist ein anderer Aspekt. Komplementäre Farben sind aber kein
>"Gegenteil".

Komplementärfarben werden auch oft Gegenfarben genannt. Kannst du auch im
Fremdwörterlexikon nachlesen.


ciao / max


Max Weigl

unread,
Sep 8, 2001, 7:25:14 PM9/8/01
to
Hi!

Michael Pronay schrieb in Nachricht

<9ne0e8$6rego$3...@ID-67468.news.dfncis.de>...
>maxw...@web.de (Max Weigl) wrote:

Ich fürchte, bei dir beschränken sich die Replies auf diese Dinge:

1. Wer hat es geschrieben? Ist es Herr Weigl, kann man ruhig mal dem
widersprechen, was er gesagt hat, und, nebenbei noch einen auf cool gemacht,
ein paar Dinge reinschreiben, die in dieser niveauvollen NG ein paar
Grinsgesichter hervorrufen.

2. Wenn die Antwort auf Aspekt 1 gleich Weigl: Schreibt dieser irgendetwas,
das man nur im geringsten als "Quatsch" bezeichnen könnte (und man kann
vieles als Quatsch bezeichnen), schreiben wir das mal so - ganz ohne einen
korrigierenden Kommentar natürlich - hin. Ist ja auch eine sehr vernünftige
und erwachsene Idee, das so zu machen. Um ehrlich zu sein: Du verhältst dich
ziemlich kindisch. Keine Chance auf Diskussion. Alles wird im Keim erstickt.
Du bräuchtest gar keinen Filter, du bist selbst einer.

Denn: Herr Weigl hat hier einen Stand, der lautet: Weigl = Quatsch. Folglich
wird Weigl absofort gefiltert, was diese NG natürlich unantastbar macht.

Und, ich kann nichts machen: Die Komplementärfarbe (oder auch Gegenfarbe) zu
Grün, ist nun mal Magenta, und nicht Rot. Und wenn du zu einem Physiker
gehst, und behauptest, da gäbe es keinen Unterschied, dann würde der Augen
machen und sich fragen, was los ist.


Und jetzt hör mal zu (und auch alle anderen):
Eventuell denkt ihr, ihr könntet mir in jedem Punkt widersprechen, weil ich
jünger bin als ihr, weil ihr studiert habt oder sonstwas. Ihr könnt mich
deshalb auch filtern, solange ihr wollt.
Aber das letzte, das ich hier will, ist Streit. Unter einigermaßen
vernünftigen Leuten sollte eine normale Diskussion möglich sein, ohne das
man gleich davon redet, den "Quatsch auszufiltern". Wenn so etwas hier nicht
möglich ist... dann... werde ich trotzdem nicht gehen.
Vermutlich lachen jetzt einige und schreiben hier nur etwas hintendrein, was
genauso "vernünftig" ist wie immer. Sicher, hier will jeder Recht behalten,
ich, und du, und jeder andere auch. Und wenn man dann ertappt ist, dann
versucht man vielleicht, sich rauszureden.

Laßt mir meine Meinung, und ich laß euch eure. Ihr braucht mich nicht zu
filtern, nur weil hier Weigl analog zu Quatsch steht. So manch ein Quatsch
hat einen wahren Kern, oder auch zwei oder drei.


ciao / max


Claus Färber

unread,
Sep 8, 2001, 6:49:00 PM9/8/01
to
Yvonne Steiner <y...@mac.com> schrieb/wrote:

> grün - rot (aus der Farbenlehre)

Aus welcher? Das gilt weder bei additiver (blau) noch subtraktiver
Farbmischung (magenta).

Claus
--
begin Dein-Newsreader-hat-einen-schweren-Fehler
wenn du dies hier nicht lesen kannst.
end
http://www.faerber.muc.de/

Werner Fritzsche

unread,
Sep 9, 2001, 3:34:37 AM9/9/01
to

--

Werner Fritzsche

unread,
Sep 9, 2001, 3:43:33 AM9/9/01
to
Nicht nur in diesem Beitrag fragt, wer Machtspiele als Kinderkram zu werten
gelernt hat, wieso in den Eliten der Nation der Unterschied zwischen Wissenstand
und Bildung so selten beachtet wird.
Mit freundlichem Gruß, Fritzsche.

