Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

"Handy" in anderen Sprachen

258 views
Skip to first unread message

Walter Koch

unread,
Jan 9, 2001, 10:50:49 AM1/9/01
to
Moin,

möglicherweise ist dies nicht ganz die richtige Gruppe, aber eine bessere
kommt mir hierfür nicht in den Sinn:

Für meine Handyseite (www.u32.de/handy.htm) suche ich die Bezeichnung von
Handys (Mobiltelefonen, zelluläre Telefone) in anderen Sprachen.

Da ich weiss, daß hier oft multilinguale Zeitgenossen mitlesen ... ja?
Danke.

Gruss,
Walter
--
Walter Koch Hochdahl am Neandertal
ko...@u32.de http://www.u32.de/
dg9ep@db0me

Tassilo Halbritter

unread,
Jan 9, 2001, 12:04:26 PM1/9/01
to
In article <vlcm5tgosu48g54kt...@4ax.com>, Walter Koch

<URL:mailto:usene...@u32.de> wrote:
> Moin,
>
> möglicherweise ist dies nicht ganz die richtige Gruppe, aber eine bessere
> kommt mir hierfür nicht in den Sinn:
>
> Für meine Handyseite (www.u32.de/handy.htm) suche ich die Bezeichnung von
> Handys (Mobiltelefonen, zelluläre Telefone) in anderen Sprachen.
>
> Da ich weiss, daß hier oft multilinguale Zeitgenossen mitlesen ... ja?
> Danke.
>

Ich denke "mobile telephone" versteht international jeder, der einen Computer
bedienen kann!

--

_____ _ _ mailto: halbritter_at_acornusers.org
|__ __|| | | |
| | | |_| | The Acorn User Group Austria (AUGA) is at:
| | | _ |
|_|a |_| |_|a http://members.aon.at/auga

Matthias Gietl

unread,
Jan 9, 2001, 1:45:17 PM1/9/01
to
> Moin,
>
> möglicherweise ist dies nicht ganz die richtige Gruppe, aber eine bessere
> kommt mir hierfür nicht in den Sinn:
>
> Für meine Handyseite (www.u32.de/handy.htm) suche ich die Bezeichnung von
> Handys (Mobiltelefonen, zelluläre Telefone) in anderen Sprachen.

der englische (zumindest in australien gebäuchliche) ausdruck ist "mobile
phone". angeblich soll handy auf italienisch "telefonino" heissen.

matthias

Georg Jaehnig

unread,
Jan 9, 2001, 2:18:32 PM1/9/01
to
Walter Koch <usene...@u32.de> schrieb:

>Für meine Handyseite (www.u32.de/handy.htm) suche ich die Bezeichnung von
>Handys (Mobiltelefonen, zelluläre Telefone) in anderen Sprachen.

Polnisch: "telefon komórkowy", kurz "komórka"

--
| Jorge | http://www.ticket-mitfahrer.de
Die Mitfahrzentrale zum DB-Wochenendticket

Franz Kruse

unread,
Jan 9, 2001, 3:08:31 PM1/9/01
to
Walter Koch:

> Für meine Handyseite (www.u32.de/handy.htm) suche ich die Bezeichnung von
> Handys (Mobiltelefonen, zelluläre Telefone) in anderen Sprachen.

Esperanto: "poshtelefono"

(sh ist eine Ersatzdarstellung fuer s mit Zirkumflex, so wie deutsch
ae für ä).

Das Wort ist zusammengesetzt aus

posho = (Hosen-/Jacken-)Tasche
telefono = Telefon,

also wörtlich übersetzt: Taschentelefon.

Franz


Tanja G. Baudson

unread,
Jan 9, 2001, 3:17:47 PM1/9/01
to
Walter Koch <usene...@u32.de> wrote:

> Für meine Handyseite (www.u32.de/handy.htm) suche ich die Bezeichnung von
> Handys (Mobiltelefonen, zelluläre Telefone) in anderen Sprachen.

Im Amerikanischen: cellular
Im Franz"osischen: portable

Gr"u"se von der Tanja!

Felix Neumann

unread,
Jan 9, 2001, 2:22:54 PM1/9/01
to
Walter Koch scripsit:

> Für meine Handyseite (www.u32.de/handy.htm) suche ich die
> Bezeichnung von Handys (Mobiltelefonen, zelluläre Telefone) in

^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Ein Amerikaner, ein Japaner und ein Deutscher sitzen in der Sauna ...
nein, lieber doch nicht.

-fn-

Christina Kunze

unread,
Jan 9, 2001, 3:56:37 PM1/9/01
to

Walter Koch schrieb in Nachricht ...

>Für meine Handyseite (www.u32.de/handy.htm) suche ich die Bezeichnung
>von Handys (Mobiltelefonen, zelluläre Telefone) in anderen Sprachen.


ungarisch: mobil (ganz ordentlich: mobiltelefon).

chr


Bernard Jomain

unread,
Jan 9, 2001, 4:11:21 PM1/9/01
to
Georg Jaehnig <swe...@gmx.de> wrote:

> >Für meine Handyseite (www.u32.de/handy.htm) suche ich die Bezeichnung von
> >Handys (Mobiltelefonen, zelluläre Telefone) in anderen Sprachen.
>
> Polnisch: "telefon komórkowy", kurz "komórka"

Frz : un téléphone portable, kurz : un portable wenn der Kontext klar
ist.

Gruss von
Bernard - Paris

Roman Hebert

unread,
Jan 9, 2001, 4:36:26 PM1/9/01
to
On Tue, 9 Jan 2001 21:17:47 +0100, tanja...@uni-bonn.de (Tanja G.
Baudson) wrote:

>Im Franz"osischen: portable

Ich meine mal gelesen zu haben, daß die Franzosen überwiegend "Natel"
sagen.

Und die Italiener: cellulare.

Gruß,

Roman

Irmgard Neubauer

unread,
Jan 9, 2001, 6:07:53 PM1/9/01
to

"Walter Koch" <usene...@u32.de> wrote in message
news:vlcm5tgosu48g54kt...@4ax.com...

hej!

> Für meine Handyseite (www.u32.de/handy.htm) suche ich die Bezeichnung von
> Handys (Mobiltelefonen, zelluläre Telefone) in anderen Sprachen.

schwedisch: ficktelefon
fick = (hosen-)tasche, also "taschentelefon"

hab recht gelacht, als ich vor einigen jahren zum ersten mal einen laden mit
dieser aufschrift sah :-)

grüsse,
irmgard

Heinz Lohmann

unread,
Jan 9, 2001, 7:08:23 PM1/9/01
to
Walter Koch schrieb:

>Moin,
>
>möglicherweise ist dies nicht ganz die richtige Gruppe, aber eine bessere
>kommt mir hierfür nicht in den Sinn:
>
>Für meine Handyseite (www.u32.de/handy.htm) suche ich die Bezeichnung von
>Handys (Mobiltelefonen, zelluläre Telefone) in anderen Sprachen.
>
>Da ich weiss, daß hier oft multilinguale Zeitgenossen mitlesen ... ja?
>Danke.
>
>Gruss,
> Walter

Chinesisch in Taiwan früher meist "dageda" (wörtlich großer Bruder
groß; wohl als Transliteration für einen Firmennamen, Tact (?))
Heute meist "shouji" (Handapparat).

P.S. Bitte Signaturabtrenner vor Gruß und Unterschrift benutzen (-- ),
dann muss ich das bei meiner Antwort nicht per Hand weglöschen.)


--
Beste Gruesse

Heinz Lohmann
Taipei, Taiwan

Holger Prinke

unread,
Jan 9, 2001, 7:37:44 PM1/9/01
to
Roman Hebert schrieb in
<mq0n5tkpc2kin2rsh...@4ax.com>:

Hallo Roman!

