Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

eine Art _natürlichen Scheinwerfers_

240 views
Skip to first unread message

Gunhild Simon

unread,
Jan 19, 2014, 2:47:21 PM1/19/14
to
"Die Gaswolke wird von einer Art natürlichen Scheinwerfers beleuchtet"
http://www.zeit.de/wissen/2014-01/gaswolke-weltall-quasart

Ich hätte ja Kongruenz bevorzugt, also Dativ:
"Die Gaswolke wird von einer Art natürlichem Scheinwerfer beleuchtet."

Ist beides richtig?

Gruß
Gunhild

Stefan Schmitz

unread,
Jan 19, 2014, 3:01:56 PM1/19/14
to
Wenn es eine Art natürlichen Scheinwerfers gibt.

Sam Sung

unread,
Jan 19, 2014, 3:33:59 PM1/19/14
to
Gunhild Simon schrieb:

> "Die Gaswolke wird von einer Art nat�rlichen Scheinwerfers beleuchtet"
> http://www.zeit.de/wissen/2014-01/gaswolke-weltall-quasart
>
> Ich h�tte ja Kongruenz bevorzugt, also Dativ:
> "Die Gaswolke wird von einer Art nat�rlichem Scheinwerfer beleuchtet."
>
> Ist beides richtig?

Ja - Fundsache dazu:

An die F�gung eine Art ... kann das folgende Substantiv mit von + Dativ
angeschlossen werden, es kann aber auch unmittelbar als Apposition oder
(seltener, gehoben) im Genitiv folgen: Es war eine Art h�lzernes Gestell /
von h�lzernem Gestell. Selten und gehoben: Es war eine Art h�lzernen
Gestells. Im Dativ wird das attributive Adjektiv h�ufig schwach flektiert:
Der Topf war mit einer Art blauen (statt richtig: blauer) Glasur �berzogen.
Standardsprachlich korrekt ist hier nur die starke Flexion (Apposition [4]).
Zu einem Kongruenzproblem wie welche Art �bungen zu absolvieren ist / sind
Kongruenz (1.1.3).
� Duden - Richtiges und gutes Deutsch, 6. Aufl. Mannheim 2007 [CD-ROM]

Diedrich Ehlerding

unread,
Jan 19, 2014, 3:37:13 PM1/19/14
to
Gunhild Simon meinte:

> "Die Gaswolke wird von einer Art natürlichen Scheinwerfers beleuchtet"
> http://www.zeit.de/wissen/2014-01/gaswolke-weltall-quasart
>
> Ich hätte ja Kongruenz bevorzugt, also Dativ:
> "Die Gaswolke wird von einer Art natürlichem Scheinwerfer beleuchtet."


Der Online-Duden verzeichnet unter "Art" im Punkt "Wendungen, Redensarten,
Sprichwörter" nach "Art" den Genitiv oder den "Vonitiv":

| in der Art [von] (im Stil, wie)
| nach Art (jemandem entsprechend; wie es irgendwo, bei jemandem
| üblich ist: Eintopf nach Art des Hauses)

Ich plädiere also für "... von einer Art von natürlichem Scheinwerfer"
oder, wenn man das doppelte "vion" vermeiden will, tatsächlich für den
Genitiv.

Diedrich
--
pgp-Key (RSA) 1024/09B8C0BD
fingerprint = 2C 49 FF B2 C4 66 2D 93 6F A1 FF 10 16 59 96 F3
HTML-Mail wird ungeleſen entſorgt.

Lars Bräsicke

unread,
Jan 19, 2014, 3:55:28 PM1/19/14
to
Am 19.01.2014 21:37, schrieb Diedrich Ehlerding:
> Gunhild Simon meinte:
>
>> "Die Gaswolke wird von einer Art natürlichen Scheinwerfers beleuchtet"
>> http://www.zeit.de/wissen/2014-01/gaswolke-weltall-quasart
>>
>> Ich hätte ja Kongruenz bevorzugt, also Dativ:
>> "Die Gaswolke wird von einer Art natürlichem Scheinwerfer beleuchtet."
>
>
> Der Online-Duden verzeichnet unter "Art" im Punkt "Wendungen, Redensarten,
> Sprichwörter" nach "Art" den Genitiv oder den "Vonitiv":
>
> | in der Art [von] (im Stil, wie)
> | nach Art (jemandem entsprechend; wie es irgendwo, bei jemandem
> | üblich ist: Eintopf nach Art des Hauses)

Das ist aber was anderes. Hier geht es um "eine Art"
Nach "eine Art" kenne ich v.a. eine Apposition im selben Fall wie Art.