Bernd Gramlich

unread,
Sep 9, 2001, 5:11:34 AM9/9/01
to
Matthias Opatz wrote:

> Was ist das "Gegenteil" von _grün_,

Je nach Kontext erfahren, dürr, trist.

> oder von _deutsch_?

Ausländisch, fremd. Manchmal (historisch oder in der Deutschschweiz)
verengt auf welsch.

--
Bernd Gramlich Quod scripsi, scripsi.

Bernd Gramlich

unread,
Sep 9, 2001, 5:16:01 AM9/9/01
to
Max Weigl wrote:

> Eventuell denkt ihr, ihr könntet mir in jedem Punkt widersprechen,
> weil ich jünger bin als ihr, weil ihr studiert habt oder sonstwas.

Wenn Du Deine Meinung ruhig, knapp und sachlich vorbringst, ist sie
genausoviel wert wie die eines jeden anderen hier.

Felix Neumann

unread,
Sep 8, 2001, 6:54:47 PM9/8/01
to
Volker Gringmuth scripsit:


> Mir ist bekannt, daß in der Malerei "grün - rot" als Komplementärpaar
> gilt. Das hat aber eher historische denn wissenschaftliche Gründe.

Nicht nur deshalb ist meiner Meinung nach das Gegenteil von "rot" an
erster Stelle "grün": jeder Autofahrer wird mir beipflichten.

-fn-

Thomas Frieling

unread,
Sep 9, 2001, 6:28:12 AM9/9/01
to

Max Weigl schrieb:
>
> (...)

> Und, ich kann nichts machen: Die Komplementärfarbe (oder auch Gegenfarbe) zu
> Grün, ist nun mal Magenta, und nicht Rot. (...)

Gab es vor der Gründung der Telekom im Deutschen überhaupt die
Farbbezeichnung 'Magenta'?

Gruß

Thomas

Volker Gringmuth

unread,
Sep 9, 2001, 7:21:31 AM9/9/01
to
Wolfgang Schwanke (wolfi.KEI...@snafu.de) wrote:

> Bei subtraktiver Farbmischung (Farbe auf Papier, z.B. Fotografie,
> Malerei, Druck), sind die Grundfarben Rot - Gelb - Blau,

Einspruch.

Das "Rot" und das "Blau" der subtraktiven Farbmischung haben nichts mit
dem Rot und Blau der additiven zu tun! Die Grundfarben der subtraktiven
Mischung (aka Farbdruck) heißen Gelb, Magenta und Cyan. Wobei Magenta
eine Art Purpurrot ist (eben Telekom) und Cyan ein helles Türkisblau.

> Grün ist dort keine Grundfarbe, sondern Mischung aus Gelb + Blau,

Gelb + Cyan,...

> und tatsächlich komplementär zum "Rot".

Zum Magenta... *g*

Nimm dir einen Farbkreis (falls du keinen findest, hab ich mal einen
auf http://volker-gringmuth.de/images/farbkreis.jpg gelegt).

Wenn du ein gleichseitiges Dreieck mit der Spitze nach oben
einzeichnest, stehen an dessen Spitzen die Grundfarben der additiven
Mischung - Rot, Grün und Blau.

Wenn du das Dreieck um 30° drehst, daß es auf der Spitze steht,
markieren die Ecken die Grundfarben der subtraktiven Mischung.

Und alle Komplementärfarben stehen im Farbkreis einander gegenüber.

vG

--
Volker Gringmuth http://www.volker-gringmuth.de

Je öfter eine Dummheit wiederholt wird, desto mehr sieht sie
wie eine Klugheit aus. (Voltaire)

Volker Gringmuth

unread,
Sep 9, 2001, 7:21:33 AM9/9/01
to
Felix Neumann (felix....@inka.de) wrote:

> ist meiner Meinung nach das Gegenteil von "rot" an
> erster Stelle "grün": jeder Autofahrer wird mir beipflichten.