>Ich meine mal gelesen zu haben, daß die Franzosen überwiegend
>"Natel" sagen.

IMO ist "Natel" ein Ausdruck der Schweizer - zumindest benutzen alle
Schweizer, die ich kenne, diesen Begriff für Ihr sog. Handy. :-)

Gruß
Holger

Tanja G. Baudson

unread,
Jan 9, 2001, 7:42:46 PM1/9/01
to
Roman Hebert <roman...@gmx.de> wrote:

> On Tue, 9 Jan 2001 21:17:47 +0100, tanja...@uni-bonn.de (Tanja G.
> Baudson) wrote:
>
> >Im Franz"osischen: portable
>
> Ich meine mal gelesen zu haben, daß die Franzosen überwiegend "Natel"
> sagen.

Woher kommt denn _das_? (Zumindest hatte mein Mitbewohner in Paris sein
Handy immer als "portable" bezeichnet... aber vielleicht gibt es auch
regionale Unterschiede.)

Viele Grüße,

Tanja

Ingrid Panzer

unread,
Jan 9, 2001, 8:07:12 PM1/9/01
to

"Tanja G. Baudson" wrote:
> Im Amerikanischen: cellular
Meist jedoch 'cell phone'.
Ingrid - NJ


Georg Jaehnig

unread,
Jan 9, 2001, 8:30:41 PM1/9/01
to
"Irmgard Neubauer" <irmgard....@gmx.net> schrieb:

>> Für meine Handyseite (www.u32.de/handy.htm) suche ich die Bezeichnung von
>> Handys (Mobiltelefonen, zelluläre Telefone) in anderen Sprachen.
>
>schwedisch: ficktelefon
>fick = (hosen-)tasche, also "taschentelefon"
>
>hab recht gelacht, als ich vor einigen jahren zum ersten mal einen laden mit
>dieser aufschrift sah :-)

Das ist wirklich gut. :)
Kennt denn noch jemand Wörter in Fremdsprachen, die im Deutschen
lustig klingen?

Ich erinnere mich da noch an "Fötzelek" aus dem von Walter Moers
erfundenen "Pimperanto", was eigentlich ungarsich ist.

Zu Pimperanto siehe auch:
http://www-city.europeonline.com/home/zsiko/next/pimper.htm
http://www.htwm.de/jweichel/funny/philo.htm

Ralf Kusmierz

unread,
Jan 9, 2001, 8:20:43 PM1/9/01
to
Heinz Lohmann schrieb:

> P.S. Bitte Signaturabtrenner vor Gruß und Unterschrift benutzen (-- ),
> dann muss ich das bei meiner Antwort nicht per Hand weglöschen.)

Ich nehme an, daß Du da eine Fehlbitte tust.


Gruß aus Bremen
Ralf


Ralf Kusmierz

unread,
Jan 9, 2001, 8:18:19 PM1/9/01
to
"Tanja G. Baudson" schrieb:

> Woher kommt denn _das_? (Zumindest hatte mein Mitbewohner in Paris sein
> Handy immer als "portable" bezeichnet... aber vielleicht gibt es auch
> regionale Unterschiede.)

Von der schweizer "Nationalen Telefongesellschaft", die wohl als
erste Mobiltelefone, damals, so weit ich weiß, extrem schwere
Autotelefone, anbot; der Unternehmensname wurde zum Gattungsbegriff.


Gruß aus Bremen
Ralf


Lothar Frings

unread,
Jan 10, 2001, 1:26:27 AM1/10/01
to
"Irmgard Neubauer" <irmgard....@gmx.net> erheiterte mich:


>
>schwedisch: ficktelefon
>fick = (hosen-)tasche, also "taschentelefon"


Na ja, was soll man auch von einer Sprache erwarten, in der
das Bier "Öl" heißt...

Grinsend
Lothar

--
_____________________________________________________________
NewsGroups Suchen, lesen, schreiben mit http://netnews.web.de

mkhan

unread,
Jan 10, 2001, 2:43:11 AM1/10/01
to

Bernard Jomain wrote:

> Frz : un téléphone portable, kurz : un portable wenn der Kontext klar
> ist.

Franzosen sagen oft auch: le GSM

mkhan

unread,
Jan 10, 2001, 2:44:18 AM1/10/01
to

Walter Koch wrote:

> Für meine Handyseite (www.u32.de/handy.htm) suche ich die Bezeichnung von
> Handys (Mobiltelefonen, zelluläre Telefone) in anderen Sprachen.

Jaapnisch: keitai denwa

Freddy Van Overmeire

unread,
Jan 10, 2001, 2:56:16 AM1/10/01
to
Walter Koch wrote in message ...

>Für meine Handyseite (www.u32.de/handy.htm) suche ich die Bezeichnung von
>Handys (Mobiltelefonen, zelluläre Telefone) in anderen Sprachen.

Niederländisch:
In den Niederlanden: een mobieltje
im flämischen Belgien: een gsm (Abkürzung von g(lobal) s(ystem) m? -
vergessen)

Grüße

Freddy Van Overmeire
http://come.to/duits
[oefeningen - Übungen DaF - exercises - exercices]


Wolf Busch

unread,
Jan 10, 2001, 3:29:33 AM1/10/01
to
Irmgard Neubauer schrieb:


> > Für meine Handyseite (www.u32.de/handy.htm) suche ich die Bezeichnung von
> > Handys (Mobiltelefonen, zelluläre Telefone) in anderen Sprachen.
>
> schwedisch: ficktelefon
> fick = (hosen-)tasche, also "taschentelefon"
>
> hab recht gelacht, als ich vor einigen jahren zum ersten mal einen laden mit
> dieser aufschrift sah :-)

Kann ich mir vorstellen. :-)

Aber die Ficke (Tasche) gibt es auch im Deutschen. Heutzutage dürfte
dieses Wort allerdings ziemlich unbekannt sein, aber vor 200 Jahren
hatte noch jeder verstanden, was mit Sätzen wie
»He Suschen! in deiner Ficke, was war das?« (F. M. Klinger)
oder
»steck Er mir nur das Säckel in die Ficke!« (J. K. Wezel)
gemeint war. Dem heutigen Leser muß man dieses Wort wohl erklären,
damit er nicht auf dumme Gedanken kommt. ;-)

Schöne Grüße,
Wolf

J. Kozlik

unread,
Jan 10, 2001, 3:42:41 AM1/10/01
to

Walter Koch wrote:
>
> Moin,
>
> möglicherweise ist dies nicht ganz die richtige Gruppe, aber eine bessere
> kommt mir hierfür nicht in den Sinn:
>
> Für meine Handyseite (www.u32.de/handy.htm) suche ich die Bezeichnung von
> Handys (Mobiltelefonen, zelluläre Telefone) in anderen Sprachen.
>
> Da ich weiss, daß hier oft multilinguale Zeitgenossen mitlesen ... ja?
> Danke.

