Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Heiliger Bürokratius: Woher kommt diese Ausdruck?

83 views
Skip to first unread message

Peter Mayer

unread,
Jul 17, 2008, 3:17:25 AM7/17/08
to
Hallo zusammen,

woher kommt eigentlich der Ausdruck "Heiliger Bürokratius".
Ist das wirklich eine Majestätsbeleidigung, wenn man diese Ausdruck in einem
amtlichen
Schreiben anführt?

Vielen Dank
Frank


Gerald Fix

unread,
Jul 17, 2008, 3:42:39 AM7/17/08
to
On Thu, 17 Jul 2008 09:17:25 +0200, "Peter Mayer" <losn...@gmx.de>
wrote:

>woher kommt eigentlich der Ausdruck "Heiliger Bürokratius".

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Humorarchiv/B%C3%BCrokratius_(Heiliger)


>Ist das wirklich eine Majestätsbeleidigung, wenn man diese Ausdruck in einem
>amtlichen Schreiben anführt?

Nein. Ein amtliches Schreiben ist nämlich ein Schreiben, das vom Amt
kommt. Als Amts- und Würdenträger entbehrst du aber Kraft dir deines
von Gott gegebenen überlegenen Verstandes und deiner dir vom
Dienstherrn verliehenen sittlichen und moralischen Überlegenheit jeder
Möglichkeit, auf niederes Volk beleidigend zu wirken. Außerdem gibt es
außerhalb der Verwaltung keine Majestäten.


--
Viele Grüße
Gerald Fix

Frank Mayer

unread,
Jul 17, 2008, 4:05:02 AM7/17/08
to
Hallo Gerald,

> http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Humorarchiv/B%C3%BCrokratius_(Heiliger)
Danke, habe ich auch schon gefunden. Schade, dass es diesen Heiligen nicht
wirklich gab, sonst könnte ich mich auf die Religionsfreiheit berufen.


>>Ist das wirklich eine Majestätsbeleidigung, wenn man diese Ausdruck in
>>einem
>>amtlichen Schreiben anführt?
>
> Nein. Ein amtliches Schreiben ist nämlich ein Schreiben, das vom Amt
> kommt. Als Amts- und Würdenträger entbehrst du aber Kraft dir deines
> von Gott gegebenen überlegenen Verstandes und deiner dir vom
> Dienstherrn verliehenen sittlichen und moralischen Überlegenheit jeder
> Möglichkeit, auf niederes Volk beleidigend zu wirken. Außerdem gibt es
> außerhalb der Verwaltung keine Majestäten.

Dennoch muss ich jetzt im Regierungspräsidiums antanzen.

Viele Grüße
Frank


Gerald Fix

unread,
Jul 17, 2008, 4:51:50 AM7/17/08
to
On Thu, 17 Jul 2008 10:05:02 +0200, "Frank Mayer" <losn...@gmx.de>
wrote:

>>>Ist das wirklich eine Majestätsbeleidigung, wenn man diese Ausdruck in
>>>einem
>>>amtlichen Schreiben anführt?
>>
>> Nein. Ein amtliches Schreiben ist nämlich ein Schreiben, das vom Amt
>> kommt. Als Amts- und Würdenträger entbehrst du aber Kraft dir deines
>> von Gott gegebenen überlegenen Verstandes und deiner dir vom
>> Dienstherrn verliehenen sittlichen und moralischen Überlegenheit jeder
>> Möglichkeit, auf niederes Volk beleidigend zu wirken. Außerdem gibt es
>> außerhalb der Verwaltung keine Majestäten.
>
>Dennoch muss ich jetzt im Regierungspräsidiums antanzen.

Nun, dann kommt es auf die Umstände an. Vielleicht fragst du
sicherheitshalber in einer der soc.recht-Gruppen nach.

Bist du dem Regierungspräsidium unterstellt? Liegt eine Beschwerde vor
oder eine Anzeige? Wer ist der Beleidigte? Hast du den Begriff eher
humorvoll gebraucht oder eher polemisch?

Theoretisch kann natürlich jedes Wort pejorativ verstanden werden.
Aber wenn es hart auf hart kommt, dürfte hier k(aum)ein Richter eine
Beleidigung sehen.

Kritisch wird es natürlich dann, wenn ein Behördenvertreter einen
anderen beleidigt. Das sind dann Titanenkämpfe.

Lothar Frings

unread,
Jul 17, 2008, 6:05:09 AM7/17/08
to
Frank Mayer tat kund:

> Dennoch muss ich jetzt im Regierungspräsidiums antanzen.

Zeit mitnehmen... denn schon Eugen Roth sagte:

"Sankt Bürokratius, der Heilige
verachtet nichts so sehr wie Eilige"

Message has been deleted

Lothar Frings

unread,
Jul 17, 2008, 8:46:34 AM7/17/08
to
Martin Gerdes tat kund:

> Vermutlich will man Frank-Peter belehren, daß er im amtlichen
> Schriftverkehr seinen bürgerlichen Namen verwenden sollte.
> Offensichtlich hat er Probleme, diesen korrekt zu memorieren.

Daß gelegentlich jemand den Account von jemand
anderem nutzt, ist bekannt?

>
> (Der Nachname stimmt vermutlich auch nicht.)

Weil...?

Frank Mayer

unread,
Jul 17, 2008, 9:35:35 AM7/17/08
to
>> Vermutlich will man Frank-Peter belehren, daß er im amtlichen
>> Schriftverkehr seinen bürgerlichen Namen verwenden sollte.
>> Offensichtlich hat er Probleme, diesen korrekt zu memorieren.

>Daß gelegentlich jemand den Account von jemand
>anderem nutzt, ist bekannt?

So ist es. Danke
Frank

Message has been deleted
Message has been deleted

Lothar Frings

unread,
Jul 18, 2008, 3:18:03 AM7/18/08
to
Martin Gerdes tat kund:

> Lothar Frings <Lothar.Fri...@gmx.de> schrieb:


>
> >> Vermutlich will man Frank-Peter belehren, daß er im amtlichen
> >> Schriftverkehr seinen bürgerlichen Namen verwenden sollte.
> >> Offensichtlich hat er Probleme, diesen korrekt zu memorieren.
> >Daß gelegentlich jemand den Account von jemand
> >anderem nutzt, ist bekannt?
>

> Dieser andere allerdings pflegt gemeinhin nicht nur einen anderen Namen,
> sondern auch eine andere E-Mail-Adresse zu haben. Gemeinsame Nutzung der
> gleichen E-Mail-Adresse ist zwar denkbar, aber unüblich.

Und weil jemand etwas tut, was du für unüblich hältst,
unterstellst du ihm einfach mal, einen falschen Namen
zu benutzen?

F'up natürlich ignoriert - write here, read here.

0 new messages