Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

vielversprechender / mehrversprechend

170 views
Skip to first unread message

Christina Kunze

unread,
Sep 2, 1998, 3:00:00 AM9/2/98
to
Und davon nun noch der Superlativ:

Heißt es "Der vielversprechendste" oder "der meistversprechende"?

Nach solchen Mustern wie "weitestgehend" ist die zweite meiner
angegebenen Varianten die richtige, aber die will mir nicht so recht
passen. Eigentlich gefällt mir das ganze Wort nicht, aber ich weiß auch
kein Synonym.

Habt Ihr irgendwelche Ideen dazu?

Danke,
Christina

Manfred Russ

unread,
Sep 2, 1998, 3:00:00 AM9/2/98
to
Am Wed, 2 Sep 1998 21:26:57 +0200 schrieb Christina Kunze:

> Und davon nun noch der Superlativ:
>
> Heißt es "Der vielversprechendste" oder "der meistversprechende"?

Es heißt 'Der vielstversprechendste'.


Manfred


PS: natürlich heißt es das nicht, aber wart' mal 7-10 Jahre...

U. Faigle

unread,
Sep 3, 1998, 3:00:00 AM9/3/98
to
Christina Kunze wrote:

> Und davon nun noch der Superlativ:
>
> Heißt es "Der vielversprechendste" oder "der meistversprechende"?
>

> Nach solchen Mustern wie "weitestgehend" ist die zweite meiner
> angegebenen Varianten die richtige, aber die will mir nicht so recht
> passen. Eigentlich gefällt mir das ganze Wort nicht, aber ich weiß auch
> kein Synonym.
>

Mir geht der "Vielversprechendste" immer auf die Nerven meines
sprachlogischen Verstaendnisses. Schliesslich bezieht sich die
Steigerung auf viel -mehr-meist und nicht auf versprechend-
versprechender-versprechendst., welch letzteres mir ziemlich
unsinnig erschiene.

Im Hollaendischen sagt man uebrigens "veelbelofend" und steigert
dieses zu "meestbelofend". "Veelbelofendst" wuerde hier niemand
so recht passen.


- Ulrich

Christian

unread,
Sep 3, 1998, 3:00:00 AM9/3/98
to
Es heißt "vielversprechendste". Ander ausdrücken könnte man das mit
erfolgversprechend oder aussichtsreich.

Gruß Christian

Jens Litzenburger

unread,
Sep 3, 1998, 3:00:00 AM9/3/98
to
> Heißt es "Der vielversprechendste" oder "der meistversprechende"?

Nachdem durch die Rechtschreibreform ja die "in allen Zweifelsfällen
maßgebende" Stelle dieses Prädikat - das sie durchaus auch für
grammatikalische Fragen in Anspruch genommen hat - verliert, müssen die
schreibenden mündigen Staatsbürger sich nun wohl oder übel selber Gedanken
machen.
Eigentlich sind beide Superlative korrekt, aber sie bringen zum Ausdruck,
in wie weit in Deinem Sprachgebrauch das Wort "vielversprechend" schon zu
einem neuen, eigenständigen Wort geworden ist, und wie wenig es noch als
zusammengesetzter Ausdruck aufgefaßt wird.
Bei "meistbietend", "meistverkauft" etc. hast Du sicher keine Zweifel.
Vielleicht hilft hier die Rechtschreibreform tatsächlich, denn sie bestimmt
ja, daß man solche Wörter aus einander schreibt, also
z.B. "Das Bild wird meist bietend verkauft." (Das hat mir jedenfalls mal
jemand erzählt.)
Wer "vielversprechendst" steigert, sollte das dann auch in der neuen
Rechtschreibung zusammenschreiben.
(Im übrigen finde ich das Auseinanderschreiben nicht so glücklich, da es
den Wortsinn der Einzelkomponenten eines Ausdrucks zu sehr betont.)

Jens Litzenburger, Karlsruhe


Wolfram Steinacker

unread,
Sep 3, 1998, 3:00:00 AM9/3/98
to
Christina Kunze gefällt das ganze Wort nicht, aber weiß auch

> kein Synonym.
>
> Habt Ihr irgendwelche Ideen dazu?

aber ja
wie wärs mit
die sich mehr versprechende
die sich meist versprechende
die sich am meisten Versprechende
die sich das meiste versprechende
die sich dem Meister Versprechende?

Herzlichst
Wolfram

Stefan Merx

unread,
Sep 4, 1998, 3:00:00 AM9/4/98
to
Christina Kunze schrieb:

>
>
> Heißt es "Der vielversprechendste" oder "der meistversprechende"?
>

In diesem Zusammenhang faellt mir ein Kommentar bei einer
Sportübertragung ein, der mir vor einiger Zeit aufgefallen ist:

"Das Training begann wenig vielversprechend."


Gruss,
Stefan

Kurt Schacknies

unread,
Sep 5, 1998, 3:00:00 AM9/5/98
to
Am Thu, 03 Sep 1998 22:43:38 +0100 schrieb Jens Litzenburger (Jens
Litzenburger <litzen...@bau-verm.uni-karlsruhe.de>):


>Bei "meistbietend", "meistverkauft" etc. hast Du sicher keine Zweifel.
>Vielleicht hilft hier die Rechtschreibreform tatsächlich, denn sie bestimmt
>ja, daß man solche Wörter aus einander schreibt, also
>z.B. "Das Bild wird meist bietend verkauft." (Das hat mir jedenfalls mal
>jemand erzählt.)

Da hat dir jemand etwas Falsches (jedenfalls was dieses Wort betrifft)
erzählt. "Meistbietend" findet sich in der Wortliste zur Neuregelung
mit dem Hinweis auf Par. 36 (2):

Substantive, Adjektive, Verbstämme, Adverbien und Pronomen können
mit Adjektiven oder Partizipien Zusammensetzungen bilden. Man
schreibt sie zusammen.

Dies betrifft
[...]
(2) Zusammensetzungen, bei denen der erste oder der zweite
Bestandteil in dieser Form nicht selbständig vorkommt [...]

Gruß

Kurt Schacknies

0 new messages