da Deutsch nicht meine Muttersprache ist, würde ich gerne eure Meinung über
diesen Ausdruck hören. Das es nicht gerade sehr vornehm ist, ist mir schon
klar, aber wo könnte man es einordnen? Normale Umgangssprache? Genervte
Antwort? "Harte" Auseinandersetzung? Wie könnte man eine Situation
beschreiben, in der so ein Ausdruck "angemessen" wäre?
Gespannt wartend
Ruta
Wenn ein Film gedreht wird <g> ...?
(SCNR)
> Hallo,
>
> da Deutsch nicht meine Muttersprache ist, würde ich gerne eure Meinung über
> diesen Ausdruck hören. Dass es nicht gerade sehr vornehm ist, ist mir schon
> klar, aber wo könnte man es einordnen? Normale Umgangssprache? Genervte
> Antwort? "Harte" Auseinandersetzung? Wie könnte man eine Situation
> beschreiben, in der so ein Ausdruck "angemessen" wäre?
Der Ausdruck ist ganz unhöflich und wird z. B. von entnervten
Leuten gebraucht, nachdem eine frühere Bitte um Schweigen nichts
gefruchtet hat.
Im Übrigen ist er jedenfalls in CH ungebräuchlich und klingt völlig
deutsch. Hier - und doch auch in AT - würde man eher "halt's Maul!"
verwenden.
Christian
--
Posted from pop-ls-10-1-1-dialup-464.freesurf.ch [194.230.234.208]
via Mailgate.ORG Server - http://www.Mailgate.ORG
Christian Seidl wrote:
> Der Ausdruck ist ganz unhöflich und wird z. B. von entnervten
> Leuten gebraucht, nachdem eine frühere Bitte um Schweigen nichts
> gefruchtet hat.
Ich (sprachlicher Raum: Suedniedersachsen - in
Sueddeutschland mag das ganz anders sein) wuerde diesen
Ausdruck nur dann benutzen, wenn ich den Angesprochenen
laenger kenne. Oder eben ironisch eine solche
Kommunikationssituation konstruieren will. Deshalb ordne ich
ihn als familiaer bis umgangssprachlich ein.
>
> Im Übrigen ist er jedenfalls in CH ungebräuchlich und klingt völlig
> deutsch. Hier - und doch auch in AT - würde man eher "halt's Maul!"
> verwenden.
Dieser Ausdruck ist wiederum in D ebenfalls gebraeuchlich.
Ich empfinde ihn als noch "haerter" als den hier
diskutierten. "Halt's Maul" wuerde ich als vulgaer
einordnen, "halt die Klappe" kann je nach Tonfall noch als
familiaer bis umgangssprachlich gelten. Ich jedenfalls
wuerde mich nicht durch die Wortwahl angegriffen fuehlen,
wenn jemand das zu mir sagte, sondern hoechstens durch die
Tatsache, dass mir jemand den Mund verbieten will.
Gruss,
Kerstin
Im Allgemeinem ist das mir schon klar. Was mich aber interessiert ist, wo
auf der Unhöflichkeitsskala das anzusiedeln ist. Von "kann mal passieren,
wenn man gerade schlecht drauf und entnervt ist", über "ganz normaler
Streitton" oder ist das schon als eine Beleidigung zu verstehen? Hat das
unter verschiedener "Personenhierarchie" (ich weiß nicht, wie ich das besser
ausdrücken soll, ich meine Beziehungskonstelationen wie Kumpel
untereinander, Chef - Arbeiter, Erwachsener - Kind) verschiedene Wertigkeit?
In welcher Personengruppe wäre so ein Ausdruck als "völlig normal"
anzusiedeln?
> Im Übrigen ist er jedenfalls in CH ungebräuchlich und klingt völlig
> deutsch. Hier - und doch auch in AT - würde man eher "halt's Maul!"
> verwenden.
Ist mir auch bekannt
Gruß
Ruta
Leider sind nicht alle Leute dieser Meinung :-((
R.
> Hallo, Christian,
> vielen Dank erstmal für deine Antwort.
> Christian Seidl <se...@indoger.unizh.ch> schrieb in im Newsbeitrag:
> 296f3707e46fe72af3...@mygate.mailgate.org...