Swahili: simu ya mkono
(wörtlich: Handtelefon)

(Und nebenbei: "haendi" heißt in Swahili: "es geht nicht",
na ja, eigentlich nur für Lebewesen zu verwenden)

Gruß
--
Jürgen Kozlik

Thorsten Nitz

unread,
Jan 10, 2001, 3:45:59 AM1/10/01
to
Freddy Van Overmeire schrieb:

> im flämischen Belgien: een gsm (Abkürzung von g(lobal) s(ystem) m? -
> vergessen)

GSM:

1) Gesellschaft für Software Management AG
2) Global System for Mobile [Tele]communication[s]
Standard für digitalen Mobilfunk. In Deutschland werden die
Frequenzbänder um 900 MHz (D1- und D2-Netz) sowie um 1800 MHz
(E-Plus-Netz) eingesetzt. Neben der Sprachnutzung können in diesen
Netzen auch Daten mit 9600 Bit/s übertragen werden.
3) Group[e] Special Mobile
entfällt: umbenannt in Global System for Mobile Telecommunication
4) Gramm per Square Meter
Einheit

--
Tschö, wa!
Thorsten

Roland Schmitt-Hartmann

unread,
Jan 10, 2001, 3:49:46 AM1/10/01
to
Freddy Van Overmeire wrote:
>
> im flämischen Belgien: een gsm (Abkürzung von g(lobal) s(ystem) m? -
> vergessen)
>
Global System for Mobile Communication

Gruß, Roland
--
V Roland Schmitt-Hartmann Integrated NWM
+---------------+ Alcatel SEL AG NAD Germany MS/EOB
| A L C A T E L | D-70430 Stuttgart Tel: +49-711821-49106
+---------------+ mailto:Roland.Schm...@alcatel.de

Bernard Jomain

unread,
Jan 10, 2001, 4:28:51 AM1/10/01
to
Georg Jaehnig <swe...@gmx.de> wrote:

> Das ist wirklich gut. :)
> Kennt denn noch jemand Wörter in Fremdsprachen, die im Deutschen
> lustig klingen?

Diese Tatsache ist nicht unbedeutend. Ich erinnere mich, ohne Beispiele
nennen zu können, dass frz. Wagen z. B. umbenannt werden sollten, weil
ihr Name in den Ländern, in die sie exportiert werden sollten, recht
lächerlich klang oder sexuelle Untertöne hatte, die die Kunden nicht
akzeptiert hätten. Wer möchte ein Auto fahren, das "doof, Depp, etc."
heissen würde ?

Bernard Jomain

unread,
Jan 10, 2001, 4:28:51 AM1/10/01
to
Roman Hebert <roman...@gmx.de> wrote:

> >Im Franz"osischen: portable

> Ich meine mal gelesen zu haben, daß die Franzosen überwiegend "Natel"
> sagen.

Nein, ungebräuchlich. Niemand versteht.

Bernard Jomain

unread,
Jan 10, 2001, 4:28:50 AM1/10/01
to
mkhan <nomail...@usa.net> wrote:

> > Frz : un téléphone portable, kurz : un portable wenn der Kontext klar
> > ist.

> Franzosen sagen oft auch: le GSM

Und was heisst das ? in einschlägigen Zeitschriften habe ich dies
vielleicht ein paarmal gelesen aber fast niemand (ausser Technofreaks)
würde das verstehen. Deswegen rate ich euch davon ab, diese (englische
?) Abkürzung zu verwenden.

mkhan

unread,
Jan 10, 2001, 4:57:44 AM1/10/01
to

Bernard Jomain wrote:
>
> mkhan <nomail...@usa.net> wrote:

> > Franzosen sagen oft auch: le GSM
>
> Und was heisst das ? in einschlägigen Zeitschriften habe ich dies
> vielleicht ein paarmal gelesen aber fast niemand (ausser Technofreaks)
> würde das verstehen.


Meine Erfahrung ist, dass Franzosen mir beispielsweise sagen: "Bon, ben,
voilà le numéro de mon GSM, tu m'appeleras tout de suite si ça se
produit encore." Allerdings arbeite ich im technischen Bereich und diese
französischen Kollegen auch. Technofreaks sind weder die noch ich, und
ich habe den Begriff ziemlich oft gehört .... "fast niemand" ist also
vielleicht eher übertrieben.

Roland Schmitt-Hartmann

unread,
Jan 10, 2001, 4:49:40 AM1/10/01
to
Bernard Jomain wrote:
>
> Roman Hebert <roman...@gmx.de> wrote:
>
> > >Im Franz"osischen: portable
>
> > Ich meine mal gelesen zu haben, daß die Franzosen überwiegend "Natel"
> > sagen.
>
> Nein, ungebräuchlich. Niemand versteht.
>

Die Schweizer verwenden Natel angeblich.

gruß, Roland

Martin Rost

unread,
Jan 10, 2001, 5:05:19 AM1/10/01
to

Moi,

On Tue, 9 Jan 2001, Walter Koch wrote:

> Für meine Handyseite (www.u32.de/handy.htm) suche ich die Bezeichnung von
> Handys (Mobiltelefonen, zelluläre Telefone) in anderen Sprachen.

Im Mutterland der Mobiltelefone: k"annykk"a (Das soll ein a-Umlaut sein,
den ich hier nicht schreiben kann).

Gruss, Martin

Marti...@helsinki.fi

Tassilo Halbritter

unread,
Jan 10, 2001, 5:02:00 AM1/10/01
to
In article <1en0kd0.5mjylp1jrqeqN%bjo...@bigfoot.com>, Bernard Jomain
Ja, ja der Rolls Royce mit dem Modellnamen "Silver Mist" konnte sich in
Deutschland nicht so richtig gegen den VW-Käfer durchsetzen :-)

--

_____ _ _ mailto: halbritter_at_acornusers.org
|__ __|| | | |
| | | |_| | The Acorn User Group Austria (AUGA) is at:
| | | _ |
|_|a |_| |_|a http://members.aon.at/auga

Sebastian Koppehel

unread,
Jan 10, 2001, 5:05:32 AM1/10/01
to
Hallo,

Ralf Kusmierz schrieb:

> "Tanja G. Baudson" schrieb:
>
>> Woher kommt denn _das_? (Zumindest hatte mein Mitbewohner in Paris sein
>> Handy immer als "portable" bezeichnet... aber vielleicht gibt es auch
>> regionale Unterschiede.)
>
> Von der schweizer "Nationalen Telefongesellschaft"

Nicht Nationales Autotelefon?

- Sebastian

Wolf Busch

unread,
Jan 10, 2001, 5:17:24 AM1/10/01
to
Tassilo Halbritter schrieb:


> > Diese Tatsache ist nicht unbedeutend. Ich erinnere mich, ohne Beispiele
> > nennen zu können, dass frz. Wagen z. B. umbenannt werden sollten, weil
> > ihr Name in den Ländern, in die sie exportiert werden sollten, recht
> > lächerlich klang oder sexuelle Untertöne hatte, die die Kunden nicht
> > akzeptiert hätten. Wer möchte ein Auto fahren, das "doof, Depp, etc."
> > heissen würde ?
> >
>
> Ja, ja der Rolls Royce mit dem Modellnamen "Silver Mist" konnte sich in
> Deutschland nicht so richtig gegen den VW-Käfer durchsetzen :-)

Und mit dem Mitsubishi Pajero gab es in Spanien Probleme
(pajero m (vulg) Wichser).

Weitere Beispiele:

| Schlechte linguistische Recherchen können zu gravierenden
| Fehlern führen!
|
| Bayer TEDUR - in Holland - "zu teuer"
| Fiat Marea - in Spanien - "Seekrankheit"
| Fiat Regatta - in Schweden - "Nörglerin", "Querulantin"
| Fiat Uno - in Finnland - "Trottel"
| Ford Pinto - in Südamerika - "Pimmel"
| Donna Karan Cashmère Mist - in Deutschland - "Mist"
| Lada Nova - in Spanien - "läuft nicht"
| Mitsubishi Pajero - in Spanien - "Wichser"
| Toyata MR2 - in Frankreich - phonetisch "Scheiße", (merde)

(Siehe: http://www.semion.com/d/ling02.htm )

Schöne Grüße,
Wolf

Christoph Rot

unread,
Jan 10, 2001, 5:17:51 AM1/10/01
to
In article <ant10100...@RiscPC.233T.Laa1>, tas...@aon.at says...