Aber nicht unbedingt jeder Politologe.

scnr,
vG

--
Volker Gringmuth http://www.volker-gringmuth.de

"Ich fange gerade mit meinem E-Technik studium an und jeder redet von IC´s. Ich
wollte nur mal so generell wissen, was ein IC überhaupt ist und was man damit
machen kann..." (Anfrage in de.sci.ing.elektrotechnik)

Volker Gringmuth

unread,
Sep 9, 2001, 7:21:34 AM9/9/01
to
Max Weigl (maxw...@web.de) wrote:

> Eventuell denkt ihr, ihr könntet mir in jedem Punkt widersprechen,

Spar dir doch bitte den pauschalisierenden Plural, solange es *einer*
ist, der dir widerspricht.

> weil ich jünger bin als ihr, weil ihr studiert habt oder sonstwas.
> Ihr könnt mich deshalb auch filtern, solange ihr wollt.

Daran kannst du keinen hindern. Aber von solchen Attacken solltest du
dich umgekehrt auch nicht am Posten hindern lassen.

Stell es dir so vor: Jedem Artikel, der bzw. dessen Autor dich angreift
(was nach der Netiquette auch fragwürdig ist, aber lassen wir das mal
beiseite) stehen einige -zig Mitleser gegenüber, die sich nicht äußern
- reiner Beifall aka "AOL" ist im Usenet mit Recht nicht so gern
gesehen -, deine Postings aber gern lesen.

Ich kenne hier im Usenet (nicht in dieser Gruppe) auch genug Leute, die
mich bei jeder Gelegenheit anstänkern. Grundlos, wie ich finde, aber
wenn es ihnen Spaß macht - sie ruhen in Frieden in meinem Filter.
Sollen sie doch. Was kümmert's die Eiche... Es gibt genug Leute, die
mich gern lesen, und für *die* schreibe ich.

Solange du dir nicht sicher bist, von *allen* gefiltert zu werden,
lohnt sich das Mitmachen noch.

Und jetzt wieder zum Thema...

vG

--
Volker Gringmuth http://www.volker-gringmuth.de

Gott ist tot (Nietzsche) - Nietzsche ist tot (Gott)

Yvonne Steiner

unread,
Sep 9, 2001, 7:36:10 AM9/9/01
to
> From: claus-usen...@faerber.muc.de (Claus Färber)

>
> Yvonne Steiner <y...@mac.com> schrieb/wrote:
>> grün - rot (aus der Farbenlehre)
>
> Aus welcher? Das gilt weder bei additiver (blau) noch subtraktiver
> Farbmischung (magenta).


Ja, das ist schon richtig und vor allem sicher auch genauer, wenn du hier
die heutigen Bezeichnungen, wie sie in den zuständigen Fachbereichen (Optik,
Fotografie, Druck) verwendet werden, ansprichst.

Ich hätte statt "rot" zumindest "purpurrot" schreiben sollen, wie Goethe:
http://www.seilnacht.tuttlingen.com/Lexikon/goethe1.htm

"rot", statt "magenta" hat auch Johannes Ittensin seinem Farbkreis noch
aufgeführt: <http://www.buurman.de/3999/3599.html>

Und welche Komplementärfarbe steht beiden Farbkreisen gegenüber?: - grün

Nun, wir wollen uns doch nicht streiten - alles entwickelt sich stetig
weiter - so wie "rot" eben zu "magenta".

Übrigens: Auch heute noch findet man das Durcheinander in den Bezeichnungen
der Farben. In dem einen Lehrbuch wird das RGB-Blau "violett" genannt, in
einem anderen das Magenta "rot".

Aber: Im Grunde meinen wir schon alle dasselbe. ;-)

:-) Grüsse
Yvonne Steiner

Volker Gringmuth

unread,
Sep 9, 2001, 8:48:47 AM9/9/01
to
Wolfgang Schwanke (wolfi.KEI...@snafu.de) wrote:

> Ich glaube Du hast Recht, es klingt viel logischer als meine
> Theorie und stimmt überein mit den Optionen bei
> Bildbearbeitungs-Software :).

Eben. ;-)

> Kann sein unsere Lehrer haben Murks erzählt.

Mir haben sie den selben Murks erzählt, daher unterschied ich ja in
einem früheren Posting schon zwischen der wissenschaftlichen und der
künstlerischen Auffassung.