> > Der Ausdruck ist ganz unhöflich und wird z. B. von entnervten
> > Leuten gebraucht, nachdem eine frühere Bitte um Schweigen nichts
> > gefruchtet hat.
>
> Im Allgemeinem ist das mir schon klar. Was mich aber interessiert ist, wo
> auf der Unhöflichkeitsskala das anzusiedeln ist.
Für mich ist das extrem unhöflich. Auch unser "halt's Maul!" ist nicht
höflich, aber immer noch um Nuancen freundlicher und könnte auch z.B. mit
leiserer Stimme verwendet werden. "Halt die Klappe!" hat MUSEN etwas von
Kasernenhofton (obwohl ich schon weiß, dass heute in Kasernen auch das
Kanonenfutter nicht mehr geduzt wird). Für alles Weitere musst du freilich
die Leute fragen, in deren aktiven Wortschatz der Ausdruck gehört; ich
spreche zuwenig oft Hochdeutsch bzw. nur in hochförmlichen Situationen und
könnte mir höchstens vorstellen, so mal einen Studenten zur Ordnung zu
rufen (natürlich per Sie), wenn der Föhn bläst und alle Leute spinnen.
Christian
--
Posted from pop-zh-16-1-dialup-229.freesurf.ch [194.230.215.229]
> > Der Ausdruck ist ganz unhöflich und wird z. B. von entnervten
> > Leuten gebraucht, nachdem eine frühere Bitte um Schweigen nichts
> > gefruchtet hat.
> Ich (sprachlicher Raum: Suedniedersachsen - in
> Sueddeutschland mag das ganz anders sein) wuerde diesen
> Ausdruck nur dann benutzen, wenn ich den Angesprochenen
> laenger kenne. Oder eben ironisch eine solche
> Kommunikationssituation konstruieren will.
So hätte ich das auch gesehen.
> Deshalb ordne ich
> ihn als familiaer bis umgangssprachlich ein.
Aber nicht als sehr heftigen Angriff?
> > Im Übrigen ist er jedenfalls in CH ungebräuchlich und klingt völlig
> > deutsch. Hier - und doch auch in AT - würde man eher "halt's Maul!"
> > verwenden.
> Dieser Ausdruck ist wiederum in D ebenfalls gebraeuchlich.
> Ich empfinde ihn als noch "haerter" als den hier
> diskutierten. "Halt's Maul" wuerde ich als vulgaer
> einordnen, "halt die Klappe" kann je nach Tonfall noch als
> familiaer bis umgangssprachlich gelten. Ich jedenfalls
> wuerde mich nicht durch die Wortwahl angegriffen fuehlen,
> wenn jemand das zu mir sagte, sondern hoechstens durch die
> Tatsache, dass mir jemand den Mund verbieten will.
Hochinteressant! Da sieht man wieder, welche Dinge den Umgang unter
Deutschsprachigen so schwierig machen. Wenn du zu mir "Halt die Klappe!"
sagst, ist der Ofen aus. Und zwar definitiv.
Christian
--
Posted from pop-zh-16-1-dialup-229.freesurf.ch [194.230.215.229]
> Für mich ist das extrem unhöflich. Auch unser "halt's Maul!" ist nicht
> höflich, aber immer noch um Nuancen freundlicher und könnte auch z.B. mit
> leiserer Stimme verwendet werden. "Halt die Klappe!" hat MUSEN etwas von
> Kasernenhofton (obwohl ich schon weiß, dass heute in Kasernen auch das
> Kanonenfutter nicht mehr geduzt wird). Für alles Weitere musst du freilich
> die Leute fragen, in deren aktiven Wortschatz der Ausdruck gehört;
Hi!
Wie unterschiedlich die Menschen sind, die dieselbe Sprache sprechen
sollen. Wenn Du "hier oben" -- also in Schleswig-Holstein -- zu
jemanden "halt's Maul!" sagst, kannst Du schon die Adern in den
Schläfen anschwellen und die Fäuste sich ballen sehen.
"Halt die Klappe" geht ohne weiteres als kollegial durch. Das kann man
ab und zu sogar zu seinen Schülern sagen. (Vielleicht nicht gerade
während einer Lehrprobe...)
Gruß
Andreas
>> Genervte Antwort? "Harte" Auseinandersetzung? Wie könnte man eine
>> Situation beschreiben, in der so ein Ausdruck "angemessen" wäre?