> Ja, ja der Rolls Royce mit dem Modellnamen "Silver Mist" konnte sich in=20
> Deutschland nicht so richtig gegen den VW-K=E4fer durchsetzen :-)

Und den Geländewagen "Pajero" sucht man in Spanien vergeblich.
Pajero bedeutet Onanist

--
Gruss ... Chris

Ein Taucher, der nicht taucht, taucht nix!

Georg Jaehnig

unread,
Jan 10, 2001, 6:25:03 AM1/10/01
to
Wolf Busch <tei...@web.de> schrieb:

>Aber die Ficke (Tasche) gibt es auch im Deutschen. Heutzutage dürfte
>dieses Wort allerdings ziemlich unbekannt sein, aber vor 200 Jahren
>hatte noch jeder verstanden,

Habe auch mal gehört, daß eine "Fotze" eigentlich ein kleines
Täschchen ist, was man am Gürtel trägt. Kannst Du das auch bestätigen?

J. Kozlik

unread,
Jan 10, 2001, 6:25:44 AM1/10/01
to

Bernard Jomain wrote:
>
> mkhan <nomail...@usa.net> wrote:
>
> > Franzosen sagen oft auch: le GSM
>
> Und was heisst das ? in einschlägigen Zeitschriften habe ich dies
> vielleicht ein paarmal gelesen aber fast niemand (ausser Technofreaks)
> würde das verstehen. Deswegen rate ich euch davon ab, diese (englische
> ?) Abkürzung zu verwenden.

Die Abkürzung ist nicht englischen, sondern französischen Ursprungs,
aber das wissen wohl die meisten nicht, die "le GSM" sagen ;-)

Ich habe diesen Ausdruck in Frankreich oft gehört
(auch von Nicht-Kollegen ;-)

Sicherlich ist "le portable" allgemeinverständlicher,
aber "fast niemand" scheint _mir_ übertrieben zu sein.

--
Jürgen Kozlik

Matthias Ziebarth

unread,
Jan 10, 2001, 5:43:10 AM1/10/01
to


Und dann war da noch das mittelhochdeutsche Wort "Bordell", das ein etwas
klein geratenes Bücherregal in engen Studentenbuden meinte. Bis vor 50 Jahren war
das heute leicht anzügliche Wort durchaus noch ein Begriff in akademischen
Kreisen. Heute, wo die Erst-Semesterer schon im Golf GTI vorfahren und der Hang
zu Luxus und zur Gigantonmanie zum allgemeinen guten Ton gehört, versteht
eigentlich jeder nur noch "Bord" oder "Bücherbord", wenn´s um die Studierzimmer-
Einrichtung qua IKEA geht. Im Zeitalter der Bordelle hingegen, ja da waren die
Leute noch arbeitsam und rechtschaffen...
mzg mz

Tanja G. Baudson

unread,
Jan 10, 2001, 6:54:54 AM1/10/01
to
Georg Jaehnig <swe...@gmx.de> wrote:
> Kennt denn noch jemand Wörter in Fremdsprachen, die im Deutschen
> lustig klingen?
>
So weit ich mich erinnere, gab es bei Ikea mal ein Bett namens GUTVIK
(inzwischen leider nicht mehr im Programm...).

Viele Grüße,

Tanja

Patric Mueller

unread,
Jan 10, 2001, 7:05:07 AM1/10/01
to
po...@prinke.de (Holger Prinke) writes:
> IMO ist "Natel" ein Ausdruck der Schweizer - zumindest benutzen alle
> Schweizer, die ich kenne, diesen Begriff für Ihr sog. Handy. :-)

Das stimmt. "Natel" ist eigentlich der Markenname für die Handys der
früheren staatlichen Swisscom.

Da der Begriff natürlich geschützt ist, verwenden die restlichen
privaten Anbieter "Handy", so dass der Begriff "Natel" MUSEN unterdessen ein
bisschen veraltet klingt

> Gruß
> Holger

Tschüss
Patric

--
2B || !2B, that is the question.

Wolf Busch

unread,
Jan 10, 2001, 7:19:39 AM1/10/01
to
Georg Jaehnig schrieb:


> Wolf Busch <tei...@web.de> schrieb:
>
> >Aber die Ficke (Tasche) gibt es auch im Deutschen. Heutzutage dürfte
> >dieses Wort allerdings ziemlich unbekannt sein, aber vor 200 Jahren
> >hatte noch jeder verstanden,
>
> Habe auch mal gehört, daß eine "Fotze" eigentlich ein kleines
> Täschchen ist, was man am Gürtel trägt. Kannst Du das auch bestätigen?

Für die »Fotze« kann ich das nicht bestätigen (da müßte man mal
im Grimmschen Wb nachschlagen), aber die »Fose« war ursprünglich
ein Gürteltäschchen.

KÜPPER, Wörterbuch der deutschen Umgangssprache:

| *Fose*
| Vagina. Ein slaw Wort, das im Mittelalter "phose = Gürteltasche,
| Beutel" ergibt. Spätestens seit 1900.

Schöne Grüße,
Wolf


Bernard Jomain

unread,
Jan 10, 2001, 8:00:48 AM1/10/01
to
mkhan <nomail...@usa.net> wrote:

> Bernard Jomain wrote:

> Meine Erfahrung ist, dass Franzosen mir beispielsweise sagen: "Bon, ben,
> voilà le numéro de mon GSM, tu m'appeleras tout de suite si ça se
> produit encore." Allerdings arbeite ich im technischen Bereich und diese
> französischen Kollegen auch.

Deshalb kennen sie diesen für den Normalsterblichen unbekannten
Ausdruck.

> Technofreaks sind weder die noch ich, und
> ich habe den Begriff ziemlich oft gehört .... "fast niemand" ist also
> vielleicht eher übertrieben.

Technofreaks ist allerdings übertrieben.
Willst du zu 100% verstanden werden, sprich nicht von GSM !

Bernard Jomain

unread,
Jan 10, 2001, 8:00:49 AM1/10/01
to
J. Kozlik <koz...@mc.alcatel.de> wrote:

> Die Abkürzung ist nicht englischen, sondern französischen Ursprungs,
> aber das wissen wohl die meisten nicht, die "le GSM" sagen ;-)

Ich habe den Eindruck, dass es "Global System for Mobile Communication",
was nicht gerade französisch klingt.
Aber ich bin mir nicht des Akronyms sicher und kenne niemand, der mir
Bescheid geben konnte, ausser in technischen Kreisen.

Katharina Szekely

unread,
Jan 10, 2001, 9:09:46 AM1/10/01
to
Georg Jaehnig <swe...@gmx.de> wrote:
> Kennt denn noch jemand Wörter in Fremdsprachen, die im Deutschen
> lustig klingen?

vastag (ungarisch=dick) wird ausgesprochen wie "wåschtåg"
(hoffentlich kommen die sonderzeichen an)

Nis

unread,
Jan 10, 2001, 10:10:35 AM1/10/01
to
im Dänischen : mobilen

Nis Schmidt


J. Kozlik

unread,
Jan 10, 2001, 10:52:49 AM1/10/01
to

Bernard Jomain wrote:
>
> J. Kozlik <koz...@mc.alcatel.de> wrote:
>
> > Die Abkürzung ist nicht englischen, sondern französischen Ursprungs,
> > aber das wissen wohl die meisten nicht, die "le GSM" sagen ;-)
>
> Ich habe den Eindruck, dass es "Global System for Mobile Communication",
> was nicht gerade französisch klingt.

