Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Emmess

72 views
Skip to first unread message

Chris Stenzenberger

unread,
Jul 17, 1999, 3:00:00 AM7/17/99
to
Es gibt eine Kurzgeschichte von ...(sorry, wird nachgeliefert) mit dem Titel "Kleiner bebrillter Ömmes".

Vielleicht erklärt uns hier auch jemand die Bedeutung des Ömmes/Emmes?

Grüße

Christoph

Arno Zopf schrieb in Nachricht <1dv32ev.r9...@ppp-c23.freiepresse.de>...
>Kennt jemand die Schreibweise des (ostdeutschen) Wortes "Emmess"? Das
>ist die Umschreibung für ein ganz großes Ding, ein ganz großes Teil.
>
>Erstaunter Ausruf: "Der Kürbis ist ja ein Emmess!"
>
>--
>Arno


Josef Hornauer

unread,
Jul 17, 1999, 3:00:00 AM7/17/99
to
Hallo Arno,

Arno Zopf wrote:

> Kennt jemand die Schreibweise des (ostdeutschen) Wortes "Emmess"?

Ich kenne das Wort in gleicher Bedeutung in der saarländischen Mundart,
z. B. Mordsemmes(s).
Könnte IMHO jiddischen Ursprungs sein.

Viele Grüße

Josef

Arnulf Sopp

unread,
Jul 17, 1999, 3:00:00 AM7/17/99
to
"Chris Stenzenberger" <christoph.s...@a-city.de> schrieb:


> >Kennt jemand die Schreibweise des (ostdeutschen) Wortes "Emmess"? Das
> >ist die Umschreibung für ein ganz großes Ding, ein ganz großes Teil.
> >
> >Erstaunter Ausruf: "Der Kürbis ist ja ein Emmess!"

> Es gibt eine Kurzgeschichte von ...(sorry, wird nachgeliefert) mit dem Titel "Kleiner bebrillter Ömmes".

Ömmes bzw. Emmes kann ich etymologisch nicht erklären. Es ist
vermutlich eine Erfindung wie Mottek für Hammer oder Omme für Kopf
(aber seltsamerweise nur dann, wenn draufgehauen werden soll: "aufe
Omme").

Nur zur Endung -es fällt mir etwas ein: Es scheint sich um ein
Rudiment des lat. -us zu handeln. Das entnehme ich aus Wörtern wie
Chores (Pack, Gesindel) aus lat. Chorus, Klobes (grobschlächtiger
Kerl) aus Nikolaus, "Jesses!" (erschreckter Ausruf) aus Jesus. Wenn
jedoch etwas den Dalles hat (hin ist), dann leitet sich das m.W. von
dem ehem. am. Außenminister John Foster Dulles ab.

Arnulf
--
http://www.on-luebeck.de/~asopp/

Juergen Grosse

unread,
Jul 17, 1999, 3:00:00 AM7/17/99
to
Arnulf Sopp schrieb:

Hallo Arnulf,

> Ömmes bzw. Emmes kann ich etymologisch nicht erklären. Es ist
> vermutlich eine Erfindung wie Mottek für Hammer oder Omme für Kopf
> (aber seltsamerweise nur dann, wenn draufgehauen werden soll: "aufe
> Omme").
>
> Nur zur Endung -es fällt mir etwas ein: Es scheint sich um ein
> Rudiment des lat. -us zu handeln. Das entnehme ich aus Wörtern wie
> Chores (Pack, Gesindel) aus lat. Chorus, Klobes (grobschlächtiger
> Kerl) aus Nikolaus, "Jesses!" (erschreckter Ausruf) aus Jesus. Wenn
> jedoch etwas den Dalles hat (hin ist), dann leitet sich das m.W. von
> dem ehem. am. Außenminister John Foster Dulles ab.

ich glaube sowohl "Emmes" als auch "Dalles" lassen sich aus dem
Hebraeischen, vermittelt ueber Jiddisch und evtl. Rotwelsch,
herleiten.

Hebr. "emet" (Wahrheit) > jidd. "emes" (Wahrheit, wahr)
Hebr. "dallût" (Armut) > jidd. "dales" (Armut, Elend)

Fuer "Dalles" findet sich diese Herleitung auch bei Kluge und im
Etymologie-Duden, "Emmes"/"Oemmes" findet sich dort leider nicht.