>
> Wenn ein Film gedreht wird <g> ...?
> (SCNR)
Halt die Klappe!
(SCNR)
:-)
--
Joachim
Warum? Willst Du mich filmen? (SCNR)
;-(
> Wenn du zu mir "Halt die Klappe!"
> sagst, ist der Ofen aus. Und zwar definitiv.
Ofenklappe ...?
[...Halt' die Klappe ...]
> In welcher Personengruppe wäre so ein Ausdruck als "völlig normal"
> anzusiedeln?
In keiner, die ich kenne.
Er ist immer ein Normverstoß.
Christian Seidl wrote:
[CH: "halt's Maul!" < "Halt die Klappe!"]
Andreas Thomsen wrote:
[D-SH: "Halt die Klappe" < "halt's Maul!"]
Ich schlag mich als Ruhri auf Andreas' Seite. Als deutlich noch
unhöflicher als "halt's Maul!" ordne ich zudem "halt' die Schnauze!"
oder gar "Schnauze!" ein.
Karsten
--
Freiheit stirbt | Fsayannes SF&F-Bibliothek:
Mit Sicherheit | http://fsayanne.tprac.de/
Hier im äußersten Südosten (Wien) ist die schlimmste Form 'halt die
Goschn', höchstens noch von 'Kusch' übertroffen.
--
_____ _ _ mailto: halbritter at acornusers.org
|__ __|| | | | "Religio bedeutet eigentlich soviel wie Aberglauben,
| | | |_| | Gewissensbisse, Frömmelei. Wer 'religiosus' ist ver-
| | | _ | brennt Hexen und nagelt bei Gewitter eine Eule an
|_|a |_| |_|a seine Haustür." (H.U.Geisler in desd)
>
> Hier im äußersten Südosten (Wien) ist die schlimmste Form 'halt die
> Goschn', höchstens noch von 'Kusch' übertroffen.
Das ist im Schwäbischen auch gebräuchlich aber MUSEN nicht
schlimm oder gar bös gemeint.
Es gibt sogar einen Vers (2) der gutgemeint oft zitiert wird,
wenn mal wieder Entlassungen angesagt sind oder wenn der Sproß
übrlegt was er werden soll:
Halt Dei Gosch'
ond schaff beim Bosch.
Hätts't noa dei Gosch gehalte,
hätt der Bosch dich auch behalte.
(Aus dem Gedächtnis)
Meine persönliche (preussische) Abstufung ist:
(Von einfach bis Duell)
Halt den Mund!
Halt die Klappe!
Halt die Schnauze!
Halt das Maul!
Halt die Fresse!
Mit Verwunderung stellte ich fest, daß es anderswo
schlimmer ist "Halt die Klappe" statt "Halt das Maul"
zu sagen.
Halt die Klappe ist familiär, freundschaftlich,
(Ich sags zu meinen Kindern auch manchmal)
nach "Halt's Maul!" sind die sprachlichen Mittel
normalerweise erschöpft und man beginnt handgreiflich
zu werden.
bge
> Christian Seidl wrote:
> [CH: "halt's Maul!" < "Halt die Klappe!"]
>
> Andreas Thomsen wrote:
> [D-SH: "Halt die Klappe" < "halt's Maul!"]
>
> Ich schlag mich als Ruhri auf Andreas' Seite. Als deutlich noch
> unh=F6flicher als "halt's Maul!" ordne ich zudem "halt' die Schnauze!"
> oder gar "Schnauze!" ein.
Als ein österr. Armee-Kdr. die Manöverkritik abhielt und ein
Erzherzog immer dazwischen quatschte, sprach jener: Wenn ich Besprechung
halte, halten die anderen - keine Besprechung. (Roda Roda).
1 NVA-Feldwebel hätt's so formuliert: Wenn ihr nich jleich die
Schnauze haltet, reiß ick euch den Arsch auf bis zum Stehkragen!
Adnote: in Österr. heißt Feldwebel, wenn ich richtig berichtet bin,
Offz.-Stellvertreter, in der Schweiz Feldweibel.
FR
> Christian Seidl wrote:
> [CH: "halt's Maul!" < "Halt die Klappe!"]