Zum Glück ist mein Vater Buchdruckermeister und hat mir bald die
richtigen[tm] Systeme erklärt...

vG

--
Volker Gringmuth http://www.volker-gringmuth.de

5 von 4 Leuten haben Probleme mit Mathematik.

Peter Bruells

unread,
Sep 8, 2001, 8:00:00 PM9/8/01
to
"Volker Gringmuth" <news...@volker-gringmuth.de> writes:

> Matthias Opatz (abo-...@onlinehome.de) wrote:
>
> > Stimmt denn das mit dem einzigen Adjektiv ohne Gegenteil?
>
> Ich fürchte, das scheitert schon an der Definition des "Gegenteil"-
> Begriffs.
>
> Was ist das Gegenteil von "unterwegs"?


überwegs natürlich. SCNR.

Ralf Kern

unread,
Sep 9, 2001, 3:55:48 PM9/9/01
to

Wieso "war"? Pardon, aber wie konntest Du dann seine "Emanationen"
überhaupt wahrnehmen ;-) ?

Gruß

Ralf Kern

Michael Pronay

unread,
Sep 9, 2001, 7:58:54 PM9/9/01
to
Ralf-Ulr...@fh-nuernberg.de (Ralf Kern) wrote:

>> War also eine richtige Entscheidung, die Emanationen dieses
>> Herrn ein wenig auszufiltern.
>
>Wieso "war"? Pardon, aber wie konntest Du dann seine "Emanationen"
>überhaupt wahrnehmen ;-) ?

Weil Xnews den Filter immer erst beim neuen Laden der Newsgruppe
aktualisiert, ich aber noch in derselben Sitzung war.

Im übrigen möcht ich gern für meine Überreaktion in Sachen Max
Weigl entschuldigen - war wohl wirklich nicht angemessen.

M.

Volker Gringmuth

unread,
Sep 10, 2001, 5:51:02 AM9/10/01
to
Markus Ermert (erm...@compuserve.com) wrote:

> Eine rein technische Zeile "X-No-Archive", die in den Header
> gehört, hat zudem IMO im Text nichts zu suchen.

In Readern, die keine benutzerdefinierten Headerzeilen zulassen, kann
man das XNA auch in die erste Bodyzeile setzen. Es ist zugegebenermaßen
unschön, aber nicht unüblich.

vG

--
Volker Gringmuth http://www.volker-gringmuth.de

Ein Mensch, der sich etwas auf seine Intelligenz einbildet,
ist wie ein Sträfling, der mit seiner großen Zelle prahlt. (Simone Weil)

Sebastian Koppehel

unread,
Sep 10, 2001, 8:52:09 AM9/10/01
to
Claus Färber schrieb:

> Yvonne Steiner <y...@mac.com> schrieb/wrote:

[Das "Gegenteil" von grün?]

>> grün - rot (aus der Farbenlehre)

> Aus welcher? Das gilt weder bei additiver (blau) noch subtraktiver
> Farbmischung (magenta).

Was ist denn das "Gegenteil" einer Farbe bei additiver Farbmischung?
Es gibt den Begriff der Komplementärfarbe, diese ist aber nicht das
"Gegenteil", sondern diejenige Farbe, die zusammen mit der ersten
gemischt Weiß ergibt. Zu Grün ist das die Mischung aus Blau und Rot
("Magenta").

Die Gegenfarbe muß aber nicht unbedingt die Komplementärfarbe sein,
sondern kann auch die die Kontrastfarbe sein oder diejenige Farbe,
deren symbolische Bedeutung dem der ersten als möglichst gegenteilig
empfunden wird (zum Beispiel: Grün - Hoffung, Schwarz - Trauer).

Oder: Die Gegenfarbe zu Rot ist Grün auf der Ampel, aber Blau auf dem
Wasserhahn.

Es ist also ganz falsch zu behaupten, "grün" hätte kein Gegenteil, es
hat im Gegenteil sehr viele...

- Sebastian

--
Fünf Bitten betreffs Betreffs:

http://www.bastisoft.de/misc/betreff.html

Michael Hemmer

unread,
Sep 10, 2001, 10:43:32 AM9/10/01
to
Bernd Gramlich schrieb in Nachricht <3B9B3246...@tenuki.de>...