Duden gibt mir Recht:
http://www.duden.de/rechtschreibung/Art
"Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
eine Art [von] (etwas Ähnliches wie: eine Art Ratgeber; eine Art grober
Schotter/(gehoben:) groben Schotters/von grobem Schotter; der Weg war
mit einer Art grobem Schotter/(gehoben:) groben Schotters/von grobem
Schotter befestigt)"

Werner Tann

unread,
Jan 19, 2014, 4:06:59 PM1/19/14
to
Diedrich Ehlerding <diedrich....@t-online.de> schrieb:

>Gunhild Simon meinte:
[...]
>Ich pl�diere also f�r "... von einer Art von nat�rlichem Scheinwerfer"
>oder, wenn man das doppelte "vion" vermeiden will, tats�chlich f�r den
>Genitiv.

Ich staune immer wieder - okay, eigentlich nicht mehr - da� hier
selbst Leute, die sich offenbar gern und viel mit Sprache
besch�ftigen, anscheinend immer noch keinen Grammatikduden besitzen.

http://www.duden.de/shop/die-grammatik-2
Da gibt es die Grammatik auch als E-Book. Um l�ppische 16,99 Euro.
Aufgrund der Durchsuchbarkeit ist die digitale Ausgabe der
Printausgabe �berlegen.

Die Kasus-Kongruenz ist nicht in einem Satz erkl�rt, bitte selber
nachlesen. Unter der Randnummer 1557 (8. Auflg. von 2009) findet man
folgende Regel:

| F�r die Wahl des Kasus gelten bei der partitiven Apposition die folgenden Regeln:
| (i) Wenn das partitive Attribut ein flektiertes Adjektiv - auch ein substantiviertes -
| enth�lt, richtet es sich im Kasus nach dem Bezugswort (= partitive Apposition),
| oder es steht im Genitiv (= partitiver Genitiv). Das Adjektiv tr�gt dabei eine starke
| Endung; [...] Der Genitiv ist im heutigen Deutsch fast nur noch im Plural �blich.
| Nach Sammelbezeichnungen (wie Gruppe) �berwiegt er noch, nach
| Ma�bezeichnungen im engeren Sinn (wie Kilogramm, Prozent) ist er schon selten
| geworden.

Grunds�tzlich ist also richtig:
a) eine Art nat�rlicher Scheinwerfer (der Kasus von "Scheinwerfer"
richtet sich nach dem Kasus des Bezugswortes "Art").
b) eine Art nat�rlichen Scheinwerfers

Angeblich soll b) h�ufiger sein, weil "Art" eine Sammelbezeichnung wie
"Gruppe" ist.

Wichtig ist das flektierte Adjektiv ("nat�rlich") im partitiven
Attribut. Fehlt es, ist nur die partitive Apposition m�glich, d. h.
Bezugswort und Attribut stehen im selben Fall.

Eine Art Scheinwerfer; nicht: eine Art Scheinwerfers.

Lothar Frings

unread,
Jan 20, 2014, 2:45:37 AM1/20/14
to
Stefan Schmitz tat kund:

> Am Sonntag, 19. Januar 2014 20:47:21 UTC+1 schrieb Gunhild Simon:

> > Ich hätte ja Kongruenz bevorzugt, also Dativ:
> > "Die Gaswolke wird von einer Art natürlichem Scheinwerfer beleuchtet."

> > Ist beides richtig?

MSEN nicht; der Dativ kommt mir einzig richtig vor.

> Wenn es eine Art natürlichen Scheinwerfers gibt.

Da würde ich beim Akkusativ bleiben.