GSM = Groupe Spéciale Mobile,
das war der Name der Arbeitsgruppe, die sich
um einen pan-europäischen digitalen Mobilfunkstandard
kümmern sollte.

Die Umwidmung in "Global Standard for Mobile Communication"
kam später.

Wie gesagt, das gehört inzwischen nicht mehr unbedingt zur
Allgemeinbildung in Handy-Kreisen.

> Aber ich bin mir nicht des Akronyms sicher und kenne niemand, der mir
> Bescheid geben konnte, ausser in technischen Kreisen.

Zum Beispiel hier? ;-)



> Gruss von
> Bernard - Paris

--
Jürgen Kozlik, <protz>GSM-Profi seit 1992</protz> ;-)

João Luiz

unread,
Jan 10, 2001, 12:55:13 PM1/10/01
to
Walter Koch schrieb:

>
> Moin,
>
> möglicherweise ist dies nicht ganz die richtige Gruppe, aber eine bessere
> kommt mir hierfür nicht in den Sinn:
>
> Für meine Handyseite (www.u32.de/handy.htm) suche ich die Bezeichnung von
> Handys (Mobiltelefonen, zelluläre Telefone) in anderen Sprachen.

Portugiesisch: telefone celular.

JL

João Luiz

unread,
Jan 10, 2001, 1:28:13 PM1/10/01
to
Georg Jaehnig schrieb:

> Das ist wirklich gut. :)

> Kennt denn noch jemand Wörter in Fremdsprachen, die im Deutschen
> lustig klingen?

Umgekehrt:
DE PT
Kuh cu (Arsch)
Buch burro (Esel, Idioter)
Bücher bicha (Schwuler, Tunte)
Pute puta (Nute)
Porree porra ("Männermilch")
Schotte xota (Fotze)
Dach dar ("passiv" Sex haben)
Sakko saco (Hodensack)
Schuppe chupe! (blas!)

JL

Christina Kunze

unread,
Jan 10, 2001, 2:34:11 PM1/10/01
to

Katharina Szekely schrieb in Nachricht
<3A5C6D2A...@babelfish.at>...

>Georg Jaehnig <swe...@gmx.de> wrote:
>> Kennt denn noch jemand Wörter in Fremdsprachen, die im Deutschen
>> lustig klingen?
>
>vastag (ungarisch=dick) wird ausgesprochen wie "wĺschtĺg"

>(hoffentlich kommen die sonderzeichen an)

Außerdem gibt's noch den ungarischen Schriftsteller István Ráth-Végh.

chr


Christina Kunze

unread,
Jan 10, 2001, 2:32:48 PM1/10/01
to

Georg Jaehnig schrieb in Nachricht ...
>
>Ich erinnere mich da noch an "Fötzelek" aus dem von Walter Moers
>erfundenen "Pimperanto", was eigentlich ungarsich ist.


Das ist aber unfair, denn eigentlich heißt es fôzelék, und so sieht es
doch wohl nur noch halb so lustig aus.

chr


Panu Mäkinen

unread,
Jan 10, 2001, 3:22:24 PM1/10/01
to
Martin Rost <m...@thp.uni-koeln.de> wrote:

> Im Mutterland der Mobiltelefone: k"annykk"a (Das soll ein a-Umlaut sein,
> den ich hier nicht schreiben kann).

Kännykkä ist ein Warenzeichen von Nokia, aber in der Umgangssprache wird
es oft gebraucht. Offiziell heißt es matkapuhelin im Finnischen.

-pm


_/ _/ _/_/_/
_/ _/ _/_/_/
_/_/_/ n i v e r s i t a t e s _/ e n n i c a e
·· http://www.jyu.fi/~pamakine/linkit/uni.va.html ··

Panu Mäkinen

unread,
Jan 10, 2001, 3:35:39 PM1/10/01
to
Georg Jaehnig <swe...@gmx.de> wrote:

> Kennt denn noch jemand Wörter in Fremdsprachen, die im Deutschen
> lustig klingen?

Nee, aber http://www.perse.com/ ist klasse... perse = Arsch.

Georg Jaehnig

unread,
Jan 10, 2001, 3:52:47 PM1/10/01
to
"Christina Kunze" <christi...@rz.hu-berlin.de> schrieb:

>>Ich erinnere mich da noch an "Fötzelek" aus dem von Walter Moers
>>erfundenen "Pimperanto", was eigentlich ungarsich ist.
>
>Das ist aber unfair, denn eigentlich heißt es fôzelék, und so sieht es
>doch wohl nur noch halb so lustig aus.

Wahrscheinlich weißt Du dann auch, was es wirklich bedeutet.
Moers schreibt in seinem Buch "Gemüse", allerdings habe ich auch schon
"Eintopf" und "vegetarisch" gehört.

Christina Kunze

unread,
Jan 10, 2001, 4:07:41 PM1/10/01
to

Georg Jaehnig schrieb in Nachricht
<7nip5t0engvc5okbr...@4ax.com>...

>"Christina Kunze" <christi...@rz.hu-berlin.de> schrieb:
>
>>>Ich erinnere mich da noch an "Fötzelek" aus dem von Walter Moers
>>>erfundenen "Pimperanto", was eigentlich ungarsich ist.
>>
>>Das ist aber unfair, denn eigentlich heißt es fôzelék, und so sieht es
>>doch wohl nur noch halb so lustig aus.
>
>Wahrscheinlich weißt Du dann auch, was es wirklich bedeutet.
>Moers schreibt in seinem Buch "Gemüse", allerdings habe ich auch schon
>"Eintopf" und "vegetarisch" gehört.


Naja, eigentlich stimmt es alles. Es ist aus Gemüse, das gekocht wird,
aber die Brühe wird angedickt, also hat es auch was von Eintopf, und
vegetarisch ist es auch. Wenn man hat, ißt man Fleisch dazu. Man kann es
aus allen Gemüsesorten machen, auch aus grünem Salat. Nicht gerade mein
Leibgericht.

Nur Gemüse ohne weitere Behandlung heißt zöldség - Grünzeug.

chr


Ralf Kusmierz

unread,
Jan 10, 2001, 4:07:33 PM1/10/01
to
"João Luiz" schrieb:

> Buch burro (Esel, Idioter)
^^
Idiot (ohne "er").


Gruß aus Bremen
Ralf

Holger Prinke

unread,
Jan 10, 2001, 5:29:07 PM1/10/01
to
Tassilo Halbritter schrieb in <ant10100...@RiscPC.233T.Laa1>:

> Ja, ja der Rolls Royce mit dem Modellnamen "Silver Mist" konnte
> sich in Deutschland nicht so richtig gegen den VW-Käfer
> durchsetzen :-)

*lol*
Holger

Holger Prinke

unread,
Jan 10, 2001, 5:32:34 PM1/10/01
to
Christoph Rot schrieb in
<MPG.14c6553ad...@news.btx.dtag.de>:

> Und den Geländewagen "Pajero" sucht man in Spanien vergeblich.
> Pajero bedeutet Onanist

Tja, immer auszusteigen, bevor man ankommt, kann wohl auch beim Auto
keinen Spaß machen.

:-)
Holger

Holger Prinke

unread,
Jan 10, 2001, 5:36:36 PM1/10/01
to
Lothar Frings schrieb in <3a5c0bc4$1...@netnews.web.de>:

[Schwedisch]
> Na ja, was soll man auch von einer Sprache erwarten, in der
> das Bier "Öl" heißt...

Solange es nur so heißt...

Ähm, was wird auf den Bohrinseln wirklich gefördert?