>> Was ist das "Gegenteil" von _grün_,
>> oder von _deutsch_?
>
>Ausländisch, fremd. Manchmal (historisch oder in der Deutschschweiz)
>verengt auf welsch.

Das ist dann aber nicht gerade von universeller Geltung, sondern gerade
mal innerhalb des (mehr oder weniger weit gefassten) deutschen
Kulturkreises richtig.

Deutschland: Gegenteil("deutsch") = "ausländisch"
Frankreich: Gegenteil("ausländisch") = "französisch"
==> "deutsch" = "französisch" ?!?

Gruß,
Michael


Claus Färber

unread,
Sep 10, 2001, 10:54:00 AM9/10/01
to
Sebastian Koppehel <ba...@bastisoft.de> schrieb/wrote:

>> Aus welcher? Das gilt weder bei additiver (blau) noch subtraktiver
>> Farbmischung (magenta).

> Was ist denn das "Gegenteil" einer Farbe bei additiver Farbmischung?

Vergiss es, ich hab irgendwie nicht aufgepasst. (Grün wird ja aus
cyan und gelb gemischt, nicht aus gelb und gelb...)

Claus
--
-------------------------------------------------- http://www.faerber.muc.de/
OpenPGP: DSS 1024/639680F0 E7A8 AADB 6C8A 2450 67EA AF68 48A5 0E63 6396 80F0

Rudolf Zeitschek

unread,
Sep 10, 2001, 5:34:49 PM9/10/01
to
Volker Gringmuth schrieb:

> ...... Das "Rot" und das "Blau" der subtraktiven Farbmischung haben
> nichts mit

> dem Rot und Blau der additiven zu tun! Die Grundfarben der subtraktiven
> Mischung (aka Farbdruck) heißen Gelb, Magenta und Cyan. Wobei Magenta
> eine Art Purpurrot ist (eben Telekom) und Cyan ein helles Türkisblau.
> > Grün ist dort keine Grundfarbe, sondern Mischung aus Gelb + Blau,

Ich darf ergänzen:
Beim Vergrößern (Kopieren) von Farbnegativen wurden die Korrekturfilter
Gelb,
Cyan und Magenta verwendet Dem weißen Licht der Lampe im Vergrößerungsgerät
wurden subtraktiv Farben entzogen durch das Negativ und die Korrekturfilter
(Farbnegative damals noch ohne Orange-Maskierung)
So arbeitete ich um 1967 (Agfacolor)
Vielleicht erzählt uns ein Farb-Selbstausarbeiter etwas Aktuelleres.
Grüße an alle R.Zeitschek :-)))

Sebastian Koppehel

unread,
Sep 10, 2001, 5:48:23 PM9/10/01
to
Markus Ermert schrieb:

> Volker Gringmuth schrieb:


>
>> Das "Rot" und das "Blau" der subtraktiven Farbmischung haben nichts
>> mit dem Rot und Blau der additiven zu tun! Die Grundfarben der
>> subtraktiven Mischung (aka Farbdruck) heißen Gelb, Magenta und Cyan.
>

> Auch nicht richtig. Die Grundfarben heißen Cyan, Magenta, Gelb und
> Schwarz (CMYK-Farbsystem im Druckgewerbe).

Schwarz ist keine Grundfarbe der subtraktiven Farbmischung (sondern im
äußersten Fall ihr Ergebnis), wird aber im Vierfarbendruck zur
Verbesserung der Konturen verwendet. Im Dreifarbendruck kommt man mit
Magenta, Cyan und Gelb aus (ist aber m. W. nicht mehr üblich).

Steffen Buehler

unread,
Sep 11, 2001, 3:46:56 AM9/11/01
to
Sebastian Koppehel wrote:
>Im Dreifarbendruck kommt man mit Magenta, Cyan und Gelb aus
>(ist aber m. W. nicht mehr üblich).


Ach! war ich stolz, als ich vor zehn Jahren meinen ersten
Farbtintenstrahldrucker gekauft hatte und die ersten
Apfelmännchen von meinem/r Amiga ausdrucken konnte. Ach! war
ich irritiert, als ich die schlammfarbene Mischung, die
Schwarz darstellen sollte, das erste Mal auf dem Papier sah.


