Diedrich Ehlerding <
diedrich....@t-online.de> schrieb:
>Gunhild Simon meinte:
[...]
>Ich pl�diere also f�r "... von einer Art von nat�rlichem Scheinwerfer"
>oder, wenn man das doppelte "vion" vermeiden will, tats�chlich f�r den
>Genitiv.
Ich staune immer wieder - okay, eigentlich nicht mehr - da� hier
selbst Leute, die sich offenbar gern und viel mit Sprache
besch�ftigen, anscheinend immer noch keinen Grammatikduden besitzen.
http://www.duden.de/shop/die-grammatik-2
Da gibt es die Grammatik auch als E-Book. Um l�ppische 16,99 Euro.
Aufgrund der Durchsuchbarkeit ist die digitale Ausgabe der
Printausgabe �berlegen.
Die Kasus-Kongruenz ist nicht in einem Satz erkl�rt, bitte selber
nachlesen. Unter der Randnummer 1557 (8. Auflg. von 2009) findet man
folgende Regel:
| F�r die Wahl des Kasus gelten bei der partitiven Apposition die folgenden Regeln:
| (i) Wenn das partitive Attribut ein flektiertes Adjektiv - auch ein substantiviertes -
| enth�lt, richtet es sich im Kasus nach dem Bezugswort (= partitive Apposition),
| oder es steht im Genitiv (= partitiver Genitiv). Das Adjektiv tr�gt dabei eine starke
| Endung; [...] Der Genitiv ist im heutigen Deutsch fast nur noch im Plural �blich.
| Nach Sammelbezeichnungen (wie Gruppe) �berwiegt er noch, nach
| Ma�bezeichnungen im engeren Sinn (wie Kilogramm, Prozent) ist er schon selten
| geworden.
Grunds�tzlich ist also richtig:
a) eine Art nat�rlicher Scheinwerfer (der Kasus von "Scheinwerfer"
richtet sich nach dem Kasus des Bezugswortes "Art").
b) eine Art nat�rlichen Scheinwerfers
Angeblich soll b) h�ufiger sein, weil "Art" eine Sammelbezeichnung wie
"Gruppe" ist.
Wichtig ist das flektierte Adjektiv ("nat�rlich") im partitiven
Attribut. Fehlt es, ist nur die partitive Apposition m�glich, d. h.
Bezugswort und Attribut stehen im selben Fall.
Eine Art Scheinwerfer; nicht: eine Art Scheinwerfers.