:-)
Holger

Holger Prinke

unread,
Jan 10, 2001, 5:44:59 PM1/10/01
to
Wolf Busch schrieb in <3A5C535B...@web.de>:

> | *Fose*
> | Vagina. Ein slaw Wort, das im Mittelalter "phose = Gürteltasche,
> | Beutel" ergibt. Spätestens seit 1900.

Wer weiß, wie tief damals die Gürtel hingen. Ist deshalb die Wendung
"den Gürtel enger schnallen" erfunden worden?

Und obwohl Gürtel meist Schnallen haben, hat nicht jede Schnalle
einen Gürtel...

:-)
Holger

Holger Prinke

unread,
Jan 10, 2001, 5:41:44 PM1/10/01
to
Matthias Ziebarth schrieb in <3a5c47ef$1...@netnews.web.de>:

> Und dann war da noch das mittelhochdeutsche Wort "Bordell", das
> ein etwas klein geratenes Bücherregal in engen Studentenbuden
> meinte.

Das Wort meinte etwas? Ist das nicht neudeutsch? ;-)

Und was meine ich, wenn ich sage, daß ich im Bücherregal nach einer
Tasche suche?

:-)
Holger

Holger Prinke

unread,
Jan 10, 2001, 5:49:40 PM1/10/01
to
J. Kozlik schrieb in <3A5C2081...@mc.alcatel.de>:

> (Und nebenbei: "haendi" heißt in Swahili: "es geht nicht",

Woher wissen die das? Wollten sie zu Silvester SMS verschicken?

:-)
Holger

Michael Pronay

unread,
Jan 10, 2001, 7:42:43 PM1/10/01
to
bh...@gmx.net (Patric Mueller) wrote:

>Das stimmt. "Natel" ist eigentlich der Markenname für die Handys
>der früheren staatlichen Swisscom.

Nein.

>Da der Begriff natürlich geschützt ist, verwenden die restlichen
>privaten Anbieter "Handy", so dass der Begriff "Natel" MUSEN
>unterdessen ein bisschen veraltet klingt

Das schon. "Natel" war nicht der Markenname für Handys, sondern die
Abkkürzung vulgo Akronym fur "Nationales Autotelefon[netz]". Und von
dort hat sich der Name auf die Telefone übertragen.

M-.

Michael Pronay

unread,
Jan 10, 2001, 7:40:23 PM1/10/01
to
koz...@mc.alcatel.de (J. Kozlik) wrote:

>GSM = Groupe Spéciale Mobile, das war der Name der Arbeitsgruppe,
>die sich um einen pan-europäischen digitalen Mobilfunkstandard
>kümmern sollte.

Richtig, und diese Arbeitsgruppe wurde unter der Ägide der France
Télécom gegründet.

Michael

Michael Pronay

unread,
Jan 10, 2001, 7:39:06 PM1/10/01
to
bjo...@bigfoot.com (Bernard Jomain) wrote:

>> Franzosen sagen oft auch: le GSM
>
>Und was heisst das ? in einschlägigen Zeitschriften habe ich dies
>vielleicht ein paarmal gelesen aber fast niemand (ausser
>Technofreaks) würde das verstehen. Deswegen rate ich euch davon
>ab, diese (englische ?) Abkürzung zu verwenden.
^^^^^^^^^^^^^

Pas du tout monsieur! "GSM" war die Abkürzung einer von der France
Télécom eingesetzten Arbeitsgruppe zur Ausarbeitung eines mobilen
Funkstandards und hieß "Groupe Spécial Mobile".

Erst als sich immer mehr Länder und Netzbetreiber anschlossen, hat
man im Nachinein der Abkürzung "GSM" eine englische Bedeutung
verpasst: Global System for Mobile Telecommunication".

Mais en principe, tu as raison, bien sur.

Michael

Michael Pronay

unread,
Jan 10, 2001, 7:44:36 PM1/10/01
to
Roland.Schm...@alcatel.de (Roland Schmitt-Hartmann) wrote:

>> > Ich meine mal gelesen zu haben, daß die Franzosen überwiegend
>> > "Natel" sagen.

Quatsch.

>> Nein, ungebräuchlich. Niemand versteht.
>>
>Die Schweizer verwenden Natel angeblich.

Nur die Schweizer, und die nicht angeblich, sondern tatsächlich.

M.

Michael Pronay

unread,
Jan 10, 2001, 7:43:37 PM1/10/01
to
ba...@bastisoft.de (Sebastian Koppehel) wrote:

>> ["Natel"]
>> Von der schweizer "Nationalen Telefongesellschaft"

Nein.

>Nicht Nationales Autotelefon?

Ja.

M.

Michael Pronay

unread,
Jan 10, 2001, 7:47:45 PM1/10/01
to
bjo...@bigfoot.com (Bernard Jomain) wrote:

>Wer möchte ein Auto fahren, das "doof, Depp, etc." heissen würde ?

Volkswagen verkauft seinen Passat unter diesem Namen in Frankreich.

Übrigens: Im Deutschen gehört vor das Fragezeichen _kein_
Leerzeichen, man setzt es kompress, in Deinem Satz also "... würde?".

Michael

Heinz Lohmann

unread,
Jan 10, 2001, 8:26:03 PM1/10/01
to
Ralf Kusmierz schrieb:
>Heinz Lohmann schrieb:
>
>> P.S. Bitte Signaturabtrenner vor Gruß und Unterschrift benutzen (-- ),
>> dann muss ich das bei meiner Antwort nicht per Hand weglöschen.)
>
>Ich nehme an, daß Du da eine Fehlbitte tust.
>
>
>Gruß aus Bremen
>Ralf
>

Barum?
--
Beste Gruesse

Heinz Lohmann
Taipei, Taiwan

J. Kozlik

unread,
Jan 11, 2001, 3:42:29 AM1/11/01
to

"João Luiz" wrote:
>
> Georg Jaehnig schrieb:
>
> > Das ist wirklich gut. :)
> > Kennt denn noch jemand Wörter in Fremdsprachen, die im Deutschen
> > lustig klingen?
>
> Umgekehrt:
> DE PT
> Kuh cu (Arsch)
[...]

War es nicht auch so, daß der Name des Fußballspielers
Franco Foda irgend etwas anzügliches auf Portugiesisch
bedeutet (Auflachen des Publikums in Brasilien,
wenn der Stadionsprecher die Aufstellung der
deutschen Mannschaft vorliest)?

Freies Bumsen oder so ähnlich?
--
Jürgen Kozlik

J. Kozlik

unread,
Jan 11, 2001, 3:38:56 AM1/11/01
to

Michael Pronay wrote:
>
> bjo...@bigfoot.com (Bernard Jomain) wrote:
>
> >Wer möchte ein Auto fahren, das "doof, Depp, etc." heissen würde ?
>
> Volkswagen verkauft seinen Passat unter diesem Namen in Frankreich.

Welchem?

--
Jürgen Kozlik

Martin Rost

unread,
Jan 11, 2001, 4:11:09 AM1/11/01
to

Moi,

On Wed, 10 Jan 2001, Panu [ISO-8859-1] Mäkinen wrote:

> Kännykkä ist ein Warenzeichen von Nokia, aber in der Umgangssprache wird
> es oft gebraucht. Offiziell heißt es matkapuhelin im Finnischen.

ist nicht "Suomi" auch ein Warenzeichen von Nokia:). Immerhin gab es ja
mal den Vorschlag (von einem kalifornischen Werbefuzzi), Helsinki
umzubenennen, weil das negativ klaenge und Nokias Absatz schaedigen
koenne.