Viele Grüße
Steffen

Sebastian Koppehel

unread,
Sep 11, 2001, 3:55:37 PM9/11/01
to
Markus Ermert schrieb:

> Sebastian Koppehel schrieb:
>> Markus Ermert schrieb:


>
>>> Auch nicht richtig. Die Grundfarben heißen Cyan, Magenta, Gelb und
>>> Schwarz (CMYK-Farbsystem im Druckgewerbe).
>
>> Schwarz ist keine Grundfarbe der subtraktiven Farbmischung (sondern
>> im äußersten Fall ihr Ergebnis), wird aber im Vierfarbendruck zur
>> Verbesserung der Konturen verwendet. Im Dreifarbendruck kommt man mit
>> Magenta, Cyan und Gelb aus (ist aber m. W. nicht mehr üblich).
>

> Da habe ich rein aus der Praxis argumentiert.

Nicht, daß ich meine Ausführungen als theoretisch verstanden wissen
will...

> Im Massen-4c-Druck wird Schwarz keinesweg nur "zur
> Verbesserung der Konturen" benutzt, sondern es ist die mit Abstand meist
> verwendete Farbe, weil nun mal die meisten Texte immer noch schwarz auf
> weiß gedruckt werden und diese Druckfarbe billiger ist als ein Mix der
> anderen drei.

Ich habe auch nicht behauptet, daß die schwarze Farbe ausschließlich
für Konturen eingesetzt wird; daß man schwarzen Text mit schwarzer
Farbe druckt, ist eh klar. Mit reiner schwarzer Farbe bekommt man ein
"schwärzeres Schwarz" hin als bei Mischung; das Kostenargument spielt
zudem eine Rolle. Bei manchen Farbdrucken kann man beobachten, daß
kleinere scharze Flächen offenbar gemischt sind, größere Flächen
dagegen mit einem anderen - wohl reinen - Schwarz gedruckt werden.
Trotzdem halte ich daran fest, daß Schwarz keine Grundfarbe der
subtraktiven Farbmischung ist.

Florian Ritter

unread,
Sep 11, 2001, 6:55:07 PM9/11/01
to
ba...@bastisoft.de (Sebastian Koppehel) schreibt:

> Ich habe auch nicht behauptet, daß die schwarze Farbe ausschließlich
> für Konturen eingesetzt wird; daß man schwarzen Text mit schwarzer
> Farbe druckt, ist eh klar. Mit reiner schwarzer Farbe bekommt man ein
> "schwärzeres Schwarz" hin als bei Mischung; das Kostenargument spielt
> zudem eine Rolle. Bei manchen Farbdrucken kann man beobachten, daß
> kleinere scharze Flächen offenbar gemischt sind, größere Flächen
> dagegen mit einem anderen - wohl reinen - Schwarz gedruckt werden.
> Trotzdem halte ich daran fest, daß Schwarz keine Grundfarbe der
> subtraktiven Farbmischung ist.

Kinder, glaubt einem Fachmann, es gibt nur schwarz. 'Schwärzer als
scharz' is Nonfug. Das Schwarz in Farbdrucken ist IMMER 1 gemischtes;
entweder mit gelb/rot, oder mit blau.

FR

Tassilo Halbritter

unread,
Sep 12, 2001, 12:10:14 AM9/12/01
to
In article <88iM$AKQqwB...@compuserve.com>, Markus Ermert
<URL:mailto:erm...@compuserve.com> wrote:
> Florian Ritter schrieb:

>
> > Kinder, glaubt einem Fachmann, es gibt nur schwarz. 'Schwärzer als
> > scharz' is Nonfug. Das Schwarz in Farbdrucken ist IMMER 1 gemischtes;
> > entweder mit gelb/rot, oder mit blau.
>
> Stimmt definitv nicht. Im 4c-Rotationsdruck wird je nach Farbqualität,
> Papiersorte, Druckgeschwindigkeit und RGB-CMYK-
> Umwandlungssoftwareienstellungen unterschiedlich viel oder wenig andere
> Farbe zu Schwarz hinzugemischt. Im 4c-Druck werden immer, wie der Name
> schon sagt, vier Farben verwendet.
>

Das war ein typisches Mißverständnis!
Florian meinte, daß die schwarze Druckfarbe auch aus verschiedenfarbigen
Pigmenten gemischt wird. Ich höre noch immer einen Lehrer sagen: Es gibt
kein 'reines' Schwarz, nur ein braunes oder ein blaues im besten Fall.