Tschuess, Juergen


--
Deutsche Gruene, deutsches Geld,
morden mit in aller Welt.

Wolfram Steinacker

unread,
Jul 17, 1999, 3:00:00 AM7/17/99
to
Juergen Grosse schrieb:

>
> > Ömmes bzw. Emmes kann ich etymologisch nicht erklären.

> ich glaube sowohl "Emmes" als auch "Dalles" lassen sich aus dem


> Hebraeischen, vermittelt ueber Jiddisch und evtl. Rotwelsch,
> herleiten.
> Hebr. "emet" (Wahrheit) > jidd. "emes" (Wahrheit, wahr)
> Hebr. "dallût" (Armut) > jidd. "dales" (Armut, Elend)
> Fuer "Dalles" findet sich diese Herleitung auch bei Kluge und im
> Etymologie-Duden, "Emmes"/"Oemmes" findet sich dort leider nicht.

KÜPPER bestätigt diese Vermutung übers jidd./Rotw. i.S.v. 'wahr, recht'.
Er nennt auch die Bedeutung 'Freund' von jidd "emez"= jemand.

> > Es ist
> > vermutlich eine Erfindung wie Mottek für Hammer oder Omme für Kopf
> > (aber seltsamerweise nur dann, wenn draufgehauen werden soll: "aufe
> > Omme").

Eine Klärung dieser beiden interessanten Begriffe bleibt auch KÜPPER
schuldig.
Damit bleibt die Ausgangsfrage m.E. noch unbeantwortet.

Eine Vermutung: Als Kinder nannten wir den Fußball 'Womme'/'Wumme'. Kann
damit jemand was anfangen?

Gruß

Wolfram

Guido Wojaczek

unread,
Jul 17, 1999, 3:00:00 AM7/17/99
to

Wolfram Steinacker wrote:

'Wumme' kenne ich als ugs. Ausdruck für eine Pistole. Scheint
lautmalerischen Ursprungs zu sein.

Grüße.

Guido


Carlos Duerschmidt

unread,
Jul 17, 1999, 3:00:00 AM7/17/99
to
Hallo,

as...@on-luebeck.de (Arnulf Sopp) skrev:

>vermutlich eine Erfindung wie Mottek für Hammer oder Omme für Kopf

Kommt der Mottek nicht aus dem Polnischen?
Wenn ich mich recht entsinne, nennen die Polen den Schraubenklopfer
mlotek, wobei das l keines ist, sondern anders aussieht, und auch
anders klingt, nämlich fast nach gar nichts.

Vermutung: Polen --> Ruhrgebiet --> Rest der Welt

Gruß
Carlos

Erik Duerr

unread,
Jul 17, 1999, 3:00:00 AM7/17/99
to

Arnulf Sopp schrieb:

> Ömmes bzw. Emmes kann ich etymologisch nicht erklären.

Ich auch nicht, aber:

> Es ist


> vermutlich eine Erfindung wie Mottek für Hammer

Mottek ist keine Erfindung, sondern kommt von "mlotek", das ist polnisch
und bedeutet, na was wohl - Hammer.


Erik

Markus Lust

unread,
Jul 17, 1999, 3:00:00 AM7/17/99
to

Arno Zopf wrote:

> Kennt jemand die Schreibweise des (ostdeutschen) Wortes "Emmess"? Das
> ist die Umschreibung für ein ganz großes Ding, ein ganz großes Teil.
>
> Erstaunter Ausruf: "Der Kürbis ist ja ein Emmess!"

Rein von der Phonologischen Seite her müsste es "Ömmes" heißen, denn so
spricht man das Wort hier in meinem Bekanntenkreis (Koblenz am Rhein und
Südhessen) aus.

Markus

Tassilo Halbritter

unread,
Jul 18, 1999, 3:00:00 AM7/18/99
to
In article <3790BD3C...@t-online.de>, Wolfram Steinacker
<URL:mailto:Wolfram.S...@t-online.de> wrote:
> Juergen Grosse schrieb:

> >
> > > Ömmes bzw. Emmes kann ich etymologisch nicht erklären.
>
> > ich glaube sowohl "Emmes" als auch "Dalles" lassen sich aus dem
> > Hebraeischen, vermittelt ueber Jiddisch und evtl. Rotwelsch,
> > herleiten.
> > Hebr. "emet" (Wahrheit) > jidd. "emes" (Wahrheit, wahr)
> > Hebr. "dallût" (Armut) > jidd. "dales" (Armut, Elend)
> > Fuer "Dalles" findet sich diese Herleitung auch bei Kluge und im
> > Etymologie-Duden, "Emmes"/"Oemmes" findet sich dort leider nicht.
>
> KÜPPER bestätigt diese Vermutung übers jidd./Rotw. i.S.v. 'wahr, recht'.
> Er nennt auch die Bedeutung 'Freund' von jidd "emez"= jemand.
>
> > > Es ist

> > > vermutlich eine Erfindung wie Mottek für Hammer oder Omme für Kopf
> > > (aber seltsamerweise nur dann, wenn draufgehauen werden soll: "aufe
> > > Omme").
>
> Eine Klärung dieser beiden interessanten Begriffe bleibt auch KÜPPER
> schuldig.
> Damit bleibt die Ausgangsfrage m.E. noch unbeantwortet.
>
> Eine Vermutung: Als Kinder nannten wir den Fußball 'Womme'/'Wumme'. Kann
> damit jemand was anfangen?
>

Das würde ich zu mhd. wimmer (mask.) stellen. Bedeutung: knorriger Auswuchs

--
_____ _ _ Tassilo Halbritter mailto:halbritter_at_acornusers.org
|__ __|| | | | "Die Frage ist nicht, ob es ein Jenseits gibt, sondern
| | | |_| | wie weit es von Manhattan entfernt ist und wann es
| | | _ | geöffnet hat."
|_|a |_| |_|a Woody Allen


Christoph

unread,
Jul 18, 1999, 3:00:00 AM7/18/99
to

Chris Stenzenberger a écrit dans le message
<93221111...@ba3.a-city.de>...

Arno Zopf schrieb in Nachricht
<1dv32ev.r9...@ppp-c23.freiepresse.de>...

>Vielleicht erklärt uns hier auch jemand die
Bedeutung des Ömmes/Emmes?


Auf der Emmess NINATIC leiden sowohl der Kapitän
als auch sein Bordkompiuter an Emmess.


(-: Meeres~ENGE :-)


von & zu :

>Christoph


Arnulf Sopp

unread,
Jul 19, 1999, 3:00:00 AM7/19/99
to
arn...@gmx.de (Arno Zopf) schrieb:

> "Oschi" ist auch noch so ein schönes Wort. Boah ey, is das 'n Oschi!

Das I ist die beliebteste Endsilbe zur Verniedlichung. Des Klangs
wegen wird gerne Sch vorangestellt (Uschi für Ursula, Joschi für
Josef, Butschi für Vogel). Bleibt also ein O übrig. Da ist es nun
wirklich schwierig, die Herkunft zu ermitteln. Zwichen Oase und Ozon
käme alles in Frage.

Arnulf
--
http://www.on-luebeck.de/~asopp/

Kai-Uwe Thiessenhusen

unread,
Jul 19, 1999, 3:00:00 AM7/19/99
to
Guido Wojaczek <guido.w...@split.uni-bamberg.de> wrote:

:> Eine Vermutung: Als Kinder nannten wir den Fußball 'Womme'/'Wumme'. Kann
:> damit jemand was anfangen?

: 'Wumme' kenne ich als ugs. Ausdruck für eine Pistole. Scheint
: lautmalerischen Ursprungs zu sein.

Gibt es auch als Spitzname einer mittlerweile in Deutschland
praktisch ausgestorbenen Diesellok sowjetischen Ursprungs,
auch als Taigatrommel bekannt. Ursprung sicher auch lautmalerisch.

Kai

michael.rasche

unread,
Jul 21, 1999, 3:00:00 AM7/21/99
to

Christoph schrieb in Nachricht <7msm51$e97$1...@wanadoo.fr>...
>Ich wüßte auch noch eine Erklärung.
>soviel wie" mein vertrottelter Kerl"
>
> Michael
>

Helga Saar

unread,
Jul 21, 1999, 3:00:00 AM7/21/99
to

michael.rasche <michael...@planet-interkom.de> schrieb in im Newsbeitrag: aIYHwO60#GA....@fnews2.vi-internet.de...

Noch 'ne Erklärung:
Emesis = Erbrechen (von gr.-sich erbrechen),
z.B. Emesis gravidarum = Schwangerschaftserbrechen.

Helga

0 new messages