Oliver Cromm

unread,
Jan 20, 2014, 5:59:01 PM1/20/14
to
* Werner Tann:

>| F�r die Wahl des Kasus gelten bei der partitiven Apposition die folgenden Regeln:
>| (i) Wenn das partitive Attribut ein flektiertes Adjektiv - auch ein substantiviertes -
>| enth�lt, richtet es sich im Kasus nach dem Bezugswort (= partitive Apposition),
>| oder es steht im Genitiv (= partitiver Genitiv). Das Adjektiv tr�gt dabei eine starke
>| Endung; [...] Der Genitiv ist im heutigen Deutsch fast nur noch im Plural �blich.
>| Nach Sammelbezeichnungen (wie Gruppe) �berwiegt er noch, nach
>| Ma�bezeichnungen im engeren Sinn (wie Kilogramm, Prozent) ist er schon selten
>| geworden.
>
> Grunds�tzlich ist also richtig:
> a) eine Art nat�rlicher Scheinwerfer (der Kasus von "Scheinwerfer"
> richtet sich nach dem Kasus des Bezugswortes "Art").
> b) eine Art nat�rlichen Scheinwerfers
>
> Angeblich soll b) h�ufiger sein, weil "Art" eine Sammelbezeichnung wie
> "Gruppe" ist.

Wird "Art" ausdr�cklich als Sammelbezeichnung angef�hrt? Von
alleine w�re ich darauf n�mlich nicht gekommen. Es ist doch von
anderer Art als "Gruppe", mit seiner impliziten Pluralit�t.

--
Java is kind of like kindergarten. There are lots of rules you
have to remember. If you don't follow them, the compiler makes
you sit in the corner until you do.
Don Raab
Message has been deleted

Joachim Pense

unread,
Jan 21, 2014, 1:45:22 AM1/21/14
to
Am 20.01.2014 23:59, schrieb Oliver Cromm:
> * Werner Tann:
>

>> Angeblich soll b) häufiger sein, weil "Art" eine Sammelbezeichnung wie
>> "Gruppe" ist.
>
> Wird "Art" ausdrücklich als Sammelbezeichnung angeführt? Von
> alleine wäre ich darauf nämlich nicht gekommen. Es ist doch von
> anderer Art als "Gruppe", mit seiner impliziten Pluralität.
>

Zwar ist die Pluralität bei "Art" nicht definierende Eigenschaft (bei
"Gruppe" schon), aber doch notwendiges Attribut; daher akzeptiert mein
Sprachgefühl auch die Verwendung von "Art" als Sammelbezeichnung.

Joachim

Werner Tann

unread,
Jan 21, 2014, 2:44:09 AM1/21/14
to
Oliver Cromm <lispa...@crommatograph.info> schrieb:

>Wird "Art" ausdrücklich als Sammelbezeichnung angeführt? Von

Soweit ich das sehe, nein.

Der Duden definiert:
| Eine Vielzahl von Lebewesen oder Dingen können Einheiten mit
| besonderen Eigenschaften bilden. Substantive, die für solche Einheiten
| stehen, nennt man Sammelbezeichnungen oder Kollektiva.

Kriterium für eine Sammelbezeichnung ist meistens die Zählbarkeit.
"Obst" und "Gemüse" gelten daher nicht als Sammelbezeichnung, "Laub"
aber schon.

Die "Art" wird in diesem Abschnitt einmal direkt erwähnt:

| Mit der partitiven Apposition verwandt sind Appositionen
| nach Substantiven wie Art oder Sorte:
| Zur Vorspeise gab es [eine Art [griechischen Salat] ].

Oliver Cromm

unread,
Jan 23, 2014, 1:03:46 PM1/23/14
to
* Joachim Pense:
Ach, akzeptieren kann ich das schon, beide ähneln sich, aber es
muß klargestellt werden, daß man beide Arten von
Sammelbezeichnungen meint.

Wie soll ich das ausdrücken? Vielleicht extensionale
Sammelbezeichnungen wie "Gruppe" oder "Reihe" und intensionale
Sammelbezeichnungen wie "Art" oder "Sorte" - trifft es aber nicht
ganz.

Das Wort "Sammelbezeichnungen" paßt für mich zunächst am besten
auf die erste Sorte, "generisch" legt eher die zweite nah.

--
If Helen Keller is alone in the forest and falls down, does she
make a sound?
-- Michael O'Donohue

Joachim Pense

unread,
Jan 23, 2014, 4:11:20 PM1/23/14
to
Am 23.01.2014 19:03, schrieb Oliver Cromm:
>
> Wie soll ich das ausdrücken? Vielleicht extensionale
> Sammelbezeichnungen wie "Gruppe" oder "Reihe" und intensionale
> Sammelbezeichnungen wie "Art" oder "Sorte" - trifft es aber nicht
> ganz.
>

Interessant, wie du hier "extensional" und "intensional" verwendest.
Nämlich im Sinne von "Extensionalität ausdrückend" und "Intensionalität
ausdrückend".

Joachim
0 new messages