--
_____ _ _ mailto: halbritter_at_acornusers.org
|__ __|| | | | "Wer allerdings in Kauf nimmt, täglich im Verkehr
| | | |_| | stecken zu bleiben, wird sich kaum dazu veranlaßt
| | | _ | sehen, sein Verkehrsverhalten kritisch zu über-
|_|a |_| |_|a denken."

Thomas Gerlach

unread,
Sep 12, 2001, 8:27:03 AM9/12/01
to
Florian Ritter wrote:
>
> Kinder, glaubt einem Fachmann, es gibt nur schwarz.

Das ist physikalisch richtig. ;-)

> 'Schwärzer als
> scharz' is Nonfug. Das Schwarz in Farbdrucken ist IMMER 1 gemischtes;
> entweder mit gelb/rot, oder mit blau.

Hm?
Da die verwendeten Farben cyan, magenta und gelb nur eine mehr oder
weniger genaue Näherung an die "richtigen" Farben darstellen, ist
eigentlich leicht einzusehen, dass ihre Mischung kein so gutes Schwarz
ergibt wie eine zusätzliche Druckfarbe "schwarz".

CU
Thomas
--
Don't take life so serious, son, it ain't nohow permanent.
-- Walt Kelly

Thomas Gerlach

unread,
Sep 12, 2001, 9:23:53 AM9/12/01
to
Tassilo Halbritter wrote:
>
> Das war ein typisches Mißverständnis!

Ja, das könnte wohl stimmen.

> Florian meinte, daß die schwarze Druckfarbe auch aus verschiedenfarbigen
> Pigmenten gemischt wird. Ich höre noch immer einen Lehrer sagen: Es gibt
> kein 'reines' Schwarz, nur ein braunes oder ein blaues im besten Fall.

ACK.
Wer es nicht glaubt, möge sich einen Würfel basteln, diesen außen
"schwarz" anmalen (innen kann er ruhig weiß sein) und in die Mitte einer
Seite ein kleines Loch bohren. Gegen die Schwärze des Lochs ist der Rest
des Würfels nur ein mehr oder weniger schmutziges Grau.

CU
Thomas

Bernd Gramlich

unread,
Sep 13, 2001, 6:37:00 AM9/13/01
to
Michael Hemmer wrote:

> Bernd Gramlich schrieb in Nachricht <3B9B3246...@tenuki.de>...
> >> Was ist das "Gegenteil" von _grün_,
> >> oder von _deutsch_?
> >
> >Ausländisch, fremd. Manchmal (historisch oder in der Deutschschweiz)
> >verengt auf welsch.
>
> Das ist dann aber nicht gerade von universeller Geltung, sondern
> gerade mal innerhalb des (mehr oder weniger weit gefassten) deutschen
> Kulturkreises richtig.

Das Wort "deutsch" existiert ja auch nur in diesem Kulturkreis. Und
genau dort ist es etymologisch vor allem auch als Gegensatz zu welsch
und lateinisch entstanden und wird häufig noch so verwendet.

> Deutschland: Gegenteil("deutsch") = "ausländisch"
> Frankreich: Gegenteil("ausländisch") = "französisch"
> ==> "deutsch" = "französisch" ?!?

Erstens ist "ist Gegenteil von" keine eindeutige Funktion, sondern eine
mehrdeutige Relation. Zweitens fragst Du vielleicht besser Elsässer
und Lothringer mit Deutsch als Muttersprache, wie sie zu Hause
heutzutage die Begriffe "französisch", "deutsch" und "ausländisch"
gegeneinander gewichten.