>
> Andreas Thomsen wrote:
> [D-SH: "Halt die Klappe" < "halt's Maul!"]
Das wird daran liegen, dass es im Schweizerdeutschen das Wort "Mund"
nicht gibt; die "menschliche Sprech- und Essöffnung" heisst Maul, die
tierische "Schnorre", "Schnurre", "Schnauze" oder auch Maul. Ganz
entsprechend ist "Heb d'Schnurre" vergleichbar mit "halt' die Schnauze"
und vulgärer als "Heb's Muul".
- Andi
>
> 1 NVA-Feldwebel hätt's so formuliert: Wenn ihr nich jleich die
> Schnauze haltet, reiß ick euch den Arsch auf bis zum Stehkragen!
Halskrause.
... bis zur Halskrause.
Stehkrgen waren in der DDR eher unüblich.
BGE
Stimmt, in der DDR waren Halskrausen üblich, was ja jedem Besucher
sofort ins Auge stach.
Oder meinßu etwa die bei der NVA übliche Kragenbinde?
Der Feldwebel sprach übrigens von Stehkragen, eine tradierte
Redensart, etwa wie 'Ick reiß Dir uff wie ne Baßjeije'. Wer
war schon jemals wirklich dabei, als eine Baßgeige aufgerissen wurde?
In der DDR übrigens abgewandelt: Ick reiß Dir uff wie'n Westpäckchen.
FR
Nee beides war eher unüblich. Ich kannte den Spruch eben nur mit
"Halskrause".
Wobei Stehkragen bei mir Monokel und Zijarre assoziiert,
wärend ich bei Halskrause einen Weißclown sehe.
> Oder meinßu etwa die bei der NVA übliche Kragenbinde?
Nö.
> Der Feldwebel sprach übrigens von Stehkragen, eine tradierte
> Redensart, etwa wie 'Ick reiß Dir uff wie ne Baßjeije'. Wer
> war schon jemals wirklich dabei, als eine Baßgeige aufgerissen wurde?
>
> In der DDR übrigens abgewandelt: Ick reiß Dir uff wie'n Westpäckchen.
Sorry kenn ick nur als: ick reiß dia uff wie'n West_paket_.
Westpäckchen war (bei diesem Spruch) in der DDR eher unüblich.
Aber deshalb waren Westpäckchen ja nicht unüblich.
Außer bei mir, ick hatte keenen Westverwandten.
;-)
BGE
>
> FR
>>Das wird daran liegen, dass es im Schweizerdeutschen das Wort "Mund"
>>nicht gibt; die "menschliche Sprech- und Essöffnung" heisst Maul, die
>>tierische "Schnorre", "Schnurre", "Schnauze" oder auch Maul. Ganz
>>entsprechend ist "Heb d'Schnurre" vergleichbar mit "halt' die Schnauze"
>>und vulgärer als "Heb's Muul".
>
> Das ist interessant, jetzt wird auch verständlich, wie es zu dieser
> unterschiedlichen Betrachtungsweise kommt. Denn im Deutschen ist ein
> Maul immer einem Tier zugeordnet, außer man will damit einen anderen
> Menschen beleidigen.
Man kann aber auch schon fast anerkennend sagen: Der hat ein freches
Maul -- z.B. von einem Journalisten, der sich nicht von hohen Tieren
beeindrucken lässt.
Ist die Unterscheidung Mund - Maul oder überhaupt das Wort Mund im
Hochdeutschen neueren Datums? Luther hat ja dem Volk nicht auf den Mund
geschaut, oder war schon bei Luther eine derbe Ausdrucksweise (Volk:
Maul; gelahrte Herrschaften: Mund) beabsichtigt?
- Andi
> Andreas Karrer schrieb:
> >Karsten Düsterloh <3C082A71...@tprac.de> wrote:
> >
> >> Christian Seidl wrote:
> >> [CH: "halt's Maul!" < "Halt die Klappe!"]
> >>
> >> Andreas Thomsen wrote:
> >> [D-SH: "Halt die Klappe" < "halt's Maul!"]
> snip <
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Komisch das:
"man geht in die Klappe" aber "man haelt das Maul"
da stimmt was nicht, oder? <G>
Gruß aus England
--
Richard,
Crowthorne Berkshire UK