Soviel uebrigens zum Thema: "Woerter, die in anderen Sprachen seltsam
klingen". Finnisch ist da dankbar, in beide Richtungen. Ein amerikanischer
Gastwissenschaftler hat seine (schrottige) Kaffeemaschine immer als
Perkelator bezeichnet.

Gruss, Martin

Marti...@helsinki.fi

Michael Pronay

unread,
Jan 11, 2001, 4:16:41 AM1/11/01
to
koz...@mc.alcatel.de (J. Kozlik) wrote:

Passat.

Bevor noch wer fragt: phonetisch "passat" = "pas ça" = "das nicht".

M.

João Luiz

unread,
Jan 11, 2001, 4:31:38 AM1/11/01
to
Ralf Kusmierz schrieb:

> > Buch burro (Esel, Idioter)
^^

Idiot, ohne "er"!

Paßt besser zu mir. :-)

JL

João Luiz

unread,
Jan 11, 2001, 4:37:12 AM1/11/01
to
João Luiz schrieb:

> Ich glaube es nicht. Gab es wirklich jemand mit diesem Namen?
^^
Idiot, mit "en"!

JL

João Luiz

unread,
Jan 11, 2001, 4:36:08 AM1/11/01
to
J. Kozlik schrieb:

> War es nicht auch so, daß der Name des Fußballspielers
> Franco Foda irgend etwas anzügliches auf Portugiesisch

Ich glaube es nicht. Gab es wirklich jemand mit diesem Namen?
Arme Sau.

J tot lachend L

J. Kozlik

unread,
Jan 11, 2001, 5:10:29 AM1/11/01
to

"João Luiz" wrote:
>
> J. Kozlik schrieb:
>
> > War es nicht auch so, daß der Name des Fußballspielers
> > Franco Foda irgend etwas anzügliches auf Portugiesisch
>
> Ich glaube es nicht.

Was nicht?
Das das was anzügliches bedeutet?

> Gab es wirklich jemand mit diesem Namen?

http://www.joggeli.ch/saison9697/foda.htm

> Arme Sau.

Seine Eltern konnten wohl kein Portugiesisch :-)

> J tot lachend L

--
Jürgen Kozlik

J. Kozlik

unread,
Jan 11, 2001, 7:24:12 AM1/11/01
to

Wolfgang Schwanke wrote:
>
> pro...@chello.at (Michael Pronay) writes:

>
> >koz...@mc.alcatel.de (J. Kozlik) wrote:
>
> >Richtig, und diese Arbeitsgruppe wurde unter der Ägide der France
> >Télécom gegründet.
>
> Ich denke mal eher der CEPT, deren Sprache auch franzoesisch ist.
>
> http://www.gsmworld.com/about/history_gsm.html
> -> page 4

Danke für den Link.

Die CEPT war aber eine länderübergreifende Organisation,
in der letztendlich dann die Leute von France Telecom
und der Deutschen Bundespost (und von anderen) saßen.

--
Jürgen Kozlik

Georg Jaehnig

unread,
Jan 11, 2001, 8:04:54 AM1/11/01
to
"J. Kozlik" <koz...@mc.alcatel.de> schrieb:

>"João Luiz" wrote:
>>
>> J. Kozlik schrieb:
>>
>> > War es nicht auch so, daß der Name des Fußballspielers
>> > Franco Foda irgend etwas anzügliches auf Portugiesisch
>>
>> Ich glaube es nicht.
>
>Was nicht?
>Das das was anzügliches bedeutet?

Was heißt es denn nun? Wirklich "Freies Bumsen"?

mkhan

unread,
Jan 11, 2001, 8:06:46 AM1/11/01
to

Georg Jaehnig wrote:

> Was heißt es denn nun? Wirklich "Freies Bumsen"?

Babelfish übersetzt "foda" vom Portugiesischen ins Englische als "fuck".

Jens Barth

unread,
Jan 11, 2001, 10:39:50 AM1/11/01
to

Walter Koch <usene...@u32.de> writes:

> Für meine Handyseite (www.u32.de/handy.htm) suche ich die Bezeichnung von
> Handys (Mobiltelefonen, zelluläre Telefone) in anderen Sprachen.
>

spanisch: el móvil

Patric Mueller

unread,
Jan 11, 2001, 10:40:50 AM1/11/01
to
pro...@chello.at (Michael Pronay) writes:

> bh...@gmx.net (Patric Mueller) wrote:
>
> >Das stimmt. "Natel" ist eigentlich der Markenname für die Handys
> >der früheren staatlichen Swisscom.
>
> Nein.
>

*grummel* Nicht mal Swisscomangestellten kann man mehr trauen, und der
war sogar in der Handyabteilung eingestellt.

*andietafelstell*
*100xschreib* "Ich werde nur noch falsche Informationen verbreiten, wenn
ich sie aus zwei unabhängigen Quellen habe." :)

Tschüss
Patric

Waldemar Krzok

unread,
Jan 11, 2001, 11:37:36 AM1/11/01
to

>
> Wenn damit Finnland gemeint sein soll, ist das, bei aller Liebe,
> uebertrieben. Mobiltelefone gab es schon in aller Herren Laender
> zu Zeiten, als Nokia & Co noch gar nicht existierten.

Nokia existierte, aber verdiente ihr Geld mit Toilettenpapier (Handy
;-)) und Gummistiefel....

Waldemar

Sebastian Koppehel

unread,
Jan 11, 2001, 3:37:20 PM1/11/01
to
Hallo,

Christoph Rot schrieb:

> In article <ant10100...@RiscPC.233T.Laa1>, tas...@aon.at says...
>
>> Ja, ja der Rolls Royce mit dem Modellnamen "Silver Mist" konnte sich in=20
>> Deutschland nicht so richtig gegen den VW-K=E4fer durchsetzen :-)
>
> Und den Geländewagen "Pajero" sucht man in Spanien vergeblich.
> Pajero bedeutet Onanist

JFTR: Mitsubishi Motors hat daraus natürlich nicht die grausame
Konsequenz gezogen, das Auto in Spanien nicht anzubieten. Man findet
es also durchaus, und zwar unter dem Namen Montero. Inwiefern Pajero
als »inoffizieller Name« in Spanien verbreitet ist, weiß ich nicht.

- Sebastian

Thomas Frieling

unread,
Jan 11, 2001, 5:05:13 PM1/11/01
to

Bernard Jomain schrieb:
> (...)
> Diese Tatsache ist nicht unbedeutend. Ich erinnere mich, ohne Beispiele
> nennen zu können, dass frz. Wagen z. B. umbenannt werden sollten, weil
> ihr Name in den Ländern, in die sie exportiert werden sollten, recht
> lächerlich klang (...)

Es gab einen (Mazda?) MR2, der sich in Frankreich "Merdé"
(=Sch...) ausspricht.

Gruß

Thomas

Thomas Frieling

unread,
Jan 11, 2001, 5:13:54 PM1/11/01
to

Walter Koch schrieb:
>
> Moin,
>
> möglicherweise ist dies nicht ganz die richtige Gruppe, aber eine bessere
> kommt mir hierfür nicht in den Sinn:

>
> Für meine Handyseite (www.u32.de/handy.htm) suche ich die Bezeichnung von
> Handys (Mobiltelefonen, zelluläre Telefone) in anderen Sprachen.
> (...)

In Australien sagte man mir, wer dort das Wort 'Handy' benutzt,
meint damit einen 'Hand Job' ...

Gruß

Thomas

Alexander Dinhobl

unread,
Jan 12, 2001, 5:21:14 AM1/12/01
to
> der englische (zumindest in australien gebäuchliche) ausdruck ist "mobile
> phone". angeblich soll handy auf italienisch "telefonino" heissen.