Peter J. Holzer

unread,
Sep 10, 2001, 6:57:43 PM9/10/01
to
On 2001-09-08 23:19, Wolfgang Schwanke <wolfi.KEI...@snafu.de> wrote:
> pro...@gmx.at (Michael Pronay) wrote in <9ne49i$70tsa$9@ID-
> 67468.news.dfncis.de>:

>
>>news...@volker-gringmuth.de (Volker Gringmuth) wrote:
>>
>>>>> Die Komplementärfarbe zu grün ist magenta, nicht rot.
>>>>
>>>> Noch ein Weigl'scher Quatsch.
>>>
>>> Farblehrentechnisch hat er aber recht.
>>
>>Nein.
>
> Man muß unterscheiden zwischen additiver und subtraktiver Farbmischung. Bei
> additiver (selbstleuchtende Farben, z.B. Computermonitore, TV-Bildschirme,
> Projektorüberlagerung) sind die Grundfarben Rot - Grün - Blau, d.h. die
> Komplementärfarbe von "Grün" ist eine Mischfarbe aus gleich starken
> Anteilen von Rot und Blau. Diese nennt die Literatur "Magenta".

>
> Bei subtraktiver Farbmischung (Farbe auf Papier, z.B. Fotografie, Malerei,
> Druck), sind die Grundfarben Rot - Gelb - Blau,

Nein, Magenta, Gelb, Cyan (und häufig noch Schwarz). Auf Englisch: CMYK.

> und deshalb andere Komplementärverhältnisse. Grün ist dort keine
> Grundfarbe, sondern Mischung aus Gelb + Blau, und tatsächlich
> komplementär zum "Rot".

Nein, auch dort ist die Komplementfarbe Magenta. Schau Dir mal einen
grob gerasterten (z.B. Plakat) oder verrutschten Farbdruck an, da sieht
man das ganz deutlich, daß da kein reines Rot vorkommt.


>>> Mir ist bekannt, daß in der Malerei "grün - rot" als
>>> Komplementärpaar gilt. Das hat aber eher historische denn
>>> wissenschaftliche Gründe.
>

> Man sollte vielleicht auch sagen, daß die Phänomene Farbkreis,
> Grundfarben und "Komplementärfarben" keine physikalischen Gesetze
> sind, sondern Artefakte des menschlichen Wahrnehmungssystems bzw.
> dessen Grenzen. Farbreproduktionstechniken nutzen diese aus, und ahmen
> deshalb diese Artefakte nach.

Richtig. Wobei man noch dazusagen sollte, daß der Mensch zwar drei
Sorten Zäpfchen hat, diese aber so miteinander verschaltet sind, daß
zwei Gegensatz-Paare ergeben: Rot-Grün und Gelb-Blau. Daher werden diese
vier Farben als "rein" wahrgenommen, und man kann ohne weiteres Rot als
Gegenteil von Grün ansehen, obwohl es keine Komplementärfarben sind.

hp


--
_ | Peter J. Holzer | Oder glaubst du "Bugtraq" waere eine
|_|_) | Sysadmin WSR | Science-Fiction TV-Serie ueber Schaben
| | | h...@hjp.at | im Weltall?
__/ | http://www.hjp.at/ | -- Juergen P. Meier in dcsm

Peter J. Holzer

unread,
Sep 10, 2001, 7:02:44 PM9/10/01
to

Natürlich. Ich kenne das Wort mindestens seit Anfang der
Achtziger-Jahre, als ich anfing, mich mit Computern zu beschäftigen.
Kann natürlich sein, daß meine Handbücher damals einfach nur schlampig
übersetzt waren. Statt "magenta" hätte man ja auch "lila" schreiben
können (obwohl lila für mich etwas bläulicher ist als magenta), und
statt "cyan" "türkis".

Peter J. Holzer

unread,
Sep 10, 2001, 7:04:31 PM9/10/01
to
On 2001-09-10 09:51, Volker Gringmuth <news...@volker-gringmuth.de> wrote:
> Markus Ermert (erm...@compuserve.com) wrote:
>
>> Eine rein technische Zeile "X-No-Archive", die in den Header
>> gehört, hat zudem IMO im Text nichts zu suchen.
>
> In Readern, die keine benutzerdefinierten Headerzeilen zulassen,

Naja, wenn man Schrott verwendet ...

> kann man das XNA auch in die erste Bodyzeile setzen. Es ist
> zugegebenermaßen unschön, aber nicht unüblich.

Aber dann lass bitte eine Leerzeile nach dem X-No-Archive, dann ist es
zwar immer noch nicht schön, aber zumindest etwas weniger unschön.

0 new messages