Richtig!
Il telefonino
oder
il cellulario.
Auf italienischen Visitkarten findet man daher meist "cell." als Abkürzung
vor der Handy-Nummer.

Alex Dinhobl, Wien


Cornelia Lumpe

unread,
Jan 12, 2001, 4:58:55 PM1/12/01
to
Walter Koch schrieb in Nachricht ...

>Für meine Handyseite (www.u32.de/handy.htm) suche ich die Bezeichnung von
>Handys (Mobiltelefonen, zelluläre Telefone) in anderen Sprachen.


Niederländisch: 'mobiele telefoon' oder 'GSM telefoon'
oder in kurz: mobieltje


Michael Pronay

unread,
Jan 12, 2001, 6:48:07 PM1/12/01
to
bh...@gmx.net (Patric Mueller) wrote:

>*grummel* Nicht mal Swisscomangestellten kann man mehr trauen, und
>der war sogar in der Handyabteilung eingestellt.

Im beginnenden 21. Jahrhundert, im Zeitalter der Callcenter, würde
ich überhaupt keinem Angehörigen irgendeiner Branche etwas glauben,
so er das nicht schriftlich auf der Rechnung bestätigt.

M.

Walter Koch

unread,
Jan 12, 2001, 6:45:13 PM1/12/01
to
Moin,

"J. Kozlik" <koz...@mc.alcatel.de> schrobte/wrote
>Swahili: simu ya mkono
>(wörtlich: Handtelefon)

Wo wird Swahili gesprochen? Ostafrika?


Gruss,
Walter

--
Walter Koch Hochdahl am Neandertal
ko...@u32.de http://www.u32.de/
dg9ep@db0me

Walter Koch

unread,
Jan 12, 2001, 6:45:14 PM1/12/01
to
Moin,

Walter Koch <usene...@u32.de> schrobte/wrote

>Für meine Handyseite (www.u32.de/handy.htm) suche ich die Bezeichnung von
>Handys (Mobiltelefonen, zelluläre Telefone) in anderen Sprachen.

Holla! Welch eine Reaktion! Danke an alle!

Ich hab die Ergebnisse auf http://www.u32.de/handy.htm#laender
zusammengefasst. Über Korrekturen und Ergänzungen würde ich mich freuen.

João Luiz

unread,
Jan 12, 2001, 7:28:31 PM1/12/01
to
J. Kozlik schrieb:
>
> "João Luiz" wrote:

> > Ich glaube es nicht.
>
> Was nicht?

Sollte heißen: Unglaublich!

JL

João Luiz

unread,
Jan 12, 2001, 7:35:19 PM1/12/01
to
J. Kozlik schrieb:

> > Gab es wirklich jemand mit diesem Namen?
>
> http://www.joggeli.ch/saison9697/foda.htm

PS: Die URL habe ich weitergeleitet. :-)))))))))

JL

João Luiz

unread,
Jan 12, 2001, 7:32:33 PM1/12/01
to
Georg Jaehnig schrieb:

> Was heißt es denn nun? Wirklich "Freies Bumsen"?

Etwa so. "Franca" sollte so, im Femininum, sein und
eher nach dem Substantiv.
Aber "foda" in sich selbst aus den Lautsprechern genügt
schon, um ein Stadion herunterzukriegen.

JL

João Luiz

unread,
Jan 12, 2001, 7:39:31 PM1/12/01
to
Walter Koch schrieb:

>
> Moin,
>
> "J. Kozlik" <koz...@mc.alcatel.de> schrobte/wrote
> >Swahili: simu ya mkono
> >(wörtlich: Handtelefon)
>
> Wo wird Swahili gesprochen? Ostafrika?

Besonders in Tansania und Kenia.

JL

João Luiz

unread,
Jan 12, 2001, 7:42:19 PM1/12/01
to
Walter Koch schrieb:

>
> Moin,
>
> "J. Kozlik" <koz...@mc.alcatel.de> schrobte/wrote
> >Swahili: simu ya mkono
> >(wörtlich: Handtelefon)
>
> Wo wird Swahili gesprochen? Ostafrika?

Genauer (aus http://www.yale.edu/swahili/):

"Swahili is the most widely spoken African language, with
50 million speakers in East Africa and Central Africa,
particularly in Tanzania (including Zanzibar) and Kenya.
In addition to Tanzania and Kenya, many people speak Swahili
as a first or second language in Uganda, Somalia, Mozambique,
Malawi, Rwanda, Burundi, Zambia, and Congo (formerly Zaire)."

JL

Meno Sellschopp

unread,
Jan 14, 2001, 5:26:29 AM1/14/01
to
mkhan schreibt u.a.:

>
> Babelfish übersetzt "foda" vom Portugiesischen
> ins Englische als "fuck".

Angeblich um dieser Assoziation vorzubeugen, soll
in den 60er Jahren das Segelschulschiff "Gorch Fock"
in der amerikanischen Presse als "George Forsail"
angekündigt worden sein. - Möcht aber auch sein, daß
ein besonders eifriger Zeitungsfritze im Lexikon
unter "Fock" nachgeschlagen und sich mit dem ersten
Eintrag zufriedengegeben hat.

--
Meno

Risto Kangas

unread,
Jan 14, 2001, 9:08:40 AM1/14/01
to
Hallo Handy-Experten

Ich möchte auch noch hinzufügen, dass wir in Finnland und in ganz
Skandinavien 19 Jahre lang (seit 1982) ein analoges einheitliches
Telefonnetz hatten. Das war das sogenannte NMT-Netz (Nordiska
Mobiltelefonnätet) und die ersten Telefone waren natürlich keine Handys,
sondern tragbare Telefone und dann kamen die Autotelofone. In den 80er
Jahren hatte ich auch so ein NMT-telefon und konnte auch in der Nähe von
Travemünde noch Telefonate empfangen. Dasselbe Netz gab es auch in Estland.

Einige Finnen sind der Meinung, dass wir Finnen danke dieses Netzes im Laufe
der Zeit so ein Handy-Volk geworden sind. Das NMT-Netz (das 940-Netz),
ausser dem sogenannten 990-Netz, gibt es immer noch und für Leute, die an
einigen weniger dicht besiedelten Orten in Lappland wohnen, ist das die
einzige Chance, per Handy zu telefonieren und erreichbar zu sein.

Risto Kangas


Matthias Gietl

unread,
Jan 14, 2001, 12:48:57 PM1/14/01
to

>
> Und auch der "VIC-20"-Computer (Homecomputer von Commodore,
> 1981) wurde im Deutschen als "VC-20" bezeichnet.

die "wick" hustenbonbons heissen in australien "vicks". wohl auch nicht für
den deutschen markt geeignet, dieser name....

matthias

>
> --
> Beim sog. "usenet" geht es darum, möglichst viele "Threads"
> zu gewinnen. Die anderen Mitspieler werden versuchen, Sie
> zu sogenannten "off topic"-postings zu provozieren. Wenn
> Sie ein solches OT-posting abschicken, haben Sie verloren.
>


Eric Schade

unread,
Jan 14, 2001, 6:34:42 PM1/14/01
to
mkhan <nomail...@usa.net> a écrit dans le message : 3A5C128F...@usa.net...
>
>
> Bernard Jomain wrote:
>
> > Frz : un téléphone portable, kurz : un portable wenn der Kontext klar
> > ist.
>
> Franzosen sagen oft auch: le GSM

...und in der Umgangssprache sogar "le G"....(ohne SM).....
"T'as ton G?"
"Ouais, j'ai mon G". (klingt wie "gémongé").

Grüsse aus Brüssel,
E. Schade.


It is loading more messages.
0 new messages